Pazifistische Brexit-Kommunisten spielen mit Milliardären bei Fortnite Barbie und lassen sich von GTP Manifeste schreiben – Vermischtes 02.01.2023

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die „Fundstücke“ werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die „Resterampe“, in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann.

Fundstücke

1) A Generation of Gamers Started Out Playing Barbie Fashion Designer

It would be easy to call jokes (using the term loosely) like his outdated, but it would be hard to find a date in which they were accurate. How do I know that? Because Barbie Fashion Designer outsold Doom. Some of you are rushing to caveat that statement, but in its first two months on the shelves, Barbie Fashion Designer sold more than 500,000 copies, a runaway success in 1996. Neither Doom, nor Quake, considered titans of video games, sold as many copies in the same amount of time, so by this crucial post-launch metric, Barbie pulls ahead. What this tell us is that Barbie Fashion Designer appealed to someone—a lot of someones. It was a game marketed to little girls in 1996, and it was so successful it launched a flurry of games designed with girls in mind. […] However, there’s another philosophical caveat that gamers and game developers alike sometimes lob at statistics like these, and that is: Barbie Fashion Designer, and games like it, aren’t “real” games. Barbie Fashion Designer, walking simulators (a genre in which you walk through a designed space, often interacting with objects and listening to monologues), and mobile games all tend to get lumped into this criticism. These games—particularly mobile games—have a wider and more diverse player base than PC or console games. The argument about what constitutes a real video game, at its core, amounts to little more than gatekeeping. Barbie Fashion Designer is as much of a video game as Doom; they simply have different gameplay styles and player goals. Both are digital, control images on a screen, and build in rewards. One is not morally or mechanically superior to the other, and the fact they are both successful tells us a lot about gamers. Namely, that hacks making jokes about men in their underwear don’t know what they’re talking about—gamers are so much more than that. (Marie Kenney, Bazaar)

Das Phänomen, dass Verkaufsschlager nicht diejenigen Objekte sind, die den größten Eindruck auf die Kultur hinterlassen, ist nicht gerade auf Videospiele beschränkt. So werden auch bei TV-Serien nicht diejenigen mit den größten Einschaltquoten diskutiert, sondern jene, die Kritiker*innen besonders besprechenswert finden. Dasselbe gilt für Bücher, Musik und alles andere. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert waren nicht Goethe und Schiller es, die volle Theatersäle produzierten, sondern Kotzebue, für dessen Werke sich die Literaturwissenschaft nicht interessiert.

Wir sehen hier aber auch ganz klassiches Gatekeeping am Werk, also eine (Kultur-)Elite, die definiert, was relevant ist beziehungsweise was überhaupt (voll dem „Kein echter Schotte“-Trugschluss anheim fallend) zum jeweiligen Kulturgut gehört. Die Vorstellung, dass etwas „kein echtes Videospiel“, „keine echte Literatur“ und so weiter wäre, findet sich durch die Jahrhunderte.

Der letzte Aspekt, der sich hier zu Buche schlägt, ist das „writing women out of history„-Phänomen, bei dem Beiträge von Frauen – ob zu Kunst, Wissenschaft oder Politik – ignoriert werden und aus der (überwiegend aus männlicher Perspektive erzählten – Geschichte verschwinden. Je mehr eine Subkultur von einer bestimmten Gruppe dominiert ist, desto gefährdeter ist sie dafür – was man ja auch gut in der aggressiven Reaktion auf #Gamergate seinerzeit erkennt.

2) Why Petulant Oligarchs Rule Our World

But when an immensely rich man, accustomed not just to getting whatever he wants but also to being a much-admired icon, finds himself not just losing his aura but becoming a subject of widespread ridicule, of course he lashes out erratically, and in so doing makes his problems even worse. The more interesting question is why we’re now ruled by such people. For we’re clearly living in the age of the petulant oligarch.[…] Part of the answer, surely, is the sheer scale of wealth concentration at the top. Even before the Twitter fiasco, many people were comparing Elon Musk to Howard Hughes in his declining years. But Hughes’s wealth, even measured in today’s dollars, was trivial compared with Musk’s, even after the recent plunge in Tesla stock. More generally, the best available estimates say that the top 0.00001 percent’s share of total wealth today is almost 10 times what it was four decades ago. And the immense wealth of the modern super-elite has surely brought a lot of power, including the power to act childishly. […] In the end, Musk and Bankman-Fried may end up doing a public service, by tarnishing the legend of the genius entrepreneur, which has done a great deal of harm. For now, however, Musk’s Twitter antics are degrading what had become a useful resource, a place some of us went for information from people who actually knew what they were talking about. And a happy ending to this story seems increasingly unlikely. (Paul Krugman, New York Times)

Es zeigt sich immer mehr, welch furchtbare Macht diese Leute haben. Ich sage es immer wieder: Milliardäre sollte es nicht geben. Diese Macht ist jeder Idee einer liberalen, demokratischen Gesellschaft antithetisch gegenübergestellt. Krugman stellt in der Kolumne letztlich auch die richtige Frage, nämlich ob diese außerordentliche Macht nicht praktisch zwangsläufig verdirbt. Kein rasend origineller Gedanke, sicherlich, aber in höchstem Maße relevant.

Paul Krugman gibt im Übrigen auch nicht wirklich eine Antwort auf seine eigene Frage. Ich fürchte, auch diese Kolumne ist typisch für den Zustand der Kolumnensektion der New York Times. Wie eine Zeitung einen qualitativ so hochwertigen Nachrichten- und Reportageteil haben kann, aber in den Kolumen so viele überbezahlte Mittelmäßigkeitsproduzenten – ich werd’s nie verstehen. Oder, wo wir gerade dabei sind, warum sich die Zeitung immer auf diesen furchtbaren Stil zurückzieht, in dem sie völlig unreflektierte Snippets raushaut.

3) A Moral Video Game Industry Requires Regulation

The complaint—which got unanimous support from both Republican and Democratic commissioners—alleges that Epic intentionally collected personal information on young children without parental consent, in violation of the Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA) as implemented by the agency. Fortnite is blatantly marketed to children, yet Epic did not require parental consent before collecting data on under-13s, and even “required parents who requested that their children’s personal information be deleted to jump through unreasonable hoops, and sometimes failed to honor such requests,” the FTC alleges. Worse still, Epic enabled voice chat by default in Fortnite, despite knowing that both adults and children play the game, and despite internal protests from employees that this was a dangerous practice. […] Epic has agreed to pay a fine of $275 million for this behavior. […] But if this agreement is any indication, the video game industry could stand more serious regulation. […] It’s good that COPPA is such a powerful law that it can prevent predatory online conduct that targets children, and it’s great to have an FTC that actually enforces the law. But adults play Fortnite too, and are also susceptible to individual manipulation. The combination of broader legislation and federal regulators signaling that the law matters can really put a dent in Epic’s behavior. Doing so would have salutary cultural effects as well. By all accounts, Fortnite is a very fun game to play. But fundamentally, it is digital fast food: a flashy, instant-gratification experience with carefully designed hooks to keep you coming back and spending big. (Ryan Cooper, The American Prospect)

Generell erfordert alles Regulierung. Die Idee, dass Regulierung per se schlecht sei, ist vollkommener Unfug. Allein, nicht jede existierende Regulierung ist gut, das ist mit Sicherheit unbenommen. Bisher hat aber noch jeder neue Wirtschaftsbereich, den man viel zu lang hat laufen lassen, zu massiven Problemen geführt. Es ist daher gut zu sehen, dass hier einigermaßen entschlossen vorgegangen wird. Gute Regulierung verbessert den Markt, verbessert das Produkt und sorgt insgesamt für mehr Wohlfahrt. Jetzt bräuchte man nur noch einen zuverlässigen Mechanismus, gute von schlechter Regulierung zu unterscheiden (und das idealerweise, bevor sie eingeführt wird) und schlechte wieder loszuwerden. Daran hapert es. Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Anfangszeit dieses Blogs, denn genau dieses Thema war das erste, das wir hier damals verhandelt haben.

4) The GOP is quietly ‘Trump-proofing’ our system behind his back

Just about every main ECA reform in the omnibus responds directly to what Trump did. It would clarify that the vice president’s role in counting electors is ceremonial. (Trump pressured his vice president to halt the count.) It would raise the threshold for Congress to nullify legitimate electors. (Trump got dozens of Republicans to object to Joe Biden’s electors.) Reform would also combat state-level subversion. Trump pressured GOP state legislators to appoint sham electors for himself, so reform would essentially require governors to certify electors in keeping with state popular vote outcomes. It would create new avenues to legally challenge fraudulent electors and require Congress to count electors that are validated by the courts. […] Why is all this happening? One reason: This is an easy way for Republicans to do something about the Trump threat. It’s highly technical and doesn’t require direct condemnation of Trump himself. Attaching reform to the omnibus avoids a stand-alone vote on it, which could subject Republicans supporting it to more attacks. […] No one should confuse this with a full-scale outbreak of pro-democracy sentiment among Republicans. Most resolutely support making voting harder, and many are actively working to sabotage a full national reckoning with Trump’s insurrection and widespread GOP support for it. […] In effect, Senate Republicans are poised to join Democrats in Trump-proofing our elections behind his back. It’s sobering that this is happening at the very last second, with insurrectionist Republicans set to seize control of the House, but at least it appears close to getting done. (Greg Sargent, Washington Post)

Ich bin sehr glücklich darüber, dass es diese Tendenzen in der republikanischen Partei gibt. Ich muss ehrlich sagen, dass ich ihr das nicht mehr zugetraut habe. Von daher gehe ich ein klein wenig optimistischer über den Zustand der amerikanischen Demokratie in die kommenden zwei Jahre. Allein, wie Sargent hier ja auch schreibt, ist das leider nur eine klitzekleine Verbesserung. Die Grundprobleme mit der autokratischen Haltung, dem Extremismus und so weiter bleiben bestehen. Aber wenigstens scheinen Sie Abstand von einigen der übelsten Albträume der letzten Monate zu nehmen. Hoffen wir, dass dem wirklich so ist.

5) Der aktivistische Journalismus und der Preis der Wahrheit

In den vergangenen Jahren hat sich ein Journalismus herausgebildet, der sich der guten Sache verschreibt und, um dieser guten Sache zur Gerechtigkeit zu verhelfen, über Nuancen und Wahrheiten hinwegfegt wie ein Luftwaffengeschwader. Jeder, der heute Redaktionsverantwortung übernimmt, wird früher oder später eine Kostprobe dieses neuen Stils vorgereicht bekommen. Meistens geht es darum, dass jene, die sich auf der richtigen Seite der Geschichte wähnen, glauben, es mit der Selbstbefragung und kritischen Reflexion nicht so genau nehmen zu müssen. Auch Berichterstattung darf tendenziös, anmaßend, ja auch mal falsch sein, wenn sie der guten Sache dient, lautet offenbar die Devise. Ein kürzlich erschienener Text hat mir bewiesen, wie weit die Kreise dieses aktivistischen Journalismus bereits reichen, als ich auf SPIEGEL.de die Kolumne von Christian Stöcker mit dem Titel »Die fleißige Phalanx der Verharmloser« las. […] Die SPIEGEL-Kolumne ließ aus, dass die Redaktion der »Berliner Zeitung« über die polizeiliche Razzia breit debattiert hatte, dass unterschiedliche Meinungstexte zum Thema publiziert worden waren – vor allem viele kritische. In der SPIEGEL-Redaktion war dies wohl in den Proportionen nicht anders (siehe den singulären Meinungsbeitrag von Thomas Fischer zum Thema ). […] Das Schöne an der Demokratie – im Vergleich zu Russland – ist ja, dass wir die Chance haben, uns über die Wirklichkeit in ihrer vollen Komplexität auszutauschen. Das ist dann echte Demokratie und nicht nur Demokratiesimulation. (Tomasz Kurianowicz, SpiegelOnline)

Soweit ich das überblicken kann ist Kurianowicz‘ Kritik an Stöckers Artikel völlig berechtigt. Umso ärgerlicher ist es, dass er in seiner Replik genau in die Richtung ausschlägt und überzieht. Da wäre einerseits die überzogene Kritik an Stöcker, die von dem vergleichsweise engen Kritikpunkt – dem Unterschlagen des Binnenpluralismus im Tagesspiegel – zu einem Grundsatzangriff übergeht. Da ist aber vor allem diese moralinsauer überhöhte Positionierung der eigenen Stellung: Aktivisten sind immer die anderen. Diese Gejammere über den „neuen Stil“ und was des Unfugs nicht noch mehr ist ist einfach unerträglich. Kolumnen sind Meinungsvehikel. Wer eine Position hat, vertritt die und hält sie üblicherweise auch für richtig, sonst hätte man sie ja nicht. Ulf Poschardt wähnt sich auf der richtigen Seite der Geschichte, Anna Schneider ist tendenziös und anmßaend, Fleischhauer lag sicher auch schon mal falsch, und es ist nicht eben so als würde Döpfner niemals für eine Sache agitieren. Das ist völlig normal, und es sollte endlich mehr Ehrlichkeit in diese bescheuerte Debatte. Ein emphatisches Ja für aktivistischen Journalismus, der den Mut hat für etwas zu stehen und die eigenen Prämissen deutlich macht, ohne sich zu schämen und feige hinter einem Scheinobjektivismus zu verstecken. Für beide Seiten.

6) Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende

Johnson wurde zwar innerhalb von nur zwei Jahren von seiner Partei und dem Land als der chronische Lügner entlarvt, der er immer war, seine größte Lüge, der Brexit als angeblicher nationaler Befreiungsschlag, aber wurde nie wirklich enttarnt, und die Parteibasis glaubt daher unbeirrbar weiter an ihn. Absurderweise leistet die Opposition den Tories in dieser Frage unerwartet Schützenhilfe. Labourchef Keir Starmer hat sich nämlich jetzt für die Taktik entschieden, die Regierung beim Brexit gewissermaßen von rechts zu überholen. Starmer wird neuerdings nicht müde zu betonen, dass eine Rückkehr in die EU mit ihm klar ausgeschlossen sei. Stattdessen zieht er mit der Parole „We will make Brexit work“ durch die Lande und wettert gegen Truss und Sunak, die die Chancen des Brexit bis heute nicht wirklich genutzt hätten. Das alles mag eine clevere Taktik sein, um die vom Brexit begeisterten Labour-Wähler zurückzuholen, die 2019 in Massen zu den Tories abgewandert waren und die bei der nächsten Wahl entscheidend sein dürften. Aber eine echte Strategie, um das Land aus der gegenwärtigen Krise zu steuern, ist das nicht. Im Gegenteil: Indem auch Starmer die inhärenten Widersprüche des Brexit nicht offen benennt, verlängert er so nur den Zeitraum, in dem das Land noch tiefer in die Krise rutscht. Zusätzlich erhöht er dadurch den Druck auf Rishi Sunak, sich zum „reinen Glauben“ zu bekennen. Dessen Spielraum, die Brexit-Probleme stattdessen anzugehen und offen zu benennen, wird durch Starmers Taktik nur noch stärker eingeschränkt. So dürfte Sunak, wenn seine Partei ihn nicht doch noch vorher erledigt, die Zeit bis zu den nächsten Wahlen als müde Fußnote der Geschichte verbringen. Ein Technokrat, der sich zum reinen Brexit-Glauben bekennt, obwohl er die Faktenlage genau kennt. Einer, der versucht, pragmatisch Probleme zu lösen, während die politische Landschaft rundherum ihn zwingt, an der Realität vorbeizuregieren. Ein Premierminister, der sein Land nicht aus der Krise führen kann, sondern hilflos zuschauen muss, wie es sich weiter schlafwandelnd im Kreis dreht. (Anette Dittert, Blätter für deutsche und internationale Politik)

Der Brexit ist durch. Für mich fühlt sich diese Debatte so an wie die No-Covid-Leute, die sich noch im Sommer 2022 auf Umfragen bezogen haben, nach denen so und so viel Prozent Masken doch toll finden. Es ist egal. Das politische Establishment hat damit abgeschlossen, in beiden Parteien, und auch der Rest der Eliten. Klappe zu, Affe tot. Man muss sich jetzt mit dem abfinden, was man hat. Das ist eben das, wenn man Wahlen abhält. Die neigen dazu, Konsequenzen zu haben. Eine sinnvolle Konsequenz wäre, keine Volksabstimmungen über elementare Themen abzuhalten, um eine radikale Basis zu befrieden, die man jahrzehntelang belogen hat, aber was weiß ich schon. Das geht ja offensichtlich munter so weiter. Gut möglich, dass Starmer mit „Make Brexit Work“ die Wahlen gewinnt, aktuell sehen die Umfragen für Labour ja gut aus. Mag in zwei, drei Jahren auch wieder völlig anders sein. Aber Politik richtet sich nach den Gegebenheiten und nicht nach irgendwelchen Konjunktiven.

7) Gedichtanalyse, Goethe, Enter

Müssen Schü­le­r:in­nen also bald keine Eigenleistung mehr bei Textaufgaben erbringen, wie manche befürchten? In den Kultusministerien der Länder gibt man sich gelassen: Das Tool sei nicht das erste, das sich auf die profes­sio­nelle Textproduktion auswirke, heißt es etwa aus Berlin. Auch im Schulministerium von NRW findet man den Chatbot weniger revolutionär, als es die Medienberichterstattung vermuten lässt: Wie bei anderen technischen Entwicklungen gelte es auch in Hinblick auf ChatGPT, „die Potenziale und die pädagogische Perspektive für Schule und Unterricht im Blick zu behalten“. Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer und Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh, hat bereits einige dieser Möglichkeiten durch Experimente mit Text-KI im Unterricht ausprobiert. Durch den Einzug der KI in den Bildungsalltag könne seine Klasse nun anhand eines konkreten Beispiels die Entstehung, Entwicklung und Wirkung von KI-Technologien diskutieren. Außerdem werde deutlich, „welche Basisfähigkeiten Schü­le­r:in­nen in Zukunft brauchen, wenn sie ohne KI arbeiten“, erzählt Haverkamp. […] Schon bei der Einführung des elektronischen Taschenrechners, der in der Bundesrepublik ab 1975 nach und nach den Rechenschieber ersetzte, habe man ähnliche, angstgetriebene Diskussionen geführt wie nun beim ChatGPT, so der Lehrer. In seinem Unterricht möchte Haverkamp nun einen stärkeren Fokus auf den Lernprozess der Schü­le­r:in­nen legen […] (Tatjana Söding/Clara Vullemin, taz)

Völlig korrekt. Wir hatten die Diskussion über GTP ja im Podcast, und ich habe mittlerweile diverse eigene Erfahrungen mit dem Tool gesammelt. Grundsätzlich gilt, dass es ein Werkzeug ist, und ich denke, der Vergleich mit dem Taschenrechner ist angebracht. Was habe ich schon für dumme Diskussionen über die verheerende Wirkung des Taschenrechners auf den Matheunterricht mitbekommen. Zu meiner Zeit wurde der grafikfähige Taschenrechner eingeführt, als ich Lehrer wurde wurde er gerade wieder abgeschafft. Die Erkenntnis, dass das Tool nicht zu einem Erkenntnisgewinn führte, war sicher richtig. Lag das am GTR? Ich glaube nicht. So wird es bei GTP auch sein. Wir können dann weiterhin einen Unterricht machen, der keine Relevanz für die Praxis hat (seriously, wer schreibt denn noch Texte über mehrere Stunden von Hand?), aber dann brauchen wir uns über die alljährliche Bildungsmisere auch nicht wundern.

8) Sotomayor and Kagan need to think about retiring

Now, eight years later, the question arises: Should Justices Sonia Sotomayor and Elena Kagan, 68 and 62, respectively, do what Ginsburg would not? […] Unless they stanch the damage then, some forecasts suggest that Democrats won’t have a realistic shot at a Senate majority until 2030 or 2032. And even those forecasts may be too optimistic for Democrats. If Sotomayor and Kagan do not retire within the next two years, in other words, they could doom the entire country to live under a 7–2 or even an 8–1 Court controlled by an increasingly radicalized Republican Party’s appointees. Senate Republicans have made it perfectly clear that they view Supreme Court seats as a political prize that goes to the party that controls both the White House and the Senate. […] If only Republican justices can benefit from longevity, the Court’s right flank will gain yet another structural advantage over its left. But, at some point, the advantages of longevity and experience must yield not just to the Senate’s unforgiving math, but to the mathematics of the Court itself. In the Supreme Court, the only number that truly matters is five. It takes five justices to make a majority that can do literally anything they want to US law. And if Republican appointees capture seven or eight seats on the Supreme Court, it will become effortless for the GOP to find five votes for truly outlandish legal outcomes. […] Yet, while Thomas spent more than two decades writing lonely, nutty opinions that his fellow justices rarely joined, he slowly became the most consequential legal thinker in the United States, largely because of the way that students are educated in law schools. A year before his death, Justice Antonin Scalia explained why he so often wrote punchy, unforgettable opinions where he might dismiss an opponent’s argument as “pure applesauce” or “argle-bargle.” “I’ve given up on the current generation — they’re gone, forget about them,” Scalia said in 2015. “But the kids in law school, I think there’s still a chance,” he added. “That’s who I write my dissents for.” (Ian Millhiser, Vox)

Es ist sicherlich korret, dass a) die Republicans genauso weitermachen werden wie bisher und die Sitze gegebenenfalls blockieren werden, dass b) ihre neuen Kandidat*innen so radikal sein werden, dass der SCOTUS genauso radikale Entscheidungen treffen kann und dass c) die nächsten zwei Jahre absehbar das letzte Mal sein werden, dass die Democrats die Möglichkeit haben, ihre eigenen Sitze zu sichern. Ich füge mal noch d) hinzu: SCOTUS wurde in den letzten sieben Jahren dermaßen rapide ein ein rein parteiisches Organ verwandelt, dass das auch keinen Unterschied mehr für die Legitimation macht. Es ist einfach nur ein weiteres politisches Organ.

Wo ich etwas skeptischer bin sind die Zukunftsaussichten im Senat für 2030/32. Ich habe nämlich genau dieselben Prognosen 2016 schon einmal gehört. Auch da galt, dass bis mindestens 2026 keine demokratische Mehrheit möglich sein würde, weil die Situation so schrecklich für die Partei sei. Dann kam Trump, und der übliche Effekt: die Oppositionspartei gewann Wahlen. Das heißt nicht, dass es nicht düster aussieht; allein, wie bei Fundstück 6 gilt: wer weiß, wie die Zukunft wird.

9) Die deutsche Friedensliebe

Das pazifistische Bild Deutschlands war womöglich nur eine nostalgische Kulisse, und wir haben es bisher einfach nicht bemerkt. Vielleicht ist die deutsche Friedensliebe schon lange nur ein Unwille gewesen, sich mit Kriegen anderswo zu befassen. Und wenn der Krieg aber in die Nachbarschaft kommt, dann rüstet man halt auf – schon gut, schon gut, wir machen ja schon, haben nur noch ein Weilchen am Exportüberschuss gearbeitet. Ziemlich sicher bin ich aber, dass irgendwo auf den Trümmern einer Friedensbewegung, deren Analysekraft sich darin erschöpfte, dass stets die USA schuld waren, bereits ein neuer Antimilitarismus nachwächst, einer, der in Widersprüchen denken kann. Er müsste davon ausgehen, dass Demokratien in einer Welt voller Tyrannen wahrscheinlich wehrhaft sein, aber ihre Wehrhaftigkeit gut kontrollieren sollten. Solidarität mit überfallenen Ländern in Europa wäre erstens selbstverständlich und diente zweitens der Verteidigung eigener Werte. Das besinnungslose Ausschütten von Geld für Waffen, die bestellt werden, weil sie halt am Markt sind, würde jedoch harsch kritisiert. Eine neue militärskeptische Bewegung würde Whistleblower im Rüstungsbeschaffungsamt auftreiben, die erklären, warum Milliarden in Panzer gesteckt werden, die nach ein paar Stunden den Geist aufgeben. Sie würde die Verbindungen der Rüstungslobby bis an den hintersten Stehtisch beim Reservistenempfang nachzeichnen. Sie würde die Bundeswehr mit ihrer betulichen Selbstbezogenheit gut kennen, rechtsradikale Nester aufspüren. Sie würde verlangen, dass Generäle über Rolle und Selbstverständnis der Truppe öffentlich diskutieren müssen. Militärpolitik müsste sich ständig rechtfertigen. Kein Kanzler käme mehr auf die Idee, der unmotiviertesten Person im ganzen Kabinett das Verteidigungsressort zuzuschieben. Wäre alles natürlich anstrengend. Aber ziemlich nötig. (Ulrike Winkelmann, taz)

Sehr guter Artikel, der zur Gänze empfohlen sei. Ich denke, die These hier – dass der deutsche Pazifismus effektiv nur eine nostalgische Kulisse war – ist eine durchaus zutreffende Einschätzung. Die Argumentation der Gegner von Hilfen für die Ukraine sind häufig auch so steinerweichend unterkomplex – ich sage nur „Munition für den Gepard liefern eskaliert zum Weltkrieg“ – dass das als intellektuelle Position ja gar nicht ernstzunehmen ist. Es wäre schön, in Winkelmanns Sinne einen neuen Pazifismus zu bekommen, nicht weil ich dem zwingend anhängen würde, sondern einfach, dass es eine Gegenposition gibt. Denn das ist mir, seit ich mich mehr mit Sicherheitspolitik beschäftige (die letzten vier Jahre etwa) mehr und mehr aufgefallen: klar läuft Carlo Masala in den Talkshows hoch und runter, aber wer kann ihm denn bitte Paroli bieten? Auf der einen Seite sitzen immer Leute mit Ahnung, die alle im Großen und Ganzen dieselbe Position vertreten, und auf der anderen Seite sind intellektuelle Tiefflieger wie Sahra Wagenknecht, Ulrike Guérot und Johannes Varwick.

Jede dieser Personen hat auf ihrem eigenen Gebiet schon viele kluge Sachen gesagt, aber die Tatsache, dass sie mit den Expert*innen diskutieren, sagt schon alles. Es gibt einfach überhaupt keine Expert*innen, die die Gegenposition seriös vertreten würde, daher die Dominanz der entsprechenden Politiklinie. Das ist auf vielen Feldern ein Problem. So gibt es ja auch praktisch keine seriöse Gegenposition zu den Ordoliberalen bei diversen Wirtschaftsthemen, nicht, weil deren Position so brillant wäre, sondern weil halt bei der LINKEn praktisch keiner VWL studiert hat. Oder umgekehrt gibt es praktisch keine vernünftige Opposition zu den Gender Studies, einfach weil die Gegenseite völlig von uninformierter Polemik dominiert wird. Das schadet der Demokratie, weil eine Position zwar nicht eine breite Mehrheit hat oder sogar in der Minderheit ist, aber mangels organisierter Opposition dominant. Und da glauben Leute dann fälschlicherweise gerne an Verschwörungen, Meinungsmache oder „grüne“ Medien und so Bullshit.

10) Washington’s disruptive new consensus.

