Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1) Boris Johnson is not Churchill but de Gaulle
While the new prime minister may have courted Churchillian comparisons, perhaps his true political precursor is a continental one — the first president of France’s Fifth Republic, Charles de Gaulle. […] Dirigisme is back. In addition to transport infrastructure, expect a revival of development corporations. These could be the emblem of Johnsonism — creations of Margaret Thatcher’s environment secretary Michael Heseltine, using powers established by a Labour prime minister, Clement Attlee. […] By delivering Brexit, Mr Johnson will have the largest amount of political capital that a Tory leader has had with their right since Thatcher won the miners’ strike. This will give him almost total freedom. Already he has established message discipline, and the political discourse has shifted from “people’s vote vs Brexit”, where the government struggled, to “no deal vs no Brexit”, where the Tories are the champions of the voice of the people. The prime minister will use his freedom to marshal new constituencies. Not just the northern working class, but all patriots who worry about Mr Corbyn’s uncritical approach to Russian president Vladimir Putin. Expect a large increase in defence spending. The work of Mr Gove to “green” the image of the Conservatives will continue, with legislation on animal rights and agricultural subsidies for carbon-neutral means of production. And don’t be surprised if the legalisation of cannabis moves closer — young people need a reason to vote Tory too. Intervention. Infrastructure. Optimism. Patriotism. A renewal of politics to rescue the nation. Soon we will hear the prime minister’s clarion call: “Anglaises, Anglais, aidez-moi!” (John McTernan, Financial Times)
John McTernan ist da an was dran. Dieses Basteln an einer völlig neuen Koalition ist etwas, das ja etwa auch Trump, mit deutlich weniger Erfolg, in den USA versucht hat. Die AfD in Deutschland versucht sich auch an einer elektoralen Strategie mit dieser Stoßrichtung. Die Idee ist generell, die frühere sozialdemokratische Kernwählerschaft anzugehen und nachhaltig an die neue Rechte zu binden (ich weiß nicht, inwieweit man das noch als konservativ bezeichnen will? New Conservative als Parallele zu New Labour?). Ich stimme McTernan völlig zu, dass das ein sehr erfolgversprechender Ansatz ist und die Dominanz der Partei für eine neue Generation festigen könnte – so, wie die „geistig-moralische Wende“ im Sinne Thatchers, Reagans und Kohls mehr als eine Generation lang dominierte.
Ebenfalls richtig liegt er damit, dass es Zeit ist, politisches Kapital auszugeben. Merkel hat effektiv dasselbe getan, als sie ihre zahlreichen Kehrtwenden beging, um Grüne und SPD kleinzuhalten, vom Atomausstiegsausstieg bis zum Mindestlohn. Hier hat Johnson, wie jeder Konservative, einen entscheidenden Vorteil: wo die Linke seit mittlerweile 15 Jahren unter Qualen darüber diskutiert, wie viele Zentimeter man sich denn nun vom Agenda-Konsens entfernen könnte, ohne unglaubwürdig zu sein, können Konservative wie immer ihren Adenauer auspacken und sagen: „Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an!“
Diese Flexibilität ist die größte Stärke der Konservativen, schon immer gewesen, und einer der Hauptgründe warum sie an der Regierung so viel erfolgreicher sind als Progressive. Solange die Basis ihre identity politics bekommt, lässt man der Führung fast alles durchgehen. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Wenn McTernans These hier sich bewahrheitet, dürfte Johnsons Tories ein ziemlich durchschlagender Erfolg ins Haus stehen – und Großbritannien eine neue Ära von Isolation und schleichendem Niedergang, die von großzügigen schuldenfinanzierten Subventionen für jeden Tory-Anhänger begleitet sein wird. Solange, bis der Schuldenstand hoch ist und die Leute genug haben. Dann können wieder Progressive zum Aufräumen kommen, und die Tories über die Schulden jammern, die sie produziert haben. Auch das ist eine über Jahrzehnte in Ehren gehaltene Tradition konservativen Regierens, die, wenn man das sagen darf, sich bewährt hat.
2) Trump’s Misogynistic Triumph: Democrats Are Afraid to Nominate a Woman
This fear has percolated just under the surface during 2020’s invisible primary and is now being forced into plain view by the recent success of Massachusetts senator Elizabeth Warren. […] What makes this narrative strange is that this isn’t about Democratic primary voters preferring men to women. It’s about the belief of Democratic primary voters that the general electorate is a more than a wee bit piggy. And why do they believe that? Because a man like Trump beat Hillary Clinton. Put most bluntly, blue America is convinced that red America is deeply misogynistic. So in order to reverse the 2016 outcome, Democrats just can’t take the risk of running even the most highly-qualified woman. […] Electability, of course, is a slippery concept to begin with, and by the time Democratic voters formally weigh in the prevailing assumption that old white men are vastly more electable than women or people of color could have been eroded by additional evidence. And it’s also possible that the neurotic conviction of so many Democrats that this deeply and persistently unpopular president is so infernally powerful that electability is the only thing that matters could fade. Democrats need to ask themselves questions like this: Is the historic value of electing an eminently qualified women as president worth boosting the odds of a Trump reelection from, say, 20 percent to 22 percent? How about the value of electing a president who can actually get important things done? Personally, having evaluated the “theories of change” being advanced by the various candidates, I think the two Democrats with the clearest visions of how they will accomplish their policy goals happen to be Warren and Klobuchar, not Biden and Sanders […] So if you have two women, one “progressive” and one “moderate,” who can credibly promise a greater 2020 payoff than just ejecting Trump from office, why keep preferring men who appear to live in a different era (Biden) or country (Sanders)? Yes, Trump has gotten deeply into the donkey’s head, and has convinced Democrats that his dark misogynistic soul is America’s. That’s some serious damage. (Ed Kilgore, New York Magazin)
Es ist sehr schwierig zu sagen, wie viel davon eine Rolle spielt. Es ist nur ziemlich klar, DASS es eine Rolle spielt. Oder glaubt jemand ernsthaft, dass die Democrats 2012 nicht zweimal überlegt hätten einen Schwarzen aufzustellen wenn Obama 2008 verloren hätte? Die Republicans hatten 2016 auch eine Heidenpanik davor, einen anderen Romney aufzustellen; das war sicherlich einer der vielen Gründe, warum es Jeb Bush so schwer hatte (neben der Tatsache, dass er ein grottenschlechter Kandidat war).
Und jede Umfrage zum Thema bestätigt ein ums andere Mal, dass Frauen weniger Kompetenz zugesprochen wird und dass sie, gleich in welcher Partei, gleich welcher Hautfarbe, einen Nachteil gegenüber männlichen Kandidaten haben. Klar, der Unterschied ist nicht riesig – Kilgore spricht in seinem Artikel nicht ohne Grund von „20 to 22 percent„. Aber bei einer Wahl, die so knapp ausging wie 2016, möchte man als Partei und Wähler auch nur ungern Risiken eingehen. Wenn man sich dann noch anschaut, welche beiden Männer gerade in Führung liegen – Sanders und Biden – und noch einmal „kein Risiko“ denkt, dann ist auch klar, warum Biden so erfolgreich ist. Mal von den vielen anderen Gründen abgesehen, die ebenfalls zu seinen hohen Umfragewerten beitragen.
3) What the next Democratic president should learn from the Trumpocalypse
Trump’s administration is following in the footsteps of George W. Bush and Reagan before him: extreme goals achieved through procedural maximalism and tendentious legal theories. That’s the story of Bush’s illegal torture program and his warrantless wiretapping, Reagan’s Iran-Contra scandal, and dozens of other atrocities. Republicans always push the envelope as far as they can, especially when they’re doing something horrible, and hope the partisan hacks they have installed in the judiciary will rubber-stamp their decisions. Of course, one wouldn’t want Democrats to adopt similar goals, and neither should they resort to outright illegality (as Republicans very often do). But they have every right to fight fire with fire when it comes to say, protecting immigrants or the environment, attacking monopoly power, boosting unions, and so forth. Indeed, not doing so directly enables Republican extremism, by making it clear they will actually benefit from Democratic timidity. […] Many Democrats seemingly believe that a totally one-sided demonstration of good faith will win them Responsibility Points among the electorate. But what it really shows is that they are suckers who are easily bullied. Again, it would not be wise to completely mirror Republican extremism and bad faith. But Democrats could press the attack very much harder than they have of late without trampling on democracy. […] This approach will result in a lot of losses, no question. But this is how Republicans came to dominate national politics — always attack, always force the enemy to play defense if possible, and never admit defeat. Perhaps someday American politics might become more respectful, but so long as the GOP refuses to play nice, Democrats shouldn’t either. (Ryan Cooper, The Week)
Ich fürchte auch, dass kein Weg daran vorbeiführen wird, deutlich aggressiver vorzugehen, um irgendetwas zu erreichen. Die Republicans halten sich an keinerlei Regeln und nehmen null Rücksicht. Ständig nur die andere Wange hinzuhalten macht einen nur zum nützliche Idioten und führt beim Schläger auf der anderen Seite nur dazu, dass er sich bestärkt fühlt. Das Problem ist und bleibt, dass unklar ist, wie es dann weitergeht. Vielleicht – das ist die Hoffnung derer, die eine solche Strategie vertreten – kommen die Republicans wieder zur Besinnung, und man kann gemeinsam wieder vom Abgrund zurücktreten.
Oder aber, und das ist historisch gesehen leider deutlich wahrscheinlicher, eskalieren die Rechten einfach nur. Und das ist ein Streit, den die Linken nie und nimmer gewinnen können, schon alleine deswegen, weil die bewaffnete Staatsgewalt eine grundsätzlich rechte Institution ist. Oder glaubt irgendjemand ernsthaft, dass wenn die Gewalt auf die Straßen schwappt, das keine Rolle spielen würde? Man muss nur mal schauen wie das in Weimar lief, oder den Verfassungsschutz ansehen, oder irgendeine Sicherheitsbehörde irgendwann in der Geschichte. Das kann nicht gutgehen. Es ist zum Verzweifeln.
4) The Limits of Trump’s White Identity Politics
In a study of the 2016 election published last year, the Tufts University political scientist Brian Schaffner and two of his colleagues found that the strongest predictor of support for Trump over Hillary Clinton was a belief that racism is no longer a systemic problem. Using results from a large-sample postelection survey called the Cooperative Congressional Election Study, they found that belief dwarfed economic concerns as a predictor of support for Trump. The conviction that discrimination against women is not a problem also proved a more powerful predictor of Trump support than economic concerns, though not as strong a factor as racial attitudes. In an interview, Schaffner noted that a substantial portion of Trump’s supporters backed him simply because they were Republicans and he was the Republican nominee, not because they necessarily shared his views on race or gender roles. But overall, his coalition was largely united by the belief that discrimination against minorities (and, to a somewhat lesser extent, women) is no longer a big problem. The denial of racism “was also the strongest predictor of someone switching from an Obama voter in 2012 to a Trump voter in 2016,” Schaffner said. More recent surveys have also found that Trump supporters are much more likely than other Americans to dismiss concerns about discrimination against minorities and women. […] Trump’s willingness over the past few weeks to employ more overtly racist language—and then to claim that he and his supporters are the real victims of racist accusations—offers one more piece of evidence that he’s not focused on converting many, or any, of those skeptics in 2020. Instead, he appears to be set again on finding a narrow path through the Electoral College while largely abandoning the goal of winning the popular vote. (Ronald Brownstein, The Atlantic)
Das wäre das etwas optimistischere Gegenstück zu Fundstück 3: Trump und die GOP elektoral schlagen. Dank der einseitigen Radikalisierung durch Wahlunterdrückung und ähnliche Maßnahmen ist das allerdings nicht so leicht, wie es angesichts der Mehrheitsverhältnisse scheint. Die unrepräsentativen Organe des US-Systems arbeiten alle für die GOP, von den Gerichten bis zum Senat. Die Democrats müssen unter den aktuellen, polarisierten Umständen ja schon 7-8% mehr als die Republicans haben, nur um Gleichstand im House of Representatives zu erreichen; im Senat reicht nicht mal das. Das legt auch dieser Strategie schwere Steine in den Weg.
5) Wer hat Angst vorm kleinen Mann?
Interessanterweise wird der Begriff „unsozial“ im Zusammenhang mit klimapolitischen Fragen erstmals intensiv auch von Leuten genutzt, die sich bislang fürs Soziale nicht so interessiert haben. Gerade Politiker, die Umverteilung gern als „Gleichmacherei“ verurteilen, verweisen plötzlich auf „soziale Gerechtigkeit“, wenn es um eine einheitliche CO2-Besteuerung und den Abbau klimaschädlicher Subventionen geht. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, dieser bei Licht betrachtet doch sehr durchsichtigen Argumentation zu begegnen. Erstens: Man weist darauf hin, dass Klimapolitik und finanzieller Ausgleich zwischen Bevölkerungsgruppen vollständig unabhängig voneinander betrachtet werden können. Wenn all diejenigen, die bei, sagen wir mal, höheren Fleischpreisen vor „sozialen Schieflagen“ warnen, sich wirklich so für soziale Gerechtigkeit interessieren – wieso regen sie dann nicht einfach mehr Umverteilung an? Zweitens: Die fiktive Familie, in deren Leben sich nichts ändern darf, ist eben genau das – fiktiv. Das Gesellschafts- und Weltbild, das implizit stets heraufbeschworen wird, wenn vor der angeblich so veränderungsunwilligen deutschen Gesellschaft gewarnt wird, stammt aus den späten Fünfzigern bis frühen Achtzigern. Schön Fleisch auf dem Teller, freie Fahrt für freie Bürger, Flugreise ins Pauschaltourismusparadies, fertig ist das Kleinbürgerglück. Wo steht denn geschrieben, dass dieser winzige Ausschnitt aus der Geschichte der Menschheit das Modell für unser aller Zukunft sein soll? Wer will denn wirklich in einem Heinz-Erhardt-Film leben? Tatsächlich sind die meisten Deutschen längst viel weiter. […] Was diese Gesellschaft braucht, ist ein neues, positives Selbst- und Zukunftsbild. Dieses Bild existiert sogar längst, jenseits dessen, was sich viele Politiker immer noch ausmalen, wenn sie „öko“ sagen. Eine nachhaltige Lebensweise hat heute rein gar nichts mehr mit Kleidung aus Jutesäcken, verfilztem Haar, Freudlosigkeit, Humorlosigkeit und geschmacklosem Essen zu tun. […] Ein nachhaltiges, CO2-neutrales Leben ist ruhiger, entspannter, gesünder, heller, schöner. Wer das „unsozial“ findet, hat nicht verstanden, dass Veränderung zum Wesen jeder Gesellschaft gehört. (Christian Stöcker, SpiegelOnline)
Ich wäre bei weitem nicht so optimistisch wie Stöcker, was den gesellschaftlichen Wandel anbelangt. Ja, die Heinz-Erhard-Welt ist alles, aber nicht mehr die Mehrheit in Deutschland. Sie ist aber mit Sicherheit noch eine Pluralität. Und natürlich hat Stöcker damit Recht, dass das Händewringen der Konservativen über die soziale Ungerechtigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel klare Heuchelei ist, bad faith und nicht ernstzunehmen. Dass der Sender völlig unglaubwürdig ist, ändert aber nichts an der Validität des Arguments.
