Joe Manchin schaut heimlich RRR im Mathe-Abi, während in Italien Klimaverbrecher hitzefrei bekommen – Vermischtes 28.07.2022

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die „Fundstücke“ werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die „Resterampe“, in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann.

Fundstücke

1) Tax the Rich, Ditch “No Labels,” and Woo the Working Class

In some ways, this is a perennial issue. Democrats, since the civil rights era, have always paid the price for being the party of social justice. Recall Lyndon B. Johnson’s famed lament after signing the 1964 Civil Rights Act about losing the South for generations. Advances tend to be unpopular until they are broadly accepted. And social advances have cost Democrats among the groups likeliest to embrace bigoted appeals—particularly southerners and rural whites. But the party has traditionally made up for it by also being the party of populist economics. Socially conservative but economically liberal voters have always been the most contested portion of the electorate—by far the largest portion of cross-pressured voters. Democrats have won them through populist appeals to pay for popular programs by taxing corporations and the rich. There are many Democrats who may be uncomfortable with social positions like marriage equality but want benefits like universal health care, and they choose the economic angel on their shoulder over the social devil. This is why, for all the handwringing about woke young progressives, the poison in the Democratic Party lies with what might be called destructive centrists like Gottheimer, Manchin, Senator Kyrsten Sinema, and the “No Labels” faction. (David Atkins, Washington Monthly

Ich stimme grundsätzlich der These zu, aber: wie ich im Podcast ausführlicher begründet habe, halte ich die Radikalen für insgesamt schädlich. Ja, die „Zentristen“ werden deutlich unterschätzt, was ihre Zerstörungskraft angeht (weil sie sich sehr gut verstecken können, indem ihre Handlungen und die Auswirkungen derselben getrennt sind und sie gute Presse bekommen), aber die „young progressives“ schaffen halt auch echt zuverlässig miese Schlagzeilen. Man denke nur an „Defund the Police“, damit hätten sie fast eigenhändig den Wahlkampf 2020 torpediert, ganz ohne Joe Manchin.

Ich glaube, die Zerstörungskraft von Manchin und Co liegt eher im Ergebnis (siehe auch Fundstück 2), weniger in den Politics. Die Medien lieben diese Leute dafür viel zu sehr, genauso wie die anderen Mächtegruppen. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Bleibt „social conservatives„. Hier bin ich völlig bei Atkins (und Shor, Yglesias und vielen anderen). Die Democrats müssen ihre Positionen hier moderieren, wenn sie die Stimmen gewinnen wollen. Und diese Stimmen können sie gewinnen. Wenn sie dann noch den ökonomischen Populismus wiederentdecken, erschließen sich da echt neue Wählendenschichten.

2) Build Back Better, Dead Again

The death of Build Back Better is yet another failure of the American political class to respond to the multiple global crises of our current moment – climate, pandemic, immigration, financial instability, global inequality and economic risk – that I’ve been calling the polycrisis. As the world swelters under extreme heat, Washington – in certain respects still the command center of global power – has declared that it has other, more pressing concerns to attend to, such as inflation – as though there were any meaningful trade off – or passing a gargantuan defense bill. […] Every time Manchin hacked away at the bill, the climate policy community scrambled to come up with solutions and exception. By last week Manchin appeared to have everything he wanted. Build Back Better had become as much a short-term promotion package for fossil fuel production, as a long-term renewable energy program. As late as Wednesday night it seemed that a deal had been clinched. But then, Manchin walked away. In the end he did not even attempt to make a case, simply waving at reporters and pointing to inflation. So nonchalant was his dismissal that it left commentators wondering whether a deal had ever been there for the taking. […] Manchin is a figure who draws the eye. But he only has the sway that he does because the Democratic majority is as slim as it is. You could blame that on the failings of the Democratic party. Anguished postmortems will fill the summer and autumn, even more so if the Democrats do as badly in the midterms as is to be expected. But was there really a strategy by which the Democrats might have won thumping majorities in 2020 in both houses of Congress enabling them to pass major legislation in the face of the filibuster rules and the anti-majoritarian procedures of Capitol Hill? One must surely doubt. For decades, neither the Democrats nor the Republicans have commanded the kind of huge majorities that enabled the New Deal of the 1930s and 1940s. America a profoundly divided society that does not easily yield large majorities for ambitious legislation from either side. Already in the 1990s, neoliberalism, though hegemonic in the political elite, lacked large majority support. Carter, Reagan and Clinton all had to maneuver carefully. (Adam Tooze, Chartbook)

Zerstörungskraft von Joe Manchin, die zweite (siehe auch Fundstück 1). Ich bin völlig bei Tooze wenn er sagt, dass Manchin eher ein Symptom denn das eigentliche Problem ist. Den Democrats mangelt es fundamental an der eigenen Mehrheit. Sie haben 48 Stimmen im Senat und zwei Leute, die häufig mit ihnen stimmen. Sie bräuchten aber 50, und wenn man ehrlich ist eher 60+, um durchzusetzen, was durchzusetzen nötig wäre. Das ist das, was Tooze oben anspricht: die richtigen Reformkoalitionen waren wesentlich breiter, als das seit 30 Jahren erzielbar ist. Spätere Generationen werden darauf mit demselben Unverständnis schauen wie wir heute auf die Protagonisten der Julikrise. „Sahen sie denn nicht, wie dumm das alles war?“

3) The risky strategy Democrats are using to win elections

A 2015 memo written by Hillary Clinton’s campaign staff urged the DNC to „elevate“ extreme „Pied Piper“ candidates in the Republican primaries, specifically Texas Sen. Ted Cruz, Ben Carson, and eventual winner Donald Trump. Democrats, the memo read, should work to position those candidates as „leaders of the pack“ and „tell the press to [take] them seriously.“ This strategy would ideally „[f]orce all Republican candidates“ to adopt „extreme conservative positions“ and prevent the eventual GOP nominee from making „inroads to our coalition or independents.“ We all know how that turned out. Another prominent example is the 2012 Senate race between Missouri Sen. Claire McCaskill (D) and Rep. Todd Akin (R). In a 2015 Politico essay, McCaskill explained that she commissioned a poll on the GOP primary. The pollsters asked likely voters which candidate they preferred, then explained the candidates‘ views and messaging and asked them again. In the first round, Akin was trailing the leader by over 20 points. In the second, he jumped to first place. „Akin’s narrative could make him the winner among the people most likely to vote in the Republican primary—and maybe, just maybe, a loser among moderate Missourians,“ McCaskill wrote. So, she decided to help Akin get his message out. She used reverse psychology, airing an ad that accused Akin of being „too conservative.“ It worked. McCaskill beat Akin 55-40. To celebrate, she shotgunned a beer for the first time in her life. One interpretation is that McCaskill pulled off a masterstroke. Another is that she got lucky. Polling conducted the summer before the election showed Akin beating McCaskill by double digits. It was only after a massive gaffe — Akin incorrectly claimed that „the female body has ways“ of naturally avoiding pregnancy in cases of „legitimate rape“ — that McCaskill took the lead. (Grayson Quay, Washington Monthly)

Risky, my ass – das ist einfach irre. Sorry, aber das kann man nicht anders fassen. „Mit dem Feuer spielen“ ist wesentlich zu freundlich formuliert. In dem hyperpolarisierten Umfeld heute kann diese Strategie bestenfalls ein oder zwei Prozent rausspielen, und das ist angesichts der entstehenden Schäden geradezu wahnwitzig. Nicht, dass ich glaube, dass Clintons Unterstützung ausschlaggebend für Trumps Erfolg war, aber allein die Vorstellung, dass die das bewusst befeuert haben, lässt mich kotzen. Totale Verantwortungslosigkeit in meinen Augen, völlige Überbewertung der eigenen Cleverness.

4) Immer wieder Ärger um das Mathe-Abi… Fachtagung sucht nach Lösungen – und landet bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Alle Jahre wieder gibt es Ärger um das Mathematik-Abitur. Die Frage ist eigentlich nur, in wie vielen Bundesländern es diesmal als zu schwer empfunden wurde. Und zu jedem Semesterbeginn beklagen die Hochschulen, dass die Abiturientinnen und Abiturienten nicht genug Mathematik aus der Schule mitbrächten. Was tun? Eine Tagung von Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Schulen, Hochschulen, Kultusministerien und ihnen zugeordneten Landesinstituten der Bundesländer auf Einladung der von drei Mathematik-Fachgesellschaften getragenen Kommission „Übergang Schule-Hochschule“ ging nun auf Lösungssuche. Ergebnis: eine deutliche Kritik an der „Outputqualität der Lehramtsausbildung in Mathematik“. […] Die Ausbildung von Mathematiklehrkräften, deren Qualität eine Voraussetzung für guten Mathematikunterricht ist, muss als zentrale Aufgabe der Hochschulen ernstgenommen werden. Dabei gilt es, die Ausbildung und deren Bedingungen in ihrer Qualität zu verbessern, die Bedeutung der Lehramtsausbildung in den Hochschulen zu stärken und die Zahl der Absolvent*innen zu erhöhen, da sich bundesweit ein großer Lehrkräftemangel im Fach Mathematik abzeichnet. […] (News4Teachers)

Es ist jedes Jahr dasselbe. Die Ergebnisse des Matheabiturs sind (total überraschend) katastrophal, Eltern und Schüler*innen laufen Sturm, das Kultusministerium „lässt prüfen“, und im nächsten Jahr wiederholt sich das Ganze wieder. Jedes. Verdammte. Jahr. Aufs. Neue. Und niemand stellt sich mal die Frage, ob da nicht vielleicht irgendetwas systemisch total kaputt ist, wenn das Matheabitur Jahr für Jahr für Jahr miese Ergebnisse produziert, wenn die Kenntnisse der Schüler*innen offensichtlich mit dem Bildungsplan bestenfalls peripher zu tun haben und der Bildungsplan mit dem, was an den Unis gebraucht wird, auch nur in einem eher platonischen Verhältnis steht. Aber klar, lasst weitermachen wie bisher und dann 2023 überrascht sein, wie schlecht das Mathe-Abi ausfiel. In der Zwischenzeit floriert die private Nachhilfeindustrie weiter, die zwar keine besseren Ergebnisse produziert, aber Jahr für Jahr den Eltern das Geld aus den Taschen zieht.