The bon homie of the Biden administration means that, unlike under Trump, this disruption barely breaks surface and makes it harder in fact for commentators and the rest of the world to orientate themselves. It looks like the US is abandoning the structures of global trade that it did so much to build between 1945 and the early 2000s. It smells as though it is. It sounds as though that is the plan. Can it possibly be true? […] Nor is it just national security that is at stake. Especially when it comes to the Inflation Reduction Act there is great enthusiasm across the spectrum of progressive think tanks in the United States for a new era of industrial policy. This embraces climate policy and the anti-China stance, invoked by Krugman to justify from the WTO rules. It also extends to what was formerly the agenda of Build Back Better and the Green New Deal i.e. a vision of domestic economic and social reconstruction, impelled by a broad-based agenda of energy transition and green industrialization. […] Right now, as far as high-level political discussion is concerned, the IRA is a hotter subject of discussion in Europe than it is in the United States. If Stanley Cohen once defined the social phenomenon of the “moral panic”, one is tempted to say that what the Inflation Reduction Act has unleashed in Europe is a “policy panic”: an echo-chamber of zealous and intense responses to a perceived existential threat. One might also say that whilst the aggressive new Washington Consensus concerned mainly measures against China, Europe could afford to be complacent. With the Inflation Reduction Act, core European industrial interests in the auto sector are now seen to be in harms way. […] Europe can no longer escape the reality that something quite fundamental and comprehensive is changing in America’s approach to the world economy. But how dramatic is that shift as far as Europe is concerned and what should Europe’s response be? This is where the question of realism arises. Not realism in the sense of academic international relations theory, which is actually a highly schematic account of the world, but realism in the sense of self-reflective effort to engage with a complex reality that includes “others”, in this case the United States, and its peculiar view of the world. (Adam Tooze, Chartbook)

Als Seitenbemerkung vorneweg: ich finde es immer faszinierend, wenn Expert*innen eines bestimmten Gebiets davon sprechen, dass in „der Öffentlichkeit“ ein Thema der heiße Scheiß ist, von dem 99,9% der Menschen noch nie gehört haben. Geht mir ja selbst auch immer wieder so. Das ist hier glaube ich die Diskussion der Auswirkungen des IRA auf Europa. Bestimmt diskutieren manche Leute in den Thinktanks und in Brüssel das, aber sonst hat glaube ich praktisch keiner von gehört oder weiß, was das Thema ist.

Das einmal beiseite genommen haben wir in den letzten Monaten hier im Blog immer wieder den wirtschaftspolitischen Wandel der USA angesprochen. Ich hatte darüber schon vor knapp zwei Jahren geschrieben und einen Paradigmenwechsel ausgerufen (der sich in der Form emphatisch nicht bewahrheitet hat, aber die Begrifflichkeit passt). Das System der freien Märkte war halt auch nur solange toll, wie man sich davon hat profitieren sehen. In dem Moment, in dem das nicht mehr der Fall ist, entdeckt man plötzlich die Verlockung des Protektionismus wieder. Das wäre bei uns auch so, wären wir nicht wirtschaftlich so aufgestellt, wie wir sind (Exportweltmeister and all that).

Resterampe

a) Sehr guter „Handapparat“ zur Widerlegung gängiger Klimakrisemythen.

b) Jemand hat in den Kommentaren letzthin diesen guten BPB-Artikel zur Entwicklung des deutschen Rentensystems verlinkt; mir war auch nicht klar, dass die früher mal kapitalgedeckt war. Spannend!

c) Die EU hat die erste global geltende CO2-Steuer verabschiedet. Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

d) Ginsburg hat so Recht.

e) Die Zahl armer Haushalte, die überproportional von steigenden Mobilitätskosten betroffen wären, ist wesentlich geringer als oft behauptet.

f) Ich kann die Aufregung um diesen Professor nicht ganz nachvollziehen. Der Mann ist eindeutig rechts, arbeitet in einem traditionell rechten Bereich. Das ist grundsätzlich genauso ok wie das Gegenteil. Warum kann man nicht einfach ehrlich genug sein, die ideologischen Präferenzen dieser Leute anzuerkennen und nicht gleich den Untergang der Republik auszurufen?

g) Wohl wahr.

h) Guter Grundsatzartikel über die Rettung der Geschichtswissenschaft in den USA.

i) Leider auch wahr.

j) Und das auch.

k) Ernüchternder Bericht über dasGegenteil des von R.A. in den Kommentaren jüngst angesprochenen Problems von einer angeblichen Straffreiheit linksextremer Straftäter*innen.

l) Das Ausmaß, in dem rechte Identitätspolitiker*innen die deutsche Kolonialvergangenheit leugnen, verwirrt mich hauptsächlich.

m) Was in den USA als die große didaktische Revolution gilt, ist schon ein bisschen verstörend. Wörter in Texten erklären, statt die Schüler*innen darüber im Unklaren zu lassen? Krasser Gedanke.

n) Der Autor von „Auerhaus“ in einem lesenswerten Interview über Klasse in der Literatur und warum die Rezeption sich bei seinem Roman so schwer damit tut, das zu thematisieren.

o) In „Victoria III“ ist der Kommunismus overpowered und die Begründung dafür ist einfach zu witzig.

{ 93 comments… add one }
  • derwaechter 2. Januar 2023, 11:24

    10)
    In der breiten Öffentlichkeit ist das weitgehend unbekannt. Leider wenig überraschend. Aber es geht deutlich über Brüssel und Think Tanks hinaus. In Wirtschaft und Politik ist das definitiv ein Thema. Ganz besonders natürlich in den unmittelbar betroffen Branchen, wie z.B. Batterieproduktion.

    https://www.ft.com/content/59a8d135-3477-4d0a-8d12-20c7ef94be07

    https://insideevs.com/news/624170/northvolt-may-delay-german-battery-plant-is-looking-at-us/

  • Tim 2. Januar 2023, 11:41

    (3 – A Moral Video Game Industry Requires Regulation)

    „Die Idee, dass Regulierung per se schlecht sei, ist vollkommener Unfug.“

    Die Idee, dass sowas irgendwer fordert, allerdings auch. Trotzdem taucht sie immer wieder auf. Jemand fordert, dass wir weniger Regulierung brauchen – ein anderer Jemand erwidert naseweis, dass es ohne Regulierung nicht geht. Ermüdend.

  • Tim 2. Januar 2023, 12:23

    (10 – Protektionismus)

    „Das System der freien Märkte war halt auch nur solange toll, wie man sich davon hat profitieren sehen. In dem Moment, in dem das nicht mehr der Fall ist, entdeckt man plötzlich die Verlockung des Protektionismus wieder.“

    Ist halt immer die Frage, wer mit „sich“ und „man“ gemeint ist. Industriepolitik bedeutet immer, einen großen Teil der Wirtschaft und der Konsumenten zugunsten eines kleinen und sorgfältig ausgewählten, oft auch heftig lobbyierenden Teils der Wirtschaft zu benachteiligen.

    Industriepolitik wird meist mit hehren und abstrakten Zielen gerechtfertigt, für die sich ein paar Jahre später dann niemand mehr interessiert. Die Kosten werden fast nie betrachtet.

    Natürlich haben wir diesmal eine echte Ausnahmesituation durch die Systemgegnerschaft mit China. Die Kombination China+Russland(+x) ist dermaßen stark, dass in manchen Bereichen wirtschaftliche Vernunftargumente – wahrscheinlich – wirklich nicht mehr zählen sollten. Aber es wird sehr schwer werden, das Treiben der Industriepolitik-Fans wirklich auf strategisch plausible Felder zu begrenzen.

  • Stefan Pietsch 2. Januar 2023, 19:36

    1) A Generation of Gamers Started Out Playing Barbie Fashion Designer

    Der letzte Aspekt, der sich hier zu Buche schlägt, ist das „writing women out of history„-Phänomen, bei dem Beiträge von Frauen – ob zu Kunst, Wissenschaft oder Politik – ignoriert werden und aus der (überwiegend aus männlicher Perspektive erzählten – Geschichte verschwinden.

    Caesar, Augustus, Hitler und Socrates waren nun mal Männer. Eine unabänderliche Tatsache. Dass Frauen in der Geschichte weniger vorkommen, hat ein paar Gründe. Selbst heute sind die meisten Reichen, erfolgreichen Politiker und Wissenschaftler Männer. Und man schreibt nun mal nicht über unerfolgreiche Menschen.

    Mein Lieblingsautor ist Michael Connelly, sein Held Hieronymus „Harry“ Bosch, früher Detective beim LAPD. Doch Connelly lässt über einen Zeitraum von über 30 Jahren, in denen er publiziert, seinen Helden altern. Die literarische Figur ist heute über 70 und Connelly war gezwungen, einen neuen Helden aufzubauen. Die neue Figur heißt Ballard und ist eine Frau. Der erste Roman floppte, so dass Connelly ihr in den Folgeromanen den alten Helden Bosch zur Seite stellte. Ein Vorwurf an den früheren Polizeireporter: als Mann könne er kaum die Figur einer Frau glaubwürdig vertreten. Zugegeben, ich finde auch, dass Frauen Männerfiguren identitätsstiftend beschreiben können.

    Barbara Broccoli, die Produzentin von 007 – James Bond, weiß um die Wichtigkeit von Identitäten. Trotz Drängens von sich „modern“ empfindenden Kreativen und Branchenjournalisten wie der Twitter-Community macht sie seit Jahren klar: James Bond ist ein Mann und wird immer ein Mann sein. Frauen werden sich schon selbst ihre Heldinnen erschaffen müssen.

  • Masin 2. Januar 2023, 19:42

    Einen Screenshot oder so von Resterampe k hast du nicht zufälliger Weise?

  • Stefan Pietsch 2. Januar 2023, 19:53

    5) Der aktivistische Journalismus und der Preis der Wahrheit

    Der STERN war viele Jahre meine Lektüre beim Friseur – weil es kaum Besseres gab außer Motormagazinen. Als die Chefredaktion ankündigte, in wesentlichen Fragen sich nun aktivistisch zu empfinden (und zu schreiben) reichte es mir dann endgültig. Handy muss seitdem genügen.

    6) Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende

    Der Brexit ist durch.

    JJJaaaa. Aber Geschichte ist nie zu Ende. Großbritannien erleidet durch das die Nicht-Zugehörigkeit zu einem einflussreichen Wirtschaftsraum enorme Wohlstandsverluste. Und anders als die Deutschen sind Briten weit weniger ideologisch. Der BREXIT hatte nie einen echten Rückhalt in der Breite der Bevölkerung und lange galten Unitaristen als seltsame Vögel.

    In 10 oder 20 Jahren stellt sich die Frage sicher neu. Geschichte ist nie zu Ende.

    Seit meinem 16. Lebensjahr war ich Dauerabonnent des SPIEGEL. Ich kaufte ihn selbst in New York und San Francisco, als es noch kein Internet gab. Doch seit er sich nicht mehr als Sturmgeschütz der Demokratie, sondern als Aktivistenorgan empfindet, war es damit vorbei. Seinen Ruf endgültig ruiniert hat der SPIEGEL in der Pandemie, als für die „Wissenschaftsjournalisten“ nicht mehr Vielfalt und Neutralität, sondern das Propagieren einer Richtung Programm wurde. Dagegen ist die WELT richtiggehend ausgewogen.

    • Stefan Sasse 3. Januar 2023, 09:34

      5) Der Stern? Wow.

      6) „Der BREXIT hatte nie einen echten Rückhalt in der Breite der Bevölkerung und lange galten Unitaristen als seltsame Vögel.“ Genau deswegen macht man über so entscheidende Fragen keine Plebiszite mit zwei Optionen.

      „Sturmgeschütz der Demokratie“ ist übrigens auch Aktivismus.

      • Stefan Pietsch 3. Januar 2023, 14:01

        5) Wenn Du nur die Wahl zwischen Frauenzeitschrift und Automagazinen hast, greifst auch Du zum STERN.

        6) Politisch war das ohne Frage einer der berühmtesten Knieschüsse. Aber über manches muss in Demokratien abgestimmt werden, auch mit „Ja“ oder „Nein“.

        Augstein gab seinen Lesern mit auf den Weg: Schreiben, was ist. Das ist definitiv kein Aktivismus.

        • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:42

          5) DAS ist wohl wahr 😀

          6) Als ob es ein objektives „was ist“ geben würde. Genau diese Idee ist Quatsch.

          • Stefan Pietsch 4. Januar 2023, 15:54

            6) Wenn der SPIEGEL in der Pandemie Wissenschaftlern wie Streeck den Vorwurf macht, mit ihrer Position für den Tod von Menschenleben verantwortlich zu sein und wenn man den Leuten verkauft es gäbe unter Klimaforschern einen ganz, ganz breiten Konsens zu Maßnahmen und Kipppunkten, ist das das Gegenteil von „schreiben was ist“.

  • Stefan Pietsch 2. Januar 2023, 20:07

    b) Jemand hat in den Kommentaren letzthin diesen guten BPB-Artikel zur Entwicklung des deutschen Rentensystems verlinkt; mir war auch nicht klar, dass die früher mal kapitalgedeckt war.

    Seltsam, das habe ich hier im Blog schon vor Jahren eingebracht und auch mal in einem Artikel verarbeitet. Liest Du meine Sachen nicht? 🙂

    Im Kern geht es mir da um eine einfache Sache, um die Zuweisung von Schuld und Verantwortung. Die dynamische Rente war aus der Not geboren. Die Generation, die sich selbst ihre Altersvorsorge im wahrsten Sinne zerschossen hatte, vergriff sich dann noch an dem, was die nachfolgende Generation erst schuf.

    Wir sehen unsere Großeltern da immer noch als Opfer. Sie waren gemeinsam Täter und handelten jederzeit egoistisch.

    f) Ich kann die Aufregung um diesen Professor nicht ganz nachvollziehen.

    Unsinn. Solche Kommentare sind der Grund für den aufziehenden Kulturkampf. Wer Millionen Flüchtlinge, meist an nicht weniger interessiert als an Wohlstand für sich und ihre Kinder, mit Jesus vergleicht, dessen Krone immer Armut war, vergreift sich im Ton.

    Und wenn eine Messe in Latein gehalten werden soll, ist das reaktionär. Wenn Lieder auf Ukrainisch gesungen werden sollen, ist das emphatisch. Und wer das kritisiert, ist das „rechts“. Geht’s noch?!

    i) Leider auch wahr.

    Einfach mal schauen, wie viel Elend bisher die hohe Staatsverschuldung über Länder wie Italien, Spanien und Griechenland gebracht hat. Nur Staaten mit geringer Staatsverschuldung prosperieren, haben hohe Einkommen und können umfangreiche Sozialleistungen stemmen. Einfach die Fakten betrachten.

    l) Das Ausmaß, in dem rechte Identitätspolitiker*innen die deutsche Kolonialvergangenheit leugnen, verwirrt mich hauptsächlich.

    Eigentlich war mal Konsens, Diktaturen nicht zu unterstützen. Heute ist das, was mal Konsens war, rechte Identitätspolitik.