Ich bin der Überzeugung, ebenso wie Stöcker, dass wir weltweit ein nachhaltigeres Lebensmodell werden fahren müssen. Und dass dieses Modell gesünder und besser für alle ist. Aber dieser Wandel braucht lange Zeit und lässt sich nicht komplett verordnen. Was der Staat tatsächlich tun kann ist, Signale und Anreize zu setzen. Von Ökostrom bis Bio-Lebensmitteln, von neuen Verkehrskonzepten über Veggie-Days in öffentlichen Kantinen. Ein Schritt nach dem anderen, jeder begleitet vom ewigen Gejaule des bürgerlichen Feuilletons, bis die Vielzahl der kleinen Schritte sich zum großen Wandel summiert. Ich sehe Ralf schon zur Tastatur eilen und mir widersprechen. 🙂
6) How a Trump recession could cement Biden’s 2020 victory
And yet, in the midst of a recession, the race [of 1992] took a surprisingly centrist tone. After recovering from the exposure of an extramarital affair, Clinton kept his focus on economic growth through traditional methods. This strategy turned out to be so successful that Brown tried changing tactics late in the primaries, swinging right to back a flat tax and abolishing the Department of Education, long a goal of Ronald Reagan conservatives. In the end, however, Democrats went with Clinton and his laser focus on the economy, a centrist who promised less of an economic revolution in the midst of uncertainty in the short recession. If that same dynamic holds in 2020, it won’t benefit Warren even if she wins the recession-prediction sweepstakes. Voters will want stability and caution rather than radical shifts in policy, perhaps especially after the drama and unpredictability of Trump’s White House tenure. Almost the entire Democratic field has run hard to the left in order to out-Bernie Bernie Sanders; of the viable candidates remaining, only Joe Biden fits the mold. Biden also represents a restoration of the Barack Obama order, which is already attractive enough that Biden’s opponents have been forced into the role of attacking Obama to fight Biden for the nomination. That may not be a bad outcome for Democrats. Biden consistently polls as the most competitive candidate against Trump, and Biden has plenty of experience in working the Rust Belt states that Trump took in 2016. Primary voters seem inclined to choose Biden already, but economic turmoil may well cement his nomination as the safest port in a storm. (Edward Morrissey, The Week)
Wenn es etwas gibt, das ich bei den Beobachtern des politischen Prozesses gerade in den USA abstoßend finde, dann diese Bereitschaft, alles zuerst unter dem Prisma „wie wirkt es sich auf die Umfragen aus“ anzuschauen. Da wird dann ganz nüchtern diskutiert, welchem Kandidaten eine Rezession mehr helfen würde. Ich habe eine Flut dieser Artikel in der Timeline, aber praktisch keine, die sich mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung selbst beschäftigen. – In der Sache gebe ich Morrissey durchaus Recht, und ich glaube es ist gut, dass Progressive nicht auf eine Rezession hoffen sollten. Soweit sollte unser politischer Anstand schon reichen, wenn es schon der der Gegenseite nicht tut. Die haben ja nicht einmal ein Problem damit, absichtlich eine herbeizuführen, wenn sie glauben, dass es ihnen elektoral hilft.
7) Auf der Suche nach der verlorenen Macht
Nun wird niemand etwas in der Politik, der keine Bündnisse auf Zeit zu schmieden weiß. Kommunikationsfähigkeit ist die Kernkompetenz des Spitzenpolitikers. Brandt hatte seine Schwächen, aber in seinem Brief an Schmidt zeigte sich seine Fähigkeit als Brückenbauer. Vor allem aber dominierte die Persönlichkeitsstruktur nicht den politischen Inhalt. Am Ende ging es immer um mehr als um die Eitelkeit von Spitzenpolitikern. Die war bekanntlich weder Brandt, noch Schmidt fremd. Davon ist nichts geblieben. In Nahles Worten wird Politik zum inhaltslosen Begriff, weshalb ihr Bild vom „flüchtigen Reh“ so gut passt. Es beschreibt den Zustand einer Partei, die ziellos über die Lichtung rennt, immer in Angst vor allen möglichen Gefahren. Tatsächlich ist die Macht in der SPD verschwunden und diese Partei seitdem auf der Flucht. Das liegt nicht an intriganten Männern oder vermeintlich naiven Frauen als Rednerinnen in ehrwürdigen Gemäuern. Vielmehr an dem Verlust eines handlungsfähigen Zentrums, das nach innen und außen Orientierung bieten kann. Das etwas von der historischen Verantwortung weiß, weil man erst gemeinsam etwas durchmachen muss, um Wirkung zu erzielen. Das Scheitern von Andrea Nahles machte den Zerfall der SPD als Organisation sichtbar. Die feministischen Deutungen über das Scheitern der Andrea Nahles sind deshalb eine Attitüde ohne Erklärungswert. Oder glaubt jemand ernsthaft, dass es im Präsidium oder im Vorstand dieser Partei noch Männer oder Frauen gibt, die in der skizzierten weltpolitischen Lage Orientierung vermitteln könnten? (Frank Lübberding, Cicero)
Lübberdings Hinweis, dass es in der SPD keinen echten Gestaltungswillen gibt, ist mehr als angebracht. Seit mittlerweile über einer Dekade verwaltet die Partei eigentlich nur noch ihren Niedergang. Es ist dabei glaube ich auch viel weniger wichtig, in welche Richtung sie sich entwickelt. Ein klares Bekenntnis zur Agenda2010 à la Steinbrück oder Scholz wäre genauso eine Option wie ein Bruch mit der Agenda, wie ihn linke Kritiker fordern. Beides hat Risiken, aber was der Partei aktuell das Genick bricht ist das Lavieren, das ständige Hin-und-Her, das dauernde Sowohl-als-auch. Ich fürchte allerdings, dass es mittlerweile ohnehin zu spät ist.
8) Das hat der Mindestlohn bislang gebracht
Fast fünf Jahre nach Einführung des Mindestlohns fällt die Bilanz der Fachleute durchweg positiv aus, die Kassandrarufe sind verhallt. „Wir Ökonomen mussten eingestehen, dass unsere Prognosen komplett falsch waren. Unsere Warnungen waren überzogen“, sagt der Kölner Arbeitsmarktexperte Alexander Spermann. Das glückliche Deutschland habe mit dem Zeitpunkt des Mindestlohnstarts mehr zufällig ein „perfektes Timing“ gehabt: 2015 fiel in die Mitte eines fast zehnjährigen Konjunkturaufschwungs, der Mindestlohn konnte die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften nicht bremsen. […] Gerade auch Niedriglohnbranchen wie die Gastronomie, der Einzelhandel oder die Pflegedienste bauten weiter Personal auf. Negative Beschäftigungseffekte seien kaum nachweisbar gewesen, sagt Philipp vom Berge, der die Auswirkungen für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht. „Der stärkste Rückgang lässt sich bei den Minijobs beobachten, der jedoch zum Teil durch Umwandlungen in sozialversicherungspflichtige Teilzeitjobs aufgefangen wurde.“ […] Doch die Arbeitgeber preisen das Mindestlohnverfahren. „Positiv ist, dass der Mindestlohn der Entwicklung der Tariflöhne und damit einer festen Anpassungsdynamik folgt“, sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände. (Birgit Marschall, General-Anzeiger Bonn)
Es ist schön zu sehen, dass auch einige Ökonomen ihren Fehler eingestehen. Keine der apokalyptischen Vorhersagen über den Mindestlohn hat sich bewahrheitet. Halbwegs aufmerksamen Beobachtern ohne ideologische Verblendung war das bereits vorher klar, weil genau diese apokalyptischen Vorhersagen von immer den gleichen Leuten in jedem Land gemacht werden, wo er eingeführt werden soll, und es in jedem Land dann nicht so kommt. Niemand liegt so konsequent daneben wie Mindestlohnkritiker. Kaputte Uhren gehen ja wenigstens zweimal am Tag richtig.
9) The Democratic Primaries Have Been Surprisingly Stable
There has been very little variation in the five survey results taken beginning in February. Biden began with a commanding lead and has led in all the polls by an “average of 22 percentage points.” He has lost only one point since the last poll, despite a few gaffes and controversies and less than stellar debate performances. The top six candidates in the poll have remained constant. Elizabeth Warren and Bernie Sanders have been in a tight race for second place, polling in the mid-to-high teens, with Kamala Harris slightly below them. Pete Buttigieg enjoyed a brief but modest bump that has dissipated, and he really represents the only significant fluctuation. It’s almost as if nothing that has happened since February has had any real influence on the preferences of South Carolina voters, but they do seem to have changed what they prioritize as issues. What’s most remarkable, in my opinion, is the failure of the lower tier candidates to catch fire. We’re not seeing much rotation or churn near the bottom, as most candidates are registering one percent or less in the results. I’m not sure what explains this, but it bolsters the legitimacy of my first instinct. I felt that Biden and Sanders would begin at the top of the polls and that they would remain there because they both enjoyed a solid and unshakable base of support. Whatever else seems to change, the size of their support seems almost immutable. […] And yet, the desire within the Democratic Party to find a new generation of leadership is strong. Two old white career politicians aren’t the answer for many voters, and I expected more of a contest for third or fourth place. It seems that Warren and Harris have seized that territory and no one else can break through. Warren appears to be in the strongest position to supplant Sanders as the main alternative to Biden, and she’s polling ahead of him (by a single point) in South Carolina. (Martin Longman, Washington Monthly)
Der Schatten, der hier langwierig ausgetrieben wird, ist der von 2012, als in den republikanischen primaries ein abwegiger Spinner nach dem anderen in den Umfragen hochschoss, um danach im Lichte selbiger Umfragen zu verglühen. Derselbe Blödsinn wiederholte sich 2016, nur dass der Spinner dieses Mal gewann. Demgegenüber waren die demokratischen primaries 2016 ziemlich stabil. Die große Furcht – oder Hoffnung, je nach Ansicht – aller Beobachter war, dass die primaries 2020 für die Democrats eine Auflage der republikanischen von 2012 werden, wo die Hoffnung Romneys, nach den Vorwahlen einen etch-a-sketch zu machen und sich als moderater Republican neu zu erfinden krachend scheiterten.
Kandidaten dafür gäbe es genug, von Gabbard bis Williamson. Aber diese Kandidaten haben konsistent Umfrageergebnisse unterhalb der Prozentschwelle; dass sie überhaupt irgendwelche Aufmerksamkeit erhalten liegt hauptsächlich daran, dass der DNC seine Lektion von 2016 überlernt hat und auf keinen Fall selbst die größten Vögel von den Debatten ausschließen wollte – was, wie Ralf in seinen Artikeln auch schön gezeigt hat, vor allem darin endete, dass die Veranstaltungen beknackt waren. Generell aber sind die primaries 2020 ein Hort der Vernunft, verglichen mit dem Bullshit, der ihre republikanischen Gegenstücke in den letzten beiden Zyklen dominierte.
10) Nichts Neues bitte, läuft doch auch so
Und so wird im Falle einer Rezession eben Trump und seiner zweifellos stumpfen Handelspolitik die Verantwortung zugeschoben werden – unter weitgehender Ausblendung der Versäumnisse der deutschen Wirtschaft. Die lassen sich grob so zusammenfassen:
- Nicht rechtzeitig erkannt zu haben, zumindest nicht in der vollen Breite, dass in Zukunft das Geld weniger mit Hardware und viel mehr mit vernetzter Software verdient werden wird, auch in der Industrie.
- Nicht rechtzeitig erkannt zu haben, dass die stetige Verbesserung eine andere Art von Innovation ist als die Erfindung von Produkten, die den Markt umwälzen.
- Nicht rechtzeitig erkannt zu haben, dass die im Vergleich geringen Investitionen deutscher Unternehmen eine katastrophale Sackgasse sind.
Kurz, substanzielle Teile der deutschen Wirtschaft haben nicht erkennen können oder wollen, dass die gestrigen und heutigen Erfolgsrezepte morgen nicht mehr zwingend funktionieren werden. Es funktioniert doch auch so. Das ist das Prinzip von Comicfiguren, die in voller Geschwindigkeit noch ein ganzes Weilchen über dem Abgrund weiterlaufen können, bevor sie erkennen, dass sie längst die Richtung hätten ändern sollen – und herunterfallen. So erfolgreich zu sein, dass der Druck, sich zu wandeln, praktisch auf null sinkt, das ist das große deutsche Luxusproblem. In Zeiten der Digitalisierung ist das gleichbedeutend damit, von der eigenen Substanz zu leben. Die kommende digitale Rezession ist hausgemacht und beruht auf der Hybris, die Wucht und Radikalität der digitalen Transformation einfach ausgeblendet zu haben. (Sascha Lobo, SpiegelOnline)
Ich habe das in meinem Artikel zur Volkswirtschaft Baden-Württembergs schon vor über zwei Jahren zusammengefasst. Deutschland lebt völlig von seiner Substanz, auf allen Ebenen. Seine Konzerne investieren weder ausreichend in neue Infrastruktur noch Forschung und Entwicklung, der Staat (stets dem Goldenen Kalb der Schwarzen Null huldigend) sowieso nicht. Im Kultusministerium wird lieber überlegt, wie man die Schüler vor dem Internet schützen kann, als wie man endlich die Mammutaufgabe der Digitalisierung der Bildung angeht. Und so weiter und so fort. Es ist ein absolutes Trauerspiel.