5) Geoengineering is (probably) in our future

At the time I wrote about all this two years ago, my conclusion was that we needed massive funding of R&D in hopes of finding a miracle technology that would fix our climate problem. Even then I acknowledged that this was a long shot, but at least it was better than nothing. But the truth is that I always believed it was a real long shot. When you combine the slim possibility of getting the needed funding with the slim possibility of someone inventing a breakthrough, the odds of success are very small. I’d put it at 10%. Maybe 5%. This leaves us with only one possible solution: geoengineering. This has pros and cons. The main upside is that the most likely version of geoengineering involves seeding the stratosphere with sulfur aerosols. This blocks sunlight and reduces the temperature, in the same way that eruptions of sulfur from large volcanoes do this on a temporary basis (usually a year or two). We pretty much know it would work, and we also know that it’s cheap. Current estimates suggest $10 billion per year, but even if that’s off by a factor of ten, it’s still chicken feed. The downside is that everyone hates it. Scientists hate it because it’s potentially dangerous—and we have no idea how dangerous. Conservatives hate it because it would force them to acknowledge climate change as an actual problem. And liberals hate it because they believe it would reduce support for more conventional solutions (solar and wind buildouts, better insulation, etc.). But we’re running out of time, and we have to acknowledge that before long we may have no choice but to start cooling the planet by force majeure. This means we need to start up massive research projects on a few of the most promising approaches to geoengineering so that a decade from now we know a lot more about how likely they are to work, how best to implement them, and what risks we’d be taking if we did. (Kevin Drum, Jabberwocky)

Ich habe das auch schon immer wieder gesagt: gegen die Klimakrise hilft nur everything and the kitchen sink. Forschung in jede mögliche Richtung, Ausbau der Erneuerbaren, CO2-Steuer, alles drauf in der Hoffnung, dass irgendwas hilft. Alle, die die eine Lösung verkaufen, machen sich in meinen Augen etwas vor. Ich teile auch immer mehr Drums Pessimismus, was unsere Zukunft bezüglich Geo-Engineering angeht. Auch hier sollten wir uns langsam richtig hart Gedanken machen. Abpumpen von Eiswasser (also das Wasser unter den Eisschichten etwa in der Antarktis, das diese wie auf Rutschbahnen ins Meer und damit zum Schmelzen bringt) wäre da auf meiner Liste ganz weit oben. Aber wir machen effektiv nichts.

6) What Netflix’s RRR gets wrong about the British Raj

To portray British officials and soldiers roaming the country casually committing crimes is a sign of absolute ignorance or of deliberate dishonesty. The Indian civil service – the highest ranks of the administration – were regarded as an incorruptible elite, highly selected and dedicated to their jobs. […] If similar films were made slandering other nations, they would be regarded as crudely racist. […] But we can’t imagine such films, because they would not be made. Yet the British have long been fair game. Usually, we shrug this off. We have played such an important role in the world over the last few centuries that we have accumulated enemies as well as friends. In many nationalist myths, we are cast in the role of villains. It’s a way that quite a few countries make up heroic stories about themselves. But that is no reason why we should accept these stories as true, or start apologising for things that did not happen. […] But the worst result will be in India. RRR panders to the reactionary and violent Hindu nationalism that is coming to dominate Indian culture and politics, fanned by the Modi government. Those who suffer from this are not the British, but Indian minorities, above all Muslim but Christian too, and indeed any liberals who stand up against extremism, persecution and bigotry. In reality, RRR does not record the nastiness of 1920s British rule, but it does reflect the growing nastiness of today’s India. Netflix should be ashamed for promoting it. (Robert Tombs, The Spectator)

Dieser Artikel ist auf so vielen Ebenen völlig bescheuert. Erstens einmal ist RRR nicht von Netflix, sondern wird im Westen nur auf der Plattform vermarktet. Allein diese Fehl-Attribution sagt so viel über die westzentrierte Sicht dieser Leute. Zweitens ist das hier beschriebene Horrorszenario für uns Deutsche jahrzehntelange Realität. Hat Tombs je „Inglorious Basterds“ gesehen, oder irgendeinen der gefühlt dreißig Millionen Kriegsfilme, die über die Epoche besonders während des Kalten Krieges rauskamen? Drittens, RRR ist keine Doku. Wie kann man das nur anschauen und auch nur die geringste Idee davon haben, dass das historische Realität darstellen soll? Aber Tombs ist bereits früher durch miese Gedankenführung aufgefallen. Man vergleiche das mal mit diesem großartigen Verriss seiner Rechtfertigung des Brexit.

7) Hitzefrei ist erst der Anfang

Das ist in Zeiten der Klimakrise nicht nur überfällig, sondern längst noch nicht genug. Arbeitsschutz bedeutet Hitzeschutz. Und um Angestellte auf dem Bau, auf den Feldern oder auf den Fahrrädern von Lieferdiensten zu schützen, ist mehr notwendig, als bislang üblich ist. Denn ein bisschen Siesta, eine lange Mittagspause, wird nicht ausreichen. Erstens braucht es klare Regeln dafür, was Unternehmen bei Hitze für ihre Angestellten tun müssen. Es gibt zwar einzelne Firmen, die ihren Angestellten freigeben, wenn es zu heiß ist, aber ein gesetzliches Recht darauf haben Beschäftigte – bis auf Schwangere und Stillende – nicht. Geregelt ist nur, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für erträgliche Temperaturen in Gebäuden sorgen müssen. Wird es wärmer als 30 Grad Celsius, müssen sich Unternehmen zwar etwas überlegen – aber wann welche Maßnahme tatsächlich ergriffen werden soll, ist vage formuliert und nur empfohlen, nicht verpflichtend. Dass es hier keine gesetzlichen Vorgaben gibt, ist fahrlässig. Was muss ein Arbeitgeber bei welcher Temperatur tun? Welche Regel gilt für Angestellte am Schreibtisch, was für den Handwerker auf dem Dach? Dafür braucht es klare Schutzkonzepte und verpflichtende Vorgaben, die festlegen, was Angestellten noch zumutbar ist und was Arbeitgeberinnen gegen die Hitze tun müssen: Es muss geregelt werden, welcher Betrieb eine Klimaanlage braucht und wo ein Ventilator reicht. Und das muss den Unternehmen nicht empfohlen, sondern vorgeschrieben werden. (Rebekka Wiese, ZEIT)

Wie ich bereits letzthin geschildert habe ist hitzefrei an deutschen Schulen eher die Ausnahme, weswegen die Analogie nur eingeschränkt greift. Aber sei’s drum. Ich stimme dem Artikel ansonsten zu. Die Hitze am Arbeitsplatz ist ja auch eine Produktivitätsfrage: schwitzende und schlecht Luft bekommende oder gar an Hitzeschlag umkippende Angestellte sind nicht gerade Produktivitätsfaktoren. In Europa werden Klimaanlagen ja traditionell wenig verbaut, was zwar für die CO2-Emissionen sicher gut ist, aber angesichts der steigenden Temperaturen immer mehr für Probleme sorgt. Gerade auch an Schulen sind die Temperaturen im Sommer oft unerträglich, besonders hier in Baden-Württemberg, wo die Ferien erst Ende Juli anfangen und die eigentliche Sommerhitze immer in den Klassenzimmern abgesessen wird (wogegen wir dann das miese Wetter im August in der Ferienzeit genießen dürfen). Daher volle Zustimmung für Wiese: es braucht Regelungen dafür.