    • Tim 3. Januar 2023, 08:25

      @ Stefan Pietsch

      „Die dynamische Rente war aus der Not geboren.“

      Nicht ganz richtig. Gegen eine dynamische Rente ist überhaupt nichts einzuwenden, wenn sie sich an der Veränderung der absoluten Lohnsumme orientiert. Adenauer setzte aber durch, dass sich Rentenerhöhungen an den (relativen) Lohnerhöhungen orientieren. Schlaraffenland-Politik. Ab diesem Zeitpunkt war die deutsche Rentenversicherung nicht demografieresistent.

      • Erwin Gbariel 3. Januar 2023, 09:16

        @ Tim

        Adenauer setzte aber durch, dass sich Rentenerhöhungen an den (relativen) Lohnerhöhungen orientieren. Schlaraffenland-Politik. Ab diesem Zeitpunkt war die deutsche Rentenversicherung nicht demografieresistent.

        Bin bei diesem Thema klar bei Stefan P. Was Du schreibst, mag stimmen, ist aber kein Widerspruch zu seiner Aussage. Hätte man die Rente an der absoltuten Lohnsumme ausgelegt … – hat man halt nicht, von Anfang an nicht.

        • Tim 3. Januar 2023, 09:21

          @ Erwin Gabriel

          Mein Punkt ist: Die Umlagerente war aus der Not geboren, nicht die dynamische Umlagerente.

          • Erwin Gabriel 3. Januar 2023, 13:41

            @ Tim 3. Januar 2023, 09:21

            Mein Punkt ist: Die Umlagerente war aus der Not geboren, nicht die dynamische Umlagerente.

            Wie gesagt, unbestritten.

            Ändert halt nichts an der Aussage von Stefan P.; ich sehe da keinen Widerspruch, den Du (so, wie ich es wahrgenommen habe) suggerierst. Man tat, was man tat, aus welchen Gründen auch immer.

      • Stefan Pietsch 3. Januar 2023, 14:40

        Wenn Sie ein Millionenvermögen hatten und es durch Leichtsinnigkeit verloren haben, anschließend sich als Auswanderer in Costa Rica wieder selbst erfinden, können Sie damit glücklich werden. Es bleibt aus der Not geboren.

        Wenn Deutschland nicht zwei Weltkriege angezettelt hätte oder Hitler mit seinen Eroberungsfeldzügen Erfolg gehabt hätte, gäbe es heute nicht die „dynamische“ Rente. Diese Kriege waren darauf ausgelegt, andere Ländereien, Völker und die Juden auszubeuten. Wofür? Keine Frage, um das Reich, um das deutsche Volk reicher zu machen.

        Eroberungskriege und Ausbeutung der Kolonien dienten immer dem Zweck, das eigene Volk reicher zu machen – und damit auch die Versorgung der Alten zu sichern. Der Plan ging zuletzt gehörig schief, mit der unabweisbaren Folge, dass die Kriegsgeneration im Alter verarmt war – die deutsche, wohlgemerkt. Nur wollten diese Alten nicht in Armut leben und Hungers sterben schon gar nicht. Sie wollten auch nicht zum Sozialamt.

        Adenauer und seine Regierung wussten, dass die Zeit für eine kapitalgedeckte Alterssicherung für die Kriegsgeneration zu spät kam. So ein System hätte 20-30 Jahre gebraucht, bis Erträge für die Alten geflossen wären. Also versuchte die Kriegsgeneration sich an der dritten Ausbeutung, die ihrer Kinder und Enkel, und die gelang mittels der von ihnen zuvor mehrheitlich verachteten Demokratie. Die über 60jährigen, zu denen bekanntlich auch Adenauer zählte, setzte durch, dass die Generation, die all ihre Vermögenswerte vernichtet hatte, sich an den Erträgen der jungen Aufbaugeneration bereichern durfte. An dieser Kriegsschuld leiden wir bis heute.

        Putin führt Eroberungskriege des 19. Jahrhunderts. Sein Ziel ist Ausbeutung und was nicht ausgebeutet werden kann, muss nach seinem Willen zerstört werden. Genau deshalb sind alle Auslandsvermögen Russlands und ggf. von vermögenden Russen zu beschlagnahmen und dem Wiederaufbau in der Ukraine zuzuführen. Die Russen müssen diese Botschaft unmissverständlich verstehen, dass Wohlstand im 21. Jahrhundert nur zu erringen ist, in dem man ihn selbst aufbaut.

    • Stefan Sasse 3. Januar 2023, 09:36

      b) Doch, aber das hat sich bei mir irgendwie nicht festgesetzt.

      f) Ich bin ziemlich sicher, dass ein syrisches Lied im Weihnachtsgottesdienst 2016 von dir nicht als empathisch empfunden worden wäre. Davon abgesehen: kein Zweifel in der Sache, ich finde das auch völlig daneben. Und ja, es ist rechts. Das ist ja genau mein Punkt. Warum können wir das nicht einfach feststellen?

      l) lol, klar, darum geht es. Und das war „Konsens“. Genau!

      • Stefan Pietsch 3. Januar 2023, 13:56

        f) Das kommt doch immer auf die Situation an. Wenn kein Ukrainer in der Kirche war, dann ist das Absingen eines Liedes in Ukrainisch völlig Banane. Wem will man diese Geste bringen?!

        Im Gegensatz zu den meisten in Deutschland war ich an Heiligabend in der Kirche und habe eine Messe gefeiert. Übrigens vielen Dank nochmal an die Pandemie-Apokalyptiker, die mit ihrer Angstheischerei dafür gesorgt haben, dass viele Menschen sich bis heute vor solchen Zusammenkünften fürchten.

        Und ich finde es extrem links von Leuten, die nicht einmal in die Kirche gehen zu kritisieren, wenn Gutmenschgesten nicht geleistet werden. Diese Symbolhandlungen ohne tieferen Sinn sind extrem links. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das so. Dann kann es nicht „rechts“ sein, diese inhaltslose Symbolik zu kritisieren.

        l) Als Freund von Diktaturen habe ich Dich noch nicht kennengelernt.

        Die Menschenrechtsaktivisten (das Wort magst Du sicher!) des Restitution Study Group finden die Rückgabe der der Benin-Statuten an eines der brutalsten Herrschervölker Afrikas auch nicht witzig finden. Aber was weiß ich. Gegen Moralismus ist kein Kraut gewachsen.

    • CitizenK 4. Januar 2023, 08:27

      b) Kann man eine ganze „Generation“ für schuldig/verantwortlich erklären?
      Anekdotisch: Für meinen Großvater (Jg. 1878), als Sozialdemokrat Kriegsgegner, Anti-Kaiser und Anti-Nazi, brachte die Rentenreform den Ausgang aus bitterer Armut.

      • Stefan Pietsch 4. Januar 2023, 10:39

        Das ist eine berechtigte Frage, gerade an einen bekennenden Liberalen. Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass jede Generation das natürliche Recht besitzt, sich die Form seiner Altersvorsorge selbst wählen zu dürfen. Ich komme darauf gleich noch zurück.

        Die Frage, ob man pauschal Generationen betrachten darf, haben wir eindeutig beantwortet. 1957 war das bereits, da wurde mit dem Generationenvertrag die Einführung der dynamischen Rente begründet. Da haben wir das Wort. Dieser „Vertrag“ besagt, dass junge Erwerbtätige und sogar nicht Geborene für die staatlicherseits eingegangenen Verpflichtungen gegenüber den Alten haften müssen. Ich habe in Bezug auf die Staatsschulden meine Skepsis zu Protokoll gegeben, dass eine Generation für die Fehler einer früheren in Mitleidenschaft gezogen wird.

        Tatsächlich zahlen wir bis heute für die desaströsen Fehler der Kriegsgeneration. Es ist leicht, von einem kapitalgedeckten System auf ein Umlageverfahren umzustellen. Im Zweifel bekommen Rentner zweimal Altersbezüge. Umgekehrt funktioniert das nicht. Wollen wir von dem heutigen Umlageverfahren auf eine Grundrente oder eine Kapitaldeckung umstellen, wird zumindest eine Generation doppelt bezahlen müssen. Das kann man kaum gerecht nennen.

        Was wäre so schlimm gewesen, hätte man 1957 die Rentner mit einer Grundrente auf Sozialhilfeniveau abgespeist? Das Problem hätte sich nach wenigen Jahren verwachsen, tatsächlich lag damals die Rentenbezugsdauer bei gerade 10 Jahren – plus / minus. Durch den massiven Eingriff der Politik und im Vertrauen auf die Vernunft der Bürger („Kinder bekommen die Leute immer“) haben wir ein Problem jahrzehntelang transportiert und dann eskalieren lassen. Ich gehe sogar so weit, dass die dynamische Rente uns als Gesellschaft völlig deformiert hat, von der Abhängigkeit zum Staat bis zu unserem geringen Interesse an Nachwuchs. Denn es kann kein Zufall sein, dass Deutschland seit den 1970er Jahren eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt aufweist. Die lange Reihe beweist System.

        Jedes Mal, wenn ich in Israel war oder mit Juden gearbeitet habe, hatte ich ein beklemmendes Gefühl. Ich als Teil des Tätervolkes fühlte mich schuldig für Verbrechen, die in deutschem Namen an diesen Menschen und ihren Eltern begangen worden waren. Da nützt mir das Wissen, dass ich zur damaligen Zeit noch längst nicht geboren war, dass ich immer anders empfunden habe und mich stets auf die Seite von Juden schlage, auch wenig. Ich stehe für die Deutschen, gegen solche Empfindungen lässt sich wenig machen.

        • CitizenK 4. Januar 2023, 15:13

          Diese Empfindungen teile ich, sehe aber nicht den Zusmmenhang mit der Rentenfrage?

          Bisher hatte ich in der 57er Rentenreform eine große sozialpolitische Leistung gesehen. Ihr Beitrag bringt mich zum Nachdenken.

          Die „Kapitaldeckung“ der alten Rente entspach nicht dem, was wir heute darunter verstehen. Die Beiträge wurden vor allem im (sozialen) Wohnungsbau investiert. Sinnvoll, aber ein halt anderer Ansatz ohne Beteiligung am Wohlstandszuwachs.

          Ein Ziel der Adenauer-Reform war es ja, die Rentner an den Lohnsteigerungen (am Wohlstand) der Wirtschaftswunderjahre teilhaben zu lassen. Im alten System war das nicht vorgesehen. Die Renten waren nach den Löhnen der Vergangenheit berechnet worden. Die politischen Entscheider standen unter Druck. Die Renten blieben hinter den Löhnen zurück, sodass in den ersten Nachkriegsjahren die Altersarmut unter Rentnerinnen und Rentnern verbreitet war:

          „So lag im Jahr 1950 eine durchschnittliche monatliche Rente eines Arbeiters bei 60,50 Mark und damit nur gut 10 Mark über der gesetzlichen Mindestrente von 50 Mark. Dies führte zu einer immer größeren Unzufriedenheit der Rentner. Hinzu kam, dass sie durch den Krieg in vielen Fällen ohne lebende Kinder dastanden. Die Rente, die ursprünglich nur als Zuschuss zur familiären Sicherung im Alter gedacht war, wurde nun für viele Rentner einzige Einkommensquelle. Sie reichte aber nicht für den Lebensunterhalt. An dem steilen Wirtschaftsaufschwung in Westdeutschland hatten die Rentner also kaum Anteil.“
          https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Historie/historie_detailseite.html
          Es gab also durchaus auch Argumente für einen Systemwechsel außer „Kinder kriegen die Leute immer“. Die Umlagerente ist sicher nicht die einzige (wohl nicht mal die wichtigste) Ursache für den Geburtenrückgang.
          Nun ist es wie es ist. Ein Systemwechsel (nicht: Rückkehr, s. o.) zur Kapitaldeckung aus den im Beitrag genannten Gründen praktisch nicht möglich.
          Es gab ja aber über die Jahrzehnte Vorschläge/Ansätze zur Schaffung einer zweiten Säule, Stichworte: „Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“, „Belegschaftsaktien“, „Beteiligung der Arbeitnehmr am Produktivvermögen“, „Riester“. Warum sind alle – anders als bei einigen Nachbarn – entweder versandet oder gefloppt?

          • Stefan Pietsch 4. Januar 2023, 16:12

            Ich habe immer die (sozial-) politische Notwendigkeit für die Rentenreform respektiert. Meine generelle Kritik richtete sich an das Wie und nicht an das Ob. Dabei bleibe ich bei meiner Sicht, dass hier eine Generation begünstigt wurde, die wahrlich enorm viel Schaden in Deutschland wie der Welt angerichtet hatte.

            1. Die dynamische Rente hatte keine Kapitalkomponente. 1957 fehlte noch die politische Überzeugung in die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Aber von Marx hätte man wissen müssen, dass im Kapitalismus die Kapitalrenditen meist höhere sind als die Renditen von Arbeitnehmereinkünften. Und die Liberalen wussten im Grunde, dass erst durch Kapitalakkumulation Produktivitäten entstehen.

            2. Adenauer kappte das System, in dem er die Kinderkomponente aus dem Konzept strich. Er begründete das damals mit dem legendären Spruch. Der Kanzler meinte, auf die kostenintensive Unterstützung von Familien verzichten zu können, weil sie keines Anreizes zum Kinderkriegen bedürften.

            In kaum einem anderen System der Welt ist es so leicht wie in Deutschland, ohne Kapitalbildung und ohne Kinder eine überdurchschnittliche Altersversorgung aufzubauen. Das führte ja auch vor 30, 35 Jahren zu Debatten, ob Singles im Rentensystem nicht zu privilegiert seien.

            Als jemand mit systemkybernetischem Verständnis weiß ich, dass Systeme nur als Ganzes funktionieren. Man kann nicht einfach einen Baustein heraustrennen.

            Sie schreiben, was ich kritisiere: Alte Menschen haben nicht per se ein Recht an den Früchten zukünftiger Generationen zu partizipieren. Partizipation geht nur, wenn Vorleistungen erbracht wurden. Der Klassiker ist Kapitalbildung. Dazu haben wir in unserem Rechtssystem das Erbpachtrecht, lebenslanges Wohnrecht u.ä. Es ist immer das gleiche Prinzip: Die Alten übergeben den Jungen Kapital wie Haus, Hof, Unternehmen und verlangen dafür, an den weiteren Erträgen teilhaben zu dürfen.