Aus Seehofers Ministerium stammt ein Gesetzentwurf zur „Harmonisierung des Verfassungsschutzrechts“. Nicht nur die Polizei, so heißt es dort, sondern „das Bundesamt für Verfassungsschutz darf Wohnungen auch betreten“. Also die Agenten des Inlandsgeheimdienstes. Das ist neu. Zwar ist schon länger geplant, dass sie die Befugnis erhalten sollen, Handys und Computer mit ihrer Spionagesoftware zu infizieren, die Fachbegriffe dafür heißen Online-Durchsuchung oder Quellen-Telekommunikationsüberwachung. Aber: Um die Software aufzuspielen, sollen sie nun offenbar nicht nur an öffentlichen Orten in einem unbeobachteten Moment ein Handy entwenden, sondern auch in Wohnungen einbrechen dürfen. Über diese kleine Passage in Seehofers 41 Seiten starkem Gesetzentwurf ist gerade der Rechtsprofessor Fredrik Roggan gestolpert, der an der Polizeihochschule Brandenburg lehrt. Der Jurist Roggan hat erst kürzlich in der Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft beschrieben, wie hoch die verfassungsrechtlichen Hürden sind, die auch nach 1998 für jeden Eingriff in die Privatheit der Wohnung gelten. Erstens muss der Verdacht einer schweren Straftat bestehen, oder eine dringende Gefahr für Leib oder Leben. Zweitens: Ein Richter muss den Eingriff anordnen. In Seehofers Entwurf indes sei von beidem nicht zwingend die Rede. Die Agenten sollen vielmehr auch in Wohnungen einbrechen dürfen, um den späteren Besuch eines ihrer sogenannten V-Leute dort vorzubereiten. „Im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang“ könnten sie Räume technisch präparieren, so heißt es in dem Entwurf. Und sie müssten keinen Richter befragen, sondern nur die sogenannte G-10-Kommission, ein Gremium aus vor allem ehemaligen Bundestagsabgeordneten, das alle paar Wochen geheim tagt. „Es könnte in Zukunft passieren, dass Leute in unserer Abwesenheit in unserer Wohnung gewesen sind“, sagt Roggan. „Und kein Richter hat dem zugestimmt.“ Dies erlaube Artikel 13 des Grundgesetzes eigentlich nicht. (Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung)
Seehofer hat echt den Schuss nicht gehört. Eine Behörde, die konsequent durch Rechtsbrücke, Inkompetenz und subversive Tätigkeit auffällt wie der Verfassungsschutz soll nicht nur unkontrollierten Zugang zu Privatwohnungen bekommen, sondern diesen auch noch V-Leuten verschaffen können. Das wären dann die vom Verfassungsschutz finanzierten und unterstützten Nazis, die gerade im Osten für so viel Gewalt verantwortlich sind; und wir würden dem Verfassungsschutz Unrecht tun würden wir nicht bemerken, dass er natürlich auch Linksextremisten finanziert. Denn wo man irgendwo die Aufklärung verhindern und Straftaten befördern kann, da ist diese Behörde immer zuvorderst mit dabei. Aber was scheren einen gestandenen konservativen Innenminister auch Grundrechte oder so was.
1.) Diese Vergleiche sind zu vordergründig. Churchill und De Gaulle hatten Substanz und vor allem Verantwortungsgefühl. Johnson ist nur ein egoistischer Clown – der wird kein neues Narrativ für England schaffen können.
7.) Eigentlich ist jede größere Partei eine Koalition von verschiedenen Gruppen, die alle etwas Einfluß auf den Kurs haben und die Parteiführung laviert irgendwie dazwischen.
Insofern ist auch die Situation der aktuellen SPD gar nichts Besonderes. Daß der Ausgleich zwischen den Gruppen nicht mehr klappt liegt m. E. vor allem daran, daß kein Flügel mehr nennenswert Bodenhaftung bei den Wählern hat. Deswegen sind sie nicht mehr so kompromißfähig wie früher.
Denn früher konnten sie zu ihren Wählern gehen und die durchgesetzten Punkte als Erfolg verkaufen – und damit die der Gegenseite zugestandenen Punkte in Kauf nehmen.
Inzwischen geht es aber nur noch darum, Prügel wg. mangelndern Linientreue zu vermeiden. Da funktionieren Kompromisse nicht mehr, auch das Durchsetzen einzelner Punkte ist kein Erfolg mehr.
8.) „Keine der apokalyptischen Vorhersagen über den Mindestlohn hat sich bewahrheitet.“
Wer bei Vorhersagen auf Apokalyse setzt liegt immer falsch.
Aber ansonsten war bei den seriösen Vorhersagen klar, daß Jobgewinne durch gute Konjunktur die Jobverluste durch den Mindestlohn kompensieren können. Und die Jobverluste niedrig bleiben, weil die Firmen die gestiegenen Kosten leichter weiterreichen können.
Trotzdem bleibt der Mindestlohn eine schlechte Idee, insbesondere für schlecht qualifizierte Arbeitskräfte.
Ein bißchen mehr im Detail wird das hier erklärt:
http://www.econtalk.org/jacob-vigdor-on-the-seattle-minimum-wage/
10.) Die aufgeführten Defizite stimmen – aber es sind nicht die „der deutschen Wirtschaft“, sondern die Wirtschaft folgt dabei den von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen.
Wenn es etwas gibt, wo sie Politik, Gewerkschaften und Lobbies aller Art einig sind, dann ist die Ablehnung von Veränderungen. Es muß so lange einbetoniert und reguliert werden, bis nichts Neues mehr den Besitzstand bedrohen kann.
1) Ehrlich gesagt hoffe ich dass du Recht hast, aber Churchill und deGaulle kriegen halt auch viel nachträgliche Glorifizierung ab. Beide handelten durchaus auch halsbrecherisch und verantwortungslos; sie gewannen halt damit.
7) Ist denke ich zumindest ein relevanter Punkt, ja. Aber welcher Linie bliebe denn etwa ein SPD-Abgeordneter gerade treu…?
8) Ich teile diese Auffassung nicht. – Aber apokalyptische Aussagen gab es sehr, sehr viele. Und es gab noch mehr Vorhersagen, die Jobverluste explizit vorhersagten. Beides ist nicht eingetreten. Deine Argumentation hat halt den Vorteil, dass sie immer wahr und nicht überprüfbar ist. In der Rezession kannst du den Mindestlohn beschuldigen, im Aufschwung sagen „ach, ohne Aufschwung wär’s schlimm“. Und man sollte vorsichtig gegen immer stimmenden Behauptungen sein.
10) Naaa, das ist schon auch eine Mentalitätsfrage in Deutschland.
8.) Das mit dem „immer wahr und nicht überprüfbar“ ist richtig – trifft natürlich genauso umgekehrt für Deine Position zu. Im Aufschwung kann (wie in Deinem Eingangsbeitrag) behaupten, der Mindestlohn wäre problemlos. Und in der Rezession ist die dann halt alleine schuld.
Deswegen empfehle ich noch einmal den verlinkten Podcast. Der braucht etwas Zeit, erklärt aber sehr praxisnah und auf hohem Niveau die Folgen und die Nachweisbarkeit.
Churchill lass ich mal wegen mangelnder Detailkenntnisse weg; was De Gaulle angeht bilde ich mir ein, mich ganz gut auszukennen und der F.T.-Autor argumentiert ja auch, dass Johnson eine Art De Gaulle-Wiedergänger sei. Sehr abenteuerlich gedacht.
F-T- Zitat :
“ Soon we will hear the prime minister’s clarion call: “Anglaises, Anglais, aidez-moi!” “
Das bezieht sich auf den versuchten/gescheiterten Militärputsch in F (von Algier ausgehend) vom April 1961. Der hergestellte Zusammenhang ist ziemlich lächerlich, IMHO, wie die anderen komischen und unhistorischen Vergleiche auch.
Interessant auch, dass der FT-Mensch bei GB offenbar nur noch an die „Anglais“ denkt. Damit könnte er allerdings recht haben.
Zitat Stefan Sasse:
„Beide handelten durchaus auch halsbrecherisch und verantwortungslos; sie gewannen halt damit.“
Nu ja, bei Verantwortung kommt es immer darauf an WOFÜR. Hast Du ein paar Beispiele ?
Gallipoli kommt in den Sinn etwa.
Okay, Churchill; aber De Gaulle (16 Jahre jünger als Churchill)
war in WWI ein kleiner bedeutungsloser Offizier und überwiegend in deutscher Gefangenschaft.
Aber egal, das ist ja auch nicht so wichtig und betrifft ja auch den FT-Autor, DESSEN Johnson/De Gaulle-Vergleich ich für ziemlich albern halte.
Zitat Stefan Sasse:
„Ich stimme McTernan völlig zu, dass das ein sehr erfolgversprechender Ansatz ist und die Dominanz der Partei für eine neue Generation festigen könnte – so, wie die „geistig-moralische Wende“ im Sinne Thatchers, Reagans und Kohls mehr als eine Generation lang dominierte.“
Thatcher und Reagan passen vielleicht ganz gut zusammen, Kohl ist indes ’ne andere Liga, IMHO. Das Verhältnis Thatcher-Kohl war übrigens im Grunde genommen zerrüttet, dafür konnte er gut mit Mitterrand und auch z.B. mit Delors, die ja nitt grad „rechts“ waren.
Nebenbei: Auch bei Thatcher darf man – wie immer – das Geschwätz nicht stets zum Nennwert nehmen. z.B. hat Thatcher es immer strikt abgelehnt, die Bank of England unabhängig (von der Regierung, also dem Modell Bundesbank entsprechend) zu machen. Das hat der „progressive“ Nachnachfolger (Blair) gemacht.
Die „geistig-moralische Wende“ (Zitat Kohl) war Gerede für den rechten Flügel (Dregger und so). Nichts davon wurde Wirklichkeit. Marktradikal à la Thatcher/Reagan war er auch nicht. Das waren Schröder/Fischer danach, die Du vermutlich unter „progressiv“ verpackst ^. Blüm war immerhin der einzige Minister, der vom ersten bis zum letzten Tag der Kanzlerschaft Kohls dabei war. Kohl war mental noch „Bonner Republik“ und sah sich dem „rheinischen Kapitalismus“ verpflichtet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinischer_Kapitalismus
Zitat Stefan Sasse:
„…Solange, bis der Schuldenstand hoch ist und die Leute genug haben. “
Diesbezüglich haben die Leut NIE genug, weswegen Schuldensysteme regelmäßig zusammenbrechen. An der Stelle heißt das Thema Anthropologie und nicht LinksRechts.
Zitat Stefan Sasse
„Diese Flexibilität ist die größte Stärke der Konservativen, schon immer gewesen, und einer der Hauptgründe warum sie an der Regierung so viel erfolgreicher sind als Progressive.“
Als Hauptgrund für etwaige konservative Erfolge – wenn man konservativ mal breit im eigentlichen Wortsinn und nicht als politischen Terminus technicus versteht – würde ich nennen: Ein Verständnis dafür haben, dass der alte Adam bleibt und nicht durch Aufklärungsliteratur einfach auf progressiv umgedreht werden kann. Okay, ein weites Feld^.
Die Idee jedenfalls, von Schulden leben zu wollen (im Grunde genommen im Selbstbetrug) gehört zu den gaaaaanz alten Dingern (also konservativ^), ist jedoch auch bei „Progressiven“ hoch beliebt.
An der Frage „wieso gehts eigentlich aufklärerisch nicht so toll voran, sondern stattdessen wieder zurück“ hat sich – neben vielen anderen – z.B. auch schon die Frankfurter Schule die Zähne ausgebissen^.
Zitat:
„Dann können wieder Progressive zum Aufräumen kommen“
Wie zum Beispiel RotGrün, die ab ’98 den rheinischen Kapitalismus beerdigt haben. Ob diese Beerdigung jetzt so richtig progressiv war, müsste noch geklärt werden^^. Lafontaine hatte seine Gründe. Die müssen natürlich nicht gut gewesen sein, aber in seinem Sinne hat er schon richtig gehandelt.
Stimme dir überwiegend zu; beim Aufräumen bezog ich mich mehr auf USA. Sowohl Clinton als auch Obama räumten den wirtschaftlichen Hundehaufen ihrer konservativen Vorgänger auf.
3) What the next Democratic president should learn from the Trumpocalypse
Der Punkt ist doch eher, dass sowohl Trump als auch Corbyn in GB ihre eingefleischte Fangemeinde finden, denen so ziemlich alles egal ist, so lange ihnen nicht die immer währenden Weisheiten genommen werden, aber im Grunde nicht den Charakter für Mehrheitsfähigkeit in der Gesellschaft haben. Das gilt für Boris Johnson ausdrücklich nicht. Wie sonst hätte dieser Mann eine so liberale Stadt wie London als Bürgermeister regieren können und dann als BREXIT-Hardliner breite Bevölkerungsschichten begeistern und Mehrheiten drehen können?
5) Wer hat Angst vorm kleinen Mann?
Die Fragwürdigkeit der These beginnt damit, dass es noch so etwas wie eine sozialdemokratische Kernwählerschaft gäbe. Demoskopische Erhebungen wie der breite Niedergang sozialdemokratischer Parteien lassen an dieser These doch erhebliche Zweifel aufkommen.
Es ist mir auch nicht klar, wann die Merkel-Regierung politische Maßnahmen dezidiert für die Wohlhabenden der Gesellschaft gemacht hätte. Any Ideas? Aktuell hat sie im Koalitionsvertrag explizit die oberen 10% der Einkommensteuerzahler von der Abschaffung des Solis ausgenommen und die Vorschläge des von der CDU gestellten Wirtschaftsministers bleiben weit hinter dem zurück, was man mit einigem Wohlwollen das Etikett „verfassungskonform“ verleihen könnte.
Was der Staat tatsächlich tun kann ist, Signale und Anreize zu setzen.
Vielleicht hast Du meine Serie nicht gelesen. Wo hat der Staat hier außerordentliche Erfolge zu verzeichnen gehabt außer das Können zu beweisen, außerordentlich viel Geld verbrennen zu können?
7) Auf der Suche nach der verlorenen Macht
Es gibt eigentlich nichts mehr, wo die SPD noch die Agenda 2010 verteidigt. Sie hat sich in den vergangenen 10 Jahren klar als Steinbruchbauer betätigt. Es gehört zu den besonderen Fähigkeiten von Angela Merkel, sich nicht selbst zu korrigieren – sondern ihre Politik ein ganzes Stück opportunistisch zu gestalten. Ihre Nachfolgerin als Parteivorsitzende kommt aus dem Selbst-Korrigieren nicht heraus. Das Ergebnis: ihre Popularität fällt und fällt und ebenso ihre Kompetenzwerte. Analogien zur SPD sind dabei rein zufällig. 🙂
8) Das hat der Mindestlohn bislang gebracht
Studien zeigen, dass Mindestlohnempfänger ihre Einkommensposition nicht verbessert haben. Die Zahl der Aufstocker hat sich auch nicht signifikant reduziert – ein erklärtes Ziel der Mindestlohnbefürworter („von seiner Arbeit leben können“). Es fällt da schwer, von einem „Erfolg“ zu sprechen, wenn die selbst gesetzten Ziele nicht erreicht werden. Dazu kommt:
Das glückliche Deutschland habe mit dem Zeitpunkt des Mindestlohnstarts mehr zufällig ein „perfektes Timing“ gehabt: 2015 fiel in die Mitte eines fast zehnjährigen Konjunkturaufschwungs, der Mindestlohn konnte die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften nicht bremsen.