8) The Myth That America’s Abortion Laws Are More Permissive Than Europe’s

The second big problem is that many of the post-Roe laws going into effect are outright bans with very few exceptions and with earlier time limits—much stricter than either the law in Dobbs or the European laws at issue. This misrepresentation relies on a superficial discrepancy—that the Roe framework appears more permissive than most European laws as long as one focuses just on gestational limits and ignores the many exceptions in those laws and the state of health-care access on the continent. […] Then there’s the fact that many countries in Europe have more generous welfare states in which abortion care—in addition to medical care and child care—is either subsidized or paid for and typically easy to access. By contrast, Mississippi has extremely high maternal and infant mortality rates, part of the state government’s general indifference to the well-being of its residents and whether they have access to health care. (Adam Serwer, The Atlantic)

Wie der Artikel an mehreren Stellen auch bemerkt, ist „Europa“ keine sinnvolle Vergleichs-Kategorie, genausowenig wie man von den „amerikanischen“ Abtreibungsgesetzen sprechen kann. Ansonsten ist Serwers Einschätzung aber ein willkommenes Gegengift zu dem Blödsinn, der da immer wieder erzählt wird, was das angebliche Missverhältnis angeht. Ich will auch noch auf den Punkt mit der Gesundheitsversorgung generell aufmerksam machen, weil Serwer da einen wichtigen Punkt macht: ob ich das Recht auf Abtreibung habe ist auch noch mal eine Sache, ob ich sie tatsächlich durchführen kann eine andere. Das gilt für viele Gesundheitsthemen: die europäischen Sozialstaaten erlauben hier viel mehr REALE Freiheiten als die USA, wo zwar mehr THEORETISCHE Freiheit besteht, diese aber nur den wirklich Begüterten offensteht.

9) What a Giorgia Meloni government would mean for Italy

The prospect of a Meloni-led right coalition is worrying. Draghi had been a significant supporter of Ukraine among European leaders in its war with Russia. While Meloni is closer to Atlanticist orthodoxy than Salvini, a coalition dominated by the FdI and the Lega would be bad news for Kyiv and all those who support its interests. Then there is the economy. Draghi brought new economic credibility to Italian government and pushed the reforms needed for the country to receive its payments from the EU’s Covid recovery fund (of which Italy was the leading beneficiary). Meloni and Salvini lack that credibility at a time when growth is slowing and inflation rising; yesterday the ECB raised interest rates for the first time in 11 years to try to bring inflation down and “lo spread”, the dreaded gap between the risk premiums on Italian and German governments bonds, has risen again. […] Worrying, then. But it is worth finishing with some reflections about precisely what it is about Italy’s woes that should worry us. In moments like this (such as the formation of the initial M5S-Lega populist government in 2018), international commentary often predicts sudden Italian calamity or crisis, and in the worst case something like Greece’s economic meltdown on a much larger scale. Precedent suggests that this gets things wrong. Partly because Italy is not entirely the basket case some imagine and has its ways of muddling through, but also because it has its strengths, including some of the most innovative and productive corners of the European economy and a depth of strategic seriousness about Mediterranean security from which many of its partners could learn. More fundamentally the doomsters get things wrong because Italy’s woes are chronic rather than acute. (Jeremy Cliffe, The New Statesman)

Italien ist dermaßen oft totgesagt, dass man geneigt ist, Cliffe zuzustimmen. Ich kenne mich mit dem Land zu wenig aus, um allzuviel beitragen zu können, aber ich wäre nicht überrascht, wenn die Situation wirklich weniger schlimm wäre als gerne behauptet. Ich meine, ja, die haben praktisch eine Regierung pro Jahr, aber das muss nicht zwingend viel heißen; die Republik läuft offensichtlich trotzdem weiter. Es sind die Institutionen, die stabil sein müssen, und das scheint in Italien durchaus gegeben. Auch das wirtschaftliche Gewicht der Halbinsel scheint mir gerne unterschätzt zu werden. Im öffentlichen Diskurs rangiert Italien gerne neben Griechenland, aber eigentlich ist es eher ein zweites Frankreich. Was seine strategische Bedeutung angeht, hat Alexander Clarkson uns im Podcast erleuchtet.

10) The audacious PR plot that seeded doubt about climate change

Though scientists were making rapid progress in understanding climate change, and it was growing in salience as a political issue, in its first years the Coalition saw little cause for alarm. President George HW Bush was a former oilman, and as a senior lobbyist told the BBC in 1990, his message on climate was the GCC’s message. There would be no mandatory fossil fuel reductions. But all that changed in 1992. In June, the international community created a framework for climate action, and November’s presidential election brought committed environmentalist Al Gore into the White House as vice-president. It was clear the new administration would try to regulate fossil fuels. The Coalition recognised that it needed strategic communications help and put out a bid for a public relations contractor. […] They would persuade people that the scientific facts weren’t settled, and that alongside the environment, policy makers needed to consider how action on climate change would – in the GCC’s view – negatively affect American jobs, trade and prices. The strategy would be implemented through an extensive media campaign, everything from placing quotes and pitching opinion pieces (so-called op-eds), to direct contacts with journalists. […] „My role was to identify the voices that were not in the mainstream and to give those voices a stage,“ Rheem says. „There was a lot we didn’t know at the time. And part of my role was to highlight what we didn’t know.“ He says the media was hungry for these perspectives. „Journalists were actually actively looking for the contrarians. It was really feeding an appetite that was already there.“ […] „I think it’s the moral equivalent of a war crime,“ says former US Vice-President Al Gore of the big oil companies‘ efforts to block action. „I think it is, in many ways, the most serious crime of the post-World War Two era, anywhere in the world. The consequences of what they’ve done are just almost unimaginable.“ (Jane McCullen, BBC)

Ich bin völlig bei Al Gore. Diese Leute sind analog zu Kriegsverbrechern, und sie sollten als solche behandelt werden. Es ist fast noch schlimmer. Kriegsverbrecher wenden sich wenigstens gegen Leute, die sie für ihre Feinde halten. Diese Menschen wenden sich gegen die gesamte Menschheit. Es ist eine Sache, im Interesse des eigenen Unternehmens zu handeln. Das ist Kapitalismus. Aber das? Das ist einfach eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Ich will an der Stelle auch noch mal an die Rezension zu „Losing Earth“ erinnern, die sich mit dem Thema intensiver beschäftigte.

Resterampe

a) I think we all know what the Secret Service did last year.

b) Die NYT hat einen guten Artikel zu den Gründen für Europas Hitzewelle.

c) If Everyone Has a Job, Why Do They Think the Economy’s Horrible?x

d) Ein paar spannende Daten zur Erbschaftssteuer.

e) Chinas Methode zur Verhinderung eines Bankruns ist effizient, aber, äh, wenig subtil.

f) [gelöscht]

g) Gute Erklärung zur Atomenergie in der aktuellen Krise.

h) Wie haben die Römer über Gender gesprochen? Hauptsächlich entlang des Alters. Spannender Thread.

i) Guter Artikel zu den psychologischen Mechanismen der Klimakrise.

j) Großartiger Artikel von Philippe Wampfler zur Prüfungskultur.

{ 74 comments… add one }
  • Tim 28. Juli 2022, 10:50

    d) Ein paar spannende Daten zur Erbschaftssteuer.

    Es gibt nur einen einzigen Grund, warum es die Erbschaftsteuer überhaupt gibt: damit man Erbschaften steuerlich bevorzugen kann.

    Es gibt nur einen einzigen Weg, Erbschaften gerecht zu besteuern: Erbschaften (und selbstverständlich auch Schenkungen) als Einkommen betrachten und den ganz normalen Steuersatz anwenden.

    Man kann es nicht oft genug sagen. Vielleicht kapieren irgendwann sogar die Linken, dass die Erbschaftsteuer so schnell wie möglich weg muss.

    • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 12:47

      Erbschaften als Einkommen zu betrachten – gerne, bin ich sofort dabei. Voraussetzung wäre halt, dass man die Zahlung ggf. auf Raten machen kann. Aber bei Linken stößt du da glaube ich auf keinen Widerstand mit der Idee 😀

      • Tim 28. Juli 2022, 13:32

        Schön wäre es, aber ich habe wenig Hoffnung. Schon zu Zeiten der Banken- und Kreditkrisen haben sie die falschen Schlussfolgerungen aus den richtigen Beobachtungen gezogen. Vereinfachung ist für die meist gleichbedeutend mit Neoliberalismus. Was ja auch stimmt. 🙂

        • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 17:49

          Ist ja auch nicht zwingend schlecht. Manchmal macht Vereinfachung etwas besser, manchmal schlechter. Da gibt es keine goldene Regel.

        • Erwin Gabriel 30. Juli 2022, 09:22

          @ Tim 28. Juli 2022, 13:32

          Vereinfachung ist für die meist gleichbedeutend mit Neoliberalismus. Was ja auch stimmt.

          Treffer 🙂

  • Tim 28. Juli 2022, 10:55

    i) Guter Artikel zu den psychologischen Mechanismen der Klimakrise.

    Warum muss man das immer so psychologisieren? Die meisten Menschen halten den Klimawandel für real, glauben aber eben nicht an eine Klimakatastrophe, zumindest nicht in Mitteleuropa.

    Diese Klimadebatte ist ermüdend und schädlich. Wir haben eine Energiewende vor uns, die schwierig genug ist. Darüber müssen wir diskutieren.