            Bei der dynamischen Rente wird dieses Prinzip aufgebrochen. Die Alten haben Teil an der künftigen Einkommensentwicklung, haben aber nichts zugeliefert was über das Allgemeine von Bürgern (Steuerzahlungen) hinausginge.

            Wenn Sie nicht an den Einfluss der Rente auf die Geburtenrate glauben, müssten Sie schon eine Erklärung parat haben, warum in Deutschland mit dem Pillenknick die Geburten so abgestürzt sind, in den USA, den Niederlanden oder Spanien jedoch nicht. Warum sind die Deutschen Anfang der Siebzigerjahre so besonders kinderfeindlich geworden?

            Hohe Renten lassen sich durchaus mit Kapitalbildung erzielen, wie die OECD lehrt. Und nochmal: ich habe nichts gegen einen Systemwechsel oder weitere Säulen, ganz und gar nicht. Nur, das Argument gilt: Die Generation, die das macht, zahlt doppelt. Einmal für die Renten der derzeit Alten und zweimal für den Aufbau einer vom Umlagesystem unabhängigen Altersversorgung. Die Kriegsgeneration hat nicht zweimal gezahlt.

          • Stefan Sasse 5. Januar 2023, 10:00

            Der Geburtenrückgang ist ein globales Phänomen ab einem bestimmten Entwicklungsstandard.

            • Stefan Pietsch 5. Januar 2023, 10:19

              Der Unterschied ist das Mehr und das Weniger. Solche Aussagen kommen, wenn man an Details und Ursachen nicht interessiert ist.

              • CitizenK 5. Januar 2023, 10:26

                Die deutsche Umlage-Rente kennt doch aber Kindererziehungszeiten und die Mütter-Rente.
                Ob sich bei der Familienplanung auswirkt? Keine Ahnung. Aber bekanntlich „die Steuer“ bei der Heiratswilligkeit eine Rolle spielt, dann hier vielleicht auch.
                Außerdem: Kinder sind nicht automatisch künftige RV-Beitragszahler.

                • Stefan Pietsch 5. Januar 2023, 12:14

                  Die Mütterrente kam erst in diesem Jahrtausend und betrifft nur Geburten von vor 20 Jahren und mehr. Das kann keine Auswirkung haben.

                  Die Anerkennung von Erziehungszeiten war immer nur symbolisch im Wert. Eine Frau stellte sich finanziell immer deutlich besser, wenn sie auf Kinder verzichtete und nur Vollzeit arbeitete.

                  Hans-Werner Sinn hat mal in einem Buch die Geburtenraten Frankreichs und Deutschlands analysiert. Auffällig war schon vor 15-20 Jahren, dass Französinnen und Deutsche sich nicht bei der Relation von der Erstgeburten unterscheiden. Der Grund liegt auf der Hand: Wer einen Kinderwunsch hat, wird sich nicht von materiellen Einschränkungen davon abhalten lassen.

                  Aber Frankreich und Deutschland unterscheiden sich total bei den Mehrgeburten. Französinnen bringen viel häufiger als deutsche Frauen mehr als ein Kind zu Welt. An dieser Stelle kommen ökonomische Überlegungen zum Tragen: Der originäre Kinderwunsch ist erfüllt, wie weit kann und will man sich weitere Kinder leisten und wieweit hat das Einschränkungen für einen selbst zur Folge.

                  Hier spielen dann Fragen der Ermöglichung weiterer Erwerbsarbeit wie auch die Nettoeinkommen von Familien und die Alterssicherung rein. Frankreich hat nicht nur auf Kitas gesetzt, sondern auch auf die private Betreuung durch Tagesmütter – steuerlich anrechenbar, Familiensplitting (statt Ehegattensplitting) und eine gr0ßzügige Berücksichtigung von Kindern bei der staatlichen Altersrente.

                  Frankreich hat eine Geburtenrate von rund 2,0 (damals), Deutschland von 1,4 (damals). Die Skandinavier, die nicht auf so eine breite Fächerung der Familienförderung setzen, aber traditionell auf staatliche Kinderbetreuung und Unterstützung in Trennungsfällen, liegen dazwischen.

                  Als Ökonom glaube ich da nicht an Zufälle.

                  • Thorsten Haupts 5. Januar 2023, 19:38

                    Die berühmte französische geburtenrate von 2.0 wurde in erster Linie getrieben durch die arabischstämmigen Migranten Frankreichs. Rechnete man die damals raus, lag die Französin noch immer um afair 0.2 vor der Deutschen – aber eben nicht mehr 0.8 und nicht mehr bevölkerungserhaltend.

                    Ich habe mir die Geschichte, Frankreichs Geburtenrate sei in erster Linie durch mehr (finanzielle) Familienfreundlichkeit plus KITAs entstaden, damals sehr genau angesehen. Und die Geschichte entpuppte sich als Mythos.

                    Bessere Familienförderung wird damit zwar nicht vollkommen sinnlos, aber sie verliert doch erheblich an Charme 🙂 .

                    Gruss,
                    Thorsten Haupts

      • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:45

        Natürlich nicht.

  • Erwin Gabriel 3. Januar 2023, 13:37

    @ Stefan Sasse 3. Januar 2023, 09:36

    Und ja, es ist rechts. Das ist ja genau mein Punkt. Warum können wir das nicht einfach feststellen?

    Warum ist das „rechts“? Du kannst doch die Situation beschreiben, ohne Dein Standard-Etikett draufzukleben (auf dem, nebenbei bemerkt, viele andere Sachen mit draufstehen, die vielleicht auf die betreffende Person nicht zutreffen, die Du ihm aber mit dieser Etikettierung automatisch anhängst).

    • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:40

      Warum sollte es das denn nicht sein…? Wenn ich mich hinstellen würde und sagen „ich verlasse den Gottesdienst, sobald der Mann mit calvinistischem Erwerbsstreben anfängt“ wäre das doch auch ziemlich links, oder? Also, mir ist etwas unklar, warum das Etikett hier so problematisch sein soll? Wann wäre es denn dann je gerechtfertigt?

      • Erwin Gabriel 4. Januar 2023, 23:19

        @ Stefan Sasse

        Warum brauchst Du ein immer Etikett? Da hast den Sachverhalt beschrieben, das reicht doch. Wenn Du das dann noch „rechts“ nennst, packst Du viel anderes hinzu, was nicht nur mit dem beschriebenen Sachverhalt nichts zu tun hat, sondern auch einem subjektiven Empfinden unterliegt (ein jeder hat schließlich von dem, wofür „rechts“ steht, eine andere Vorstellung).

        Ist einfach überflüssig.

  • Erwin Gabriel 3. Januar 2023, 13:51

    @ Stefan Sasse

    7) Gedichtanalyse, Goethe, Enter

    Wenn sich meine beiden jüngsten Töchter (inzwischen 27 und 29 Jahre alt) über die Schule beschweren, dann über Lebensferne. Keiner habe ihnen in der Schule beispielsweise gesagt, dass man sich zwischen Schule und Ausbildung beim Arbeitsamt melden sollte, um Fehlzeiten zu vermeiden, oder gezeigt, wie frau ihre Steuererklärung macht (bzw. grundsätzlichen Umgang mit Behörden pflegt) oder wie man ein Haushaltsbuch führt, um seine laufenden Kosten zu ermitteln.

    Die meisten Schüler:innen kommen aus Haushalten, in denen sie behütet aufwachsen und mit bestimmten Realitäten per se nicht konfrontiert sind; unser Kühlschrank war immer ausreichend voll, die Wohnung ausreichend warm, Internet und Fernsehprogramm waren frei, (Taschen)Geld gab’s von den Eltern etc.

    • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:41

      Ich halte solche Themen aber auch für quatschig in der Schule. Würde ich das machen, würden die das bald nicht mehr wissen. Und glaub mir, ich hab Erfahrung damit. Was die nicht verwenden, ist innerhalb weniger Monate, manchmal Wochen, wieder weg. Und die erste Steuererklärung brauchen die einfach erst so spät nach dem Abi, das ist völlig quatschig, das zu unterrichten.

      • CitizenK 4. Januar 2023, 15:15

        Kommt aber nicht mal im Kaufmännischen Berufskolleg vor, wo es definitiv hingehört.

      • Kning4711 4. Januar 2023, 15:24

        Ich glaube es geht nicht darum, dass die Schule unterrichtet, wie man eine Steuererklärung macht. Es wäre aber zumindest hilfreich wenn die Schülerinnen und Schülern zumindest auf einer Basisebene erklärt wird, wie unsere Wirtschaft funktioniert. Was Unternehmen und Unternehmer sind, oder ganz platt: Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.
        Ich hab einen guten Vergleich: In Deutschland habe ich in Sozialwissenschaften die Angebots- und Nachfragetheorie kennenlernen dürfen. Während meines Auslandsschuljahres in Australien gab es ein Schulfach Economics (an einer ganz normalen staatlichen Regelschule) – ein Quartal lang habe ich dabei Small Business Management lernen dürfen. Natürlich auf einem Schul-Niveau, aber das Verständnis wurde vermittelt. In Teilen ist deutscher Schulunterricht viel zu abgehoben und praxisfern.

        • Stefan Sasse 5. Januar 2023, 10:01

          Das kriegen die erklärt. Aber hier gilt wie bei so vielem: es ist schnell wieder vergessen.

  • Thorsten Haupts 3. Januar 2023, 14:53

    Zu 1):
    Die Interpretation ist zwar Mainstream, aber falsch. Worauf die meist männlichen Gamer aggressiv reagierten, war der Versuch, in der Praxis überwiegend von Männern genutzte Spiele zu verweiblichen. Und das von exakt denselben Männer- und Frauentypen, die noch 10 Jahre vorher Gamer pauschal als Nerds und Loser verspotteten. Wer sich ansehen will, wie die krampfhafte Politisierung und Moralisierung von Spielen im Endstadium aussieht, dem empfehle ich, bei Kotaku (https://kotaku.com/) vorbeizuschauen.

    Zu 2) …furchtbare Macht…
    Will echt niemanden davon abhalten, sich zu fürchten – nur zu! Aber im Vergleich zu dem Schaden, den Staaten anrichten können, durch Krieg, institutionalisierte Folter und Mord im Staatsauftrag etc., spare ich mir meine Furcht für aechte Bedrohungen. Milliardäre gehören nicht dazu.

    Zu 8) … SCOTUS wurde in den letzten sieben Jahren dermaßen rapide ein ein rein parteiisches Organ verwandelt …
    Na klar, sobald die Entscheidungen der obersten Richter einem selbst nicht mehr passen, ist der SCOTUS auf einmal politisches Organ. Hätte ich jetzt auch gesagt, an Stefan Sasses Stelle. Aus Sicht der Republikaner war er politisches Organ seit spätestens Roe versus Wade.

    Zu 9)
    Für eine nostalgische Kulisse ist der deutsche Bequemlichkeitspazifismus ziemlich wirkmächtig … Auch nach der „Zeitenwende“ (die es nicht gab und nicht geben wird).

    Zu d) Skurrilität darf kein Faktor sein.
    Merke ich mir, wenn ich das nächste Mal Lust habe, linke Spinner zur Bedrohung der FDGO aufzublasen. Stefan lobt das ja ausdrücklich.

    Zu h)
    Klar, nur mit möglichst enig Geschichtskenntnis hat der ganze Critical Whiteness- und Antikolonialismus- Unsinn eine Chance, sich in Bildung und Politik durchzusetzen. Das erklärt den Abbau besser, als nachlassendes Interesse.

    Zu k)
    Account gelöscht …

    Zu l)
    Leseschwäche jetzt auch bei Stefan S: Fleischhauer bestreitet völlig zu Recht, dass Deutschland in Nigeria jemals Kolonialmacht war. Was Baerbocks starke Worte nebenbei zu historischem Unfug macht.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • schejtan 3. Januar 2023, 17:34

      1) Worauf die meist männlichen Gamer aggressiv reagierten, war der Versuch, in der Praxis überwiegend von Männern genutzte Spiele zu verweiblichen

      Wirklich. Wie koennen es Unternehmen nur wagen, ihre Produkte auch an Frauen verkaufen zu wollen. Unmoeglich.

      • Thorsten Haupts 3. Januar 2023, 19:40

        Ist nicht der Punkt – Frauen kritisierten Spiele entlang ihrer politischen und moralischen Bedürfnisse, verlangten Anpassung von Entwicklungsstudios für Spiele, die sie nie spielen wollten (und es auch heute noch nicht tun). Action-Adventures oder kampflastige RPGs sind eine fast reine, grosse Strategiespiele (Civ oder EU) oder Shooter eine reine Männerdomäne.

        • schejtan 4. Januar 2023, 12:59

          Ich glaub schon, dass mehr Frauen solche fuer solche Spiele interessieren als du glaubst, zumindest unter den Frauen meines Alters die sich generall for Games interessieren.

          Aber abgesehen davon gibt es ja immer noch den Aspekt der Repraesentaion; auch wenn ich ein Medium nicht selber konsumiere, kann ich ja trotzdem das Bild das dieses vermittelt kritisieren. Ich selber habe ja zum Beispiel nur ein paar Folgen Big Bang Theory geguckt; ich wuerd mit trotzdem wuenschen, dass eine so erfolgreiche Serie weniger klischeehaftes Bild von nerdigen Wissenschaftlern vermitteln wuerde. Daher kann ich schon nach vollziehen, dass auch Frauen, die selber gar nicht zocken, dass Frauenbild dass schon so einige Games vermitteln nicht toll finden und das auch kritisieren (als gar nicht mal so altes Beispiel: die Sexsammelkarten im ersten Witcher).

          Und ich wuerd jez gern nochmal wissen, inwiefern Civ verweiblicht wurde 😉

          • Thorsten Haupts 4. Januar 2023, 13:47

            Ich glaub schon, dass mehr Frauen solche fuer solche Spiele interessieren als du glaubst …

            Für die von mir genannten? Möglich, aber unwahrscheinlich – zumindest in Spieleforen oder bei youtubes „Let´s play“ findet sich das ebensowenig wieder, wie bei anekdotischen Gesprächen im beruflichen Bekanntenkreis.

