Mitteextreme verlagern mit künstlicher Intelligenz Milliardenvermögen nach Ungarn – Vermischtes 04.01.2020

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) We Bet the House on Left Populism — and Lost

When Tsipras was elected in 2015, he counted no less than 30 percent of Greek youth among his supporters. But their cultural outlook did not always mesh with the older, working-class base targeted by left populists. This became visible in Corbyn’s Labour Party, where a precarious coalition between blue-collar Northern workers and cosmopolitan Southern millennials started to dissolve over the Brexit vote. A similar split happened in much of continental Europe. There, as Adam Tooze notes, the European Union had given “voice and agency to a substantial cohort of educated middle-class and professional Europeans” and “their angry and disappointed younger siblings, cousins, etc.” A disconnect with many older working-class voters, coupled with a lack of party infrastructure, meant that assembling a majoritarian constituency was almost impossible. […] Contemporary “populists” like Boris Johnson, Salvini, and Orbán might have their followers, sympathizers, likers, and sharers. But they hardly have masses. Masses can move, march, chant, fight. None of that exists in 2019. The new populism is no mass affair. Rather, it’s the politics of a swarm. Swarms roam, rage, scream, only to end in monotonous drones. Their movements are headed not by party tribunes, but by what Paolo Gerbaudo has called “hyperleaders,” figures whose media presence imparts coherence to a coalition where otherwise there would be none. There is no Trumpism without Trump. (Anton Jäger, Jacobin)

Der Artikel fungiert als eine Ergänzung zu meiner Betrachtung der britischen Unterhauswahl 2019. Ich habe den obigen Ausschnitt aus dem in Gänze lesenswerten Artikel vor allem aus zwei Gründen ausgesucht.

Erstens zeigt es noch einmal deutlich, dass Brexit – und damit das bestimmende Thema der Unterhauswahlen – Labour in eine Situation ohne vernünftigen Ausweg gebracht hat. Die Interessen ihrer eigenen Basis und Partei (und letzteres ist angesichts der Spaltung der Fraktion im Unterhaus nicht zu vernachlässigen) sind hier so widersprüchlich, dass ein Konsens kaum zu erreichen ist. Corbyn konnte darüber 2017 mit Wischi-Waschi-Rhetorik und einer Bevölkerung und Medienlandschaft, die ohnehin nicht erwartete dass er Premierminister werden könnte, hinwegtäuschen. 2019 ging das nicht mehr. Die Hoffnung für Labour wäre, dass dadurch, dass dieses Spaltungsthema durch die Tories jetzt beseitigt wird, dieses Problem von selbst verschwindet.

Der zweite Punkt scheint mir ebenfalls von Bedeutung zu sein. Man sollte nicht „Populismus“ mit einer Massenbasis verwechseln. Es ist vielmehr ein Appell an die Instinkte der Bevölkerung (das soll wertneutral sein). Dafür braucht es dann gar keine Mehrheit; eine hinreichend laute Gruppe tut es. Das funktioniert vor allem dann, wenn die eigene Gruppe geeint ist (was sie bei den Rechtspopulisten ja üblicherweise ist, die, wie der Artikel deutlich zeigt, auf eine Führungsfigur zugeschnitten sind) und die anderen zersplittert – wie man auch hier eindrücklich immer wieder sehen kann, ob beim Brexit, dem Umgang mit der AfD oder in Opposition zu Trump.

2) White Evangelicals Are Terrified That Liberals Want to Extinguish Their Rights

I’d add to this that it’s all unfolding against a background in which the biggest real-world fights are over abortion and contraceptives and cake decorators. Conservative Christians believe that their freedom to refuse these services is also a basic religious liberty, and there’s no question that liberals are pretty determined to take those particular liberties away. Given that, it’s a short step to believe that liberals might someday decide to remove their rights to “hold rallies, teach, speak freely, and run for public office.” In any case, this is something I’ve written about occasionally: it’s impossible to understand evangelicals and their support for Donald Trump without first understanding just how frightened they are of the steady liberal march toward secular hegemony. They consider the aughts and teens to have been a nearly complete disaster, capped by the 2015 Supreme Court ruling forcing states to recognize gay marriage. Many prominent evangelical leaders literally gave up after that, and the ones that didn’t had little hope for the future. Then, suddenly, Donald Trump showed up and promised them everything they wanted. In short order he became their Joan of Arc, rallying them back to a fight he assured them they could win as long as he was on their side. And rhetorically, at least, he delivered. The fight was back on. It’s not clear to me that there’s much we can do about this. We can’t do anything about the “inverted golden rule,” and we’re certainly not going to stop fighting for gay rights or reproductive rights. (Kevin Drum, Mother Jones)

Drums Einsicht ist aus zweierlei Gründen relevant. Einerseits ist es wichtig zu verstehen, wie der jeweilige Gegner tickt. Dass die Evangelikalen sich von den Progressiven bedroht fühlen – genuin bedroht fühlen -, und das seit mittlerweile Jahrzehnten, ist zwar an und für sich eine banale Erkenntnis. Man muss sich aber immer wieder klar machen, dass dieses Gefühl genuin da ist, weil man es selbst für so albern hält (wobei es nicht hilfreich ist, dass so abgrundtief dämliche Narrative wie der War on Christmas durch die rechte Propagandamaschinerie gepusht werden).

Auf der anderen Seite ist es aber auch wichtig zu erkennen, dass es müßig ist zu glauben, man könnte diese Leute, wenn man ihre Sorgen und Nöte nur Ernst genug nimmt, vom Extremismus wegbringen. Das ist schlichtweg nicht drin. Im April habe ich das im Vermischten (Fundstück 7) bereits schon einmal thematisiert, anhand eines Artikels aus dem American Conservative. Noch einmal die Schlüsselstelle: „My guess is that unlike Trump, Buttigieg could sit down with a serious conservative Christian and have a serious discussion about faith and politics … but in the end, as president, he would push for policies no different from O’Rourke, Sanders, Harris, and all the others. Trump, on the other hand, would probably feel more at home playing golf in Gomorrah than worshiping with the Galatian church, but he doesn’t see conservative Christians as wicked people who need to be punished.“

Und genau diese Sicht sorgt dafür, dass die Evangelikalen völlig unbekehrbar sind. Sie gehen so loyal zur Wahl wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Und sie wählen den rechtesten Kandidaten, den sie kriegen können, auch wenn sie sich die Nase zuhalten und einen Menschen wie Trump wählen müssen. Das ist durchaus rational. Nur sollte man sich auf der progressiven Seite nicht der Illusion hingeben, man könnte diese Leute irgendwie aus dem rechtsextremen Spektrum herausbekommen. Genauso, wie sie unversöhnlich gegenüber selbst den moderatesten und religiösesten Progressiven eingestellt sind, muss man sie als zu überwindenden Feind betrachten. Es hilft nichts anderes. Sie sind auf extremistischen Kampf eingestellt, und unilaterale Abrüstung ist gegenüber solchen Leuten nichts als gefährliche Pflichtvernachlässigung.

3) How a ‚legislative terrorist‘ conquered the Republican Party

In an interview after retiring, Boehner called Jordan a „legislative terrorist“ and an „asshole.“ In an earlier era, a figure like Jordan who constantly picked fights with his own party’s leadership would have faced serious repercussions. Banishment to the most insignificant and unpleasant committees, an inability to get things done for his home district, perhaps even a primary challenge. But in an era with a proliferation of conservative media — talk radio, cable news, and digital outlets — someone like Jordan could instead become a star by picking the same fights. Conservative media is a business and the best radio and television comes from black and white content — strongly voiced opinions, clear convictions, exhortations to principles, things that stir emotion and keep the audience tuned in. That meant that someone like Jordan preached what viewers and listeners — the Republican base — heard every day. Further, his style of politics made for far more compelling radio or television than a committee chairman or Republican leader explaining why divided government or Senate rules necessitated compromises. […] But while conservative media helped to make Jordan impervious to leadership criticism, it didn’t make him part of that leadership. His elevation came thanks to Trump. Jordan caught the ear of Trump, and became a confidant and one of the president’s fiercest defenders. […] For better or worse, it’s Jim Jordan’s GOP now. (Brian Rosenwald, The Week)

Ich lasse diesen Artikel vor allem als weiteren Baustein für die Erkenntnis da, dass sich die GOP über die letzten zwei Dekaden ungeheuerlich radikalisiert hat und mittlerweile keine demokratische Partei mehr darstellt, was ja leider immer noch nicht allgemein als Tatsache akzeptiert ist. Jordan ist weniger als Einzelperson relevant – kein einzelner Mensch ist so einflussreich, eine komplette Partei zu drehen – sondern als Typus. Die für mich zentrale Erkenntnis des Textes ist, wie sich die Rolle dieser Spinner geändert hat. Sie wurden als rechtsextreme Außenseiter 2010 in eine Partei gewählt, die teilweise kurz vor der Spaltung stand. Heute sind sie der Mainstream. Das ist eine atemberaubende Radikalisierung innerhalb nicht einmal einer Dekade, die effektiv immer noch nicht offiziell anerkannt ist. Ähnlich ist das auch mit der AfD, in der diverse Beobachter immer noch beinahe pathologisch die professorale Anti-Euro-Partei zu erkennen hoffen.