Das ändert sich gerade. So fällt gerade die Beschäftigung bei den Zeitarbeitsfirmen, einer der Bereiche, wo der Mindestlohn eine nennenswerte Rolle spielt. Die Probe aufs Exempel, das haben die Kritiker immer gesagt, kommt in einer Rezession. Im Boom werden viele ökonomischen Fehler weggebügelt.
8)“Studien zeigen, dass Mindestlohnempfänger ihre Einkommensposition nicht verbessert haben. Die Zahl der Aufstocker hat sich auch nicht signifikant reduziert – ein erklärtes Ziel der Mindestlohnbefürworter („von seiner Arbeit leben können“). “ => Hervorragende Argumente für eine signifikante Erhöhung des Mindestlohns.
Nur, wenn Sie besagte Studien nicht gelesen haben oder völlig ignorieren. Zum einen haben Mindestlohnempfänger ihre Arbeitsstunden entsprechend reduziert. Es ist kein Argument erkennbar, dass sich die Entwicklung weiter fortsetzen würde, wenn die Lohnuntergrenze weiter angehoben wird. Irgendwann kassieren sie halt bei 0 Arbeitsstunden einen Lohn von 25€. Zum anderen besteht das Gros der Aufstocker aus geringfügig und Teilzeit Beschäftigten. Und Vollzeit beschäftigte Aufstocker müssen für mehr als eine Person aufkommen. Da müsste der Mindestlohn schon auf 25€ und mehr ansteigen, damit hier signifikante Effekte zu verzeichnen sind – eine Höhe, die nicht mal die LINKE nur annähernd fordert.
Heißt im Ergebnis, der Mindestlohn ist und war nie geeignet, die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Das müssen sich dessen Befürworter anrechnen lassen und können es nicht nachträglich zum Erfolg umdeklarieren, weil die Arbeitslosigkeit in einer Boomphase nicht gestiegen ist.
Korrektur: Es muss natürlich heißen
Es ist kein Argument erkennbar, dass sich die Entwicklung nicht weiter fortsetzen würde
Mir ist kein Mindestlohnbefürworter bekannt, der 2013 prognostiziert hätte, dass die Arbeitsstunden im Niedriglohnbereich zurück gehen würden. Von daher sind solche Annahmen mit Vorsicht zu genießen.
Ich mache das an einem Beispiel fest, das ich vor einigen Jahren kennengelernt habe. Es gibt inzwischen Firmen, die sowohl Reinigungsroboter vertreiben als auch als Reinigungsfirmen damit handeln. Hauptkunden sind übrigens öffentliche Verwaltungen. Diese Roboter ersetzen weitgehend Reinigungskolonnen.
Digitalisierung und Automatisierung lehren, dass am leichtesten standardisierte Tätigkeiten ersetzbar sind. Und ich wüsste auch nicht, wem geholfen ist, wenn Tätigkeiten, die heute mit knapp 9€ entlohnt werden, wegrationalisiert werden, weil wir aus Gründen der Gerechtigkeit einen Lohn von 16€ für angemessen halten. Dann sind halt Aufstocker keine Aufstocker mehr, sondern Vollzeittransferempfänger.
Vielleicht könnten Sie denn Gewinn für die Gesellschaft erklären?
Und ich habe noch keinen einzigen Zimmermädchenroboter in einem Hotel gesehen. Dazu habe ich auch in keinem einzigen Betrieb nen Putzroboter gesehen.
Digitalisierung und Automatisierung trifft vor allem die Bereiche, wo man eine Ausbildung benötigt, ist zumindest das was, ich regelmäßig sehe und im Industriebereich mitkriege. Es lohnt sich einfach eher und ist auch leichter die Sachbearbeiterin im Controlling zu ersetzen oder den Schlosser in der Entgratung, als den angelernten Helfer, der eine ganze Reihe verschiedener Endprodukte richtig verpackt oder eben das Zimmermädchen, das so viele verschiedene Handgriffe in einem einzigen Zimmer macht, das es viel zu komplex für einen Roboter wäre.
Ich werde jetzt sicher nicht in einen Wettkampf einsteigen, welche einfachen Tätigkeiten ersetzt werden könnten. Es gehört zum Wesen von Linken, nicht von Liberalen, den Erfindungsreichtum der Menschen zu unterschätzen. Wer hätte z.B. vor Jahren gedacht, dass sich Kassierer ersetzen ließen? Heute rechnen Kunden gerade in Ländern mit sehr hohem Einkommen ihre Einkäufe selbst ab. Ich denke auch nicht, dass so Reinigungsroboter hergestellt und verkauft werden, um sie hernach zu verschrotten.
Und hätten Sie gedacht, dass mitten im Boom in einem Beschäftigungsbereich die geleisteten Stunden sich rückläufig entwickeln? Wir kaufen Produkte und Dienstleistungen, wenn uns das Preis-/Leistungsverhältnis angemessen erscheint. Andernfalls suchen wir uns Alternativen.
Ich werde jetzt sicher nicht in einen Wettkampf einsteigen, welche einfachen Tätigkeiten ersetzt werden könnten. Es gehört zum Wesen von Linken, nicht von Liberalen, den Erfindungsreichtum der Menschen zu unterschätzen. Wer hätte z.B. vor Jahren gedacht, dass sich Kassierer ersetzen ließen? Heute rechnen Kunden gerade in Ländern mit sehr hohem Einkommen ihre Einkäufe selbst ab. Ich denke auch nicht, dass so Reinigungsroboter hergestellt und verkauft werden, um sie hernach zu verschrotten.
Keine Angst, ich unterschätze nicht den Erfindungsreichtum. Nur liegt halt ein Unterschied zwischen technisch machbar und ökonomisch sinnvoll. Rein technisch dürfte heute eine fast menschenleere Autofabrik locker machbar sein. Ökonomisch wäre das wohl ein Desaster. Und was die Roboter angeht, nun, ich hab bisher weder bei irgendwelchen Firmen und Betrieben noch in den diversen Hotels in denen ich war, Putzroboter gesehen.
Und was die geleisteten Stunden angeht, keine Ahnung, welche Statistik haben Sie da?
Ich hab einen Putzroboter zuhause. Sogar einen ziemlich teuren. Benutzt wird der fast nie, weil er einfach nicht wirklich sauber macht und man anschließend doch noch mal von Hand nachsaugen muss. Die Zukunft ist leider eben doch noch nicht so weit entwickelt wie Herr Pietsch glaubt … 😉
Okay, jetzt wissen wir immerhin, wer nicht einer regelmäßigen Beschäftigung in einem Büro nachgeht. 😉
Büros bestehen zumeist aus großen Boden- und Glasflächen, die leicht automatisiert zu reinigen sind. Ganz im Gegensatz zu einem Kinderzimmer (dafür ist die Mama unbezahlt zuständig) oder zur Studentenbude (nach Auszug der Vermieter). Schreibtische werden heute meist von den Angestellten selbst gesäubert, der Sparvorgaben willen. Wenn ich in den letzten 20 Jahren mehr Klagen über ungeeignete Managementvorgaben gehört habe, dann waren das solche über Nichtleistungen der Putzkräfte. Auf der einen Seite wollen Unternehmen wenig Geld für die Reinigung von Büros ausgeben, auf der anderen Seite finden Reinigungsfirmen kein geeignetes und engagiertes Personal. Die Margen sind desaströs für alle Beteiligten. Und es ist kein erfolgversprechendes Experiment, einfach die Löhne anzuheben, dann arbeiten die Leute schon besser. Pfeife bleibt Pfeife, nur besser bezahlt.
Linke würden klassisches Marktversagen attestieren, Angebot und Nachfrage kommen nicht passend zueinander. Nur löst ein Mindestlohn nicht das Problem ungereinigter Toiletten (ekelhafte Sache). Da sind Roboter doch deutlich zuverlässiger und auf Strecke mit besserem Preis- / Leistungsverhältnis. Allerdings bedeutet das eine deutliche Steigerung der Kapitalbildung – in margenschwachen Branchen eben schwierig. Hier kann der Mindestlohn helfen, Anreize zu setzen, Personal zu rationalisieren.
Vor Jahren konnten wir es uns auch nicht denken, auf den Postboten zu verzichten – ebenfalls prekäre Beschäftigung. Inzwischen haben unbemannte Drohnenflüge die Marktreife erreicht und die Leute holen sich zukünftig ihre Pakete selbst ab. Und nur der Staat verhindert noch, dass Dokumente voll digital versandt werden können. So müssen in Rechtsangelegenheiten immer noch dicke Pakete ausgedruckt und mit der Post verschickt werden. Aber irgendwann…
Hätten sie ihre Reinigung nicht outgesourct, wäre die Qualität auch besser gewesen. Man kann nicht den Leuten ein Hungerbrot zahlen und erwarten, dass sie engagiert putzen.
Hab meinen auch wieder verkauft.
Jemand, der schlecht in seinem Job ist, wird nicht dadurch gut, dass er besser bezahlt wird. Und schließlich kaufst Du ja auch nicht die Kuh, wenn Du Milch trinken willst. 😉
Büroräume zu reinigen gehört so wenig zur Kernkompetenz von Unternehmen wie zu Deiner, ein Handynetz zu betreiben. Und trotzdem erwartest Du eine gewisse Qualität. Die meisten besitzen keine Büroräume, sondern mieten sie. Und wenn sie abgewohnt sind, renovieren sie nicht etwa, sondern ziehen in neue. Jedes Unternehmen bezieht eine Unmenge an Leistungen von anderen, wo niemand behauptet, dies solle doch bitte in-house erledigt werden. Die wenigsten Unternehmen beschäftigen eigene Rechtsanwälte und müssen dennoch nicht auf gute Rechtsvertretung verzichten.
Anfang des Jahrtausends war ich bei einem Unternehmen nahe München. Der Dienstleistungsvertrag mit einem lokalen Anbieter war mit 6.000€ für ein paar Büroräume üppig dotiert, fast das Doppelte des Marktüblichen. Doch die Räume wurden kaum geputzt, die Toiletten stanken. Eine (größere) Konkurrentin bot mir 4.000€ und avisierte, mit dem Preis noch etwas runtergehen zu können. Ich verzichtete auf das Angebot der Preisreduzierung, verlangte lediglich, dass die Räumlichkeiten ordentlich, regelmäßig und vertragskonform gereinigt werden müssten. Das funktionierte.
Was ist jetzt die Moral dieser Anekdote? Dass es Leute gibt, die ihren Job scheiße machen? Klar. Die hätten ihren Job aber mit 3000 Euro für die Büroräume nicht besser gemacht. Du hast den Anbieter gewechselt, wie das in der freien Marktwirtschaft sein sollte, und fertig.
Damit stehst Du aber in Opposition zu Deinem vorherigen, einfach die Leute auf die eigene Payroll nehmen. Der Punkt ist, dass in Putzkolonnen überproportional viele arbeiten, die diesen Job nicht für sich erfunden haben. Als ich als Schüler Toiletten in Hotels geputzt habe, fand ich das auch nicht angemessen für meine weitere Karriere. Aber es brachte halt Geld, das einzige, worauf es ankam.
Das sind aber alles eben Argumente, dies Robotern zu überlassen. Die empfinden weder Ekel noch haben sie Motive außer dem, irgendwann an die Steckdose zu kommen.
Und wenn, wäre die Automatisierung ein Gewinn. Es gibt praktisch niemand, der aus innerer Überzeugung Hotelputzkraft ist.
… aber doch einige, die aus Überzeugung gerne arbeiten.
Es ist kein Argument erkennbar, dass sich die Entwicklung weiter fortsetzen würde, wenn die Lohnuntergrenze weiter angehoben wird. Irgendwann kassieren sie halt bei 0 Arbeitsstunden einen Lohn von 25€.
Möglicherweise ist es Ihnen nicht aufgefallen, aber 0 Arbeitsstunden würde heißen, dass die entsprechende Tätigkeit garnicht mehr durchgeführt wird. Es ist allerdings kaum denkbar, dass alle gegenwärtig niedrig entlohnten Tätigkeiten vollständig verzichtbar sind und folglich ersatzlos gestrichen werden können. Insofern ist schon ein Argument erkennbar …
Ich finde den Aktiv in deinem Satz süß. Als hätten die Mindestlohnempfänger aus freien Stücken ihre Arbeitszeit reduziert, weil sie halt faule Säcke sind oder so.
Arbeitnehmer sind Anbieter ihrer Arbeitskraft. Sie setzen den Lohn dafür. Und wenn ihr Preis so hoch ist, dass die Nachfrager von Arbeit sich davon weniger leisten wollen, dann sind sehr wohl die Arbeitnehmer aktiv.
Ich wiederhole mich: Du verlierst das (vorgebliche) Ziel aus den Augen, jemanden eine bessere Einkommensposition zu verschaffen. Und nicht mehr Freizeit.
Arbeitnehmer sind Anbieter ihrer Arbeitskraft. Sie setzen den Lohn dafür. Und wenn ihr Preis so hoch ist, dass die Nachfrager von Arbeit sich davon weniger leisten wollen, dann sind sehr wohl die Arbeitnehmer aktiv.
Wenn es so einfach wäre, wäre doch alles in Ordnung. Oder? Stellen wir uns vor, alle Arbeitnehmer bieten ihre Arbeitskraft umsonst an, was dann? Die Unternehmen bleiben auf ihrer Produkten sitzen und die Arbeitnehmer haben kein Geld um ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familie zu finanzieren. Denn Lohn ist zugleich Entgelt und Nachfrage bzw. Kosten und Kaufkraft. Was verdeutlicht, dass am Arbeitsmarkt Angebot und Nachfrage nicht voneinander unabhängig sind, der Arbeitsmarkt also nicht funktionieren kann wie ein Kartoffelmarkt.
In dieser neoklassischen Scheinwelt sind Lohn und Freizeit gleichgewichtige Nutzen. Der Markt befindet sich also im Gleichgewicht, obwohl beide, Anbieter und Nachfrager ihr Marktziel nicht erreichen.
Warum ist unsere Marktwirtschaft dann nicht schon längst kollabiert? Richtig! Weil die Eliten in politik und Wirtschaft den Sozialstaat kreiert haben, der auch den nach Freizeit lechzenden in die Lage versetzt, seinen Lebensstandard auf reduziertem Niveau aufrecht zu erhalten, aber gleichzeitig genötigt wird, mit seinen paar Kröten den für ihn lebensnotwendigen Teil am Markt nachzufragen. Was wiederum die Nachfrager nach Arbeit freut, sie erhalten so einem Teil ihrer Investition zurück ohne dafür höhere Löhne zahlen zu müssen oder permanent auf Halde zu produzieren. Michał Kalecki zutreffend gesagt: „Die Arbeiter geben das aus was sie bekommen und die Kapitalisten bekommen das, was sie ausgeben.“ Anders ausgedrückt, Arbeitgeber (Geldbesitzer) können darüber entscheiden, mehr in einer bestimmten Periode zu konsumieren und zu investieren als in der vorangegangenen, sie können aber nicht darüber entscheiden, mehr einzunehmen. Es sind daher ihre Investitions- und Konsumentscheidungen, die ihre Gewinne determinieren, nicht umgekehrt.