            … kann ich ja trotzdem das Bild das dieses vermittelt kritisieren …

            Klar kann ich, aber genau das wurde von einem grossen Teil der Gamer als unberechtigter Angriff verstanden. Wie ausgeführt resultierte dieser Eindruck ganz wesentlich daraus, dass der exakt gleiche Frauentyp, der Gamer noch wenige Jahre vorher wegen ihre Hobbies öffentlich verspottet oder bemitleidet hat, jetzt Mitsprache bei den Spielen verlangte, die diese Frauen selbst nicht einmal spielen. Wahrscheinlich unnötig (Studios entwickeln auf Dauer keine unverkäuflichen Spiele), aber nachvollziehbar.

            Und ich wuerd jez gern nochmal wissen, inwiefern Civ verweiblicht wurde …

            Habe ich nicht behauptet, kann ich nicht beantworten.

            Gruss,
            Thorsten Haupts

            • schejtan 4. Januar 2023, 18:32

              Habe Civ erwaehnt weil es in deiner Aufzaehlung reiner Maennerspiele war. Und ich mich als Spieler aller Teile von 1-6 schon gefragt habe, was an denen jemals sonderlich maennlich war.

              Aber mal allgemein gefragt: Was verstehst du unter Verweiblichung?

              • Thorsten Haupts 6. Januar 2023, 18:17

                Ich? Nichts. War ein der Kürze geschuldeter Sammelbegriff für die moralischen, politischen, ästhetischen und spielemechanischen Forderungen, die vorwiegend weibliche „Spielekritiker“ damals an Spiele stellten, die sie nicht selbst spielen.

    • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:43

      1) Wir hatten das ja schon. Agree to disagree.

      l) Nein, er bestreitet das generell.

      • Thorsten Haupts 6. Januar 2023, 14:47

        Zu l)
        Glatt gelogen, er hat das drei Stunden nach dem zitierten Teweet selbst klargestellt:

        https://twitter.com/janfleischhauer/status/1605648482735427588?cxt=HHwWiMC4-baytMgsAAAA

        Fang mal an, Deinen Quellen nicht zu trauen, auch wenn sie aus Deiner Blase stammen …

        Gruss,
        Thorsten Haupts

        • Stefan Sasse 6. Januar 2023, 18:45

          Ich hab nur den Tweet selbst, sonst gar nichts. Das hat nix mit Blase zu tun. Er definiert jetzt nachträglich, was er gemeint haben will. Mag stimmen oder auch nicht. Fakt ist, dass er es vorher bestenfalls missverständlich formuliert hat. Und anstatt Selbstverantwortung und Charakter zu beweisen und das einfach einzugestehen, schlägt er um sich. Schau dir den Originaltweet noch mal an:
          „Es ist für manche Deutsche bis heute schmerzhaft zu akzeptieren, dass Deutschland schon immer bei Vielem nicht Führungsmacht war, sondern bestenfalls Second Rate. Also imaginiert man eine Kolonialgeschichte, die es nie gab.“
          Nirgends ist daraus zu lesen, dass er meint, wir wären nicht spezifisch NICHT DORT, SONDERN DA gewesen und hätten dann dort eine Kolonialgeschichte, sonst mach der Verweis mit Second Rate keinen Sinn. Wie gesagt: seine Erklärung ist ok, aber das ging aus seinem Tweet schlicht nicht hervor, und es ist völlig unredlich, nun mit „BLASE“ und all dem anderen Kram zu kommen.

          • Thorsten Haupts 6. Januar 2023, 22:01

            Sorry, kaufe ich nicht. Das kam klar erkennbar als Reaktion auf die hochmoralische Erklärung unserer Aussenministerin und ist in diesem Zusammenhang zu lesen – mit Nigeria hatten wir nie eine Kolonialgeschichte. Seiner Erläuterung ist schlüssig und keine nachträgliche Umdefinition des Gesagten. Unredlich war, das aus diesem Zusammenhang zu reissen und zu behaupten, er hätte die gesamte deutsche Kolonialgeschichte einfach mal geleugnet.

            Aber da werden wir uns wohl nicht mehr einig – es macht einfach mehr Spass, einen sanften Provokateur zum ungebildeten Dummkopf zu erklären, nicht?

            Gruss,
            Thorsten Haupts

            • Stefan Sasse 7. Januar 2023, 11:32

              Ich würde nie Fleischhauer zum ungebildeten Dummkopf erklären. Ich bespreche seine Texte ständig im Deutschunterricht. Der Mann kann schreiben, und er ist ein sehr cleverer Provokateur. Ganz im Gegensatz zu einem Ulf Poschardt, by the way. Ich finde, Fleischhauer hat nachgelassen, seit er nicht mehr beim Spiegel, sondern beim Focus schreibt, aber ich glaube, das ist das Schicksal all dieser Kolumnisten. Die fahren immer ihren Stiefel, und irgendwann ist es nur noch Abklatsch der goldenen Zeiten.

              • Thorsten Haupts 7. Januar 2023, 12:59

                Ich würde nie Fleischhauer zum ungebildeten Dummkopf erklären.
                Damit ist schlicht ausgeschlossen, dass er die deutsche Kolnialgeschichte pauschal leugnete. Danke 🙂 .

  • Detlef Schulze 3. Januar 2023, 15:58

    5) Ob der aktivistischen Journalismus neu ist oder ob es ihn schon immer gab, kann ich nicht beurteilen. Ich lese seit ca. 25 Jahren auf spiegel.de, habe auch ein Spiegel+ -Abo und zumindest dort gibt es diesen Aktivismus schon immer. Allerdings waren früher die Themen weniger polarisierend, als heute in Zeiten von Corona und Ukrainekrieg. Ich stimme politisch mit der Stossrichtung des Spiegels überein, und trotzdem (oder gerade deswegen) nervt der Aktivismus und die subjektive Färbung der Artikel ungemein. In den Kolumnen stört das ja nicht, man erwartet ja eine subjektive Meinung, aber in eine Reportage oder einem objektiven Artikel gehören neutrale Formulierungen, da will ich nicht aus jedem Satz die Meinung des Reporters rauslesen.

    Ich finde in dieser Hinsicht macht der öffentlich rechtliche Rundfunk (z.B. Deutschlandfunk) einen besseren Job.

    • Stefan Sasse 4. Januar 2023, 14:44

      Ich habe für meine Staatsexamensarbeit die Berichterstattung des Spiegel 1972 untersucht. Gegen die damalige Polarisierung ist die heutige ein Witz, und die waren wesentlich aktivistischer als heute.

  • Ralf 4. Januar 2023, 13:33

    zu 9) (die deutsche Friedensliebe)

    Das Argument scheint zu sein, dass die einzig akzeptable Friedensbewegung diejenige ist, die zum Krieg rüstet. Und das scheint mir dann doch etwas eindimensional.

    Ein deutlicher Abbau der Kapazitäten und Fähigkeiten der Bundeswehr war durchaus legitim und einleuchtend nach dem Ende des Kalten Krieges. Durch die NATO-Osterweiterung war Deutschland nicht mehr “Frontstaat”, sondern geschützt durch einen Gürtel aus NATO-Staaten von allen Seiten. Durch die neuen NATO-Mitglieder verteilten sich die Bündnisaufgaben zudem auf mehr Partner – der Beitrag der einzelnen Partner konnte bei gleich-hoher Bedrohung also abnehmen. Allerdings blieb die Bedrohung nicht gleich-hoch, sondern nahm durch den Seitenwechsel ausnahmslos aller Ostblockstaaten und sogar einiger ehemaliger Sowjetrepubliken (Baltikum), sowie durch das Auseinanderfallen der Sowjetunion in unabhängige und nur noch lose mit Moskau assoziierten Staaten (z.B. Ukraine, Georgien, Kasachstan etc.) sehr stark ab. Zudem entwickelte sich eine Partnerschaft zwischen Russland und Deutschland – man erinnere sich an die Zeit unter Kanzler Gerhard Schröder – die vielmehr unter dem Zeichen von Annäherung als unter dem Zeichen von Konfrontation stand. Die Partnerschaft endete mit dem vom Westen in der Ukraine mitinszenierten Putsch, bei dem der gewählte Präsident mit Waffengewalt vertrieben und unter Bruch der ukrainischen Verfassung eine Junta als Regierung installiert wurde. Natürlich kann niemand sagen, was in einem alternativen Universum passiert wäre, in dem der Westen statt auf unprovozierte dramatische Eskalation weiter auf Partnerschaft mit Russland gesetzt hätte. Möglicherweise hätte es den Ukrainekrieg und damit unsere heutige Situation nie gegeben. Möglicherweise hätte Putin dennoch, in jedem Fall imperiale Gelüste entwickelt und hätte seinen barbarischen Angriffskrieg trotzdem gestartet. Wir werden es nie wissen.

    Aber eine Notwendigkeit zur Stärkung der Bundeswehr besteht erst seit dieser neuen Situation, in der Russland die europäische Friedensordnung zerstört hat. Zuvor gab es dafür keinen Grund. Und wir sind auch nicht unter Zeitdruck. Die militärischen Fähigkeiten Russlands reichen gegenwärtig noch nicht einmal aus, entscheidende Geländeverluste in der Ukraine abzuwehren. Mit konventionellen Mitteln hat Russland im Augenblick auch nicht annähernd die Kapazitäten in einem größeren Konflikt mit der NATO zu bestehen. Und was die nuklearen Möglichkeiten angeht, da können wir ohnehin nur auf auf Abschreckung setzen und diese Abschreckung steht auch heute unvermindert und solide.

    Und ganz am Rande: Es ist ja nicht so, als wenn die Bundeswehr in der Vergangenheit nicht finanzielle Mittel zur Verfügung gehabt hätte. Wir können streiten, ob sie genug hatte – aber sie hatte definitiv ein signifikantes Budget. Sie hat sich halt nur entschlossen dieses Budget in sinnlosen Abenteuern wie in Afghanistan zu verschleudern, anstatt es in unsere Verteidigung zu investieren. Selbst schuld, sage ich da.

    • CitizenK 4. Januar 2023, 15:26

      „eine Junta als Regierung installiert wurde“

      Selbst wenn man das so sieht (und nicht als Revolution), dann bleibt doch als Voraussetzung dieser Argumentation: Die Ukraine ist nicht souverän, sondern muss auf russische Befindlichkeiten Rücksicht nehmen.
      Durch die Wahl Selenskyis ohnehin gegenstandslos. Ein „Putsch“, der durch eine freie Wahl bestätigt wird, war keiner.

      • Ralf 4. Januar 2023, 15:45

        Ein „Putsch“, der durch eine freie Wahl bestätigt wird, war keiner.

        Erdoğan wirft gerade seine potentiellen Gegenkandidaten ins Gefängnis und lässt anschließend “frei” wählen. Kein Problem? Legitimiert das vorhersagbare Wahlergebnis den “Gewinner”?

        • CitizenK 4. Januar 2023, 17:07

          Bei der Wahl Selenskyis waren Oppositionelle und Mitbewerber mW nicht von der Wahl ausgeschlossen oder eingesperrt.
          Was soll also der Vergleich?

          • Ralf 4. Januar 2023, 17:46

            Wolodymyr Selenskyj war damals noch Schauspieler und stand überhaupt nicht zur Wahl. Der Präsident der Putschregierung war Petro Poroshenko.

            Aber Du hast meine Frage nicht beantwortet. Deshalb nochmal: Siehst Du kein demokratisches Problem in “freien Wahlen” anschließend an die physische Beseitigung der politischen Gegner?

          • CitizenK 4. Januar 2023, 18:53

            Ernsthafte Frage? Wenn politische Gegner eingesperrt werden wie in der Türkei, dann ist das keine Demokratische Wahl und kann nichts heilen oder legitimieren. Der Zusammenhang mit der Ukraine erschließt sich mir nicht.

            • Ralf 4. Januar 2023, 19:25

              Ein gewählter Präsident mit Mandat für weitere 10 Monate Regierung wird im Rahmen eines mit Waffengewalt erzwungenen Staatsstreichs und unter Bruch der Verfassung aus dem Land vertrieben. Anschließend werden “freie Wahlen” abgehalten.

              Das hattest Du mit “Ein ‘Putsch‘, der durch eine freie Wahl bestätigt wird, war keiner.” kommentiert.

              • CitizenK 5. Januar 2023, 10:49

                Worauf willst du hinaus? Du schreibst: „Die Partnerschaft endete mit dem vom Westen in der Ukraine mitinszenierten Putsch“. Janukowitsch wurde nicht „mit Waffengewalt vertrieben“, sondern ist geflohen und deshalb für abgesetzt erklärt.

                • Ralf 5. Januar 2023, 11:37

                  Janukowitsch wurde nicht „mit Waffengewalt vertrieben“, sondern ist geflohen

                  Das klingt wie eine nette Orwell’sche Wortspielerei … ^^

                  • Stefan Sasse 5. Januar 2023, 12:31

                    Der Mann hatte nicht zu Unrecht Furcht vor strafrechtlicher Verfolgung. Das ist eine andere Kategorie.

                    • Ralf 5. Januar 2023, 12:59

                      Klingt merkwürdig gelassen für jemanden, der stets vehement gegen strafrechtliche Verfolgung vormaliger Regierungschefs argumentiert … ^^

                      Und ist vermutlich darüberhinaus sachlich falsch, denn die meisten Verfassungen verbieten eine strafrechtliche Verfolgung eines amtierenden Präsidenten. Die “strafrechtliche Verfolgung” von der Du sprichst, wäre also keine rechtsstaatlich legale Untersuchung gewesen, sondern ein bewaffneter Mob hätte den Mann vor ein “Volkstribunal” gezerrt und dort in einem kurzen Schauprozess abgeurteilt. Wie sowas in der Realität aussieht, konnte man etwa am Ende der rumänischen Revolution bei Ceaucescu sehen. Kein Wunder, dass Janukowitsch geflohen ist. Hier wird das jetzt so dargestellt, als hätte er auf Lafontaine gemacht und seine Ämter weggeschmissen, weil er keinen Bock mehr hatte (was schon bei Lafontaine nicht so war, aber bei Janukowitsch ist es nochmal extra nicht so …) …

                    • Stefan Sasse 5. Januar 2023, 19:54

                      Ich finde das furchtbar! Nur ist das in der Ukraine ja wahrlich nicht ohne Präzedenzfall. Tymoschenko, sag ich da nur. Nicht, dass die nicht alle Dreck am Stecken hätten! Aber es ist ja genau meine Argumentation, warum man da extrem vorsichtig sein sollte – weil dann Regierungschefs nur mit Gewalt und Betrug an der Macht festhalten können oder fliehen müssen. Glaubst du, es gibt irgendein Szenario, in dem Putin den Kreml anders als mit den Füßen voran oder mit Hubschrauber und Privatjet nach San Tropez verlässt?