4) Unfair für den Milliardär

Da kann der Multimilliardär Hasso Plattner nicht schweigen – wie praktisch immer, wenn jemand öffentlich das Wort „Vermögensteuer“ in den Mund nimmt. „Das ist mein Lieblingsthema“, sagte er schon 2013. Wie das immer gleiche Weihnachtsessen bemüht er alle Jahre wieder dasselbe Argument: Aktionäre müssten Aktien verkaufen, um die Steuer bezahlen zu können – und das sei vor allem schlimm für Gründer, die so die Kontrolle über ihr eigenes Unternehmen verlieren würden. „Was hätte das für SAP nach dem Börsengang 1988 bedeutet?“, wollte die „Bild“-Zeitung Anfang 2018 wissen. Plattner: „Dann wäre SAP nie so gewachsen.“ Allerdings gab es die Vermögensteuer da bekanntermaßen ja noch. 1988 machte SAP einen Umsatz von 91,6 Millionen Euro. Als die Vermögensteuer im Jahr 1996 zum letzten Mal erhoben wurde, lag er bei 1,9 Milliarden. Man könnte meinen, das sei ein ganz ordentliches Wachstum gewesen – trotz der bösen Steuer. In den Jahren ohne Vermögensteuer danach erreichte SAP nie wieder solche Steigerungsraten beim Umsatz. 2012 rechnete Plattner im SPIEGEL vor, wie viel ihn eine Ein-Prozent-Steuer kosten würde: „Momentan wird SAP an der Börse mit rund 28 Milliarden Euro bewertet. Da mein Aktienanteil von etwa zwölf Prozent demnach 3,4 Milliarden wert wäre, würde ich mit jährlich 34 Millionen Euro Vermögensteuer veranschlagt.“ Im aktuellen „FAS“-Interview hat er keine Lust mehr, die entsprechende Frage zu beantworten: „Den genauen Betrag muss ich Ihnen nicht nennen.“ Der SAP-Börsenkurs hat sich seit 2012 etwa verdoppelt. Was das für die mögliche Vermögensteuerlast Plattners bedeuten könnte, mag man sich gar nicht vorstellen. Hoffentlich spendiert ihm wenigstens jemand eine Weihnachtsgans. (Stefan Kuzmany, SpiegelOnline)

Die Argumente, die Plattner vorbringt, sind offensichtlich hanebüchen, das arbeitet Kuzmany sehr schön heraus. Es läuft auf eine ziemlich leicht zu verstehende Motivation hinaus: Hasso Plattner will nicht mehr Steuern bezahlen. Und das ist völlig okay; wer will das schon? Es ist aber nicht einsichtig, warum der Wunsch eines Milliardärs, weniger Steuern zu bezahlen, relevanter ist als der von Millionen anderen Menschen, weniger Steuern zu bezahlen. Plattner hat nur eine wesentlich größere Macht und kann die Politiker auf der einen und komplette Gemeinwesen auf der anderen Seite bedrohen, weil er ein Milliardär ist – und dafür lebender Beweis dafür, dass er mit Demokratie grundsätzlich unvereinbar ist.

5) Trump’s Dream Is to Become America’s Viktor Orbán

Orbán has a tendency to float wild authoritarian schemes, only to pull them back and make his less-extreme plans seem comparatively mild. “He’ll generally put in one outrageous thing and one super-outrageous thing,” the legal scholar Kim Lane Scheppele explained to The New Yorker earlier this year. “But the super-outrageous thing isn’t really necessary — it’s designed to be jettisoned.” Trump follows the same strategy, calling the media the enemy of the people, threatening to imprison his enemies or remain in office for more than two terms, all of which makes his actual maneuvers seem mild and even legitimate. He has ordered up Department of Justice investigations into the officials who probed his ties with Russia, and manipulated federal contracting to punish Jeff Bezos as retribution for the Washington Post’s critical coverage. Bezos is wealthy enough that even the withholding of a $10 billion Pentagon contract is not enough to force him to sell the paper, but it’s surely enough to get the attention of other media owners. If Trump’s message of intimidation of Bezos stands, and it serves as a pattern he can replicate against other independent media, it may eventually be seen as the first step in an Orbánesque campaign to gain functional control of the media. (Jonathan Chait, New York Magazine)

Das ist nicht nur Trumps Traum. Orban ist so etwas wie die Blaupause der neuen Rechtspopulisten im Westen. Ich habe seine Ideologie bereits 2013 analysiert; der Artikel ist, wie ich finde, ziemlich gut gealtert. Der Orbanismus hat sich seither im Westen weiter verbreitet; ohne ihn direkt zu nennen, berufen sich auch die AfD, die PiS, die ehemalige Front Nationale und neuerdings auch die Tories und die GOP darauf. Vermutlich gibt es noch mehr Parteien, die in dieser Tradition stehen, aber dafür kenne ich die restliche europäische Parteienlandschaft zu wenig. Noch eine abschließende Bemerkung: Ich will nicht behaupten, Orban sei quasi der Rädelsführer hinter der ganzen Bande; er war nur der erste und stellt daher eine Blaupause dar, anhand derer wir die anderen analysieren können. Nur, dass da keine Missverständnisse auftreten.

Noch eine weitere Seitenbemerkung: Ein krasses Beispiel für die Gleichschaltung der Medien in Ungarn, die den feuchten Träumen von Trump, Le Pen und AfD entsprechen dürfte, ist die Präsentation desselben Interviews auf der Titelseite ALLER ungarischen Tageszeitungen. Die de-facto-Auflösung der Demokratie ist in Ungarn schon wesentlich weiter vorangeschritten als in den anderen genannten Staaten; auch hier stellt Ungarn eine, wenngleich bedauerliche, Blaupause dar.

6) The Middle Class Risks Consuming Itself

The rise of care jobs may be one reason why predictions of mass unemployment due to automation haven’t come to pass. As agriculture and manufacturing have become more productive with fewer workers, Americans shifted into service work […] Now, many technologists are predicting that the rise of artificial intelligence will automate a bunch of service jobs as well in food service, retail and elsewhere. Health care and education — things humans only feel comfortable having other humans do — could become the last refuge for middle-class workers for whom top-end jobs in software or data science are out of reach. This will be especially true if regulations prevent health and education from being automated, for example by specifying the ratio of workers to children in child-care centers. Another refuge occupation might be construction, where productivity growth has been notoriously low. If middle-class Americans spend most of their time taking care of and teaching each other (and building each other’s houses and roads), all their other needs — food, transport, physical goods — will be met by robots. Those robots will be built and managed by a small number of very high-skilled workers, and owned by an even smaller number of entrepreneurs and financiers. That sounds like a recipe for vast inequality. That’s where taxes come in. Those who decry health and education costs the loudest often clamor for higher taxes to pay for these big-ticket items. In real terms, this means forcing the entrepreneurs, financiers and highly-paid engineers to hand over some of the vast material bounty created by their robots to a middle-class populace increasingly engaged in care-related work. (Noah Smith, Bloomberg)

Der Artikel ist eine wunderbare Ergänzung für die Diskussion jüngst zum Thema. Ich habe keine Ahnung, wie zuverlässig diese Prognosen sind. Aber wenn wir für einen Augenblick annehmen, dass Smith Recht hat, dann besteht die große Herausforderung in dieser Transformation tatsächlich darin, eine gigantisches Umverteilungssystem aufzubauen. Das ist extrem schwierig, weil die Macht in dieser Transformation in noch weniger Händen als ohnehin konzentriert werden würde. Und diese Leute haben, wie wir wissen, ohnehin viel zu viel Macht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ungleichheit massiv zunehmen würde, ist daher hoch.

Zum anderen bedeutet das, dass selbst wenn die Abschöpfung der exorbitanten Gewinne aus dieser Transformation (die ja bei nur sehr wenig Leuten landen würden) gelingt (großes „wenn“), ein Mechanismus gefunden werden muss, der diese wiederum an die (neue) Mittelschicht ausschüttet, die in zwar ungeheuer notwendigen und bereichernden, aber unter Marktmechanismen nicht incentivierten Service-Tätitgkeiten gerade im Bildungs- und Pflegesektor tätig sein, aber nicht über Marktmacht verfügen würde. Ich bin nicht optimistisch, was unsere Fähigkeit angeht, diese beiden Probleme zu lösen.

7) Beware When Democrats Spend as Recklessly as Republicans

Democrats, however, have been content to be the party of fiscal responsibility. Bill Clinton was elected in 1992 on a platform of deficit reduction, and fulfilled that pledge by being the first president to balance the budget since Richard Nixon. Obama, although he ran deficits during the recession, seemed to have generally fiscally conservative instincts. The U.S. therefore seems to have settled into a comfortable political cycle. Republican presidents run up deficits during good times and bad, while Democrats only increase borrowing when recessions hit. The only time deficits go down is when a Democrat happens to be president during an expansion. But it’s possible that by agreeing to be the party of fiscal responsibility, Dems are shooting themselves in the foot. Maybe if Clinton hadn’t run surpluses in the late 1990s, the economy might have been a little stronger in 2000 and Al Gore might have won a close election. Similarly, if Obama had pushed harder for continued deficits over Tea Party objections, the mini-recession of 2016 might have been avoided and Trump would have lost. […] What would be the result if the U.S. went from having only one fiscally responsible party to having none? The Democrats could gain an electoral advantage in the next few election cycles. But it’s possible that the negative consequences of excessive debt — a loss of investor and consumer confidence, leading to high interest rates and inflation — could materialize earlier than expected. It might be that interest rates and inflation have yet to respond to rising debt precisely because markets expect Democrats to come in and clean up the mess. Take away that reassurance and markets might get spooked, making debt less sustainable. (Noah Smith, Bloomberg)

Ich sage es immer wieder. Die Republicans haben eine absolute Todesfalle für die Democrats aufgestellt. Entweder sie sind kontinuierlich nie in der Lage, ihre eigene Politik zu finanzieren, weil ihnen die GOP bewusst diese Spielräume nimmt, indem sie ihnen einen finanzpolitischen Scherbenhaufen zum Aufräumen hinterlässt, oder sie eskalieren mit und räumen ihn nicht auf – eine Spirale, die unweigerlich in einer Katastrophe enden muss. Die Republicans nehmen die gesamte Gesellschaft als Geisel. Und sie sagen das ja sogar offen. Mehrere republikanische Einflussträger haben bereits erklärt, dass das massive Aufnehmen von Schulden bei gleichzeitiger Senkung der Steuern für Reiche für sie den explizit positiven Nebeneffekt hat, dass er die Handlungsspielräume demokratischer Politiker zerstört.