Vor diesem Hintergrund sind Ihre beiden Sätze, Herr Pietsch, noch nicht einmal die halbe Wahrheit, sie sind schlicht unzutreffend.
Um in Ihrer Diktion zu bleiben: man merkt, dass Ihr Denken statisch geprägt ist und Sie keine Unternehmenserfahrung besitzen. 🙂
Wenn jemand als Unternehmer anfängt, hat er am Anfang auch nichts. Er kann sich häufig nicht mal Beschäftigte leisten und muss die Toilette selbst putzen. Aber er produziert etwas und beginnt Umsatz zu machen. Der Verkauf eines Produkts steht also im Denken vor der Beschäftigung und Bezahlung von Arbeitnehmern. Das findet seinen Ausdruck darin, dass Löhne und Gehälter typischerweise am Ende eines Monats und nicht zu Beginn gezahlt werden.
Der Unternehmer wird dauerhaft nur Menschen beschäftigen, die er nicht nur benötigt, sondern auch bezahlen kann. Eine Erhöhung des Mindestlohns verschlechtert diese Chancen zumal der typische Arbeitnehmer nicht die Produkte des eigenen Unternehmens kauft. Und schon gar nicht gibt der eigene Arbeitnehmer das Gros seines Gehalts für die Produkte des Unternehmens aus.
Wir produzieren in Deutschland vor allem Luxusgüter wie Schreibwaren, Kleidung, Autos sowie Pharmaerzeugnisse und Investitionsgüter. Das Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen sieht keinen Cent auf der Umsatzseite, wenn es seinen Beschäftigten höhere Löhne zahlt. Im Gegenteil, es würde Heidelberg ruinieren. So hangelt sich das Unternehmen seit Jahren mit reduzierten Arbeitszeiten von einem schlechten Jahr zum anderen. Für eine weitere Restrukturierung fehlt das Geld, niemand will den renommierten Konzern noch kaufen und der Vorstand hofft einfach, dass die Leute schneller in Rente gehen als der Umsatz durch das Sterben von Druckereien wegbricht.
Montblanc wird auch keinen Füller mehr verkaufen, wenn die Löhne in der Produktion um 2€ die Stunde erhöht werden. Und ich hoffe inständig, dass die Gesellschaft nicht dadurch kränker wird, wenn der Mindestlohn steigt, damit Merck bessere Umsätze machen kann.
Allerdings bezweifele ich, dass Sie von solchen mikroökonomischen Betrachtungen Ahnung haben noch sich reindenken können.
Wenn jemand als Unternehmer anfängt, hat er am Anfang auch nichts. Er kann sich häufig nicht mal Beschäftigte leisten und muss die Toilette selbst putzen. Aber er produziert etwas und beginnt Umsatz zu machen. Der Verkauf eines Produkts steht also im Denken vor der Beschäftigung und Bezahlung von Arbeitnehmern. Das findet seinen Ausdruck darin, dass Löhne und Gehälter typischerweise am Ende eines Monats und nicht zu Beginn gezahlt werden.
Das ist so ein absoluter Scherz, diesen Bullshit kannst du nicht ernsthaft glauben.
Bemerkenswert, dass Du als „Bullshit“ bezeichnest, wie Menschen unternehmerisch tätig werden. Gibt es tatsächlich solche Mythen über Unternehmensgründungen, dass Du meine Schilderungen als absurd abtust?
Tatsächlich habe ich so in einem Start-up begonnen – nur halt in einem Office, aber genauer Planung, wann Cash-in zu erwarten ist.
Tatsächlich habe ich so in einem Start-up begonnen – nur halt in einem Office…
Auch ein Start up beginnt mit Voraussetzungen, die investiert und erarbeitet wurden. Alles, was Sie dazu brauchen oder vorfinden ist Ergebnis einer Vorarbeit anderer. Auch ihr Office setzt eine Infrastruktur voraus, die durch Investition und Arbeit entstanden ist, ebenso der Kauf einer Produktionsanlage bei dem Produktionsmittelhersteller führt dazu, daß er dadurch den Erlös seiner Produktionsmittelkosten (Abschreibungen bzw. Kredittilgung), sowie seine Lohnkosten bezahlen muss und hoffentlich noch einen Gewinn realisiert. Denken Sie mal drüber nach.
Nur muss alles mal beginnen – Adam und Eva. Sie sind zu sehr in die Theorie vom Kredit verliebt. Wir sind hier aber bei den Auswirkungen steigender (Personal-) Kosten auf Beschäftigung. Ganz anderes Thema.
Thema ist immer das, was besprochen wird. Der intellektuelle Widerspruch bei Ihnen ist, nicht akzeptieren zu wollen, daß reale Investitionsgüter immer durch den Einsatz von Geld bzw. durch die durch Geld zur Erzeugung von Investitionen gesteuerte Arbeit erst geschaffen wird. Etwas Anderes zu behaupten bedeutet einen 200jährigen Irrtum zu pflegen, der die Ökonomie in das Desaster geführt hat, in dem sie sich gegenwärtig befindet.
@Sasse
Das ist so ein absoluter Scherz, diesen Bullshit kannst du nicht ernsthaft glauben.
Das habe ich mir gerade beim Lesen der Antwort von Pietsch auch gedacht.
Kann man da noch ernsthaft diskutieren? Unternehmer fangen einfach an zu produzieren, die Frage mit was beantwortet Pietsch nämlich nicht. Unternehmen haben demnach schon alles was Sie brauchen. Ich mag von BWL nichts verstehen, aber soviel habe ich verstanden: von Nichts kommt nichts.
Der zentrale Widerspruch liegt hier in der Verwechslung von natürlichen Ressourcen und Realkapital. Verlässt man diese Robinson-Welt ist alles einfacher. Investition ist Geldverwendung für Arbeit, nicht für Maschinen. Und endet mit Lohn/Gewinn.
😀 😀 😀
Der Punkt ist doch eher, dass sowohl Trump als auch Corbyn in GB ihre eingefleischte Fangemeinde finden, denen so ziemlich alles egal ist, so lange ihnen nicht die immer währenden Weisheiten genommen werden
Dieser Vergleich von Trump und Corbyn ist völlig absurd und nur wieder mal ein weiterer inhaltlich gescheiterter Versuch rechts und links gleichzusetzen, obwohl objektiv keinerlei Ähnlichkeit auszumachen ist.
So hat Trump in der Tat eine eingefleischte Fangemeinde, der völlig gleichgültig zu sein scheint, welches Chaos der Präsident anrichtet und die einfach blind an der Seite ihres Idols steht. Egal wie oft er sich widerspricht, egal wie oft er lügt, egal wie sehr seine Politik die eigenen wirtschaftlichen Interessen beschädigt. Ablesen lässt sich das an den stabil hohen Zustimmungswerten zu Trump unter Republikanern (konstant bei über 80% seit vielen, vielen Wochen) sowie in der Gesamtbevölkerung (seit seiner Steuerreform konstant bei etwa 41-43% laut FiveThirtyEight-Aggragatwert).
Das Gegenteil ist bei Jeremy Corbyn der Fall. Das Lavieren des Labour-Chefs in Sachen Brexit hat die Partei dramatisch Stimmen gekostet. Bei den Europawahlen ist Labour noch hinter den LibDems gelandet und quasi gleichauf mit den Grünen. Und auch zuvor bei den Kommunalwahlen hatte Corbyns Partei Verluste zu verzeichnen, während sich LibDems und Grüne über historische Zugewinne freuen konnten. Die die da abwandern, sind im übrigen gerade die jungen Menschen, die Corbyn mit großem Enthusiasmus in sein Amt befördert hatten. Davon dass sich der Labour-Chef also auf eine eingefleischte Fangemeinde verlassen kann, die wie bei Trump blind treu ergeben ist und die Realität ignoriert, kann also überhaupt keine Rede sein.
So wie eigentlich fast immer ist auch dies ein erneutes Beispiel dafür, dass die politische Linke klare Ansprüche an ihre Politiker und deren Programme stellt, während der politischen Rechten das nationalistische Wedeln mit der Fahne reicht, um bedingungslos ergeben hinter ihrem Führer her zu hecheln …
This.
Weder Trump noch Corbyn sind der Mehrheit der Gesellschaft vermittelbar. Das ist das Gemeinsame, was Sie bestreiten. Es hatte ja seinen Grund, warum Corbyn sein gesamtes politisches Leben Hinterbänkler war. Und jetzt, wo der BREXIT kurz vor der Vollendung steht, lehnt sich eine Jugend gegen ihn auf, die ihn selbst bei der Verweigerung, der Remain-Kampagne beizutreten, gestützt hat. Johnson, der das Chaos mitverantwortlich angerichtet hat und für einen Kurs steht, der wenig mehrheitsfähig ist, ist dagegen deutlich populärer. Das wäre durchaus ein Punkt zu überdenken, was einen Corbyn vorbei an Partei-Establishment und breiter Mittelschicht ermöglichte, Parteichef einer so wichtigen Partei zu werden. Tony Blair war, und das zeigt den Unterschied, in den meisten Milieus nicht nur vermittelbar, er genoss hohes Ansehen.
Linken geht es um Ergebnisse? Das soll wohl ein Witz sein. Mit der Agenda 2010, die für die meisten eine Erfolgsgeschichte ist, konnten sich echte Linke nie anfreunden. Der Mindestlohn, siehe oben, wird gefeiert, obwohl die propagierten Ziele verfehlt wurden. Zu deren Erreichung wird die Erhöhung der Dosis verlangt. Die Mietpreisbremse hatte ebenfalls keinen der versprochenen Erfolge. Folge: die Dosis erhöhen. Die Subventionierung verschiedener Formen der Förderung zum Klimaschutz waren bisher mehr oder weniger ein Desaster, schaut man auf die Entwicklung der Emissionen. Forderung: Dosis deutlich erhöhen.
Ich könnte so weitermachen, es gibt zahlreiche Beispiele. Die Konsequenz von Linken aus Maßnahmen, die offensichtlich unwirksam sind, ist immer die Gleiche: mehr von dem, was nicht wirkt.
Trump ist Präsident und damit in der Exekutive. Er ist Populist, in dem Sinne, dass er tut, was seinen Wählern gefällt – und ihm. Corbyn ist Oppositionspolitiker und in der Rolle versprach er seinen Anhängern das Blaue vom Himmel. Seine Politikvorschläge galten bei den verschiedenen Experten als nicht umsetzbar. Auch das ist Populismus. Dummerweise ist er eben auch Ideologe, als der er einerseits immer mal Diktatoren seine Aufwartung machte und andererseits keine klaren Grenzlinien zum Terrorismus zog. Da fällt es modernen Linken eben auch zunehmend schwer, so einen Politiker zu verteidigen. Dennoch wurde es getan.
Sie mögen immer die gleichen Politiker: Sanders, Corbyn, Wagenknecht. Alles ein weites Stück Eigenbrödler mit idealistischer Gesinnung und Politikvorstellungen aus den Siebzigerjahren. Alle aber auch mit Vorstellungen, die nur ausgewählte Kreise anziehen. Sanders und Corbyn sind und waren damit attraktiv auf junge Wähler mit ebenfalls idealistischen Motiven – Menschen, die vor allem träumen wollen.
Weder Trump noch Corbyn sind der Mehrheit der Gesellschaft vermittelbar. Das ist das Gemeinsame, was Sie bestreiten.
Trump hat eine Wahl gewonnen und war folglich einer Mehrheit (zumindest im Electoral College) vermittelbar. Selbst beim Popular Vote lag der Immobilientycoon nicht weit hinter Clinton.
Und in Großbritannien ist gegenwärtig überhaupt niemand einer Mehrheit vermittelbar. Das Land ist historisch gespalten in Labour, Remain und Leave. Keines der drei Lager hat eine Mehrheit. Jedes Lager hasst die jeweils anderen beiden Lager wie die Pest und schließt Koalitionen aus. Corbyn steht kein Stück schlechter da als Johnson, Farage oder Swinson.
Im übrigen sagt es relativ wenig über die Qualität von Politik aus, ob sie der Mehrheit der Gesellschaft vermittelbar ist. Die Politik und die Ideen der Grünen waren der deutschen Gesellschaft auch lange nicht vermittelbar und jetzt lese ich plötzlich „Kanzler Habeck“ auf den Titelseiten auflagenstarker deutscher Magazine. Vermittelbarkeit kann sich also langsam (und manchmal auch schnell) ändern. Im übrigen gibt es eine ganze Menge Politiker gerade in Deutschland, deren Ideen der Mehrheit der Gesellschaft [nicht] vermittelbar sind. Als allererster fällt mir Christian Lindner ein.
Trump hat kontinuierlich Zustimmungswert von deutlich unter 50%. Das ist in der Form untypisch für einen US-Präsidenten. Corbyn war zu keiner Zeit mehrheitsfähig, er verlor selbst gegen eine höchst dilettantisch agierende Amtsinhaberin mit einer keineswegs populären Agenda. Und der Unterschied zwischen Christian Lindner und Corbyn ist, dass nur einer von beiden ein ganzes Land anführen will.
Im übrigen sagt es relativ wenig über die Qualität von Politik aus, ob sie der Mehrheit der Gesellschaft vermittelbar ist.
Das ist das einzige Kriterium. Und Habeck ist weit über seine Partei hinaus populär – das ist Lindner aber auch. Ansonsten – und das fürchtet gerade die Spitze – waren die Grünen immer Umfrageweltmeister. Derzeit kommt ihnen die politische Großwetterlage entgegen. Genau das kann aber in einem halben Jahr ganz anders aussehen. Derzeit verhalten sich die Grünen als eine typisch populistische Partei, doch je näher die Wahl rückt, desto kritischer werden Personen und Programm unter die Lupe genommen. Bezeichnend war vor einigen Wochen der Auftritt von Habeck und Baerbock bei Markus Lanz, wo beide in einem immer noch sehr wohlgesonnenen Klima ziemlich patzig auf Detailfragen reagierten. Ob beide das Standing für einen konfrontativen Wahlkampf haben, müssen sie erst noch zeigen.
Bamm.
3) Gut möglich.
5) Wo hat die freie Wirtschaft bisher irgendwelches Können auf dem Gebiet bewiesen, außer viel Geld für die Verhinderung effektiver staatlicher Maßnahmen auszugeben?
7) Jepp, der Zug ist auch längst abgefahren.
5) Welche effektiven staatlichen Maßnahmen?
Welche effektiven staatlichen Maßnahmen?