  • Tobi 28. Juli 2022, 12:06

    e) Chinas Methode zur Verhinderung eines Bankruns ist effizient, aber, äh, wenig subtil.
    Alternativ gibt es auch die Methode, Menschen gar nicht erst zu Protesten anreisen lassen mittels rot gestellter Corona App, ohne die man nirgendwo mehr rein kommt.
    Ist das subtil genug?

    • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 12:48

      ROFL, klar, weil ja IRGENDJEMAND sich nach der „rot eingestellten Corona-App“ richtet.

      Und deine Gleichsetzung der deutschen Corona-Politik mit irgendwelchen Diktaturen nerven langsam echt.

      • Tobi 28. Juli 2022, 12:59

        [Politische Kontrolle mit Corona-App
        Stand: 17.07.2022 15:31 Uhr
        Ohne Gesundheits-App geht in Chinas Großstädten nichts: Wer einen roten statt grünen Code hat, kommt weder in den Bus noch in den Supermarkt. Inzwischen setzen Behörden die App ein, um missliebige Personen festzusetzen.]
        https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-app-corona-kontrolle-101.html

        IN CHINA, das das habe ich gemeint, ich finde Ihre Unterstellungen mittlerweile ich nervig.

        • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 13:11

          Ah sorry, ich dachte du meinst Deutschland. Dass China das macht, klar. Sorry, Missverständnis.

      • sol1 28. Juli 2022, 13:23

        Diese Methode gibt es tatsächlich – allerdings in China:

        https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-app-corona-kontrolle-101.html

        • Tobi 28. Juli 2022, 16:06

          Nichts anderes habe ich geschrieben, wer was anderes daraus liest, kann nicht mir die Schuld dafür geben.
          Einfach nachfragen, bevor man angepflaumt wird, das wäre zumindest höflich.

        • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 17:48

          Daran hab ich keinen Zweifel, ich hatte Tobi da missverstanden. Dachte, er meint Deutschland.

  • Tim 28. Juli 2022, 12:21

    10 – PR von Big Oil

    Das ist einfach eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte.

    Zum einen haarsträubende Übertreibung, zum anderen eine bizarr falsche Zuschreibung von Schuld.

    Nur kurz zur Erinnerung: Big Oil verbrennt kein Öl.
    Es sind Leute wie Du und ich.

    Himmel, was ist bloß los mit den Menschen! Dieses Fingerpointing zur moralischen Selbstüberhöhung macht mich noch verrückt.

    • sol1 28. Juli 2022, 13:25

      Und wenn Big Oil mit Desinformationen dafür sorgt, daß „die Leute“ weiterhin Öl verbrennen, sind dann auch „die Leute“ daran schuld?

      • Tim 28. Juli 2022, 13:35

        Desinformation ist kein Verbrechen. Es gibt und gab Bücher, Fernsehen, Wissenschaft – mit einem Wort: Information en masse. Wer auf Big Oil rumhackt, will sich aus seiner Verantwortung stehlen.

        • schejtan 28. Juli 2022, 13:44

          Klar kann ich mich informieren. Nur ist mein Einfluss darauf wie zum Beispiel Elektrizitaet im grossen Massstab erzeugt im Wesentlichen null.

          • Tim 28. Juli 2022, 14:21

            @ schejtan

            Du hast Einfluss darauf, wieviel und ob Du überhaupt Strom verbrauchst. Wenn man ernsthaft der Meinung ist, dass Stromerzeugung mit fossilen Energieträger einem Kriegsverbrechen(!) gleichzustellen ist, dann macht man sich durch die Stromnutzung doch mindestens mitschuldig.

            Man kann sich aber natürlich auch hinstellen und sagen: „Hey, Stromnutzung ist einfach total komfortabel! Ich weiß, wie schmutzig die Herstellung ist. Wenn ich ein bequemes Leben auf westlichem Niveau führen will, brauche ich aber einfach Strom! Für die negativen Folgen ist übrigens Big Oil verantwortlich! Das sind Kriegsverbrecher!“

            Das ist aber keine erwachsene Haltung.

            • schejtan 28. Juli 2022, 14:45

              Auch wenn ich von heute auf morgen in den Wald ziehe und vollkommen autark lebe, werde ich das Klima nicht beeinflussen, solange alle anderen weitermachen wie bisher. Das Problem laesst sich letztendlich unabhaengig vom konkreten Loesungsansatz nur kollektiv loesen. Die Verantwortung von „Big Oil“ liegt darin, dass die durch bewusste Falschinformationen dazu beigetragen haben, dass der Klimawandel lange im Allgemeinen als nicht allzu grosses Problem angesehen wurde und die Suche nach Alternativen oder Massnahmen die Folgen einzudaemmen verzoegert wurde. Und da kann ich als Einzelperson noch so informiert sein, verzichten, oder mich persoenlich vorbereiten; solange es andere nicht auch tun, ist es vollkommen egal. Der Klimawandel ist einfach ein Problem, bei dem das liberale Credo der Eigenverantwortung an seine Grenzen stoesst.

              • Tim 28. Juli 2022, 15:24

                Du gehst offenbar davon aus, dass in den vergangenen Dekaden nur Big Oil als Wissensquelle zum Klimawandel gab. Das ist eine merkwürdige Form der Verdrängung, denn in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist das Thema ja nicht neu. Der Treibhauseffekt wurde im 19. Jahrhundert postuliert, spätestens in den 50ern gab es frühe Klimamodelle, Margaret Thatcher war dann die erste Politikerin von Format, die über den Klimawandel nachdachte.

                Man kann jetzt natürlich mit Verschwörungstheorien kommen und sagen, dass Big Oil die alle zum Schweigen gebracht hat. Aber das ist natürlich Unsinn. Das Wissen war immer vorhanden und abrufbar.

                Ich finde diesen Versuch einfach nur jämmerlich, jetzt die Verantwortung auf den bequemen Gegner Big Oil abzuwälzen. Wie schlecht muss das Menschenbild sein, wenn man andere für so extrem leicht beeinflussbar hält!

                • schejtan 28. Juli 2022, 16:24

                  Es wurden nicht unbedingt alle zum Schweigen gebracht, aber die fossile Industrie hat schon einen erheblichen Anteil darn, dass der Klimawandel als Problem verdraengt wurde.

                  Und ja, das Wissen ist schon lange da. Aber woran liegt es denn dann, dass lange Zeit weiter auf fossile Energietraeger gesetzt wurde und Ressourcen fuer die Erschliessung weiterer Felder und Entwicklung neuer Foerderungstechniken verwendet wurde statt auf regenerative Energien, Alternativen zum Verbrennungsmottor, energiesparende Technologien oder meinetwegen auch Carbon Capture? Das sind alles Sachen, auf die „Big Oil“ und Konsorten deutlich mehr Einfluss haben als jede Einzelperson. So sehr ich zum Beispiel auch ein Elektroauto will und meinen Strom zu hundert Prozent aus regenerativen Quellen beziehen moechte, ich kann es letztendlich nur tun, wenn Unternehmen es auch anbieten. Und ob sie das tun und zu welchem Preis, liegt ausserhalb meines Einflusses als Einzelperson.

                  Daher: Ist „Big Oil“ allein verantwortlich? Nein. Tragen sie einen signifikanten Teil der Verantwortung? Ja.

                  Wie schlecht muss das Menschenbild sein, wenn man andere für so extrem leicht beeinflussbar hält!

                  Ich wuerd sagen, leider realistisch. Jedenfalls realistischer als das liberale Menschenbild des Universalgelehrten mit unendlich viel Zeit, der sich jedes Thema aneignen kann.

                  • Tim 28. Juli 2022, 17:09

                    Wir müssen in verschiedenen Welten leben. In meiner gibt (und gab) es Medien und Bücher und Menschen, die lesen können und auch miteinander sprechen. In Deiner nur (offenbar) tumbe Masse, ein paar Universalgelehrte und natürlich Big Oil.

                    • schejtan 28. Juli 2022, 18:27

                      Wir leben auch in einer Welt, in der es Faschismus gab, Donald Trump zum amerikanischen Praesidenten gewaehlt wurde, hoemeopathische „Arzneimittel“ von nicht wenigen Menschen genutzt werden, es eine Werbeindustrie gibt und Dieter Bohlen ein erfolgreicher Musiker ist.

                      Angesichts solcher Tatsachen scheint mir das Bild, dass alle Menschen sich detailliert informierte, rein rationale Gedanken ueber die Konsequenzen ihres Handels machen wollen und koennen und sich nicht relativ leicht von anderen beeinflussen lassen, nicht sonderlich realistisch. Und das ist letztendlich was zaehlt, und nicht welches Menschenbild „besser“ ist.

                    • Thorsten Haupts 29. Juli 2022, 16:41

                      … und Dieter Bohlen ein erfolgreicher Musiker ist.

                      Und die Liste lässt sich fast beliebig verlängern. Manchmal tut es schon weh, daran festhalten zu müssen, dass Menschen ab einem bestimmten Alter mündige, selbstverantwortliche und halbwegs rationale Erwachsene sind :-).