Diese Haltung ist extremistisch und zerstörerisch. Um ihre Ziele durchzusetzen, sind die Republicans nicht nur bereit, die Zerstörung des Staatswesens in Kauf zu nehmen; sie treiben sie sogar aktiv und offen voran. Dass Konservative und Liberale ihre Begeisterung für ausgeglichene Haushalte vergessen, sobald sie selbst an der Regierung sind, ist normal; das kennen wir auch aus Deutschland. Aber hier liegt ein Qualitätsunterschied vor, der keine Parallele kennt. Niemals würden CDU oder FDP bewusst den Staatshaushalt in die Schieflage bringen, damit die SPD die Grundrente nicht finanzieren kann. Sie sind nur ein wenig heuchlerisch in der Argumentation; aber das ist jeder und immer. Die Republicans spielen in einer völlig anderen Liga.

8) Die Empörungsmaschine läuft heiß

„Das ‚Oma-Gate‘ ist ein ganz typisches Beispiel rechter Empörung und Mobilisierung – sowohl, was die Struktur, als auch, was die Themen und Argumente anbelangt“, sagt der Journalist und Autor Patrick Stegemann, dessen Buch „Die rechte Mobilmachung“ im Januar erscheint. „Umweltthemen sind in der letzten Zeit in der rechten Mobilisierung wahnsinnig beliebt, Greta ist der personifizierte Feind der Rechten“, so Stegemann – der Skandal um das „Umweltsau“-Lied sei kein Einzelfall. Rechte Influencer und Gruppen versuchten nach dem „Trial-and-Error-Prinzip“ immer wieder Debatten zu entfachen, die Empörung auslösen sollen: „Es werden sehr viele Köder ausgeworfen – und sobald etwas verfängt, geht die Maschine so richtig los, dann geht es rund.“ Statt einer ausgefeilten Strategie würden hinter der „Empörungsrampe“, die rechte Netzwerke aufbauen, vor allem Masse- und Netzwerkeffekte stehen. Es gebe sehr viele rechte Gruppen, so Stegemann, „ein rechtes Ökosystem“, das die erfolgreichsten Memes oder auch die empörungswilligsten Narrative sehr schnell über verschiedene Plattformen hinweg transportiere, über YouTube oder Twitter, aber auch Messenger wie Telegram. Medien, die die Empörung aufgreifen, sorgen für weitere Empörungsschleifen, auf die wiederum Politiker aufspringen – wovon erneut die Rechten profitieren. Das Krisenmanagement des WDR – Sondersendung, Intendanten-Entschuldigung – hält Stegemann für „nicht sonderlich klug“. „In der Reaktion vieler etablierter Medien sehen wir, was im Umgang mit sozialen Medien häufig falsch läuft“, sagt Stegemann. „Hier wird eine sehr trolllastige Kommunikation für wahre Empörung gehalten, ohne zu verstehen, wie diese entstanden ist.“ Auch die Feiertage hätten den Rechten in die Hände gespielt – eine empörungsbereite rechte Filterblase sei auf schlecht besetzte Redaktionen getroffen. (Eva Horn/Sonja Peteranderl, SpiegelOnline)

Ich will hier nicht schon wieder die sinnlose Diskussion lostreten, wer mit „identity politics angefangen hat“ (da kommt bald ein eigener Artikel dazu, Geduld!), sondern aufzeigen, wie krass sich mittlerweile die Machtbalance verschoben hat. Ob Journalisten eher grün ausgerichtet sind als konservativ spielt dafür kaum eine Rolle, weil praktisch kein Journalist dem AfD-Spektrum zuzuordnen ist (und, übrigens, auch nicht dem der LINKEn…). Die relevante Frage ist daher eher, wie die Medien auf die von außen losgetretenen Entrüstungsstürme reagieren. Und aktuell zumindest, da sollte Einigkeit bestehen, ist die rechte Maschinerie hier deutlich effizienter und ruchloser als die „linksgrüne“. Hier noch einige weitere Beispiele für die Entrüstungsmaschinerie von rechts. Gleiches gilt übrigens einmal mehr für das Privileg der „alten weißen Männer“, in diesem Rahmen deutlich geschützter operieren zu können als Journalisten, die nicht in diese Gruppe gehören.

9) Tweets


Ein Nebenschauplatz der ganzen behämmerten #Omagate-Affäre, der mich zutiefst beunruhigt, sind die Reaktionen aus Teilen der CDU und FDP. Wenn die stellvertretende Parteivorsitzende einer ostentativ liberalen Partei sich hinstellt und effektiv eine politische Kontrolle journalistischer Inhalte in den ÖR einfordert, dann ist das genau die Reaktion, die aus diesen Kreisen normalerweise der angeblichen „Verbotspartei“ der Grünen vorgeworfen wird. Wie ich aber in den letzten Vermischten immer wieder gesagt habe, ist es eben so, dass die Liberalen und Konservativen ebenfalls extrem liberal (hehehe) mit Verboten bei der Hand sind, wenn es ihre eigenen Interessen berührt.

Noch schlimmer als Beers fehlgeleiteten Unterdrückungsinstinkt und das Vergessen ihrer eigenen liberalen Prinzipien finde ich Rudolphs Tweet hier. Der Mann ist zwar Gott sei Dank nicht repräsentativ für die CDU als Bundespartei, aber leider für einen mächtigen Flügel innerhalb der Partei (alles, was so im Dunstkreis der unsäglichen „Werteunion“ herumschwirrt). Diese Leute übernehmen und legitimieren die Sprache der Rechtsextremen („Zwangsgebühren“) und ziehen sie in den gesellschaftlichen Diskurs. Zu Armin Laschets Ehrenrettung muss man anmerken, dass er zwar initial ebenfalls negativ Stellung zu #Omagate bezog, sich aber mittlerweile deutlich distanziert hat – mit der expliziten Begründung, dass er die Show zwar doof fand, sich aber nicht mit dem rechten Hetzmob gemein machen will. Das ist ein gutes Zeichen.

10) The Daily Show’s Rally to Restore Sanity Predicted a Decade of Liberal Futility

The rally was a huge success: 200,000 people crowded the Mall in Washington, D.C., to watch Stewart and Colbert do their bits on stage, accompanied by musicians like John Legend and Kid Rock. But it hasn’t aged well. Stewart’s call for Americans to transcend party lines and concentrate on their shared aspirations is embarrassing to watch in 2019. […] Stewart’s audience picked up on the message, carrying signs with messages like “I disagree with you but I’m pretty sure you’re not Hitler,” and “Things are pretty OK,” and “What do we want? Moderation!!! When do we want it? In a reasonable time frame.” […] But from our darker vantage point, what really sticks out is Stewart’s denialism. The backlash to Obama was a terrifying expression of the anxieties—both racial and otherwise—gripping America’s increasingly unhinged conservatives. Bill Maher, of all people, got this. “When Jon announced his rally, he said the national conversation was dominated by people on the right who believe Obama’s a socialist and people on the left who believe 9/11’s an inside job,” Maher said on his show. “But I can’t name any Democratic leaders who think 9/11’s an inside job. But Republican leaders who think Obama’s a socialist? All of them.” This kind of thinking was not limited to Stewart and Colbert or the people holding signs about how political moderation is sexy. It was shared by Democratic leadership, most prominently by Obama himself, who spent the first precious years of his administration mistakenly convinced that he could find common ground with the right. The myth of unity remains a trope in much of the legacy media, while at least two leading candidates in the 2020 Democratic primary are selling themselves as uniters, not dividers. (Alex Shepard, The New Republic)

Und es hat nicht einmal etwas gebracht. Stefan Pietsch hat keinerlei Scham, hier in den Kommentaren permanent Obama als Linksradikalen zu zeichnen. Es passt auch zu Fundstück 7: Obwohl es die Democrats sind, die permanent die Schulden der Republicans ausgleichen müssen, wird ihnen aus dieser Ecke immer vorgeworfen, nur Schulden machen zu wollen und nicht mit Geld umgehen zu können. Es ist einfach völlig wertlos. Ich habe selbst jahrelang der Moderation das Wort geredet und tue es oft genug immer noch. Aber man fragt sich oft: Für was? Für Stefan bin ich immer trotzdem ein „typischer Linker“, ohne jede Abstufung. Und genau das gleiche gilt auch für die ganze Bewegung.

Egal wie differenziert, egal wie durchdacht und moderat ein Vorschlag der Grünen ist, sie sind sofort Verbotspartei. Völlig egal, ob es um ein vegetarisches Hauptgericht in Kantinen der Ministerien geht oder das komplette Verbot von Fleisch. Die Rechtsradikalen haben diese Dynamik längst erkannt und entsprechend reagiert, indem sie immer das radikalstmögliche fordern und dann am Ende eine leicht verdünnte Variante durchziehen, die im Vergleich dazu vernünftig aussieht, aber immer noch super radikal ist (siehe USA, Ungarn, etc.). Die Progressiven dagegen moderieren immer vorher und verwässern dann weiter. Und wie in Fundstück 7 bereits angesprochen ist die einzige andere Möglichkeit, selbst zu eskalieren und zu polarisieren und den Zusammenbruch in Kauf zu nehmen.

Politik basiert so sehr auf dem Einhalten von Normen von ALLEN Seiten. Man kann nur hoffen, dass das mehr Leuten deutlich wird und sich solange glücklich schätzen, dass CDU und FDP (noch) verantwortungsbewusst genug sind, sich an diese Norman zu halten und ebenfalls Selbstbeschränkung zu üben. Man kann über Merkel sagen, was man will, aber eines tat sie sicherlich nie: Eine radikale Agenda pushen, die die Grundfesten der freiheitlich-demokratischen Ordnung angreift. Hoffen wir, dass auch ihre NachfolgerIn es so halten wird.