                    • Ralf 5. Januar 2023, 21:43

                      Ich stimme zu, dass Putin den Kreml wahrscheinlich nicht lebend verlassen wird. Nur Deine Theorie, dass das daran liegt, dass er ein rechtsstaatliches juristisches Verfahren fürchtet und deshalb seine Macht nicht abgeben kann, halte ich für Unsinn. Putin könnte schon morgen ein angenehmes Plätzchen im Exil finden, z.B. bei seinen chinesischen Freunden. Das ist doch sogar Erich Honecker geglückt und das auch noch unter Zeitdruck …

                      Dabei ist schon die zwingende Voraussetzung Deines Szenarios, dass auf einen abdankenden Putin in Russland Demokratie und Rechtsstaat folgen, ohne Grundlage. Niemand im engeren Kreis um den Machthaber herum sieht hier besonders vielversprechend aus. Sollte Putin das sinkende Schiff freiwillig verlassen, würde er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch einen anderen Diktator ersetzt. Ein nachfolgender Diktator braucht aber kein rechtsstaatliches Verfahren, wenn er Putin aus dem Weg räumen möchte. Stalin hat schließlich auch keinen Rechtsstaat gebraucht. Der hat unter Folter Geständnisse erpressen lassen und die „Geständigen“ anschließend liquidiert. Realistischer wäre in diesem speziellen Fall aber eher, dass Putin nach seinem Rücktritt zufällig irgendwo aus dem Fenster fallen würde. Ein bedauerlicher Unfall halt. Da kann man ja nichts machen …

                      Und selbst im extrem an den Haaren herbei gezogenen Fall, dass auf Putin Demokratie und Herrschaft des Rechts folgen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Anklage des Ex-Präsidenten verschwindend gering. Staaten haben gewöhnlich kein Interesse an jahrelangen Prozessen, die die Verbrechen ihrer Vergangenheit aufarbeiten. In den USA ist z.B. auch kein führender Politiker für den verbrecherischen Krieg im Irak angeklagt worden. Bush ist auf freiem Fuß. Cheney ist auf freiem Fuß. Rice ist auf freiem Fuß. Auch Rumsfeld ist als freier Mann gestorben. Dasselbe würde auch für Putin gelten.

                      Der viel wahrscheinlichere Grund, dass Putin nicht zurücktritt ist, dass er um seinen Eintrag in den Geschichtsbüchern fürchtet. Würde er sich jetzt zurückziehen, ginge er als Verlierer, als Versager und als Feigling in die Geschichte ein, der sich aus dem Staub gemacht hat, während die Soldaten, die er ins Feld geschickt hat, im Trommelfeuer sterben. Für jemanden, der sich – wie man hört – zunehmend für die Wiedergeburt von Peter dem Großen hält, und ähnlich ambitionierte Pläne hatte, wäre das ein unrühmliches und demütigendes Ende. Deshalb muss er weitermachen. Auch wenn er weder plausible Perspektiven noch konstruktive Optionen hat.

                      In Frankreich ist übrigens der ehemalige Präsident Nicolas Sarkozy angeklagt und verurteilt worden. Meines Wissens nach steht das Land noch. In Ägypten ist Hosni Mubarak nach seiner Absetzung zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Aber auch Ägypten steht noch. In Österreich wird gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz ermittelt. Auch dort keine Spur von Staatskollaps. Ex-Präsident Donald Trump hat so viele Ermittlungsverfahren gegen sich laufen – sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene – dass es nicht mehr lange dauern kann, bis der in den Knast wandert. Aber auch dort schwindet sein Einfluss rapide. Gegenwärtig ignoriert ihn gerade seine eigene Clowntruppe im Repräsentantenhaus und wählt entgegen seiner Empfehlung nicht den designierten Kandidaten für das Speaker-Amt. Es ist absehbar, dass in ein paar Jahren, wenn das Urteil gegen ihn fällt, kein Hahn mehr nach ihm krähen wird …

                      Zum Abschluss: Wenn in Staaten eine Kultur herrscht, die von Festnahmen aus Vergeltung, von Verurteilungen aus Rache und von Haft aus politischen Motiven geprägt ist, dann ist der Rechtsstaat bereits unumkehrbar tot und Autokraten sind am Ruder. Autokraten brauchen aber keinen Anlass für die Unterdrückung der Opposition. Repression ist ihr systemintrinsisches Programm. Die verhaften nicht jemanden, nur weil sie selbst zuvor verhaftet wurden. Die verhaften jemanden, weil es ihren politischen Zielen nützlich ist und weil sie es können. Deshalb gibt es im Rechtsstaat niemals eine sachliche Grundlage dafür, dass jemand „too big to fail“ ist. Verfahren gegen die Mächtigen scheitern oft an Parteiinteressen, oder aus sicherheitspolitischem Kalkül, oder aufgrund von Netzwerken unter Eliten, aber ganz sicher nicht zum Schutz der Demokratie …

                    • Stefan Sasse 6. Januar 2023, 00:06

                      Du missverstehst mich: Putin könnte bei einem Abtreten nicht sicher sein, sein zusammengeraubtes Milliardenvermögen zu behalten. Das ist das größte Problem, abgesehen von der Gefahr von Leib und Leben (das hängt von der Opposition ab).

                      Ich stimme dir bei deinen Beispielen durchaus zu. Aber Bush et al passen nicht in die Liste. Die würde man für ihre Politik verfolgen, und spätestens da hätten wir ein echtes Problem.

                    • Ralf 6. Januar 2023, 01:33

                      Was das geraubte Vermögen angeht, kenne ich mich nicht gut genug aus. Kann gut sein, dass das ein Faktor ist. Obwohl mich das wundern würde. Geld ist ja unglaublich mobil. Das wird Putin ja nicht in Russland auf dem Sparbuch haben, sondern in den Cayman Islands, in Panama und in der Schweiz sicher geparkt haben. Vermutlich in undurchsichtigen Anlagekonstrukten. Da hätte ein potentieller Nachfolger keinen realistischen Zugriff. Materiellen Besitz könnte man möglicherweise beschlagnahmen. Putins Yachten etwa. Aber die liegen vermutlich ebenfalls nicht in Moskau vor Anker, sondern dort wo die Sonne scheint. Eventuell könnte Putin seine Mega-Villen und hier und da ein Schloss verlieren. Aber auch das ist fraglich. Die anderen Oligarchen besitzen ja auch Mega-Villen und Schlösser. Und Yachten. Und haben viel Geld. Also solange sie das Regime nicht kritisieren. Weshalb eine Nachfolgediktatur nun ausgerechnet nur Putin enteignen würde, leuchtet mir nicht vollständig ein …

                    • Stefan Sasse 6. Januar 2023, 10:16

                      Das ist ja mein Punkt: dieses ganze zusammengeraubte Vermögen ist illegal. Die Oligarchen unterstützen Putin ja auch, weil er überdeutlich gemacht hat, dass zwischen ihrem Leben in Saus und Braus und einem sibirischen Straflager nur eine oppositionelle Handlung liegt. Die Aussicht, dass Putin den Kreml verlässt und dann in seinen Villen residiert und seine Yacht am Schwarzen Meer rumfahren lässt ist unwahrscheinlich. Er könnte seine Besitztümer nicht in Russland genießen. Manches davon ist mobil, klar, aber vieles halt auch nicht. Außerdem darf man nicht vergessen, dass Putin Überzeugungstäter ist. Der Mann ist russischer Nationalist, der will nicht mit der Yacht im Hafen der Caymans dümpeln. Mal davon abgesehen, dass er inzwischen in weiten Teilen der Welt als Kriegsverbrecher gesucht wird.

    • Stefan Pietsch 4. Januar 2023, 16:26

      Ich kann nur den Kopf schütteln.

      Präsident Wiktor Janukowytsch wollte der Zollunion mit Russland beitreten. Das stand völlig im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung der Ukrainer. Daraufhin kam es zu den Protesten auf dem Maidan, der von Truppen der Regierung gewaltsam niedergeknüppelt wurde und mit Schusswaffeneinsatz endete. Eine Regierung, die auf die eigene Bevölkerung schießen lässt, ist erledigt, zumindest in Demokratien. Über 100 Ukrainer verloren damals ihr Leben, etwas, was für Sie offensichtlich nicht zählt. Schon damit stellen Sie sich hier außerhalb des geltenden Wertekonsenses.

      Der Präsident musste daraufhin – naheliegender Weise (!) – fliehen. Nach einem kurzen Interregnum wurde ein neuer Präsident gewählt. Mit der Wahl wurde die Legitimität der Proteste gegen einen Ex-Präsidenten, der offensichtlich nicht Volkes Meinung war, eindeutig bestätigt außerhalb des Demonstrationsrechts. Vor Wochen schrieben Sie hier, dass eine Regierung Volkes Willen exekutieren müsse. In Bezug auf die Ukraine zählt das nicht für Sie.

      Von einer Junta zu sprechen, ist da eine demokratische Unverschämtheit. Was ist denn Putin für Sie?! Ein legitimer Präsident?!

      Sie haben jahrelang hier der Ukraine das Recht abgesprochen, sich nach eigenen Prioritäten Bündnissen anzuschließen. Sie haben einer Diktatur wie Russland das Recht zugesprochen, die Außenpolitik von Demokratien wie der Ukraine mitbestimmen zu dürfen. Sie sahen es als legitimes Recht von Putin an, sich eine Pufferzone zu den Demokratien des Westens schaffen zu dürfen – ausgerechnet mit Verweis auf Kuba. Die USA sind eine Demokratie, Kuba ist es nicht.

      Das ist das Schlimme an Ihren Argumentationen. Sie machen keinen Unterschied zwischen Demokratien / Rechtsstaaten und Diktaturen, im Zweifel ergreifen Sie sogar noch Partei für autokratische Herrscher.

      Nur eins halte ich Ihnen zugute: Der Überfall auf die Ukraine scheint bei Ihnen zumindest in Teilen ein Umdenken bewirkt zu haben. Doch wie dieser Kommentar zeigt, ziemlich wenig.

      • Thorsten Haupts 4. Januar 2023, 18:36

        Danke!

      • Erwin Gabriel 6. Januar 2023, 11:30

        zu 9) (die deutsche Friedensliebe)

        @ Stefan Pietsch 4. Januar 2023, 16:26

        Präsident Wiktor Janukowytsch wollte der Zollunion mit Russland beitreten. Das stand völlig im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung der Ukrainer.

        Schwierig, das festzustellen, wenn die eine Hälfte des Landes extrem Russen-freundlich, die andere stark westlich orientiert ist. Da wäre kein sinnvoller Kompromiss möglich gewesen.

        Daraufhin kam es zu den Protesten auf dem Maidan, der von Truppen der Regierung gewaltsam niedergeknüppelt wurde und mit Schusswaffeneinsatz endete.

        Ist immer noch nicht raus, wer zuerst geschossen hat, aber …

        Eine Regierung, die auf die eigene Bevölkerung schießen lässt, ist erledigt, zumindest in Demokratien.

        … hier stimme ich Dir zu.

        Über 100 Ukrainer verloren damals ihr Leben, etwas, was für Sie offensichtlich nicht zählt. Schon damit stellen Sie sich hier außerhalb des geltenden Wertekonsenses.

        Der Vorwurf ist durch und durch ungerechtfertigt. Es sterben mehr Menschen im Mittelmehr, an Hunger in Afrika, in chinesischen Lagern, im brasilianischen Urwald, ohne dass man jedem nicht betroffenen Menschen Werte absprechen muss.

        Mit der Wahl wurde die Legitimität der Proteste gegen einen Ex-Präsidenten, der offensichtlich nicht Volkes Meinung war, eindeutig bestätigt außerhalb des Demonstrationsrechts.

        Janukowytsch zu vertreiben war ein Staatsstreich. Anders als in vielen anderen Fällen von Staatsstreichen und Revolutionen gab es jedoch ziemlich direkt im Anschluss eine demokratische Wahl (bei aller Korruption und Vetternwirtschaft deutlich demokratischer als die Wahlen, die in der Türkei abgehalten werden).

        Das macht den Staatsstreich nicht rückwirkend zu einer legitimen Angelegenheit, aber ja: Mit der neu gewählten Regierung kann man halbwegs von einer Umsetzung des Wählerwillens ausgehen.

        Vor Wochen schrieben Sie hier, dass eine Regierung Volkes Willen exekutieren müsse. In Bezug auf die Ukraine zählt das nicht für Sie.

        Auch hier ist mir das Kaliber zu groß.

        Mir wurde hier oft genug gesagt, dass ich die Regierung zwar mitwählen darf, aber sie anschließend das macht, was sie für richtig hält; bei Einwänden kann das Volk beim nächsten Mal anders votieren. Hätte auch in diesem Fall gelten müssen, unabhängig davon, welche Entscheidung getroffen wird (genauso, wie hierzulande die Grenzöffnung 2015 oder die Ankaufprogramme der EZB mehrheitlich abgelehnt wurden).

        Was ist denn Putin für Sie?! Ein legitimer Präsident?!
        Sicherlich nicht nach unseren Kriterien, aber Putin regiert ähnlich „legitim“ wie unser NATO-Verbündeter Erdogan.

        Sie haben jahrelang hier der Ukraine das Recht abgesprochen, sich nach eigenen Prioritäten Bündnissen anzuschließen.