                      Gruss,
                      Thorsten Haupts

                    • schejtan 29. Juli 2022, 17:42

                      Ja, aber die sind auch ausreichend fehlerbehaftet um genuegend Unsinn zu machen. Und da schliess ich mich selbst explizit ein 😉

                    • Erwin Gabriel 30. Juli 2022, 09:42

                      @ Tim 28. Juli 2022, 17:09

                      In meiner gibt (und gab) es Medien und Bücher und Menschen, die lesen können und auch miteinander sprechen. In Deiner nur (offenbar) tumbe Masse, ein paar Universalgelehrte und natürlich Big Oil.

                      Grundsätzlich bin ich bei Dir, dass jeder im Laufe seines Lebens über das Thema gestolpert ist, und jeder, der sich hat informieren wollen, sich auch hat informieren können. Mein erster Kontakt mit dem Thema war das Buch „Die Grenzen des Wachstums“, dass 1972 erschien und mir in die Hände fiel, als ich 17 war. Ich bin mir sicher, dass ich nicht alles verstanden habe – mein Verständnis für größere wirtschaftliche und politische Zusammenhänge war damals noch nicht so ausgereift –, aber die Kernbotschaft habe ich verstanden.

                      Ich habe das Thema (wie viele andere auch) etwas aus den Augen verloren, als meine berufliche Karriere begann, meine Kinder kamen. Aber das war Verdrängung von mir, nicht Schuld einer Desinformationskampagne (die es definitiv gab).

                      Aber ich weiß auch, dass zwischen den Ohren nicht alle Menschen gleich sind, und dass einige nicht einmal vom Sofa bis zum Kühlschrank denken können. Deswegen kann ich Schejtans Meinung ein stückweit nachvollziehen.

                  • Thorsten Haupts 28. Juli 2022, 19:02

                    Es wurden nicht unbedingt alle zum Schweigen gebracht, aber die fossile Industrie hat schon einen erheblichen Anteil darn, dass der Klimawandel als Problem verdraengt wurde.

                    Dasselbe könnte man übrigens über greenpeace sagen – wenn der Klimawandel DAS Menschheitsproblem der Erde darstellt, dann war die jahrzehntelange, verbissen geführte, Kampf gegen Nuklearenergie ein erkennbar gefährliches Ablenkungsmanöver – klimatechnisch ist Kernkraft prima.

                    Nur komme ich nicht auf die absolut schräge Idee, jemanden für die – verbale – Vertretung seiner Interessen mit Kriegsverbrechern zu vergleichen. Das überlasse ich Stefan.

                    Gruss,
                    Thorsten Haupts

                    • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 20:02

                      Kernkraft ist KLIMAtechnisch sicherlich super. Aber der UMWELTtechnisch ist sie das beileibe nicht. Stichwort Müll und Abbau von Uran etc.

                    • schejtan 28. Juli 2022, 20:09

                      Ich seh schon nen Unterschied zwischen einer NGO die sich zu sehr auf ein Thema fokussiert und andere vernachlaessigt und einer Industriebranche, die bewusst Falschinformationen ueber das von ihr verkaufte Produkt verbreitet. Man muss das nicht unbedingt mit Kriegsverbrechen vergleichen, aber das mit einem simplen „Die stehen doch nur fuer ihre Interessen ein“ oder „Die Konsumenten koennen sich halt besser informieren oder einfach keinen Strom benutzen“ abzutun ist auch nicht die Loesung. Wenn ich das konsequent zu Ende denke koennt ich letztendlich Betrug legalisieren. Als Betrugsopfer haette ich mich schliesslich auch besser informieren koennen.

                    • Stefan Pietsch 28. Juli 2022, 21:45

                      @Stefan Sasse

                      Sicher. Aber schon heute ist es möglich, die Halbwertzeit der Brennstäbe dramatisch zu reduzieren. Und es erscheint aus heutiger Sicht möglich, dass wir spätestens in ein bis drei Dekaden abgebrannte Brennstäbe wieder nutzbar machen können. So funktionierte es immer in der Weltgeschichte. Es gelang, vergiftete Flüsse wieder r(h)ein zu machen, Wälder aufzuforsten, fast ausgestorbene Tierarten wiederzubeleben. Es wäre mal etwas Neues, Müll nicht wieder nutzbar machen zu können.

                      Was wir brauchen, ist Zeit. Die haben wir bei der Nutzung der Atomenergie. Wir haben sie nicht bei der Bekämpfung des Klimawandels. Eigentlich eine einfache Entscheidung.

                    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 09:22

                      Ja, da stimme ich dir völlig zu. Ich hab meine Ansicht da in den letzten Monaten ziemlich geändert.

        • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 17:50

          Ne, so einfach kannst du es dir nicht machen, sorry.

          • Tim 29. Juli 2022, 14:42

            Wer macht es sich hier bitteschön einfach? Du sagst „Big Oil“ und glaubst, die können eine heterogene Gesellschaft mit Unis, Forschungsinstituten, Medien, NGOs usw. mal eben mundtot machen.

            Dabei nutzt Du letztlich ein bekanntes Muster, das (nicht nur) in Deutschland immer gut ankommt: Es gibt ein Problem? – Die böse Industrie war’s!

            „Unterkomplex“ ist als Bewertung dieses Erklärungsversuchs fast noch freundlich. 🙂

            • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 18:24

              Ach, komm. In einem Mini-Kommentar werde ich natürlich nicht sämtliche Facetten abdecken können.

              • Johnson 1. August 2022, 21:14

                No, of course not. You had just enough space however to channel your hysteria and paranoia and do a little drive by shooting of an entire industry, based on ridiculous conspiracy theories like in Syriana or Promised Land. Because Exxon etal, back in the 70’s and 80’s should have said “Look guys, there might be something to this new climate change thing, so we won’t sell you any more oil or gas. Please buy from Saudi Aramco, PDVSA, Pemex, KOC, ADNOC, Sonatrach or your other preferred state-owned oil company controlled by President Ruthlez Bastardo or Prime Minister Sy Kotik. We’re out.”

                On a personal note: In February of this year, I celebrated 20 years of working for Big Oil (including some years for Medium Oil). Come and get me you fairies!

        • CitizenK 28. Juli 2022, 21:58

          Ist „rumhackt“ gleichzusetzen mit „kritisieren“? Und gilt das auch für die Desinformation der Putinversteher?

        • sol1 29. Juli 2022, 20:16

          Desinformation ist ein Verbrechen.

          Am deutlichsten sieht man das derzeit bei den Fake-News-Kampagnen der russischen Regierung, die natürlich nicht erst mit dem Überfalls auf die Ukraine begonnen haben.

          • Thorsten Haupts 30. Juli 2022, 00:44

            Desinformation ist ein Verbrechen.

            Freier Staat, sol1 Variante. Ich habe ja erst mit den Wokies verstanden, wie „Linke“ im Stalinismus et al. zu totalitären Verbrechern wurden, deshalb danke für das zusätzliche Anschauungsmaterial.

            • sol1 31. Juli 2022, 09:18

              Du kommst ja im Podcast als intelligenter und sympathischer Mensch rüber.

              Was soll hier also das substanzlose Geschimpfe über „Wokies“? Du lieferst hier lediglich ein Anschauungsbeispiel für konservative Identitätspolitik.

  • Stefan Pietsch 28. Juli 2022, 13:35

    5) Geoengineering is (probably) in our future

    Einerseits sagst Du alles auf den Tisch. Andererseits sagst Du zuerst, was nicht auf den Tisch kommt, z.B. Kernenergie, E-Fuels usw. Und: alles einsetzen bedeutet immer auch, die Wirkungen gegenseitig aufheben. Beispiel: Cap & Trade zielt auf die Menge der emittierbaren Klimagase. Sie verteuert nicht automatisch bestimmte Formen, auch nicht CO2-produzierende – denn es kommt auf die Menge an. Eine CO2-Steuer tut genau das, arbeitet also schon an der Stelle gegen Cap & Trade. Die Biden-Regierung will dagegen gar nicht verteuern, sondern subventionieren. Damit würden alle Unternehmen, die außerhalb der USA produzieren und CO2 erzeugen wie an Einsparungen arbeiten, diskriminiert und im Wettbewerb benachteiligt. Und das ist gravierend und existenzbedrohend.

    Alles einzusetzen ist da nicht nur maximal teuer (Du willst die Strategie ja auch für andere Bereiche), sondern mit guten Chancen auch nicht besonders wirkungsvoll.

    9) What a Giorgia Meloni government would mean for Italy

    Es gibt nicht das Italien. Der Norden ist ein hochentwickelter Industriestaat, der Süden unterhalb Roms ein Entwicklungsland, teilweise unter dem Niveau Griechenlands. Italien hat Jahrzehntelang eine Strategie versucht, die das Land immer weiter an den Abgrund geführt hat und die aus unerfindlichen Gründen von Brüssel übernommen wird: mit Subventionen und staatlicher Planung das Entwicklungsland an das hohe Industrieniveau heranführen.

    Die Italiener haben auch ein viel distanzierteres Verhältnis zu ihrem Staat als es in den Nordländern üblich ist. Es gilt der Comment, Staat und Bürger lassen sich gegenseitig in Ruhe. Deswegen sind die Südländer hoch verschuldet und die Bürger weitgehend vermögend.