11) Tweet

Und ein letzter Hinweis für die abgenudelte Weisheit, dass Milliardäre und Demokratie unvereinbar sind. Bloomberg gebietet, genau wie Jeff Bezos und viele andere, (auch) über ein Medienimperium und kann die Agenda mit setzen. Während Bezos seiner Washington Post „nur“ verbietet, über die Schweinereien seines eigenen wirtschaftlichen Superkonzerns zu berichten, sehen wir anhand Bloomberg exemplarisch, was passiert, wenn die Leute aktiv eine Rolle in der Politik einnehmen, statt „nur“ hinter den Kulissen zu beeinflussen. Und die meisten Milliardäre besitzen noch vergleichsweise wenig Medienunternehmen; wenn der Trend weitergeht, dass diese Leute sich mehr und mehr auch als politische Akteure statt nur als Spieler hinter den Kulissen sehen, werden sie kaum der Versuchung widerstehen können, hier ebenfalls aktiver zu werden. Berlusconi hat das auch schon vorgemacht. Es ist ein einziges Trauerspiel.

{ 65 comments… add one }
  • Ralf 4. Januar 2020, 11:53

    zu 6)

    Ich habe keine Ahnung, wie zuverlässig diese Prognosen sind. Aber wenn wir für einen Augenblick annehmen, dass Smith Recht hat, dann besteht die große Herausforderung in dieser Transformation tatsächlich darin, eine gigantisches Umverteilungssystem aufzubauen.

    Die Prognosen sind bereits heute widerlegt. Wie ich ja letztens gepostet hatte, investiert Japan z.B. massiv in Pflegeroboter und künstliche Intelligenz wird entwickelt – und ist bereits in Anfängen im Einsatz – die mit alten Menschen spielt und Senioren als Unterhaltungsgegenpart dient. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass wir nicht dieselben Technologien auch im Westen bekommen werden. Der im Text gemachte Vorschlag eine gewisse Zahl an menschlichen Betreuern pro Pflegebedürftigen gesetzlich festzuschreiben, geht in die von mir seit langem geforderte Richtung, Arbeitsplatzabbau aufgrund von Automatisierung schlicht durch staatliche Regulation zu verbieten. Isoliert für eine einzelne Branche ist das Mittel jedoch offensichtlich wertlos. Der Pflegesektor kann nicht den Verlust von zehn bis zwanzig Millionen Arbeitsplätzen kompensieren, die durch die Digitalisierung einfach wegfallen würden, selbst wenn man absurd hohe „Humanquoten“ einrichten würde.

    Ähnliches gilt für den im Text erwähnten Bildungssektor. Auch da geht der Trend hin zur Ersetzung von menschlichen Lehrern. Ganz besonders ist das bei der höheren Bildung bereits heute erkennbar. Ganze Online-Colleges existieren etwa, die keinen einzigen menschlichen Angestellten mehr haben und wo das gesamte Vorlesungs-/Kursmaterial über Streaming im Internet angeboten wird. Das selbe gilt für Weiterbildungsangebote durch Online-Kurse auf LinkedIn oder Udemy. In der Schule kenne ich mich weniger aus, aber ich bin sicher, dass es zum Beispiel Schülernachhilfe heute problemlos aus dem Internet gibt. Es braucht also keinen „menschlichen“ Nachhilfelehrer wie früher. Und wer glaubt, dass die Technologie, die jeden anderen Bereich des Lebens durchzieht, schließlich vor dem Klassenraum halt machen wird, der muss schon ein sehr großer Optimist sein. Und selbst wenn: Auch der Schulbildungssektor kann nicht eine zweistellige Millionenzahl an Arbeitslosen aufnehmen.

    Bleibt von dem Argument also nur noch die „gewaltige Umverteilungsmaschinerie“ übrig, mittels derer – im Best Case-Szenario wohlgemerkt – Millionen ausrangierte Bürger, die keiner mehr braucht und die keinerlei Funktion mehr für die Gesellschaft haben, dauerhaft alimentiert werden. Eine Abwrackprämie für Menschen also. Ein bedingungsloses Grundeinkommen, mit dem sich der Staat von der Verantwortung den Bürgern ein lebenswertes Leben zu bieten, freikauft. Freude und Sinn im Leben abgegolten mit einer Zahlung. Mit anderen Worten ein „Best Case-Szenario“, das wie die Hölle klingt: Menschen, die zwar physisch leben dürfen, deren Menschlichkeit aber in jeder anderen Hinsicht zerstört ist.

    Und dann gibt es immer noch die noch düsterere Möglichkeit, dass nicht das Best Case- sondern das Worst-Case-Szenario eintritt.

    • Stefan Sasse 4. Januar 2020, 17:48

      Bei den Online-Colleges siehst du aber auch, dass da viel verloren geht. Klar kann ich Vorlesungen streamen, aber das ist halt auch beschissene Lehre. Dass die Unis selbst effektiv nichts besseres bieten können ist ihr Problem, aber theoretisch könnte man mit besseren Betreuungsschlüsseln und anderen Lehransätzen da DEUTLICH bessere Effekte hervorholen.

      • Ralf 4. Januar 2020, 18:00

        Das ist richtig. Allerdings stehen die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten nicht am Ende ihrer Reife, sondern immer noch am Beginn. Gestern war ich zum Beispiel in einer 3D-Vorführung. Mit der 3D-Brille kannst Du Dich 360 Grad drehen, um Dich rum eine komplett virtuelle Welt. Virtuelle Figuren kommen auf Dich zu, sprechen zu Dir, führen Dich, während Du in eine neue Realität eintauchst. Obwohl die Graphik immer noch optimierbar ist, hast Du nach fünf Minuten vergessen, dass Du in einer künstlichen Welt bist. Alles wirkt zum Greifen nahe.

        Wenn das mal Standard in der Lehre wird, ist ein Fleisch-und-Blut-Lehrer mit einem Stück Kreide in der Hand dann immer noch so viel effizienter als ein virtueller Lehrer der hunderte fesselnde Simulationen, Graphiken, Filme etc. auf sofortigen Abruf bereithält und erkennt, wo der individuelle Schüler Schwierigkeiten hat, um die dann vollkommen auf die Person zugeschnitten anzugehen?

        • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 09:11

          Ja, ist natürlich richtig. Was hilft’s. Wir werden sehen….

  • R.A. 4. Januar 2020, 12:31

    1.) Die Probleme sozialdemokratischer Parteien, alte Arbeiterwählerschichten und junge Intellektuelle unter einen Hut zu bringen sind nicht neu. Die begleiten diese Parteien eigentlich seit ihrer Gründung.
    Existenzgefährdend wurde das erst, seit die Funktionärsschichten sich fast nur noch aus Letzteren rekrutierten und diese Partei und Programm dominieren. Wo die alten Wählerschichten früher immer noch ein halbes Angebot bekamen, bekommen sie heute nichts mehr – und bleiben weg.

    Mit dem Brexit hat das nur wenig zu tun, die Differenzen sind bei anderen Politikfeldern noch viel größer – und die kontinentalen Parteien haben ja das Problem genauso wie Labour.

    2.) „dass die Evangelikalen völlig unbekehrbar sind.“
    Jein.
    Der harte Kern ist natürlich unbekehrbar. Aber der ist in der Regel gar nicht so groß. Sondern gewinnt seine Bedeutung dadurch, daß andere Leute den Meinungsführern aus dem harten Kern folgen.
    Und diese anderen Leute (die deutlich zahlreicher sind), die sind durchaus erreichbar. Wenn man sich argumentativ auf die Themen einläßt, mit denen diese vom harten Kern missioniert werden.
    Es geht darum, bei diesen Themen wenigstens eine glaubwürdige Argumentation zu bringen, und ansonsten dann die Diskussion auf andere Bereiche zu bringen.

    6.) „all their other needs — food, transport, physical goods — will be met by robots.“
    Die klassische Fehlannahme wieder einmal.
    Die Ersetzung der klassischen Fabrikarbeit durch Roboter hat eben nicht dazu geführt, daß für die Produktion „met by robots“ gilt. Sondern es sind rings um die Produktion neue Jobs entstanden (also eben nicht nur in der Pflege etc.), um die Roboterproduktion überhaupt zu organisieren, am Laufen zu halten und für Zulieferung und Abverkauf zu sorgen.

    Fakt bleibt: Nach jeder bisherigen Automatisierungswelle (und wir hatten inzwischen einige) gab es MEHR Jobs als vorher.

    8.) „sondern aufzeigen, wie krass sich mittlerweile die Machtbalance verschoben hat.“
    Mutige Behauptung.
    Da läuft die grüne Propagandamaschine immer stärker auf allen Kanälen (die Inszenierungen um Greta und FfF haben das nachdrücklich gezeigt) – und jetzt kriegen sie mal Gegenwind, weil sie es zu stark übertrieben haben und es zu vielen Leuten auf die Nerven ging.
    Von „Verschiebung der Machtbalance“ kann man wohl nicht sprechen, nur weil jetzt der WDR bei dieser einen mal Sache zurückrudern muß.

    9.) Nicola Beer hat völlig recht – das war keine Satire und damit ist die Ausrede des WDR substanzlos.
    Ansonsten fordert sie keine Zensur, sondern eine Strukturreform bei den staatlichen Sendern. Weil die eben keine Narrenfreiheit haben dürfen, die Gelder aus der Zwangseinnahmen für ihre persönlichen politischen Steckenpferdchen zu mißbrauchen.

    • TBeermann 4. Januar 2020, 12:55

      8. Die Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse (die in ihrer grundsätzlichen Aussage seit rund vier Jahrzehnten vorliegen und längst in Politik umgesetzt worden sein könnten/müssten) als „grüne Propaganda“ ist und bleibt die intellektuelle Kapitulation großer Teile des politischen Spektrum.