        Es gab und gibt „die Ukraine“ nicht in der Form, wie wir uns eine Nation vorstellen. Vor dem aktuellen Krieg war das Land tief gespalten in eine russischen und einen westlich orientierten Teil, und jede der beiden Gruppen hat rücksichtslos versucht, ihre Interessen gegen die andere durchzusetzen. Janukowytsch hat den Spagat versucht, sich auf der einen Seite in die Zollunion mit Russland zu begeben, auf der anderen Seite die Handelsbeziehungen zur EU auszubauen. Russland wäre einverstanden gewesen (wie lange auch immer); es war die EU gewesen, die die Bedingung vorgab, sich von Russland zu lösen.

        Das ist seitens der EU durchaus legitim, festzulegen, nach welchen Kriterien man Verträge eingeht, aber die Situation ist eben nicht schwarz-weiß, nicht die Guten gegen die Bösen gewesen, sondern eher eine korrupte Gruppe gegen eine andere, jeder mit deutlich mehr Eigennutz als mit dem Willen unterwegs, etwas Gutes für das Volk zu tun.

        Sie sahen es als legitimes Recht von Putin an, sich eine Pufferzone zu den Demokratien des Westens schaffen zu dürfen – ausgerechnet mit Verweis auf Kuba. Die USA sind eine Demokratie, Kuba ist es nicht.

        Vorab: Das habe ich auch lange so gesehen (abgeleitet aus dem Verhalten der USA), war aber gleichzeitig vom Selbstbestimmungsrecht überzeugt. Ich habe es für mich nicht auflösen können.

        Aber Demokratie oder Diktatur kann hier nicht der entscheidende Faktor sein; es ist die Einmischung in andere Länder. „Der Westen“ hat Russlands Eindringen nach Afghanistan verurteilt und bekämpft, ging aber unter dem Vorwand eines Anschlags selbst dort rein. Und nein, der Terror einer international operierenden saudischen Terrorgruppe war meiner Meinung nach kein ausreichender Vorwand für Kriege gegen Afghanistan oder den Irak. Weder Afghanistan noch der Irak haben den Anschlag begangen.

        Der Überfall auf die Ukraine scheint bei Ihnen zumindest in Teilen ein Umdenken bewirkt zu haben.

        So sehr ich die russische (und amerikanische) Sicht und das russische (und amerikanische) Denken in Einflußsphären verstehen kann (was nicht heißt, dass ich sie teile), geht Putin mit seinem Kampf gegen die Zivilbevölkerung über jedes Maß hinaus. Soldaten, die gegen Zivilisten kämpfen, sind Mörder und begehen Kriegsverbrechen. Das gilt für deutsches koloniales Agieren in Namibia, für das Verhalten der Wehrmacht in Russland und für den Bombenkrieg der Alliierten, für Vietnam, für die russischen Angriffe unter Putin gegen wen auch immer, ganz besonders gegen die Ukraine.

    • Erwin Gabriel 6. Januar 2023, 11:19

      zu 9) (die deutsche Friedensliebe)

      @ Ralf 4. Januar 2023, 13:33

      Ein deutlicher Abbau der Kapazitäten und Fähigkeiten der Bundeswehr war durchaus legitim und einleuchtend nach dem Ende des Kalten Krieges.

      Kapazitäten und Fähigkeiten der Bundeswehr sollten sich nach den Aufgaben richten. Wenn die Aufgaben und damit die Kapazität der Bundeswehr reduziert oder verändert werden, muss die Bundeswehr dennoch in der Lage sein, diese wahrnehmen zu können. War und ist nicht der Fall.

      Die Partnerschaft endete mit dem vom Westen in der Ukraine mitinszenierten Putsch, bei dem der gewählte Präsident mit Waffengewalt vertrieben und unter Bruch der ukrainischen Verfassung eine Junta als Regierung installiert wurde.

      Zustimmung.

      Aber eine Notwendigkeit zur Stärkung der Bundeswehr besteht erst seit dieser neuen Situation, in der Russland die europäische Friedensordnung zerstört hat. Zuvor gab es dafür keinen Grund.

      Sehe ich anders. Die Nato bestand weiterhin, unser Anteil daran wurde von uns zu Lasten und gegen den Willen anderer reduziert. Neue Aufgaben wurden ins Auge gefasst, konnten aber nicht bedient werden. Nichts entschuldigt diesen Zustand.

      Und wir sind auch nicht unter Zeitdruck.

      Doch. Ein Konzept wie ein stehendes Heer bedingt permanente Versorgung, Aufrüstung etc. Dreissig Jahre fast nichts tun – und das, was getan wurde, reicht nur für die Vitrine (der Pannen-Panzer Puma entspricht, da bin ich mir ziemlich sicher, sehr genau den bestellten Spezifikationen) – reißt riesige funktionale Löcher. Selbst wenn wir die Fähigkeiten hätten (haben wir nicht), würde es Jahrzehnte dauern, einen ordentlichen Stand herzustellen.

      Und ganz am Rande: Es ist ja nicht so, als wenn die Bundeswehr in der Vergangenheit nicht finanzielle Mittel zur Verfügung gehabt hätte. Wir können streiten, ob sie genug hatte – aber sie hatte definitiv ein signifikantes Budget.

      Wohl wahr. Mehr als das Doppelte von dem, was Israel zur Verfügung steht, aber die Leistungsfähigkeit steht dazu sicherlich in keinem Vergleich.

      • Ralf 6. Januar 2023, 13:20

        Kapazitäten und Fähigkeiten der Bundeswehr sollten sich nach den Aufgaben richten. Wenn die Aufgaben und damit die Kapazität der Bundeswehr reduziert oder verändert werden, muss die Bundeswehr dennoch in der Lage sein, diese wahrnehmen zu können. War und ist nicht der Fall.

        Nach dem Ende des Kalten Krieges sank das Risiko, dass Deutschland Opfer eines konventionellen militärischen Angriffs wird auf praktisch Null. Wer hätte uns denn angreifen sollen? Wir waren und sind von einem Gürtel aus Freunden und Partnern umgeben. Russland war schwach und zunehmend weniger ein Faktor der Bedrohung für uns. In einer expandierenden NATO wuchs die Zahl der im Bündnisgebiet heimischen Bevölkerung schneller als die Länge der Außengrenzen. Die Sicherung dieser Außengrenzen wurde also zunehmend weniger personalintensiv für die einzelnen Partnerstaaten. Und zwischen diesen Außengrenzen und Russland – das im übrigen mehr und mehr in europäische Strukturen eingegliedert wurde – befanden sich mehrere neutrale Pufferstaaten (z.B. Ukraine, Belarus, Georgien), deren Territorium noch einmal Distanz zwischen uns und einen potentiellen Gegner legte. Was nicht abgenommen hat, ist die nukleare Bedrohung. Aber die kann Deutschland ohnehin nur im Bündnis, und das abhängig von den USA, wirksam kontern. Und hier hat es keinerlei Rückbau unserer Sicherheit gegeben.

        Weshalb die Bundeswehr damals nicht in der Lage gewesen sein soll, die Landesverteidigung zu gewährleisten – sprich also, gemeinsam mit allen anderen NATO-Partnern die europäischen Außengrenzen im Osten zu sichern – müsste begründet werden. Wieso war das – wie Du selbst sagst, mit mehr als dem doppelten Budget der israelischen Armee, einer der schlagkräftigsten Armeen der Welt – nicht möglich?

        Lag das Problem womöglich an ganz anderer Stelle? Wenn Du Dir ein zweites Haus kaufst. Und eine Yacht. Und drei weitere Autos. Und ein Grundstück. Und eine Insel. Und zwei Motorräder. Und plötzlich stellst Du fest, dass Dein monatliches Budget nicht ausreicht, das alles zu unterhalten. Ist Dein Problem dann wirklich Dein zu geringes Einkommen? Oder ist es vielleicht mehr, dass Du Dich im Kaufrausch mit unsinnigen, vermeidbaren Projekten überfrachtet hast, deren Anschaffung nicht nur überflüssig, sondern deren Betreiben auch absehbar langfristig nicht gegenfinanzierbar war.

        Und hier sind wir dann bei den Abenteuern der Bundeswehr im Ausland, die nicht nur keinen Beitrag zu unsrer Sicherheit geleistet haben, sondern die unserer Sicherheit auch noch massiv geschadet haben. Was ist denn zum Beispiel in Afghanistan durch 20 Jahre Besatzung erreicht worden, außer dass es ein wirksames Rekrutierungsprogramm für zukünftige Terroristen war? Al Qaida ist bereits ganz am Anfang des Konflikts durch die Amerikaner praktisch ausgelöscht worden. Als anschließend die Deutschen kamen, wurden immer neue Ziele erfunden („Taliban zurückdrängen“, „Schulen bauen“, „Frauenrechte fördern“), meist dann, wenn man gerade an dem zuvor verfolgten Ziel gescheitert war und eine neue Rechtfertigung benötigte. Heutzutage werden die Schulen nun eingerissen. Frauen wieder entrechtet. Und die Taliban sind zurück. Tausende Afghanen, die lokal für unsere Streitkräfte gearbeitet haben, haben wir der Ermordung durch die neuen Machthaber preisgegeben. Wir haben das Land militärisch und moralisch bankrott verlassen. Und heute wissen wir von der amerikanischen Seite, dass das auch bereits viele Jahre lang bekannt war. Dass die amerikanische Generalität keine realistische Strategie mehr für Afghanistan hatte. Dass keiner mehr wusste, warum dort eigentlich gekämpft wurde. Aber ein Rückzug hätte politisch blöd ausgesehen. Den vielen Hinterbliebenen, der irgendwo in Timbuktu gestorbenen Soldaten, hätte man erklären müssen, dass ihre Lieben für nichts geopfert worden waren. Da das offensichtlich keine politische Winner-Message war, wurde weitergekämpft. Und unsere Soldaten mit dabei.

        Und es geht nicht nur um Afghanistan. Warum ist die Bundeswehr eigentlich in Mali? „Islamisten bekämpfen“ heißt es. Aber warum in Mali? Islamisten gibt es in Libyen, in Somalia, in Nigeria, in Kamerun, im Sudan, in Mauretanien, im Niger etc.. Und natürlich nicht nur in Afrika. Weshalb also Mali? Wer hat Mali aus dem Hut gezogen? Hat das irgendwer mal der deutschen Öffentlichkeit erklärt, weshalb wir gerade dort einen entscheidenden Impact machen können? Angesichts der gescheiterten Mission in der Retrospektive natürlich schwierig. Aber auch vor dem Scheitern, hat irgendwo irgendwer der Öffentlichkeit mal schlüssig zu erklären versucht, wie und weshalb genau dieser Einsatz in genau diesem Land bedeutsam und vielversprechend ist und warum die Balance zwischen Gefahren und Risiken der Investition hier besonders günstig sind? Ich kann mich nicht erinnern.

        Und so haben wir unser Verteidigungsbudget verschleudert für einen Blumenstrauss an unsinnigen Projekten; ohne Plan, ohne Strategie. Wer sich so verhält, sollte erstmal seine Ausgabenpolitik überdenken, bevor er eine Budgeterhöhung beantragt.

        Und wo wir gerade bei Ausgabenpolitik sind: Weshalb braucht in Europa eigentlich jedes Land seine eigenen Rüstungsbetriebe? Weshalb werden Aufträge stets mit Blick auf hiesige Arbeitsplätze vergeben, anstatt denjenigen Anbieter in Europa zu finden, der das beste Produkt für das wenigste Geld produziert? Weshalb braucht selbst bei gemeinsamen Anschaffungen stets jedes Land bei jedem Gerät seine eigenen landesspezifischen Spezifikationen, was den Preis jedes Mal dramatisch in die Höhe treibt?

        Wer über ein zu geringes Budget klagt, sollte vielleicht zuerst mal einige der obigen Fragen beantworten. Einsparmöglichkeiten ohne die Bundeswehr zu schwächen gibt es nämlich genug …

        • Stefan Sasse 6. Januar 2023, 18:41

          Teile die Kritik grundsätzlich, nur: die Auslandseinsätze waren kein so hoher Teil am Budget, dass sie als Erklärung hinhauen. Die Fäulnis sitzt tiefer.

  • Ralf 4. Januar 2023, 13:51

    zu 5) (aktivistischer Journalismus)

    “Aktivistischen Journalismus” gibt es nicht. Das ist ein Widerspruch in sich. Journalismus hat die Aufgabe die Gegenwart zu erklären und zwar, wo immer möglich, auf der Basis von objektiven Fakten. Wo objektive Fakten nicht verfügbar sind, ist es journalistische Pflicht das offen zu benennen und mögliche Szenarien zu diskutieren und deren Wahrscheinlichkeit redlich einzuordnen. Aktivismus hingegen ist per Definition subjektiv. Aktivismus macht Propaganda, versucht Meinungen zu ändern, verbiegt gern auch mal den einen oder anderen Fakt oder lässt ihn ganz aus, wenn er nicht ins Bild passt. Während das Ziel von Journalismus ist die Menschen über das Zeitgeschehen zu informieren, strebt Aktivismus an das Zeitgeschehen aktiv zu verändern. Sowohl Journalismus als auch Aktivismus haben ihre Berechtigung. Beide haben ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Aber sie schließen einander aus. Einen “aktivistischen Journalismus” kann es folglich nicht geben.

  • Thorsten Haupts 6. Januar 2023, 19:08

    Zu 0)

    Obwohl ich Victoria 1 und 2 besitze, werde ich mir 3 nicht mehr zulegen – dafür habe ich zuviele Erfahrungen mit den „Anything goes“ Riesen-Sandkästen, die Paradox Spieleserien im Kern sind (Vic, HOI, EU).

    Aber irgendwer im Paradox-Team hätte Johan mal auf das historische Vorbild seiner Spielart von Kommunismus verweisen sollen, die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung, die ein einziges ökonomisches Desaster war 🙂 . Zu implementieren ist dieses Modell daüberhinaus nur in höchst autoritären Staaten und mit Waffengewalt, denn man muss den Reichtum nicht nur komplett umverteilen sondern auch noch an der rechtzeitigen Flucht hindern.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.