Kleiner Tipp: Hier finden Sie ein paar Beispiele:
https://www.kunstmann.de/buch/mariana_mazzucato-das_kapital_des_staates-9783956140006/t-0/
Wenn das Eine in einem nicht-wissenschaftlichen Buch sagt, muss es ja richtig sein. Danke für die Hilfestellung. 😉
Es ist zutreffend, dass der Staat bei Infrastrukturen Entwicklungen befördern kann – nicht selten hat er damit jedoch oft Misserfolge geerntet, die gerne unterschlagen werden. Magnetschwebebahn und Schneller Brüter sind da nur zwei Beispiele. Zudem scheint der Staat heute oft nicht zu wissen, wie es richtig geht, die Elektromobilität ist dafür nur ein Beispiel. Und am Ende neigt der Staat dazu (falsche) Sieger und (falsche) Verlierer zu küren.
Und wenn der Staat so Treiber ist, müssen wir für Europa konstatieren, dass wir einen sehr unfähigen Staat haben. In den letzten 40 Jahren kam kaum eine relevante marktgängige Innovation aus Europa. Genau an der Stelle müssen wir unseren Staat hinterfragen – und nicht den Markt.
Wenn das Eine in einem nicht-wissenschaftlichen Buch sagt, muss es ja richtig sein. Danke für die Hilfestellung.
Bitte, gern geschehen :-P. Im Ernst, lesen Sie das Buch, es lohnt sich.
Es ist zutreffend, dass der Staat bei Infrastrukturen Entwicklungen befördern kann – nicht selten hat er damit jedoch oft Misserfolge geerntet, die gerne unterschlagen werden. Magnetschwebebahn und Schneller Brüter sind da nur zwei Beispiele. Zudem scheint der Staat heute oft nicht zu wissen, wie es richtig geht, die Elektromobilität ist dafür nur ein Beispiel. Und am Ende neigt der Staat dazu (falsche) Sieger und (falsche) Verlierer zu küren.
Jo, es gibt jede Menge Misserfolge. Das hängt aber auch damit zusammen, dass der Staat in einem Bereich investiert und forscht, wo es kein Privater macht. Bei der Magnetschwebebahn hat er (vielleicht) daneben gelegen. Bei der Förderung von Transistoren und ICs ganz sicher nicht. Der Schnelle Brüter war ein Fehlschlag, aber sollte er deswegen auch nicht in ITER und Wendelstein 7-X investieren?
Und wenn der Staat so Treiber ist, müssen wir für Europa konstatieren, dass wir einen sehr unfähigen Staat haben. In den letzten 40 Jahren kam kaum eine relevante marktgängige Innovation aus Europa. Genau an der Stelle müssen wir unseren Staat hinterfragen – und nicht den Markt.
Der war gut. Nur auf die Schnelle fällt mir da HTTP und HTML ein. Relevanter gehts kaum.
Bitte, gern geschehen :-P. Im Ernst, lesen Sie das Buch, es lohnt sich.
Lesen Sie dazu meine Vorstellung.
http://www.deliberationdaily.de/2014/05/in-eigener-sache-neuer-autor-stefan-pietsch/
Politische Theorie interessiert ihn eher wenig, Studien über historische Trends und Geschichte dafür umso mehr.
Studien bedeutet den Anspruch der Wissenschaftlichkeit. Das meiste sonst empfinde ich als verschwendete Zeit. Politische Statements kommen und gehen.
Jo, es gibt jede Menge Misserfolge.
Wenn der Staat das macht, kommt es die Allgemeinheit extrem teuer. Und der demokratische Staat folgt ja allzu oft nicht Nutzenerwägungen, sondern politischer Opportunität. Das führt dann zu den schlechten Ergebnissen.
Das hängt aber auch damit zusammen, dass der Staat in einem Bereich investiert und forscht, wo es kein Privater macht.
Das würde ich bezweifeln. Klar, Forschung ist generell für Unternehmen schwierig, da sie nunmal nur begrenzte Mittel haben, die ohne spätere Entwicklung in den Sand gesetzt werden können. Die Forschung ist dann intensiv, wenn man sich mit einiger Wahrscheinlichkeit einen hohen späteren Nutzen verspricht. So sind die Pharmaunternehmen wie verrückt auf die Suche nach einem Mittel gegen AIDS gegangen oder Digitalkonzerne investieren außerordentlich in autonomes Fahren und die Raumfahrt.
Nur auf die Schnelle fällt mir da HTTP und HTML ein. Relevanter gehts kaum.
Finden Sie? Von HTTP wird niemand satt, kein Cent landet durch den Verkauf von HTML auf irgendeinem Konto.
Studien bedeutet den Anspruch der Wissenschaftlichkeit. Das meiste sonst empfinde ich als verschwendete Zeit. Politische Statements kommen und gehen.
Dann halt net. Aber welche Studie über die Innovationsfähigkeit des Staates können Sie denn mir empfehlen?
Das würde ich bezweifeln. Klar, Forschung ist generell für Unternehmen schwierig, da sie nunmal nur begrenzte Mittel haben, die ohne spätere Entwicklung in den Sand gesetzt werden können. Die Forschung ist dann intensiv, wenn man sich mit einiger Wahrscheinlichkeit einen hohen späteren Nutzen verspricht. So sind die Pharmaunternehmen wie verrückt auf die Suche nach einem Mittel gegen AIDS gegangen oder Digitalkonzerne investieren außerordentlich in autonomes Fahren und die Raumfahrt.
Das ist doch der Punkt. Der Staat investiert in die breite Grundlagenforschung auf die die Konzerne aufsetzen. Das funktioniert mal (siehe ICE) und mal nicht (siehe Transrapid). Und das ist auch im Silicon Valley nicht anders, die sind nur Meister darin, bestehende Entwicklungen weiterzutreiben und gut zu vermarkten, beim Elektroauto ist es ja offensichtlich.
Aber gut, dass Sie das autonome Fahren erwähnen, denn die Pionierarbeit dazu wurde vor über 30 Jahren gemacht, insbesondere von einem deutschen Hochschulprofessor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Dickmanns#Pionierarbeit_im_autonomen_Fahren
Finden Sie? Von HTTP wird niemand satt, kein Cent landet durch den Verkauf von HTML auf irgendeinem Konto.
Na das sagen sie mal dem Herrn Bezos, dass er mitm WWW ja kein Geld verdient.
Oben ging es um effektive staatliche Maßnahmen. Darunter verstehe ich nicht, dass der Staat bis hin zum Endprodukt alles entwickelt, sondern z.B. die Grundlagenforschung macht, bestimmte Entwicklungen subventioniert und den Rahmen festlegt. Aber gut, Sie scheinen ja wieder zurück zur DDR zu wollen.
Aber welche Studie über die Innovationsfähigkeit des Staates können Sie denn mir empfehlen?
Meine bevorzugten Quellen sind dazu die deutschen Think Tanks, die OECD und andere Organisationen. Sicher wird es dazu auch andere Literatur geben.
Das ist doch der Punkt. Der Staat investiert in die breite Grundlagenforschung auf die die Konzerne aufsetzen.
Das Investitionsvolumen hängt wesentlich vom politischen Willen ab. Die Mittel dazu sind in Deutschland nicht mit den Steuereinnahmen gewachsen. Ein Unternehmen würde sich anders verhalten. Je stärker die Gewinne steigen, desto mehr werden meist auch die Forschungsausgaben erhöht. Der Staat gibt sich keine Auflagen, keine Selbstbeschränkungen – das meiste unterliegt der kurzfristigen politischen Entscheidung. Das sind gravierende Nachteile. Beides ist nicht perfekt, aber auch beim Staat dürfen wir überlegen, wie wir seine Investitionstätigkeit erhöhen und seine Innovationsfähigkeit verbessern können.
Und reden wir die Dinge nicht schön: oft lässt sich der Staat von Lobbygruppen in Bereiche reinquatschen wie dem Magnetschwebebahnkonzept. Technisch wunderbar, aber ich habe in den Jahren keinen Experten gehört, der an eine Realisierung in Deutschland glaubte. Genau daran kann man die Schwachstellen staatlicher Forschung studieren. Öffentliche Forschung darf sich eben nicht von wirtschaftlichen Interessen leiten lassen und muss vorrangig für Start-up-Unternehmer und Risikokapitalgeber zugänglich sein und nicht für 1a-Konzerne.
Na das sagen sie mal dem Herrn Bezos, dass er mitm WWW ja kein Geld verdient.
Ich denke nicht, dass Amazon deswegen der größte Internetkonzern geworden ist.
Wieso will ich zurück zur DDR?
Der Staat gibt sich keine Auflagen, keine Selbstbeschränkungen – das meiste unterliegt der kurzfristigen politischen Entscheidung. Das sind gravierende Nachteile.
Die aber nicht im Staat, sondern in der Demokratie begründet liegen, oder etwa nicht? Selbstbeschränkung bei der Forschung, wie sollte das aussehen? Ist denn echte wissenschaftliche Forschung nicht ergebnisoffen?
Beides ist nicht perfekt, aber auch beim Staat dürfen wir überlegen, wie wir seine Investitionstätigkeit erhöhen und seine Innovationsfähigkeit verbessern können.
Wenn die Grundlagen stimmen würden, wäre das ja mal ein Anfang. Also gut ausgestattete Hochschulen und normale Schulen, gute Infrastruktur. Da muss niemand das Rad neu erfinden, liegt alles auf dem Silbertablett vor der Politik. Will nur wegen der schwarzen Null keiner machen.
Sorry, Jugend, dafür hinterlassen wir aber auch kein Schulden, nur leider auch kein Vermögen mehr. Ihr solltet für einen Staat kämpfen, der wie ein Unternehmen agiert, das sollte das Beste sein, jedenfalls nach Herrn Pietsch.
Ich denke nicht, dass Amazon deswegen der größte Internetkonzern geworden ist.
Nee, das ist der auch wegen http und html geworden, was Sie aber kurz vorher noch abgestritten haben.
Wieso will ich zurück zur DDR?
Weil sich Ihre Forderung nach Planwirtschaft anhören, nur so eine Vermutung.
Cap+Trade etwa. Der Ausbau der Erneuerbaren. Bessere Effizienzstandards. Der Katalysator. Förderung von Elektromobilität. Usw.
Cap & Trade. In Deutschland nicht geliebt, ohne Mehrheit. Eine Erfindung Brüssels.
Der Ausbau der Erneuerbaren. Einer der größten Rohrkrepierer der letzten 40 Jahre. Könnte man auch „Wahnsinn mit Methode“ nennen, ernsthaft zu glauben, die Energiewende mit Erneuerbaren zu schaffen.
WELT: Sie meinen damit nicht Benzin, sondern synthetische Kraftstoffe?
Schlögl: Genau, denn wir sprechen ja über die Energiewende und das Ziel einer CO2-Neutralität. Synthetische Kraftstoffe lassen sich aus Kohlendioxid herstellen und wie Benzin oder Diesel in Verbrennungsmotoren nutzen. Der Energiegehalt synthetischer Treibstoffe ist ebenso hoch wie bei den heute üblichen Kraftstoffen.
WELT: Ich entnehme Ihren Worten, dass Sie kein Befürworter von elektrisch angetriebenen Autos sind?
Schlögl: Nein, so kann man das nicht sagen. Ich bin durchaus dafür, dass Fahrzeuge aller Art elektrisch angetrieben werden. Denn Elektromotoren arbeiten sehr viel effizienter als Verbrennungsmotoren. Der Strom für diese Motoren sollte allerdings nicht aus einer Batterie kommen, sondern von einem besonderen Verbrennungsmotor geliefert werden, in dem synthetische Kraftstoffe verbrannt werden. Die Turbine versorgt eine kleine Batterie mit der Energie, die zum Betrieb des Elektromotors benötigt wird. Diese verglichen mit reinen Elektrofahrzeugen kleine Batterie kann überdies die beim Bremsen zurückgewonnene Energie aufnehmen.
WELT: Angenommen, wir würden in Deutschland den gesamten Straßen- und Flugverkehr mit synthetischen Treibstoffen abwickeln – könnten wir die dafür benötigten Mengen hierzulande überhaupt aus erneuerbaren Energiequellen produzieren?
Schlögl: Auf gar keinen Fall. In Deutschland und ganz Mitteleuropa gibt es einfach nicht genug erneuerbare Energien, um den Bedarf an synthetischen Kraftstoffen zu decken. Die Grundidee der Energiewende, dass wir in Deutschland energieautark sein wollen, ist absolut unsinnig. Das ist allein von den Größenordnungen her schlicht unmöglich. Wir importieren heute 80 Prozent unserer Energie aus dem Ausland und das wird sich voraussichtlich in Zukunft nicht wesentlich ändern. Also müssen wir erneuerbare Energien in eine transportierbare Form bringen. Sie müssen global handelbar sein, damit es hierzulande und weltweit eine CO2-neutrale Zukunft geben kann. Neue Stromtrassen sind alleine jedenfalls nicht die Lösung.
https://www.welt.de/wissenschaft/plus199039073/Klimaneutralitaet-Grundidee-der-Energiewende-absolut-unsinnig.html
Bessere Effizienzstandards. Es gibt wohl nichts Leichteres als Werte in ein Gesetz zu schreiben.
Katalysator. Jetzt greifst Du aber sehr tief in die Mottenkisten für einen Randaspekt.
Förderung der Elektromobilität. Auf Deutschlands Straßen fahren 83.000 Elektroautos, das sind knapp 2% der gesamten Fahrzeuge. Gleichzeitig wirft der Finanzminister mit Fördergeldern nur so um sich und es ist wohl der erste Fall, dass Subventionen von den Bürgern selbst nach Jahren nur zu einem Bruchteil der geplanten Ausgaben abgerufen wurden. Jede Frühverrentungsregelung war in diesem Sinne erfolgreicher. Okay, geschenkt, Du hast den Punkt. 🙂
Zitat Stefan Pietsch:
„Wo hat der Staat hier außerordentliche Erfolge zu verzeichnen gehabt außer das Können zu beweisen, außerordentlich viel Geld verbrennen zu können?“
Klingt dramatisch. Aber ohne Staat würde es kein Geld geben und seine eigenen Sachen darf man ja verbrennen. Ich weiß, Libertäre (ob Sie einer sind, weiß ich nicht, behaupte ich auch nicht) denken darüber anders, aber Libertäre sind unhistorisch denkende, verrückte Ideologen.
Geld ist kein Eigentum, das man sehen, anfassen und praktisch nutzen (zum Beispiel aufessen) kann, vielmehr repräsentiert es eine Forderung. Diese überhaupt zu realisieren wird ohne Staat nicht funktionieren.