      9. Was, wenn nicht Satire, soll es sonst gewesen sein?

      Und durch die Verknüpfung, die Beer vornimmt (wenig überraschen, mit den Fakten zum Klimawandel steht sie schon lange auf Kriegsfuß), läuft es auf Zensur hinaus.

      • sol1 4. Januar 2020, 16:23

        „Was, wenn nicht Satire, soll es sonst gewesen sein?“

        Eigentlich war es nur harmloser Klamauk, wie diese Einbettung bei der ursprünglichen Ausstrahlung zeigt:

        ///Das klingt ziemlich unheimlich. „Die Augen der künftigen Generationen kleben auf euch.“ Kann man das so übersetzen? Das ist doch ein Aufruf, oder? Kinder bespitzeln ihre Eltern.

        Ja, darauf wird’s rauslaufen. Irgendwann wenn du mit dem Auto nach Hause kommst, stehen deine Kinder bei dir in der Hofeinfahrt, wie die Zwillinge aus „Shining“, und dann machen sie so Notizen. Und dann melden sie das Ganze dann bei der „Fridays for Future“-Hotline, wo du deine nächsten Verwandten dann denunzieren kannst.

        Aber du wirst lachen, so’ne Hotline gibt’s tatsächlich schon. Und da landen ungefähr solche Sprachnachrichtern drauf… ///

        https://uebermedien.de/44946/eklatante-verletzung-der-rundfunkfreiheit-wdr-redakteure-kritisieren-buhrow/

        Kommentar von Andrej Reisin:

        /// Provoziert haben auch zahlreiche Klassiker der deutschen Fernsehgeschichte: Könnten Figuren wie „Ekel Alfred“ aus „Ein Herz und eine Seele“, der Nachwende-Meckerer „Motzki“, bestimmte Folgen der „Lindenstraße“ oder anti-autoritäre Kinderfilme wie „Die Vorstadtkrokodile“ in Zukunft überhaupt noch auf den Sender gehen? Die Offline-Proteste dagegen waren zu früheren Zeiten jedenfalls auch vorhanden – die Social-Media-Empörung heutiger Tage wäre sicher. ///

        https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Umweltsau-Aufgerieben-am-Jahresende,umweltsau102.html

    • Stefan Sasse 4. Januar 2020, 17:55

      1) Was würdest du sagen, welches Programm sie fahren müssten?
      2) Da liegst du IMHO daneben. Nicht, dass man nicht auf einen Teil dieser Leute „zugehen“ könnte – die Themen sind nur binär. Es gibt keinen Kompromiss bei der Toleranz gegenüber Homosexualität, beispielsweise. Entweder das ist eine Sünde und gehört verboten, oder halt nicht. Aber du kannst keinen Kompromiss finden, wenn der Zustand entweder „Akzeptanz“ oder „nicht Akzeptanz“ ist. Das ist ja auch normal; du wirst nie 100% der Bevölkerung für so was haben. Deswegen musst du die aus deiner Mehrheitskoalition halt rausrechnen.
      6) Ich hoffe dass du rEcht hast!
      8) Tja, da kommen wir nicht zusammen.
      9) Ich bin sicher, du wirst auch wollen, dass linke Politiker künftig definieren was Satire ist und was nicht und in ihrem Sinne Strukturreformen durchführen, nicht wahr?

      • R.A. 4. Januar 2020, 19:33

        „1) Was würdest du sagen, welches Programm sie fahren müssten?“
        Wieder ein gemischtes, mit den früher üblichen Kompromissen zwischen den verschiedenen Parteiflügeln/Wählergruppen.

        „2) Entweder das ist eine Sünde und gehört verboten, oder halt nicht.“
        Die wenigsten Leute denken so radikal schwarz/weiß.
        Dir fehlt die praktische Erfahrung mit solchen Leuten. Die können schon differenzieren. Z. B. mögen sie die Gleichberechtigung von Homosexuellen nicht gut finden – aber sie können das akzeptieren. Aber daß die Stadt von ihren Steuergeldern die Gay Parade bezuschußt und der Bürgermeister dort redet – das muß nicht unbedingt sein.

        6) Ich hoffe dass du rEcht hast!
        Ich auch 😉
        Aber ich bin doch recht sicher. Es gibt schlicht keinen konkreten Punkt der belegen könnte, warum die nächste Automatisierungswelle anders verlaufen sollte als die bisherigen.
        Und vor allem: Das ist ja ein beständig laufender Prozeß, der jedes Jahr Teile der Arbeitswelt umkrempelt und jedes Jahr hunderttausende an Jobs „vernichtet“. Und trotzdem haben wir jedes Jahr insgesamt mehr Jobs.

        8) Tja, da kommen wir nicht zusammen.
        Kann auch Dir nur sagen: Du bist die linke Sicht in den Nachrichten schon so gewohnt, daß Du sie für normal hältst.

        „9) Ich bin sicher, du wirst auch wollen, dass linke Politiker künftig definieren was Satire ist“
        Nein. Was Satire ist, bestimmt sich nach stilistischen Kriterien, nicht nach politischen.
        Letztlich ist es auch nebensächlich, ob etwas nun Satire ist oder nicht. Dieser Spruch „Satire darf alles“ ist schlicht falsch, Satire darf genauso viel oder wenig wie jede andere Meinungsäußerung.
        Und die Strukturreform bei den Staatssendern soll auch nicht definieren, was dort als Satire laufen kann. Sondern soll dafür sorgen, daß die Sender wieder ihrem Auftrag nachkommen.

        • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 09:13

          1) Als ob die das nicht seit Jahren erfolglos versuchen würden.
          2) Sorry, aber in der Debatte geht es immer darum, ob Abtreibung erlaubt ist und ob die Homo-Ehe erlaubt ist. Beides gibt es nur schwarz-weiß. Erlaubt oder halt nicht. Es geht nicht um Subventionen einer Gay-Pride-Parade.
          9) Willst du jetzt argumentieren, dass der Beitrag nicht von Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt war…?!

          • R.A. 5. Januar 2020, 11:53

            „1) Als ob die das nicht seit Jahren erfolglos versuchen würden.“
            Zumindestens die SPD hat diese Versuche längst aufgegeben. Die wissen ja schon gar nicht mehr, was ihre Ex-Wähler eigentlich wollen.

            „2) Sorry, aber in der Debatte geht es immer darum, ob Abtreibung erlaubt ist und ob die Homo-Ehe erlaubt ist.“
            In der öffentlichen Zuspitzung. Aber nicht umbedingt bei den Wahlentscheidungen.
            Wie schon gesagt: Es fehlt Dir hier schlicht die praktische Erfahrung mit solchen Wählern. Die sind durchaus vielschichtig.

            „9) Willst du jetzt argumentieren, dass der Beitrag nicht von Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt war…?!“
            Natürlich nicht. Aber der Auftrag der zwangsfinanzierten Sender ist deutlich enger gefaßt als die Meinungsfreiheit.

            • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 20:10

              1) Ich glaube das ist weniger das Problem. Das Problem ist mehr eine Umsetzungs- und Vertrauensthematik.
              2) Welche Schichten übersehe ich denn bei den beiden Themen?
              9) Musst du jetzt zwingend auch den rechtsextremen Sprachgebrauch übernehmen? Warum nicht das neutrale „gebührenfinanzierte“? Und wie ist denn ihr Auftrag gefasst, dass das nicht geht?

    • derwaechter 6. Januar 2020, 10:36

      6) Jein. Man vergisst dabei leicht, dass es zwar viele andere und neue Jobs gibt, die Menschen aber viel weniger Arbeiten als früher. Man beginnt später (Schule, Ausbildung, Uni), hört früher auf (Rente), und dazwischen hat mehr Urlaub, kürzere Tage und freie Wochenenden.

  • TBeermann 4. Januar 2020, 12:50

    2. Das große Problem besteht (weitgehend deckungsgleich mit den – nicht zwingend religiösen – Gegenparts in Europa) darin, dass diese Menschen „ihre Freiheit“ nicht zuletzt darin sehen, anderen Menschen vorzuschreiben, wie sie zu leben haben. Es geht gar nicht so sehr darum, dass die Progressiven ihnen selbst Vorschriften machen könnten und ihre persönliche Lebensführung einschränken wollten, sondern dass sie sich damit abfinden müssten, dass andere (etwa Minderheiten) selbstbestimmt leben.

    Das lässt sich schlicht nicht auflösen.

  • sol1 4. Januar 2020, 16:14

    Zu 2)

    „Und genau diese Sicht sorgt dafür, dass die Evangelikalen völlig unbekehrbar sind. Sie gehen so loyal zur Wahl wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Und sie wählen den rechtesten Kandidaten, den sie kriegen können, auch wenn sie sich die Nase zuhalten und einen Menschen wie Trump wählen müssen. Das ist durchaus rational. Nur sollte man sich auf der progressiven Seite nicht der Illusion hingeben, man könnte diese Leute irgendwie aus dem rechtsextremen Spektrum herausbekommen. Genauso, wie sie unversöhnlich gegenüber selbst den moderatesten und religiösesten Progressiven eingestellt sind, muss man sie als zu überwindenden Feind betrachten. Es hilft nichts anderes. Sie sind auf extremistischen Kampf eingestellt, und unilaterale Abrüstung ist gegenüber solchen Leuten nichts als gefährliche Pflichtvernachlässigung.“

    Das ist womöglich zu pessimistisch gedacht. In der vorletzten Ausgabe der „Zeit“ war über eine evangelikale Christin in Texas dies zu lesen:

    ///Am 27. Januar 2017 sitzt Tess Clarke mit ihrem Mann im Auto, als sie im Radio hört, dass Trump als eine der ersten Amtshandlungen nach seiner Vereidigung einen Einreisestopp für Menschen aus mehreren überwiegend muslimischen Ländern erlassen hat. Clarke und ihr Mann leiten gemeinsam eine Hilfsorganisation für Flüchtlinge, viele ihrer Bekannten sind von dem sogenannten Muslim ban betroffen.
    Clarke und ihr Mann haben in den Monaten zuvor viel über Jesus gelesen. Clarkes Mann stammt ebenfalls aus einer evangelikalen Familie. Doch der Jesus, den sie während ihres Selbststudiums kennenlernen, hat nicht viel mit dem zu tun, den sie vorher zu kennen glaubten. Jesus ist gar nicht der Polizist im Himmel? Sondern eher eine Art Streetworker? Bald fällt den beiden auch auf, dass ihre Kirche nie über Armut spricht. Warum heißt es dort immer nur: Wenn du tust, was Gott gefällt, dann wird er dich belohnen? Warum wird nie über Umweltschutz gesprochen? Ist die Erde tatsächlich nur Zwischenstation auf dem Weg zum Paradies?