    Wenn Du hier von Italien sprichst, meinst Du im Grunde Mailand, Turin und Rom. Aber dies ist eben nur ein Ausschnitt. Die Italiener wissen das. Die haben das so begriffen, dass sie im Norden sogar ihre eigenen Parteien gegründet haben und die Südtiroler sich weigern, als Italiener identifiziert zu werden.

    • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 17:50

      5) Wenn Kernenergie hilft, bitte. Von mir aus auch e-Fuels, wenn es denn tut. Ich bin nur sehr skeptisch, was die beiden Formen angeht. – Mir fehlt für das C&T vs. CO2-Steuer ehrlich gesagt gerade das Verständnis, mir ist nicht klar was du meinst.

      9) Danke!

      • Stefan Pietsch 28. Juli 2022, 18:49

        5) In meiner Profession hält man sehr viel auf Benchmarks. Schauen, was die Besten machen. Die Besten sind annähernd klimaneutral, wie z.B. die Schweiz. Aber keiner bekommt Klimaneutralität ohne Atomkraft hin. Wir können natürlich immer sagen, wir sind besser, klüger und weiser. In meiner Profession heißt das vor allem eins: Dümmer.

        Viele Maßnahmen heben sich gegenseitig auf. Das ist so, weil sie unterschiedlichen Strategien folgen. Wie eben Zertifikate versus Subventionen. In der EU gilt C&T, d.h. Unternehmen können nur eine bestimmte Menge erwerben, folglich für ihre Produktion verwenden. Sie haben Anreiz, in sparsame Techniken zu investieren. Dagegen der Konkurrent in den USA: er kann beliebig emittieren. Der Staat hält ihm eine Wünschelrute vor und gibt ihm Geld, wenn er bestimmte Investitionen anschiebt, wovon der Staat meint, sie wären sparsam. Das heißt weder, dass sie es im Produktionsbetrieb sind noch dass die Investition je die Fabrikhalle im laufenden Zustand erlebt.

        Was macht ein sehr wirtschaftlich denkender Unternehmer, der nebenbei den Eigentümern gegenüber eine Verantwortung hat? Er pfeift auf das EU ETS und verlagert die Produktion nach Übersee. Das Problem hat die EU übrigens erkannt und will deswegen importierende Unternehmen mit einer Strafsteuer belegen, wenn sie nicht irgendwo in ein Trading System eingebunden sind. Damit machen wir die Sachen nur immer schlimmer. Ein System und das konsequent. Entweder C&T, Tax oder Subvention. Aber nicht alles bunt gemischt.

        • Stefan Sasse 28. Juli 2022, 20:02

          Danke für die Erläuterungen.

          Ok, aber wie kriegst du das weltweit konsistent hin?

          • Stefan Pietsch 28. Juli 2022, 21:39

            Nun ja, darüber habe ich ja in den letzten 3 Jahren mehr als einmal geschrieben. Wenn die europäische Politik nur die Hälfte der Anstrengungen, die man in die Regulierung des europäischen Marktes investiert, für Diplomatie aufwenden würde, hätte man auch ein Minimum Aussicht auf Erfolg in der Klimapolitik.

            Wenn nur Deutschland seine Klimaziele einhält, so hatte ich ja mal ausgerechnet, würde sich die Klimaerwärmung um gerade 6 Tage aufhalten lassen. Das ist nicht einmal ein Pups in der Weltgeschichte. Eine zielgerichtete Strategie beginnt also damit, dass mindestens Europa und Nordamerika sich auf ein System verständigen. In Summe sind das 28% der globalen Emissionen und das Gros des weltweiten BIP. Das ist ein gewisses Gewicht zu Verhandlungen mit dem Rest der Welt.

            Das ist Aufgabe von Politik. Und nicht, Gesetze zu entwickeln für den detaillierten Wärmegrad von Heizungen. Erst mit der Verhandlungsmacht – und die zu organisieren ist schwer genug – kann der Westen sich mit den Schwellenländern, angefangen bei China und Indien und den südamerikanischen Staaten, abstimmen.

            Wie? Kyoto hat gezeigt: der Westen hat viel anzubieten, Know-how und Kapital. Aber vielleicht machen wir dann doch weiter und arbeiten am Pups der Weltgeschichte.

            • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 09:22

              Ich bin da völlig bei dir, aber diese Koordinierung scheitert an den USA und deren politischem System. Da hilft noch so viel Diplomatie nichts.

              • Stefan Pietsch 29. Juli 2022, 09:59

                Das sehe ich nicht so und das habe ich mal ausführlich beschrieben. Die Amerikaner haben eine Affinität zu dem europäischen System. Bei der Einführung von Kyoto waren die USA nicht so weit davon entfernt, zusammen mit den Europäern ein Zertifikatesystem einzuführen. Das ging dann später unter Bush jr. unter.

                Amerikaner mögen Steuern nicht („No more Taxes!“) und Subventionen, die sich in Europa großer Beliebtheit erfreuen, schon gar nicht. Das riecht dann nach Big Government. Aber ich bleibe dabei und es ist eine statistische wie ökonomische Tatsache: Wenn sich nicht Europa und Nordamerika in einem ersten Schritt zu einem strategischen Vorgehen verabreden, wird es keine funktionierende Klimapolitik geben können.

                • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 11:00

                  Ich bin in der Analyse völlig bei dir. Ich bin nur pessimistischer, was die Chancen angeht, fürchte ich…

                  • Stefan Pietsch 29. Juli 2022, 12:29

                    Ich denke nicht, dass das eine Frage von Optimismus oder Pessimismus ist, sondern des logischen Vorgehens. Am Ende braucht es den Großteil der Welt. Kyoto und Paris haben gezeigt, dass das prinzipiell möglich ist. Doch um Milliarden von Menschen hinter ein Ziel einzubinden, braucht es eines maximal flexiblen Systems. Steuern und Subventionen können das niemals bieten, sie sind darauf angelegt, nach politischen Kriterien Vor- und Nachteile zu verteilen. Das wird immer für grundsätzlichen Streit sorgen damit ein gemeinsames Unterfangen unmöglich machen.

                    Wenn mir aber eine globale, konzertierte Aktion wollen, muss dies nach Methoden erfolgen, die sich bewährt haben. Handel. Wer etwas bekommen will, muss auch etwas geben. Das ist nicht nur meine Idee.

                    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 14:15

                      Wenn es nach Logik ginge, hätten wir dieses konzentrierte Vorgehen halt seit 50 Jahren. Aber die Logik bricht einfach nicht durch. 🙁

                    • Tim 29. Juli 2022, 14:28

                      @ Stefan Sasse
                      @Stefan Pietsch

                      Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich Mitte der 90er Jahre zum ersten Mal in Berührung mit Cap & Trade gekommen bin. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich den Ansatz verstanden hatte. Und der Grund dafür war glaube ich, dass die „Cap“-Komponente stark unterrepräsentiert war (wenn sie mir denn überhaupt erklärt wurde, ich bin mir nicht mehr sicher). Darum hat es eine Weile gedauert, bis ich verstanden hatte, warum das ein brillantes Konzept war. Nur „Trade“ allein ist weder zielführend noch zugkräftig.

                      Und das ist auch heute noch ein Hindernis, würde ich sagen. Wenn man mit C&T kommt, reagieren viele sofort mit Greenwashing-Vorwürfen, weil sie nicht verstehen, dass die Kappung der Obergrenzen immer dazugehört. Ich würde darum sagen, in der Kommunikation sollte die „Cap“-Komponente künftig immer im Vordergrund stehen, denn das ist ja auch exakt der immense Vorteil gegenüber indirekten Verfahren wie etwa der CO2-Besteuerung.

                      Und ich stimme Stefan Pietsch zu, dass C&T international schon machbar wäre. Wenn man das Ganze fair aufzieht und gerechte CO2-Obergrenzen pro Kopf(!) der Bevölkerung festlegt, steckt da ja auch richtig viel Geld für ärmere Länder drin. Es klingt vielleicht paradox, aber man muss CO2-Reduzierungen als Chance betrachten, nicht CO2-Emissionen als Problem. Nur dann kann sich auch wirtschaftliches Potenzial entfalten.

                      Wird aber, fürchte ich, an der Neigung vieler Wohlstandsbürger scheitern, lieber Dinge zu verbieten, als Dinge zu ermöglichen.

                    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 18:23

                      Ja, das kann ich so unterschreiben.

                    • Stefan Pietsch 29. Juli 2022, 14:41

                      Jedes erfolgversprechende taktische Verhalten beginnt damit, die Interessen des Gegenüber zu antizipieren und zu verstehen. Ökonomischer Aufstieg war immer nur mit billiger Energie möglich. In den Achtzigerjahren verbilligte sich Kohle rasant, also war Kohle die Energieressource der Schwellenländer.

                      Kyoto hat gut funktioniert, besser als Paris. Das ging so lange, bis die Industrieländer von den Schwellenländern verlangten, für westliches Know-how auch zu zahlen. Das ist der Grundkonflikt.