Zitat:
„Studien zeigen, dass Mindestlohnempfänger ihre Einkommensposition nicht verbessert haben. Die Zahl der Aufstocker hat sich auch nicht signifikant reduziert – ein erklärtes Ziel der Mindestlohnbefürworter („von seiner Arbeit leben können“). Es fällt da schwer, von einem „Erfolg“ zu sprechen, wenn die selbst gesetzten Ziele nicht erreicht werden.“
Das heißt LOGISCH, dass der Mindestlohn zu niedrig ist. Ferner wäre der Aufstockungsbetrag höher, wenn der Lohn niedriger als der Mindestlohn wäre. Insoweit kann also jedenfalls von einem Teilerfolg gesprochen werden.
Sind Sie eigentlich dafür, dass Löhne beliebig, d.h. auch auf null reduziert werden können?
Wenn nein, warum nicht ? Aber vielleicht denken Sie ja auch, dass der Staat Löhne gefälligst regelmäßig subventionieren soll, obwohl Subventionen doch pöse, pöse, pöse sind.
Als das Tarifsystem noch intakt war, also insbesondere z.B. zu Ludwig Erhards Zeiten, gab’s per Tarif auch schon Mindestlöhne. Juristisch nicht, weiß ich, aber faktisch.
Die USA existieren auch noch, obwohl es da da seit über 80 Jahren gesetzliche Mindestlöhne gibt.
Aber ohne Staat würde es kein Geld geben
Geld gab es schon bevor es Zentralbanken gab. Das ist klassische Selbstüberhöhung des Staates.
Nein, ich bin kein Libertärer. Ich bin Neoliberaler im Geiste der Ordnungspolitik.
Das heißt logisch, dass der Mindestlohn zu niedrig ist.
Das ist relativ. Geben Sie jedem Bürger eine Million Euro in die Hand, haben Sie ein Volk von Millionären. So einfach scheint es nicht zu sein. Die entscheidende Frage ist, bei welcher Höhe kann das vorgegebene Ziel erreicht werden. Und damit stellt sich die Frage der Realisierbarkeit. Natürlich kann der Staat eine Lohnuntergrenze von sagen wir 30€ einführen, nur liefe er damit Gefahr, große Teile der Beschäftigung abzuwürgen und 0 Arbeitsstunden bei 30€ Arbeitslohn sind eben 0 € Einkommen.
Ferner wäre der Aufstockungsbetrag höher, wenn der Lohn niedriger als der Mindestlohn wäre. Insoweit kann also jedenfalls von einem Teilerfolg gesprochen werden.
Das ist eine Annahme, keine Empirie. Eine statische Betrachtung, nur kommen statische Verhaltensweisen in der Realität höchst selten vor.
https://www.welt.de/wirtschaft/article178853068/Mindestlohn-Legende-von-der-grossen-Fehlprognose.html
Groll (2016, 152) berechnet, dass zwischen Januar und April 2015 insgesamt 56 Prozent der Abgänge aus den Minijobs durch höhere Zugänge in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt wurden, 24 Prozent der betroffenen Arbeitnehmer ihren Minijob aber verloren haben. Rechnet man hinzu, dass die Zugänge in Minijobs um 20 Prozent gesunken sind, seien 44 Prozent des Rückgangs der Minijobs nicht mit einer Umwandlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung einhergegangen. Dies stelle einen Hinweis dafür da, dass die Einführung des Mindestlohns zu einem gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsverlust führte.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/290737/IW-Report_2016-20_Mindestlohn.pdf
Die einen gewinnen, die anderen verlieren.
Sind Sie eigentlich dafür, dass Löhne beliebig, d.h. auch auf null reduziert werden können?
Ich war nie ein grundsätzlicher Gegner einer Lohnuntergrenze. Es gibt dafür gute Gründe. Meine Kommentierungen haben sich immer – seit dem ich blogge (2007) gegen falsche Argumente gerichtet. Wenn die Zielsetzung falsch ist, braucht sich niemand über die Zielverfehlung aufzuregen. Und daran müssen sich die Befürworter messen lassen. Stattdessen halten sie an ihren Begründungslinien fest, was ihnen Spielraum gibt, immer mehr von der falschen Medizin zu fordern. Davon nähren sich alle linken Parteien.
Im Studium habe ich gelernt, dass der Arbeitsmarkt atypische Angebotskurven ausprägen kann, wenn der Lohn beliebig fallen kann. Normalerweise verringern Anbieter ihr Mengenangebot, wenn der Preis fällt. Doch ab einer bestimmten Untergrenze reduzieren Arbeitskräfte nicht ihr Angebot an Arbeit, sondern erhöhen es, um überleben zu können. Das halte ich für nicht erträglich.
Als das Tarifsystem noch intakt war, also insbesondere z.B. zu Ludwig Erhards Zeiten, gab’s per Tarif auch schon Mindestlöhne. Juristisch nicht, weiß ich, aber faktisch.
Das ist ein Mythos. Auch früher gab es viele ungebundene Unternehmen, die den Lohn und Arbeitszeit frei bestimmt haben. Doch von Ende der Sechziger bis weit in die Neunzigerjahre gab es eine Vermachtung des Tarifkartells. In den Tarifkommissionen gaben zunehmend Großkonzerne auf der einen Seite die Linie vor, die sich hohe Löhne und sehr komfortable Arbeitsbedingungen leisten konnten und auf der anderen Seite bestimmten immer mehr betriebsferne Funktionäre den Kurs der Gewerkschaften.
Schon sehr schnell regulierte sich das System nicht mehr selbst. Wachsende Arbeitslosigkeit führte nicht zu Lohnzurückhaltung und in den Achtzigerjahren pressten die Gewerkschaften die Unternehmen regelrecht aus. Der Gipfel war der Kampf um die 35-Stunden-Woche. Die Unternehmen schlugen dann mit dem Mauerfall zurück und verlagerten Betriebsstätten in rasender Eile ins kostengünstige Ausland.
Diese Geschichte muss kennen, wer über Tarifflucht lamentiert. Wir haben grundgesetzlich geschützt die Koalitionsfreiheit. Menschen gehen aber nur in Verbände (Koalitionen), wenn sie daraus Vorteile erreichen. Das Tarifkartell muss auch kleinen Unternehmen und prekär Beschäftigten Vorteile bieten. Das ist heute nicht der Fall.
Zitat Stefan Pietsch:
„Geld gab es schon bevor es Zentralbanken gab. Das ist klassische Selbstüberhöhung des Staates.“
Glaub ich nitt, sach ich mal 🙁 Zahlungsmittel schon, aber kein Geld. Der Unterschied liegt im Sachverhalt „allgemein anerkannt“. Das Fehlen des Letzteren macht Zahlungsmittel unpraktisch bis unbrauchbar und weitreichende Arbeitsteilung kann nicht funktionieren; das beliebte Schuldenmachen erst recht nicht, jedenfalls nicht so locker wie heutzutage.
Es kann historisch m.E. nicht ernsthaft bestritten werden, dass es zur Herstellung des Geldzustandes „allgemein anerkannt“ des Staates bedarf. Kann man alles bei Georg Friedrich Knapp nachlesen (vermutlich bekannt).
Zitat:
„Ich bin Neoliberaler im Geiste der Ordnungspolitik.“
Gut zu wissen. Gaaaaaanz weit auseinander sind wir da durchaus nicht 🙂
Im Großen und Ganzen kann ich mich mit den Ideen des Ordoliberalismus durchaus anfreunden. Andererseits gibt es kein politisch-operatives Modell für die Ewigkeit und kleinlicher Purismus hilft auch nicht immer. Man muss anpassen.Wie kann es Ordnungspolitik im Sinne der Altvorderen (Eucken und so) in Anbetracht gravierender internationaler Interdependenzen nebst technologischer Revolutionen, die aus der Welt ein Dorf machen, überhaupt (noch) geben? könnte man zum Beispiel fragen – und laaaaaaaaange drüber diskutieren ^
Der Ordnungspolitiker Erhard wäre übrigens nie auf die Idee gekommen, das System „Zentralbank“ in Frage zu stellen.
Zitat:
„Das ist eine Annahme, keine Empirie.“
Mal ganz grundsätzlich: Ökonomie ist – wie alle Sozialwissenschaften – keine nomologische Wissenschaft, d.h. es gibt
– anders als bei der Naturwissenschaft – kein zwingendes Ursache/Wirkung-Verhältnis. Das führt u.a. dazu, dass es in den Denkfabriken (Institute und so) wesentlich auf die voreingestellte Ideologie ankommt. Empirisch wird das genommen, was passt und Kausalität wird aus Koinzidenzen heraus einfach behauptet oder bestritten. So ist das Leben.
Aber okay, immerhin ist im verlinkten pdf ist die Schlussfolgerung durchaus vorsichtig und butterweich, anders als im marktschreierischen WELT-Artikel.
Zitat:
„Ich war nie ein grundsätzlicher Gegner einer Lohnuntergrenze“
Okay, aber am Ende des Tages muss es zum Schwur kommen und es muss verbindlich heißen: Soundso viel. Punkt. Wenn es nach dem Motto geht, wir reden da mal endlos drüber aber Festlegungen gibt’s nicht, geht das „nie ein grundsätzlicher Gegner“ ins Leere.
Man sollte evtl. auch daran denken, dass hier u.a. das Thema Menschenwürde berührt ist. Wenn Ökonomen solche Fragen wie der Teufel das Weihwasser meiden, ist das eher keine gute Idee. Die Ordnungspolitiker alter Schule haben das, also das Vermeiden von allgemeinen (vordergründig außerökonomischen) philosophischen Überlegungen, übrigens NICHT getan.
Glaub ich nitt, sach ich mal Zahlungsmittel schon, aber kein Geld. Der Unterschied liegt im Sachverhalt „allgemein anerkannt“.
Quark. Als der nordamerikanische Kontinent von Europäern besiedelt wurde, gab es zu Beginn weder einen Staat noch eine Zentralbank. Die Leute zahlten beispielsweise mit Gold, was überall anerkannt war. Später lehnten sich Staaten lange an dem Prinzip an, als sie das Geschäft übernahmen. Es ist bequem, wenn es ein allgemeines Zahlungsmittel gibt, aber dass es ohne den Staat nicht ginge, ist wieder so eine Selbstüberhöhung.
Auch die griechische Regierung plante zeitweise während der Eurokrise die Einführung einer Parallelwährung. Die hätte aber nur im Austausch mit dem Staat funktioniert, nicht als allgemeines Zahlungsmittel. Das wäre wie in Hochinflationsländern gewesen. Das zeigt, nicht der Staat bestimmt über die Akzeptanz eines Zahlungsmittels, sondern allein das Vertrauen der Bevölkerung in dessen Stabilität.
Das führt u.a. dazu, dass es in den Denkfabriken (Institute und so) wesentlich auf die voreingestellte Ideologie ankommt.
Quark. Vergleicht man die Studien von Instituten gänzlich unterschiedlicher Ausrichtung, so kommen sie doch bei der gleichen Fragestellung bei Untersuchung der empirischen Daten zu ziemlich den gleichen Ergebnissen. Der Unterschied liegt in der Wertung.
Okay, aber am Ende des Tages muss es zum Schwur kommen und es muss verbindlich heißen: Soundso viel. Punkt.
Quark. Jeder vernünftige Ökonom tastet sich bei Unsicherheit an sein Objekt heran, wenn er seine Theorie in Praxis übersetzt. Ein CEO riskiert seinen Job, wenn er das Gros der Mittel in einen neuen Markt investiert. Bayer / Monsanto steht hier als absolutes Negativbeispiel. Und das heißt, man tastet sich an das richtige Niveau heran, bei dem so wenig negative Effekte wie möglich auftreten. Diese Vorsicht ist Linken ähnlich wie kleinen Kindern fremd, wenn sie was haben wollen.
Man sollte evtl. auch daran denken, dass hier u.a. das Thema Menschenwürde berührt ist.
Eigentlich nur. Doch der Menschenwürde ist nicht erst dann entsprochen, wenn der Mindestlohn bei dem Doppelten des Sozialhilfesatzes liegt. Und schon Marx (der Karl) wusste, dass es ausgemachter Blödsinn ist, den Lohn des Arbeiters an seinen Lebensumständen festzumachen. Ein Geringverdiener kann nicht erwarten, von seiner Hände Arbeit eine Großfamilie ernähren zu können.
@ Stefan Pietsch
Zu Quark I .
Mit dieser geldpolitischen Kritik befinden Sie sich explizit NICHT im Rahmen des Ordoliberalismus, obwohl Sie das behaupten. Da müssten Sie sich philosophisch mal etwas besser sortieren. Der gedachte Standort Ordoliberalismus könnte ein Irrtum Ihrerseits sein
Zu Quark II:
Auf die Wertung kommt es an. Die Wertung IST das Ergebnis. Es kann sein, dass es Ihnen nicht auffällt, wenn von einer Wertung behauptet wird, es handele sich um bloße Empirie (diese Vermischung ist bei Ideologen beliebt), das ändert aber nix. Wertungen zu vermeiden ist im Übrigen unmöglich, das ist also gar nix Pöses.
Zu Quark III:
Wieso behaupten Sie eigentlich, Sie seien „kein Gegner einer Lohnuntergrenze“, obwohl das offensichtlich nicht stimmt? Wie kann es eine Lohnuntergrenze geben, die nicht verbindlich mit einer konkreten Zahl definiert ist?
Aber gut, mir ist das schon klar: Ihre Lohnuntergrenze soll flexibel bis null gehen, gell.
Letzter Quark:
Ich bin richtig froh, dass im letzten Absatz Ihrerseits nicht mehr von Quark die Rede ist, da komm ich ja relativ gut davon 🙂
Zitat:
„Und schon Marx (der Karl) wusste, dass es ausgemachter Blödsinn ist, den Lohn des Arbeiters an seinen Lebensumständen festzumachen. “
Klar, im Marx’schen Papiersozialismus aus der Studierstube sind Mindestlöhne unnötig, weil die Verteilung wegen der grundlegenden Systemumstellung sowieso immer gerecht ist.
Von dieser Phantasiewelt ist hier aber nicht die Rede, vielmehr von den gegebenen Umständen.
Was die angeblich IHRE ordoliberale Welt angeht, empfehle ich zu diesem Thema Eucken, der die STAATLICHE (igittigitt) Festsetzung von Mindestlöhnen als gegebenenfalls sinnvolles Instrument durchaus inkludiert hat.
Vermutlich wieder eine Quarkspeise 🙁 Aber Quark ist sehr gesund.
Vermutlich wieder eine Quarkspeise
Vermutlich. Aber das ist hier nunmal der Ton. 😉 Alles Gut!