    Nach und nach legt Clarke Überzeugungen ab. Weil es ohne Überzeugungen aber recht kalt ist, zieht sie langsam neue an. Nur eines bleibt unverändert: ihre Opposition zur Abtreibung. Und da die Republikaner als Einzige dagegen kämpfen, blieb Clarke ihnen treu. Dann kommt jedoch der Muslim ban, und da kapiert sie, dass sie von den Demokraten nur noch die Abtreibung trennt. Sie liest Fallstudien von sehr jungen Frauen, von Frauen, die Angst hatten, ihren Job zu verlieren, und sie liest, dass die Zahl der Abtreibungen unter Obama auf dem historisch niedrigsten Stand war. Das ist ihr persönlicher Wendepunkt. In den Zwischenwahlen 2018 stimmt sie zum ersten Mal in ihrem Leben für die Demokraten. (…)

    Sich im evangelikalen Texas als Demokrat zu bekennen ist nicht einfach. Clarke selbst spricht davon als „Coming-out“. Dennoch glaubt sie, dass viele evangelikale Frauen durchaus bereit wären, im nächsten Jahr demokratisch zu wählen. Heimlich. Wenn es ihnen nur jemand schmackhaft machen würde.

    Und das ist das Problem. Es interessiert sich nämlich keiner der demokratischen Präsidentschaftskandidaten für sie. Clarke hat sich mit dem Wahlkampfteam von Bernie Sanders getroffen und mit dem von Kamala Harris, als die noch im Rennen war. Sie hat ihnen vorgeschlagen, ihre Position zur Abtreibung besser zu erklären. In einer Sprache, die Evangelikale verstehen. Aber daran war keiner interessiert. ///

    https://www.zeit.de/2020/01/evangelikale-christen-robert-jeffress-republikaner-donald-trump (Paywall-Umgehung: http://archive.md/5MTPC)

    Zu 8)

    Aus einem aktuellen Interview mit Eliot Higgins von Bellingcat:

    ///What is the biggest threat journalists in your part of the world are facing in 2020 in terms of information disorder?

    We have this alternative media ecosystem that is driving a lot of disinformation. It is not understood by journalists or anyone really beyond a very small group of people who are really engaged with it. I doubt that even the alt-media ecosystem really understands its own nature and how it grows organically rather than being an organised space. The biggest threat is failing to address the actual reality of online alternative media ecosystems. That failure undermines efforts to counter disinformation. ///

    https://firstdraftnews.org/latest/year-in-review-the-biggest-threat-is-failing-to-address-the-reality-of-online-alternative-media-ecosystems/

    • Ralf 4. Januar 2020, 16:39

      Das ist womöglich zu pessimistisch gedacht. In der vorletzten Ausgabe der „Zeit“ war über eine evangelikale Christin in Texas dies zu lesen

      Ich glaube, da machst Du Dir was vor. Bei um die 80 Millionen Evangelikalen in den USA findet jeder „sein passendes Beispiel“, aber Wahlen werden nicht von kuriosen Außenseitern entschieden, sondern von der Masse der Wähler. Und es gibt wenige Hinweise darauf, dass ein signifikanter Teil dieser Gruppe so denkt wie die zitierte Christin …

      • sol1 4. Januar 2020, 17:33

        „…aber Wahlen werden nicht von kuriosen Außenseitern entschieden, sondern von der Masse der Wähler…“

        Wenn von den 80 Millionen Evangelikalen auch nur 5 % ähnliche Zweifel an Trump hegen, dann sind das keine „kuriosen Außenseiter“ mehr, sondern eine potentiell wahlentscheidende Masse von vier Millionen.

        Und daß es womöglich mehr sind, die sich in diese Richtung mobilisieren ließen, zeigt ja das Statement von „Christianity Today“, in dem das Impeachment von Trump unterstützt wird.

        • Ralf 4. Januar 2020, 17:48

          Unter den vielen Evangelikalen in den USA gibt es sicher 5%, die Trump ablehnen. Allerdings sind die zum größten Teil bereits seit Langem in den Umfragen im anti-Trump-Lager und damit für die Demokraten „schon einkalkuliert“. Was Du jetzt in Deinem Szenario für die Wahlentscheidung bräuchtest, wären 5% Evangelikale, die zusätzlich zu denen, die bereits seit Längerem den Trump-Train verlassen haben, auch noch beschließen zu den Demokraten überzulaufen. Das ist aber zunehmend unwahrscheinlich. Denn wer in der Vergangenheit moralisch Dinge mitgetragen hat, wie verzweifelten Müttern ihre Kinder wegzunehmen oder Kinder ohne Seife in Käfige zu sperren, der hat sich so tief eingegraben, dass es eigentlich kein Zurück mehr in die zivilisierte Gesellschaft gibt …

          • Stefan Sasse 4. Januar 2020, 17:58

            Exakt.

          • sol1 5. Januar 2020, 12:56

            „Unter den vielen Evangelikalen in den USA gibt es sicher 5%, die Trump ablehnen.“

            Blicken wir mal auf die tatsächlichen Zahlen:

            „Roughly seven-in-ten white evangelical Protestants (69%) say they approve of the way Trump is handling his job as president, according to the Center’s latest polling in January 2019. This is somewhat lower than Trump’s approval rating in the earliest days of his tenure – when about eight-in-ten white evangelicals (78%) approved of his job performance – but is in line with most polls conducted by the Center since the inauguration.“

            https://edition.cnn.com/2020/01/01/politics/evangelical-support-trump/index.html

            Das zeigt also, daß du nicht nur die Zahl der evangelikalen Trump-Gegner unterschätzt hast, sondern daß auch die Unterstützung für Trump in dieser Gruppe innerhalb der letzten zwei Jahre deutlich gesunken ist (für die anderen aufgelisteten religiösen Gruppe ist das mit Ausnahme der weißen Katholiken nicht der Fall).

            • sol1 5. Januar 2020, 13:02
            • Ralf 5. Januar 2020, 16:52

              Du vergleichst hier die Zustimmung zu Trump unter Evangelikalen unmittelbar nach der Inauguration (78%) mit der Situation heute (69%). Und die heutigen Zahlen sind bereits in den Zustimmungswerten für den Präsidenten bzw. für die Demokraten eingerechnet und waren über die letzten Monate, während Müttern ihre Kinder geraubt und in Käfige gesperrt wurden, relativ konstant. Wenn überhaupt, ist der Zustimmungstrend für Trump unter Evangelikalen in Deinem Link in den letzten Monaten leicht gestiegen. Für die Erwartung eines 5%-Meinungsumschwungs hin zu den Demokraten sehe ich deshalb keinen Anlass, wenngleich ich einen solchen Trend natürlich sehr willkommen heißen würde. Man soll sich halt nur nicht in die eigene Tasche lügen … 😉

            • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 20:10

              Not to approve is not the same as being opposed to.

              • sol1 6. Januar 2020, 10:55

                Es sind in den approval ratings stets nur ca. 5 %, die Trump neutral bewerten – und bei den Evangelikalen dürfte der Anteil kaum viel höher sein.

        • Stefan Sasse 4. Januar 2020, 17:58

          Die werden sich nicht von den Democrats erreichen lassen, sondern allenfalls von ihrem Gewissen. Der Punkt ist: es lohnt nicht, sie zu umwerben.

          • sol1 5. Januar 2020, 13:01

            Das kannst aber von wirklich jeder Gruppe von Trump-Unterstützern sagen – insofern ist das kein Argument.

            • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 20:11

              Nein, das ist so schlicht nicht korrekt.

              • sol1 6. Januar 2020, 12:41

                Es gibt natürlich auch diejenigen, die Trump unterstützen, weil er die Staatskasse zu ihren Gunsten plündert. Die kann man tatsächlich nicht umwerben, und Appelle an ihr nicht vorhandenes Gewissen sind ebenso nutzlos.

    • Stefan Sasse 4. Januar 2020, 17:57

      2) Ausnahmen bestätigen die Regel immer, wir reden hier von Millionen Menschen.

  • sol1 4. Januar 2020, 17:26

    Zu 9)

    Typisch auch die verbale Blutgrätsche von Christian Lindner, nachdem Saskia Esken eine Diskussion über die Polizeitaktik in Leipzig angeregt hatte:

    „Unmittelbar nach so einem Einsatz fällt die @spdde den Beamtinnen und Beamten in den Rücken. Wer für uns die Knochen hinhält, sollte den Rücken gestärkt bekommen. Hier werden Täter und Opfer vertauscht. CL #Esken #Connewitz“

    https://twitter.com/c_lindner/status/1213052937020354560

    Die souveräne Antwort:

    „Wer für uns die Knochen hinhält … hat ein Recht darauf, dass deren Schutz oberstes Ziel polizeilicher Einsatztaktik ist. Es die Aufgabe des Dienstherrn, das nach einem solchen Einsatz kritisch zu prüfen. Es wäre verantwortungslos, den Einsatzkräften diese Fürsorge zu versagen.“

    https://twitter.com/EskenSaskia/status/1213147564545126400

    • R.A. 5. Januar 2020, 11:50

      „Typisch auch die verbale Blutgrätsche von Christian Lindner …“
      Da will sich die neue SPD-Führung mal bei den kriminellen Linksextremen einschleimen, und schon meckert der pöse Lindner. So etwas auch.