                    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 18:24

                      Absolut. Der Westen sollte realistisch sein, was das angeht. Wenn wir Klima- und Umweltschutz in Schwellen- und Entwicklungsländern wollen, müssen wir ihn zahlen. Weil die werden sich keine Entwicklungskugel ans Bein binden.

                    • Stefan Pietsch 29. Juli 2022, 14:49

                      @Tim

                      Exakt. C&T-Systeme sind so genial wie einfach. Der Vorwurf des Greenwashing wird hauptsächlich in Westeuropa und von Umweltaktivisten erhoben. Deren Gleichung ist immer einfach: ein Problem, eine Lösung. Doch das Leben besteht aus vielen Lösungswegen.

                      In den Nullerjahren habe ich für ein Finanz-/ Klimaunternehmen gearbeitet. Dessen Hauptgeschäft war, Zertifikate in Schwellenländern zu entwickeln und an westlichen Börsen mit CO2-Zertifikaten zu handeln. In China, Indien, Pakistan spricht niemand von Greenwashing. Die Vorteile nach Kyoto waren für die Länder gleich dreifach:

                      – Westliche Firmen investieren bei ihnen.
                      – Sie erhalten westliches Know-how für lau.
                      – Sie erhalten zudem vom Westen Geld für die Zertifikate, da sie Emissionen einsparen.

                      Wer bitte gibt so ein lukratives Modell auf? Genau darüber gab es Streit zwischen den Industrie- und den Schwellenländern, so dass ein Folgeabkommen zu Kyoto scheiterte. Aber damals hat man gesehen, wie es gehen kann.

                    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 18:25

                      Der Vorwurf des Greenwashing wird hauptsächlich in Westeuropa und von Umweltaktivisten erhoben. Deren Gleichung ist immer einfach: ein Problem, eine Lösung. Doch das Leben besteht aus vielen Lösungswegen.

                      Sagtest du nicht gerade, wir brauchen die eine Lösung für alle? Jetzt bin ich verwirrt.

                    • Stefan Pietsch 30. Juli 2022, 10:43

                      Ein System. Unklar formuliert. Natürlich kann es sinnvoll sein, verschiedene Energieformen zu nutzen, in manchen Fällen CO2 aus der Atmosphäre zu nehmen, in anderen abzuschneiden, auf gentechnisch erzeugtes Fleisch zurückzugreifen oder auf Fleisch zu verzichten usw., Dinge, an die ich gar nicht denken kann. Und genau das muss ein System, dass für 8 Milliarden Menschen gedacht sein soll, in gleicher Form ermöglichen. Das kann weder eine Steuer, weltweit eingeführt, noch Subventionen, auf die sich sich Weltgemeinschaft in jeweils gleicher Höhe einigen müsste, leisten.

                    • Stefan Pietsch 30. Juli 2022, 10:58

                      So einfach ist das nicht. Wie zahlen ohne ausgenutzt und ausgebeutet zu werden? An der Frage scheiterte Kyoto – nachvollziehbarer Weise. Wenn westliche Konzerne Know-how transferieren, müssen sie dafür etwas bekommen. Und da sind wir beim „Greenwashing“. Wenn wir Emissionen mit einem Preis versehen, in dem wir ihre Menge einschränken, dann ist es sinnvoll, sie als erstes dort zu vermeiden, wo es am günstigsten ist.

                      Das ist in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dort ein Kohlekraftwerk durch Filter herunterzudimmen oder durch Wasserkraftwerke, Solarparks oder Windkraftanlagen zu ersetzen, ist ungleich günstiger als dies in Deutschland zu tun. Wenn wir das tun, transferieren wir unser Wissen, unser Kapital in ärmere Länder. Gegenfrage: was haben wir davon?

                      Da kommt der Zertifikatehandel ins Spiel. Wenn der Investor eines Wasserkraftwerks in Uganda dafür jährlich Zertifikate erhält, die er in Europa und Nordamerika verkaufen kann, wird die Sache für ihn lukrativ.

                      So funktioniert es. Und so haben Schwellenländer ein Interesse an einem globalen System.

                    • Stefan Sasse 30. Juli 2022, 16:51

                      Was haben wir davon? Nichts, außer einem bewohnbaren Planeten- Was für eine Frage.

                    • Stefan Pietsch 30. Juli 2022, 20:34

                      Tja, da bricht dann doch immer wieder Dein gutes Denken durch. Und da bist doch doch so links wie CitizenK: es gibt die bösen Reichen (in diesem Fall Länder und Unternehmen) und es gibt die Armen, denen bei jeder Gelegenheit nicht nur unter die Arme greifen muss, sondern den eigenen Wohlstand so lange teilen, bis sich das alles irgendwie angeglichen hat.

                      Ich bin da eindeutig nicht links. Ich bin egoistisch, eigensüchtig und auf den eigenen Vorteil bedacht. Ich halte wenig von gesellschaftlicher Solidarität und gar nichts von globaler Solidarität.

                      Genug der Vorrede. Ich habe mir sagen lassen – Du behauptest das übrigens auch – dass der Klimawandel vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer treffen wird. Wenn Du also die Frage stellst, was haben die (gemeint sind westliche, reiche Unternehmen) davon, ihre Technologien mit den Habenichtsen dieser Welt zu teilen um den Klimawandel maßvoller zu gestalten, so müsstest Du diese Frage doch als allererstes an die Entwicklungs- und Schwellenländer richten. Hey, Leute, wenn ihr nicht absaufen wollt, tut was!

                      Irgendwie kommt dieser naheliegende Gedanke bei Dir nicht vor. China, Indien – die größten Verschmutzer dieser Welt in Summe, pusten CO2 in die Luft als gäb’s kein Morgen. Aber westliche Unternehmen sollen ihre Technologien – für die sie übrigens viel, viel Geld bezahlt haben – für lau rüberschieben.

                      Das ist jedem Manager zu viel Gutmenschtum. Da muss man mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um das zu tun. Und das zeigt auf, dass Du nicht verinnerlicht hast, was aus meiner Sicht dringend notwendig ist: Wer Lösungen und Wege diskutieren und finden will, muss als allererstes die Interessen aller Beteiligter verstehen. Und, Entschuldigung, die sind alle legitim!

                      Wir im Westen können uns ein gutes Gewissen leisten. Und deswegen ist es völlig in Ordnung, wenn wir Ländern wie Indien, Pakistan, Brasilien usw. unter die Arme greifen. Aber nicht für lau! Der Preis ist, dass wir als erstes dort, also bei den Armen, anfangen, Emissionen einzusparen bzw. erst nicht entstehen zu lassen, womit wir im Westen uns Zeit kaufen, die verhältnismäßig teure Umstellung bei uns in die Wege zu leiten.

                      Dem Klima ist das egal. Völlig egal. Die Atmosphäre will nicht nur weiter mit immer mehr Kohlendioxid befeuert werden. Nur leider ist das unseren Gutmenschen im Westen nicht egal. Da hat Tim Recht: die arbeiten mit dem Vorwurf des Greenwashing, um die Sache so teuer und schwer wie möglich zu machen, um sie zu unmöglichen. Mit Absicht oder aus purer Naivität ist da egal. Vor allem dem Klima.

  • Thorsten Haupts 28. Juli 2022, 19:24

    Zu 1), 2) und 3):
    Quintessenz – die Demokraten sind zu blöde zum Mehrheitengewinnen. Ist in einer Demokratie irgendwie doof :-).

    Zu 10):
    Diese Leute sind analog zu Kriegsverbrechern, und sie sollten als solche behandelt werden. Es ist fast noch schlimmer.
    Das ist AfD-Niveau. Die glauben dasselbe über Einwanderungsbefürworter.
    Und ich erlaube mir den – zugegeben unwoken – Einwand, dass ich zwischen Leuten, die verbal die Interessen ihrer Industrie vertreten, und Leuten, die foltern/morden/vergewaltigen, denn doch einen enormen Unterschied sehe. Aber Gedankenverbrechen sind ja links gerade in …

    Zu d):
    Man erleuchte mich – was genau ist an diesen sattsam bekanten Daten „spannend“? Deutschland hat beschlossen, seine inhabergeführte mittelständische Industrie nicht der Erbschaftssteuer zu opfern. Sehr vernünftig.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

  • derwaechter 28. Juli 2022, 21:26

    f) deine Twitter-Kompetenz ist wirklich unter aller Kanone. Verfolg doch wenigstens ganz oberflächlich die Reaktionen bevor du so einen Blödsinn immer wieder teilst.

    https://twitter.com/talwazir/status/1549768278247088128?s=20&t=lsnjnDfvPnRnn4kHIlO-Lg

    https://twitter.com/maxim_k/status/1549735100518203392?s=20&t=lsnjnDfvPnRnn4kHIlO-Lg

    • Thorsten Haupts 28. Juli 2022, 22:39

      ROFLMAO.