Es ist immer sinnvoll, nicht zu vergessen, was man selbst geschrieben hat:
Aber ohne Staat würde es kein Geld geben
Diese Aussage ist eben Quark. Die Behauptung hat nichts mit irgendeiner Anschauung zu tun, sie ist einfach falsch. Sowohl für die DM als auch für den Euro („So hart wie die DM!“) musste der Staat massiv werben, weil die Befürchtung bestand, dass das neue Geld nicht akzeptiert wird. Als Deutschland aus der Hochinflation kam, haben die Leute ja nicht gewartet, dass ihnen der Staat neue Papierscheine in die Hand drückt. Der Staat selbst ist für die Akzeptanz des Zahlungsmittels zuständig, und das ist des Öfteren in der Geschichte schwerer gewesen als das Drucken neuer Papierflieger. Nicht umsonst war die Bundesbank nur als von der Politik unabhängiges Institut denkbar, der Staat war in seiner Glaubwürdigkeit ruiniert.
Wenn IW und Hans-Böckler Stiftung die Einkommensungleichheit messen, kommen sie zu dem exakt gleichen Ergebnis. Die einen untersuchen dann noch den Trend, die anderen die Spreizung nach Dezilen. Das macht die Geschichte aber weder unseriös noch willkürlich.
Wie kann es eine Lohnuntergrenze geben, die nicht verbindlich mit einer konkreten Zahl definiert ist?
Wo habe ich das getan? Zweifellos ist eine Lohnuntergrenze eine konkrete Zahl, nur nicht zwangsläufig das Doppelte des umgerechneten Sozialhilfesatzes. Das ist mein Statement. Und um die Richtige herauszufinden, empfiehlt sich das Herantasten. Doch das ist Schnee von gestern. Heute wollen die linken Parteien willkürlich festgelegte Grenzen, das ist Unsinn. Und unseriös.
Und nochmal: wenn ich mit einer Maßnahme das vorgegebene Ziel nicht annähernd erreiche, ist nicht die Frage, ob die Dosis stark erhöht werden müsse, sondern ob ich das richtige Instrument habe.
[„Und schon Marx (der Karl) wusste, dass es ausgemachter Blödsinn ist, den Lohn des Arbeiters an seinen Lebensumständen festzumachen. “]
Klar, im Marx’schen Papiersozialismus aus der Studierstube sind Mindestlöhne unnötig (..).
Was die angeblich IHRE ordoliberale Welt angeht, empfehle ich zu diesem Thema Eucken, der die STAATLICHE (igittigitt) Festsetzung von Mindestlöhnen als gegebenenfalls sinnvolles Instrument durchaus inkludiert hat.
Hier haben Sie ziemlichen Quark produziert. Marx schrieb nicht gegen Mindestlöhne, sondern dagegen, den Lohnanspruch eines Arbeiters an seinen persönlichen Verhältnissen festzumachen.
Genau das ist die Philosophie von Linkspartei, SPD und Grünen: Der Mindestlohn muss ggf. so hoch sein, dass ein Geringqualifizierter davon auch seine nicht arbeitende Frau und zwei bis fünf Kinder ernähren an. Erst dann ist nämlich die Forderung erfüllt, das kein (Vollzeit-) Beschäftigter zum Sozialamt muss um seinen Lohn aufzustocken.
Heute liegt der Mindestlohn eines Vollzeitbeschäftigten deutlich über dem Niveau des ALG-2-Satzes. Dazwischen liegt (ohne nachzuschauen) eine Differenz von 600€. Es gibt folglich nach den eigenen Prämissen der linken Parteien nicht den geringsten Anlass, die Lohnuntergrenze Richtung 12€ zu verschieben.
Zitat:
„Vermutlich. Aber das ist hier nunmal der Ton. Alles Gut! “
Hab meinerseits kein Problem damit.
Zitat mit Zitat:
P:“Es ist immer sinnvoll, nicht zu vergessen, was man selbst geschrieben hat:
D:Aber ohne Staat würde es kein Geld geben
P:Diese Aussage ist eben Quark.“
Okay, OHNE RECHTSORDNUNG, was mit „Staat“ IMHO allerdings äquivalent ist.
Ich beziehe mich da wesentlich auf Knapp, der seinerseits Keynes beeinflußt hat und der – anders als ich – jedenfalls nicht ganz doof ist bzw. war und unterscheide deutlich zwischen GELD und ZAHLUNGSMITTEL.
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Knapp
Okay, man kann da verschiedener Auffassung sein, was einmal mehr beweist, dass Ökonomie KEINE Naturwissenschaft ist. Essbaren Quark kann man mit den Mitteln der Naturwissenschaft definieren. Datt is der Unterschied.
Frieden 🙂
Grundregel: wir beleidigen hier nicht. Deswegen auch der Smiley als Zeichen, dass ich es nicht so ernst meine. Sie bieten hier wichtigen Input und das macht Spaß zu debattieren. Also: DANKE!
Das mit dem Geld ist so eine interessante Sache. Geld hat 3 Funktionen: Zahlungsmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung. Seit einigen Jahren propagieren die FIAT-Fahrer, Geld habe eigentlich nur eine Funktion, was uns allerdings wieder – unbeabsichtigt – zu den Anfängen zurückführen würde.
Wirtschaftswissenschaften gehören nicht zu den Naturwissenschaften, weswegen die meisten Mathematiker, Biologen, Chemiker und Physiker nur in 1sen und 0en denken, was bei den Sozialwissenschaften in die Irre führt.
Das ist eine Annahme, keine Empirie.
Das auch: „Vieles deutet eher darauf hin, dass die gute Arbeitsmarktlage insgesamt, die in dem langfristigen Trend der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zum Ausdruck kommt…
3) „Oder glaubt irgendjemand ernsthaft, dass wenn die Gewalt auf die Straßen schwappt, das keine Rolle spielen würde? Man muss nur mal schauen wie das in Weimar lief,…“ Vergiss dabei die öffentliche Meinung nicht und die Fähigkeit der gemäßigten Linken, sich von Gegengewalt abzugrenzen. Oder hättest du in Weimar Sympathie für Thälmanns Rotfront gehabt ? … und wie sieht es heute mit dem „durchwachsenen“ Aktivistenpaket „Antifa“ aus ?
5) Die Frage ist, ob diese Schritte, die – egal wie klein – immer auf Widerstand stoßen werden, der taktisch richtige Weg ist, oder ob nicht gleich alle „Grausamkeiten“ auf den Tisch gelegt werden sollten. Andernorts erkennst du dich, wie gut die Konservativen/Rechten mit einer solchen Überrumpelungsstrategie durchkommen, also warum nicht auch hier. Nur, wenn die Annehmlichkeiten des Kleinbürgerglücks diesem Kleinbürger ‚weggenommen‘ werden, aber als Luxusgut weiter präsent sind, dann kann ich mir durchaus einen Unmut über das bürgerliche Feuilleton hinaus (lies: sozialen Sprengstoff) vorstellen.
8) Vergiss dabei nicht, dass durch die Binnennachfrage der Mindestlohn eine positiv stabilisierende Wirkung auf die nationale Konjunktur hat. Eine der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eben keine Fehlanreize, die du in 10) beklagst, liefern.
11) Das groteske ist ja nicht nur, dass der Minister für Sicherheit den Bock zum Gärtner macht oder dass er den Verfassungsschutz zu einer Art „Homeland Security“ umbauen möchte oder dass er dabei Rechtsstaatsprinzipien wie den Richtervorbehalt bricht, sondern dass er das Gesetz bewusst so unzugänglich gestalten ließ, dass es eines Juraprofessors bedurfte, um solche Klopper herauszufinden. Ach ja, und wenn netzpolitik nicht den kompletten Entwurf geleakt hätte, weiß ich nicht, ob selbst das rausgekommen wäre; das ARD Hauptstadtstudio hat ‚nur‘ die mögliche Überwachung von Kindern thematisiert.
3) Kein Stück. Die KPD ist ein Hauptschuldiger des Untergangs Weimars und des Aufstiegs Hitlers.
5) Gut möglich.
8) Korrekt.
11) Ja.
zu 5.)
Uff, wenn ich die letzten drei Absätze dieses Artikels lese, dann weiß ich wieder, warum ich kein Fan von Christian Stöcker bin. Erstens beschreibt er da ein Wolkenkuckucksheim (die modernen High-Tech-Züge rumpeln eher durchs Land rumpeln als zu zischen, und ich kenne keinen, der stolz auf „lautlos“ kreisende Windräder schaut), dass so in naher Zukunft nicht geben wird, weil es für einen nicht kleinen Teil des Landes so nicht funktioniert. Und zweitens ist das Kolumnistengeschwätz, zu glauben, dass mit ein paar Änderungen alles gut und CO2-frei wird. Spiel mal ein bisschen mit einem CO2-Rechner rum und versuch mal unter 3 Tonnen zu kommen.
Versteh mich nicht falsch, ich bin dafür nachhaltiger zu Leben, aber so zu tun, als ob das locker flockig möglich wäre, halte ich auch für falsch.
zu 6.)
>>>Voters will want stability and caution rather than radical shifts in policy, perhaps especially after the drama and unpredictability of Trump’s White House tenure. <<<
Glaubt der das ernsthaft? Jahr für Jahr gibt es mehr Beispiele, dass ein nicht gerade kleiner Teil der Wähler sehr wohl Chaos und radikalen Wandel will, aber nur dann, wenn es gegen das Establishment geht.
zu 7.)
Die SPD ist mE an einem Punkt, an dem weder ein klares Bekenntnis für oder gegen die Agenda2010 noch ein echter Gestaltungswille was hilft. Die SPD ist auf Bundesebene als Marke schlicht und einfach verbrannt und das Beste was man machen kann, ist die Koalition zu Ende zu führen, und dann sich ins bundespolitische Dunkel zurückziehen und die Wunden lecken und von unten neu aufbauen. Für ne GroKo wird es ja wohl eh nimmer reichen, seltener Schaden ohne Nutzen.
zu 8.)
Man sollte sich da die Zahlen nochmal in Erinnerung rufen, die damals rumgeisterten:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/wirtschaftsforscher-mindestlohn-wuerde-1-9-millionen-jobs-kosten-1491824.html
https://www.welt.de/wirtschaft/article126620988/Mindestlohn-gefaehrdet-bis-zu-900-000-Arbeitsplaetze.html
Und nein, nichts davon ist eingetroffen und selbst bei einer Rezession wird die Zahl wohl nicht so massiv steigen. Denn dann dürfte wohl die Demografie zu Hilfe kommen.
Was ich nie verstanden habe in der Diskussion, ist, warum man hier mit dem Mindestlohn einen Marktmechanismus zerstört. Der ist doch durch die Aufstockungsmöglichkeit eh schon zerstört. Normalerweise würden doch die Löhne niemals so tief sinken, dass man davon Wohnung, Kleidung und Nahrung nicht mehr finanzieren kann. Durch die Aufstockung wurde genau diese Grenze ausgehebelt. Und wenn man googelt, findet man tatsächlich Beispiele mit Löhnen zwischen 1 und 3 Euro die Stunde, sprich, der Marktmechanismus hat vorher schon nicht funktioniert.
In meinen Augen ist die Bilanz auch nicht so positiv, aber der Mindestlohn war definitiv notwendig. Es ist dann auch eher eine Notbremse geworden. Wenn man tatsächlich was erreichen will, müsste man jetzt größere Sprünge wagen.
zu 10.)
Die Zahlen der FuE Ausgaben die Lobo da nennt sind ja erschreckend. Tatsächlich fehlt aber mE (zumindest im Industriebereich) weniger die FuE als schlicht und einfach Unternehmertum. Nicht nur die Mitarbeiter und Firmen, ganz besonders auch die Manager und Vorstände sind fett geworden. Und was dann passiert, wenn eine dann ein Technologiewandel kommt, habe ich erst vor kurzem miterleben dürfen. Und nein, daran war definitiv nicht der Betriebsrat Schuld.
5) Er überspitzt sehr, ja.
6) Ja, aber ein anderer Teil halt auch nicht, anders ist auch Merkel nicht zu erklären.
7) Ne, die sind durch. Das ist ein „hätte hätte Fahrradkette“.
8) Die übersieht Stefan gern und macht dann Nebenkriegsschauplätze auf.
10) Exakt.
5) Er überspitzt sehr, ja.
Er überspitzt nicht, er träumt sich da eine Welt zusammen, die so nicht funktionieren wird. Ich sehe nicht, wie wir mit unserem Lebensstil in absehbarer Zeit unter 3 Tonnen kommen können. Selbst dann nicht, wenn man kein Auto hat, nicht fliegt, vegan lebt und in einem Niedrigenergiehaus wohnt.
Mir ist seine Träumerei allemal lieber als das ewige Genörgel des FAZ-Feuilletons (pars pro toto). Eines davon schickt uns wenigstens in die richtige Richtung.
3)
Bist Du neuerdings Maoist? Ich halte es zumindest in dem Punkt lieber mit dem Dalai Lama oder welcher Autor auch immer unserem allseits beliebten fiktiven Captain Jean-Luc Picard die Worte in den Mund gelegt hat, dass sich politische Macht gerade nicht auf Gewehrläufe stützt. Weil die Rechten eventuell gewalttätig werden, können (/sollten?) Linke sich nicht gegen ein bereits vollziehendes Abwenden derer von der gemeinsamen demokratischen Grundlage wehren? Sie versuchen in diesen Rahmen zurück zu zwingen?
Ich halte das für fatal. Ich erlebe leider bereits andauernd, dass sich bspw. die demokratische Partei von Prinzipien jeglicher Art verabschiedet, sei es ökonomisch, sei es anti-rassistisch, anti-sexistisch, anti-bigoted – völlig gleich, verabschiedet, sobald die Marktradikalen, die Rassisten, die Sexisten, die Bigotten etc ihre jeweiligen Ideologien in „real-politische Macht“ gegossen / „institutionalisiert“ haben. Das scheint die einzige Konstante zu sein, von Ferguson, über Flint, den Ureinwohnern in North Dakota, der donor class in den Hamptons bis hin zu offenem Antisemitismus in der republikanischen Partei.
Und, nicht nur, dann frage ich mich immer wie, dieser Logik folgend, Rosa Parks, die freedom riders, die Leute die über die Pettus bridge gelaufen sind oder gar Harriet Tubman mehr institutionelle Macht gehabt haben können, deren Gegner weniger grausam gewesen sind als die, zu diesem Zeitpunkt nicht mal mit Gewalt drohenden, Gegnern der heutigen progressiven und sozial-liberalen von denen man wie Du nur annehmen kann, dass sie vielleicht mal mit Gewalt reagieren könnten. Und da habe ich noch weder von französischen Zivilisten der Resistance oder chinesischen Bauern gegenüber tatsächlichen faschistischen Armeen, noch von der Tatsache gesprochen, noch davon, dass rechtslastige Institutionen im 21. Jahrhundert allein aufgrund Ihrer Abhängigkeit von internationalen Märkten vor allzu offener Gewaltanwendung zurückzuschrecken scheinen…
Ich verstehe deinen Punkt nicht.