      Hat natürlich nichts mit dem Thema zu tun, nichts mit Satire oder WDR – aber wenn irgendwo ein FDP-Bezug auftaucht, bekommen manche Leute halt sofort Schnappatmung.

      • Floor Acita 5. Januar 2020, 12:25

        „Bei Linksextremen einschleimen“??? Geht’s noch? Und das von jemand, der behauptet andere würden Ihren Extremismus nicht wahrnehmen.

        Wird Fehlverhalten von Polizei (oder auch Militär) nachgewiesen, wird immer behauptet politische Entscheidungen / Entscheidungsträger seien verantwortlich. Wenn vorher aber konkret entsprechende Einsätze kritisiert werden, wirdces von konservativer Seite immer einer Kritik an den Kollegen gleichgesetzt. Dabei interessieren sich Konservative selten um Wohl und Wehe von Polizisten oder Soldaten.

        Wie gesagt, Kritik an Einsätzen die Kollegen unnötig in (Lebens-) Gefahr bringen wird umgedeutet und abgeschmettert, wenn höhere Gesundheitsversorgung, mehr Heimaturlaub, höhere Bezüge, höherer Wechsel im Einsatz (/Krieg) befindlicher Soldaten (frühere Heimkehr) gefordert / gar durchgesetzt werden ist von den ganzen „pro military“, „pro police“ Leuten meist weit und breit keiner zu sehen…

        Endlich mal eine SPD Vorsitzende die das so ausspricht / sich so positioniert!

        • sol1 5. Januar 2020, 13:07

          „Und das von jemand, der behauptet andere würden Ihren Extremismus nicht wahrnehmen.“

          R.A. ist tatsächlich ein Extremist, weswegen ich es vor Jahren aufgegeben habe, mit ihm zu diskutieren.

          Die Argumentation, daß jemand, der Polizeitaktiken in Frage stellt, Staatsfeinde unterstützt, kennt man eigentlich nur aus autoritären Staaten.

        • R.A. 5. Januar 2020, 14:13

          „Wird Fehlverhalten von Polizei (oder auch Militär) nachgewiesen, …“
          Wurde aber nicht.
          Die Polizisten von Connewitz sind keine Opfer der Polizeitaktik, sondern Opfer von Kriminellen.

          Esken hat ja auch klar gesagt, wie sie sich die „richtige“ Taktik vorstellt. Nämlich nach Berliner Art: Nichts hören, nichts sehen, nicht eingreifen.
          Wenn die Polizei darauf verzichtet, Kriminelle festzunehmen, dann ist das natürlich am sichersten für die Polizisten. Aber das ist nicht die Aufgabe von Polizei.

          Paßt übrigens gut zur Diskussion weiter oben über die neue Positionierung der SPD. Früher war die Polizei in den meisten Bundesländern solide SPD-geprägt, vom Polizeipräsidenten bis runter zum Schupo.
          Diese Wählerschaft hat die SPD komplett aufgegeben – aber deswegen wird sie vom schwarzen Block keine neuen Wähler gewinnen können.

          • sol1 5. Januar 2020, 16:22

            „Esken hat ja auch klar gesagt, wie sie sich die „richtige“ Taktik vorstellt. Nämlich nach Berliner Art: Nichts hören, nichts sehen, nicht eingreifen.“

            Diese dreckige Lüge kann man nicht stehenlassen.-

            „Dass es auch anders geht, hat sich vielfach gezeigt. Die Berliner Polizei hat zum Beispiel aus den Erfahrungen vergleichbarer Ausschreitungen am 1. Mai oder zu Silvester im Lauf der Jahre eine Deeskalationsstrategie entwickelt, die sich bewährt hat.“

            https://twitter.com/EskenSaskia/status/1213001262825910275

            Daß die Deeskalationsstrategie am 1. Mai in Berlin funktioniert, liegt ganz sicher nicht daran, daß in Berlin weniger linke Chaoten als in Leipzig rumlaufen.

            • R.A. 5. Januar 2020, 17:01

              „Die Berliner Polizei hat zum Beispiel aus den Erfahrungen vergleichbarer Ausschreitungen am 1. Mai oder zu Silvester im Lauf der Jahre eine Deeskalationsstrategie entwickelt, die sich bewährt hat.“
              Diese dreckige Lüge von Esken belegt, warum die SPD inzwischen für Polizisten eigentlich nicht mehr wählbar ist.

              Denn es gibt ja auch mit „Deeskalationsstrategie“ in Berlin regelmäßig Randale. Aber wenn es – wie beim letzten 1. Mai – „nur“ 40 Verletzte gibt, dann wird das von rot/rot/grün dort als „weitgehend friedlich“ bezeichnet und für Esken ist die Welt dann in Ordnung.
              Waren ja „nur“ 40 verletzte Polizisten. Hat sich also bewährt.

              • sol1 6. Januar 2020, 11:06

                „39 Polizisten wurden den Angaben zufolge verletzt. Die allermeisten seien aber nur leicht verletzt worden. Drei hätten ihren Einsatz nicht fortsetzen können.“

                https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/05/erster-mai-berlin-demos-bilanz.html

                2009 gab es übrigens 479 verletzte Polizeibeamte.

                • R.A 6. Januar 2020, 11:52

                  „Die allermeisten seien aber nur leicht verletzt worden.“
                  Und damit ist alles in Ordnung? Wieviele leichte Verletzung darf man Dir zufügen, bevor du das für ein Problem hältst?

                  Bewährt kann man eine Polizei-Strategie nennen, wenn es KEINE Verletzten und keine Straftaten gibt. Das ist auch der Normalfall in Deutschland – daß es in Berlin auch noch schlimmere Zustände gab ist kein Maßstab.

                  Der Verletzte in Connewitz ist das Problem. Und die Kriminellen, die ihn verletzt haben.
                  Und da ist es keine Lösung, in Richtung Berliner Zustände zu gehen.

                  • Floor Acita 6. Januar 2020, 12:15

                    „Bewährt kann man eine Polizei-Strategie nennen, wenn es KEINE Verletzten und keine Straftaten gibt.“

                    Wir drehen uns gerade im Kreis, denn nach der Logik kann die Strategie in Leipzig ja dann keine gute gewesen sein bzw. es gäbe allen Grund sie zu hinterfragen?!

                    Oder wieso soll die Einsatztaktik in Berlin verantwortlich sein, in Leipzig aber nicht?

            • Ralf 5. Januar 2020, 17:03

              Ich bin inhaltlich voll bei Dir, aber bitte lass uns einen zivileren Ton finden. Statt „dreckiger Lüge“ kann man auch Falschbehauptung sagen. Sicher legt R.A. Frau Esken hier etwas in den Mund, was sie nicht gesagt hat und was er ihr eher vorwirft insgeheim zu glauben. Das ist stilistisch fragwürdig, aber es gibt keine Hinweise, dass hier wissentlich und willentlich der Versuch der Manipulation gemacht worden ist. Es ist also weniger gelogen als mangelhaft ausgedrückt worden. In letzter Zeit ist der Ton hier im Blog immer aggressiver geworden und das ist für uns alle keine gute Richtung. Es wäre schön, wenn wir alle die Bereitschaft aufbringen könnten Aussagen des politischen Gegners nicht immer gleich aus der düstersten Perspektive zu lesen.

              • Floor Acita 5. Januar 2020, 17:56

                Grundsätzlich: Ja. Wobei ich schon das Gefühl habe, dass eine Seite sich mit dem reflektieren … sagen wir mal „schwerer tut“. Daher ja auch mein Aufhänger.

                Mir ist zB letztens „Rechtfertigung von Terroristen“ vorgeworfen worden öfter die Verharmlosung, das Aufwerfen der Frage nach der unterschiedlichen Wahrnehmung von Themen / Problemen als „existienziell“ wurde mit „Linke scheren sich nicht um vor Züge geworfene Kinder“. Das wird gar nicht mehr als Ausfall wahrgenommen, würden solche Vorwürfe umgekehrt erhoben, kämen wir aus dem Jammertal nicht mehr raus, da reicht auch schon ein empfundenes „in die Nähe (von bspw Nazis) rücken“…

                Pendant auf der Gegenseite? Fehlanzeige!

                • Ralf 5. Januar 2020, 18:02

                  Da bin ich voll bei Dir. Wäre halt schön, wenn beide Seiten etwas abrüsten und zu einer freundschaftlichen Sachebene zurückfinden würden, wo inhaltlich mit Argumenten, nicht mit persönlichen Beleidigungen oder aus der Luft gegriffenen Behauptungen, gerungen wird.

              • sol1 6. Januar 2020, 11:15

                Ich lese deshalb die Kommentare von R.A. aus der „düstersten Perspektive“, weil er einst in einem Forum zum Luftangriff in Kundus schrieb, das eigentliche Problem sei, daß „dieser widerliche Heuchler Gysi nicht neben dem Transporter stand“.

                Bei solchen Tötungsfantasien ist für mich eine Grenze unwiderruflich überschritten.

                • Ralf 6. Januar 2020, 11:58

                  Ich kann mich nicht erinnern, das hier in diesem Blog gelesen zu haben. Wenn die Bemerkung so gefallen ist, dann ist das in der Tat bedrückend. So oder so wird die Debattenqualität aber nicht besser, wenn alle verbal aufrüsten.

          • Stefan Sasse 5. Januar 2020, 20:12

            Nun, du und Stefan argumentiert sehr gerne dafür, Straftäter nicht zu verfolgen, nichts zu sehen und zu hören. Nur geht es bei euch halt um Steuerhinterzieher, Brecher von Arbeitsrecht und Autofahrer.

            • sol1 6. Januar 2020, 11:08

              …oder auch Straftäter in den Reihen der Polizei.