    • schejtan 28. Juli 2022, 23:16

      Nur dass eine Vertiefung der Fahrrinne nichts mit potentiellen Problemen durch niedrige Wasserpegel zu tun hat, wie Schaeffler suggeriert. Wenn die Fahrrinne sagen wir mal 3m tief aber nur bis 2.5m gefuellt ist, wird sie auch bei einer Vertiefung auf 3.5m immer noch nur bis 2.5m gefuellt sein.

      • derwaechter 29. Juli 2022, 00:07

        Funktionieren die Links nicht?

        • schejtan 29. Juli 2022, 11:24

          Doch und in der Diskussion da wird unter anderem auch darauf hingewiesen. Noch ist es wohl nicht soweit, aber eine immer weitere Vertiefung ist halt auch nicht unbedingt eine langfristige Loesung.

          • derwaechter 29. Juli 2022, 20:08

            Dann erschließt sich mir der Kommentar nicht.

            Ob die Maßnahmen dauerhaft sinnvoll sind, oder eventuell andere negative Auswirkungen haben, kann man natürlich diskutieren.

            Nur ist das ganz was anderes als ihm so grundlegende Vorwürfe zu machen, die dazu noch völliger Blödsinn sind.

            • schejtan 29. Juli 2022, 21:30

              Nach Durchsicht der von dir verlinkten Threads mag ich vergessen haben, was der eigentlich Aufhaenger war.

    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 09:21

      Hab es gelöscht.

      • derwaechter 29. Juli 2022, 09:55

        Danke! Und entschuldige meinen Tonfall. War nicht so hart gemeint wie es sich im Nachhinein liest 🙂

  • cimourdain 29. Juli 2022, 10:30

    4) Hier ein ‚Lehrender beschwert sich über die Fehler der Studis‘ Video, das aber ganz gut zeigt, dass das Problem eher bei der Verständniskompetenz liegt, als an den Techniken:
    https://scienceblogs.de/mathlog/2022/05/23/das-hatten-wir-nicht/
    Das Dilemma ist tatsächlich dabei das Verständnis ‚fairer‘ Prüfungen. Es werden im Unterricht Techniken (‚Kochlöffel-Mathematik‘) gelehrt, damit diese in der Prüfung abgefragt werden und umgekehrt. Verständnisfragen sind dann schnell eine Falle, die ein ‚zu schweres‘ Abitur erzeugen (z.B. die ‚Losverkäufer‘-Frage aus dem bayerischen Stochastik-Abitur 2021)

    5) Geoengineering hat den Nachteil, dass es eigentlich immer große Mengen Energie kostet und damit das Grundproblem verschlimmert um Einzelsymptome zu behandeln. Deshalb ist es gegenüber CO2-freier Energieerzeugung nachrangig zu sehen.

    6) Für mich ist das sehr symptomatisch für eine Geisteshaltung in den westlichen Staaten: Wir schmücken uns gerne mit (auch ethnischer) Vielfalt, aber wenn mal wirklich Blickwinkel und Perspektive anderer Weltregionen mit unserem Selbstbild kollidiert, suchen wir nach Ausreden, diese zu ignorieren.

    7) Die ersten Maßnahmen (Sonnenschutzsystem) sollen nach ASR A 3.5 bereits ab 26° greifen. Aber du hast das Grundproblem beschrieben: alle diese Regeln sind sehr schwammig und unverbindlich gefasst ‚sollen geeignete Maßnahmen…‘, so dass es schwierig ist diese als Recht durchzusetzen. Hinzu kommt natürlich das Problem ‚Wo kein Kläger, da kein Richter.‘
    Ein juristisches Schmankerl ist im übrigen, die Tatsache, dass theoretisch die Fürsorgepflicht des Arbeitsstättengesetzes auch für „Telearbeitsplätze“ (Homeoffice) gilt. Nicht nur Hitze, sondern auch Kälte (siehe Habeck-Winter), Bildschirmzeiten oder ergonomische Ausstattung. Überall dort bewegt sich der Arbeitgeber in einer rechtlichen Grauzone.

    8) von diesem ‚Mythos‘ höre ich zum ersten Mal. Klingt ein wenig nach Strohmann.

    10) Formale Gegenrede: Du hast hier des Öfteren argumentiert, dass es aus pragmatischen Gründen nicht zielführend ist, Politiker rechtlich für ihr Handeln zur Verantwortung zu ziehen. Ähnliche Argumente kann man auch für Lobbyisten heranziehen (die Grenzen sind ohnehin fließend)

    d) Habe mir mal die Zahlen angesehen: Laut DeStatis wurden 2021 63,4 Mrd steuerlich berücksichtigtes Vermögen vererbt (ohne Schenkungen). Die Erbschaftsteuer betrug 9 Mrd € . Das ist ein deutlich anderer Anteil als die 2%, die im Tweet postuliert werden.

    e) wenn du einen Hammer als Werkzeug hast, sieht alles wie ein Nagel aus…

    e) (Hörensagen von jemanden, der in der Nähe eines aktiven AKW wohnt und dadurch Kontakt mit Angestellten dort hat): Es läuft wohl zum 31.12.2022 alles aus: Betriebsgenehmigungen, Anstellungsverträge, etc., Brennstäbe müssten nachbestellt werden (kamen auch noch bisher aus Russland). Ein rein temporärer Atomausstiegsausstiegsaustiegsausstieg würde enorme Kosten verursachen.

    h) Interessant, aber im Deutschen haben wir immerhin auch ‚das Mädchen‘

    • Stefan Sasse 29. Juli 2022, 11:03

      4) Absolute Zustimmung, und das ist kein Mathe-Problem (da fällt es glaube ich nur am meisten auf). Ich singe hier ja ständig die Arie von „die Prüfungskultur ist das Problem“.

      5) Korrekt, nur bin ich bei Drum, dass wir bald vermutlich keine Alternative mehr haben.

      6) Ja 🙁

      7) Ich hab das hier ja schon öfter beschrieben: das Arbeitsrecht wird gewohnheitsmäßig gebrochen. Wie die STVO.

      8) Ne, ich hab das schon sehr oft gehört.

      10) True! Ich fordere das auch nicht, das war eine rein moralische Beurteilung.

      d) Die Zahlen sind sehr unterschiedlich, je nach Quelle.

      e) Atomenergie: Auch meine Info.

  • sol1 31. Juli 2022, 10:28

    10) Dieses Verbrechen hat einen Vorläufer im Kampf der Tabakindustrie gegen wissenschaftliche Erkenntnisse:

    https://www.bbc.com/news/stories-53640382

    Man erkennt auch, wie hier konservative Identitätspolitik eine Rolle gespielt hat und immer noch spielt:

    /// Jerry Taylor spent 23 years with the Cato Institute – one of those right wing think tanks – latterly as vice president. Before he left in 2014, he would regularly appear on TV and radio, insisting that the science of climate change was uncertain and there was no need to act. Now, he realises his arguments were based on a misinterpretation of the science, and he regrets the impact he’s had on the debate.

    „For 25 years, climate sceptics like me made it a core matter of ideological identity that if you believe in climate change, then you are by definition a socialist. That is what climate sceptics have done.“

    The BBC asked the Cato Institute about its work on climate change, but it did not respond.

    This ideological divide has had far-reaching consequences. Polls conducted in May 2020 showed that just 22% of Americans who vote Republican believed climate change is man-made, compared with 72% of Democrats.

    Unfortunately many of the „expert scientists“ quoted by journalists to try to offer balance in their coverage of climate change were – like Jerry Taylor – making arguments based on their beliefs rather than relevant research.

    „Usually these people have some scientific credentials, but they’re not actually experts in climate science,“ says Harvard historian Naomi Oreskes.

    She began digging into the background of leading climate sceptics, including Fred Seitz, a nuclear physicist and former president of the US National Academy of Sciences. She found he was deeply anti-communist, believing any government intervention in the marketplace „would put us on the slippery slope to socialism“.

    She also discovered that he had been active in the debates around smoking in the 1980s.

    „That was a Eureka moment. We realised this was not a scientific debate. A person with expertise about climate change would in no way be an expert about oncology or public health or cardiovascular disease, or any of the key issues associated with tobacco.

    „The fact that the same people were arguing in both cases was a clue that something fishy was going on. That’s what led us to discover this pattern of disinformation that gets systemically used again and again.“ ///

    Und dieser Desinformationskrebs bildet immer neue Metastasen:

    /// But academics like David Michaels fear the use of uncertainty in the past to confuse the public and undermine science has contributed to a dangerous erosion of trust in facts and experts across the globe today, far beyond climate science or the dangers of tobacco.

    He cites public attitudes to modern issues like the safety of 5G, vaccinations – and coronavirus.

    „By cynically manipulating and distorting scientific evidence, the manufacturers of doubt have seeded in much of the public a cynicism about science, making it far more difficult to convince people that science provides useful – in some cases, vitally important – information.

    „There is no question that this distrust of science and scientists is making it more difficult to stem the coronavirus pandemic.“

    It seems the legacy of „the tobacco playbook“ lives on. ///

    • Stefan Sasse 31. Juli 2022, 13:47

      Jepp, die Parallele ist eigentlich offendkundig, hätte ich auch ziehen sollen. Jemals „thank you for smoking“ gesehen?

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.