              Hier ein interesanter Bericht zur Leipziger Silvesternacht und dessen Vorgeschichte:

              https://www.l-iz.de/leben/faelle-unfaelle/2020/01/Silvester-am-Kreuz-Die-Spirale-dreht-sich-2-Videos-311075

            • R.A. 6. Januar 2020, 15:09

              „du und Stefan argumentiert sehr gerne dafür, Straftäter nicht zu verfolgen,“
              Ich kann mich nicht erinnern, so etwas gefordert zu haben.
              Rechtsfreie Räume sollte es grundsätzlich nicht geben.

              • Stefan Sasse 6. Januar 2020, 18:22

                Ich suche jetzt nicht alte Beiträge durch, aber gerade bei Steuerhinterziehung argumentiert ihr beide immer, dass man die Gesetze anpassen, nicht, dass man die Verbrecher verfolgen muss.

  • CitizenK 5. Januar 2020, 23:03

    zu 11) Nicht alle Milliardäre über einen Kamm scheren. Einer davon (ein großer) hat jetzt einen Aufruf verfasst, der von uns „Linken“ stammen könnte. Nach Dietmar Hopp schon der zweite Milliardär, der wie ein „Linker“ argumentiert:

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/microsoft-mitgruender-bill-gates-die-reichen-sollten-mehr-steuern-zahlen-16565176.html

    Argumente, die hier immer wieder vorgebracht wurden – und von Rechtsliberal als von Neid, Unfähigkeit oder Ahnungslosigkeit gesteuert abgelehnt wurden.

    Bemerkenswert auch, dass der Beitrag in der FAZ erscheint. Ob das gewisse Leute zum Nach- oder gar Umdenken bringt?

    • Floor Acita 6. Januar 2020, 08:15

      Danke für den Artikel! Aber ich denke die Darstellung der Kritik / „Unvereinbarkeit von Milliardären mit der Demokratie“ als persönliches Fehlverhalten / Milliardäre seien „schlechte Leute“ ist ja bereits ein konservativer Strohmann.

      Die Kritik ist mehr systematischer / systemischer Natur. Selbst der Milliardär mit den besten Intentionen und dem „reinsten Charakter“ (und ich gehe davon aus, dass es etliche „gute Milliardäre“ gibt), kann sehr grossen Schaden anrichten, den Markt, demokratische Prozesse und Entscheidungen verzerren…

      • CitizenK 6. Januar 2020, 08:31

        Völlig richtig. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Superreiche im Alter Philanthropen werden. Die es nicht werden, sind bei weitem in der Überzahl.

        Aber wenn einige von denen das ewige Neid- oder Leistungs-Narrativ widerlegen, ist das ein Gewinn für die „deliberation“.

        • Ralf 6. Januar 2020, 10:22

          Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Superreiche im Alter Philanthropen werden.

          Unsere Gesellschaft braucht keine Philanthropen. Sie braucht Steuerzahler.

          Im übrigen kann ich nicht erkennen, weshalb die Meinung eines einzelnen Milliardärs, die auch noch hochgradig ungewöhnlich und untypisch für die Gruppe ist, ausreichend relevant ist, dass sie in einer bedeutenden Tageszeitung wie der FAZ abgedruckt werden muss. Würdest Du auch den Kommentar eines Autobahnrasers lesen, der sich dafür ausspricht Autobahnrasern den Führerschein zu entziehen? Oder den Kommentar eines Rauchers, der sich dafür ausspricht, dass der Staat Zigaretten verbietet?

          • CitizenK 6. Januar 2020, 17:41

            Die Gesellschaft braucht beides: Steuerzahler und Philanthropen. Deine Utopie, den Superreichen alles über 2 Millionen wegzusteuern ist so realitätsfremd, dass eine Diskussion darüber nicht lohnt.

            Und Deine Vergleiche (Raucher, Raser) hinken. Bill Gates kann man zwei Dinge nicht vorwerfen: Neid (er hat wirklich genug) und Vermögen ausschließlich qua Erbschaft. Beides sind zentrale (Schein-) Argumente in der Diskussion über den Umgang der Gesellschaft mit Milliardären. Deshalb hat seine Stimme Gewicht.

            Die Publikation in der FAZ zeigt: das Problem ist in den Kreisen angekommen, die etwas ändern können. Du und ich, wir können das nicht.

            • Ralf 6. Januar 2020, 18:20

              Wie hoch man die Reichen in Zukunft besteuern können wird, wird sich zeigen. Aber klar ist: Die Gesellschaft braucht definitiv keine Philanthropen. Eine solide finanzierte Forschung mit ausreichend staatlichen Fördergeldern z.B. braucht die Gates Foundation nicht und ist die deutlich bessere Alternative, weil sie breit da investiert, wo es nötig ist und nicht fokussiert da, wo Probleme besonders sexy sind. Wir brauchen auch keine Milliardäre, die kulturelle Einrichtungen und Bildungseinrichtungen sponsern. Museen, Grünanlagen, Schulen und Universitäten zu finanzieren, ist die Aufgabe unserer Gesellschaft. Dafür werden Steuern erhoben. Und dass wir vieles nicht mehr bezahlen können, liegt nicht daran, dass insgesamt weniger Geld da ist, sondern daran, dass die zunehmende Ungleichheit, die wissentlich und willentlich von der Politik der letzten 20 Jahre aufgebaut worden ist, immer mehr Vermögen in die Taschen von immer weniger Privilegierten gespült hat, die die Politik dann gleichzeitig für sakrosankt erklärt hat. Eine Umkehr ist da möglich. Sogar in den USA hat das nach der schrecklichen Wirtschaftskrise der Zwanziger Jahre geklappt.

              Was Bill Gates angeht, dem wirft keiner Neid oder Reichtum durch Erbschaft vor. Aber sein absurdes Vermögen hat er in erster Linie einem kaputten Steuersystem zu verdanken. Dabei ist einem talentierten Programmierer und Computerpionier durchaus ein solides Vermögen zu gönnen. Aber wer von sich behauptet, er habe über 100 Milliarden Dollar „verdient“, hat jeden Maßstab verloren. Nimm zum Vergleich mal einen anderen talentierten Pionier: Albert Einstein. Der hatte ein normales Professorengehalt. Was macht den Erfinder eines Betriebsystems soviel verdienter, dass er das hunderttausendfache Vermögen desjenigen bekommen muss, der mit seinen Entdeckungen die gesamte moderne Elektronik möglich gemacht hat?

              Was die Publikation in der FAZ angeht, musst Du schon ein extremer Optimist sein, wenn Du glaubst, dass es jetzt bei den Konservativen/Liberalen einen Shift hin zum Wunsch nach höheren Steuern geben wird, nur weil Bill Gates da einen Meinungsartikel veröffentlicht hat. Gates hat im übrigen gut lachen. Selbst wenn Multimillionäre 99% ihres Vermögens abgeben müssten, wäre er immer noch der zweitreichste Mann der Welt und würde immer noch in sagenhaftem Reichtum schwimmen, der alles in den Schatten stellt, was ein Normalbürger jemals erreichen kann. Da kann man es sich schon leisten Meinungsartikel zu schreiben, insbesondere wenn man weiß, dass die gemachten Vorschläge gegenwärtig ohnehin keine Chance auf Umsetzung haben …

              Und denjenigen, die die Superreichen tatsächlich zumindest mäßig besteuern würden, hat Bill Gates im übrigen den Kampf angesagt:

              https://www.bbc.com/news/world-us-canada-50333597

              • CitizenK 6. Januar 2020, 22:04

                Resignieren ist auch keine Lösung. Vielleicht bin ich ja ein hoffnungsloser Optimist. Aber möglicherweise ist die Ungleichheit so groß und etwas ins öffentliche Bewusstsein gedrungen, dass die Initiative des Hamburger Millionärs Peter Krämer
                https://www.cicero.de/wirtschaft/kampf-dem-feudalismus/52542
                nun vielleicht doch endlich Fahrt aufnimmt?

            • Stefan Sasse 6. Januar 2020, 18:23

              Gates ist aber eine Ausnahme, das ist genau das Problem. Die meisten Milliardäre haben ihr Vermögen ererbt, und sie sind nicht in großem Umfang Philantropen. Und Gates‘ Philantropie finde ich auch superproblematisch.

              • CitizenK 6. Januar 2020, 22:19

                Eine Ausnahme, aber nicht die einzige:
                https://www.bbc.com/news/business-48752927

                Für die USA doch ziemlich ungewöhnlich, oder?

                Sicher sind Milliardäre ein Problem für die Demokratie und für den Gerechtigkeitssinn. Aber wenn sie es anders machen als die Kochs (oder Bezos oder Musk) dann sollte man das nicht desavouieren.

                Gates würde ohne Weiteres 10 Mrd. Dollar mehr Steuern zahlen, sagt er. Man sollte ihn beim Wort nehmen. Und wenn er sagt, dass doppelt so hohe Grenzsteuersätze (Hallo, Herr Pietsch!) das Wachstum seines Unternehmens nicht beeinträchtigt haben, dann ist das ein valides Argument in der Debatte.

                • Stefan Sasse 7. Januar 2020, 06:38

                  Klar. Aber die Tatsache, dass Herr Gates überhaupt in der Lage ist, seine eigene Steuerbelastung so zu diskutieren, zeigt die Schieflage. Das ist wie bei Buffet. Die politische Macht dieser Leute sorgt dafür, dass einige, die das schlechte Gewissen plagt, sagen können, sie hätten kein Problem, ähnlich viel zu zahlen wie der Rest der Bevölkerung. Nett. Aber aus meiner Sicht ist das ja wohl das mindeste.

    • Stefan Sasse 6. Januar 2020, 18:15

      Mein Argument richtet sich auch nicht gegen Einzelpersonen. Milliardäre, die meine bevorzugte Politik pushen, stellen dasselbe Problem dar. So konsequent muss ich schon sein.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.