Warum der Austritt aus der Sozialistischen Internationale für die SPD richtig ist

Die SPD hat letzthin ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Internationale gekündigt. Nicht offiziell, natürlich, aber das Abziehen der Mitarbeiter und praktische Einstellen der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen dürfte der alten SI den Exitus bereiten, war doch die SPD der Hauptsponsor der alt-ehrwürdigen Organisation, als deren Vorstand etwa SPD-Legende Willy Brandt lange Jahre tätig war. Stattdessen betrieb die SPD die Gründung der „Progressive Alliance“, mit rund 70 Gründungsmitgliedern. Diese soll „moderne“ sozialdemokratische Ziele befördern. Der Schritt mag manchen Traditionalisten sauer aufstoßen, aber er macht absolut Sinn.

Eine Partei, die noch 2007 jeglichen Verweis auf den „demokratischen Sozialismus“ aus dem Parteiprogramm streichen wollte und die auch seither wenig mit dem Thema am Hut hat, muss die Mitgliedschaft in einer „Sozialistischen Internationale“ bestenfalls als Traditionsbestand, sonst aber als Mühlstein empfinden. Die Lage hat sich auch gewandelt, denn das Bekenntnis zur SI und zum „demokratischen Sozialismus“ ist für die SPD keine notwendige Öffentlichkeitsstrategie mehr. In den 1970er und 1980er Jahren, als die SPD noch die linkeste Partei des Parteienspektrums war, war eine deutliche Distanzierung zum Sozialismusbegriff nutzlos: die CDU würde doch eine Rote-Socken-Kampagne fahren und den unpopulären Begriff mit den Sozialdemokraten verknüpfen (deren Jugendorganisation ohnehin „Jungsozialisten“ heißt), so dass die einzig Erfolgversprechende Gegenstrategie die positive Besetzung oder  doch zumindest Neutralisierung war. Seit aber die LINKE 2005 als Partei aufgetreten ist und sich 2009 nicht als der von der SPD gewünschte Betriebsunfall herausgestellt hat, sind Grüne und LINKE die neuen Hauptgegner der CDU, die sie mit Rote-Socken-Furcht und der Warnung vor Gesinnungsterrorismus bekämpft. Die SPD dagegen ist einer von zwei wahrscheinlichen Koalitionspartnern.

Für die SPD ist daher „Sozialismus“ mehr als sonst ein alter Hut. Jeder, der wirklich sozialistisch fühlt, wählt ohnehin die LINKE, so dass für sie auf diesem Feld nichts mehr zu gewinnen ist. Gleichzeitig verliert sie die „modernen“ Linken an Grüne und Piraten. Die Gründung der Progressive Alliance ist ein vernünftiger Schritt, besonders, da das Bündnis viel mehr politischen Kräften den Beitritt erlaubt, die von dem Label „Sozialistisch“ bisher abgeschreckt waren, vor allem den US-Democrats (deren Selbstbezeichnung als progressive sicher zur Namenswahl beitrug), der indischen Kongresspartei und der brasilianischen Arbeiterpartei. Sie alle sind strategisch von großer Bedeutung. Brasiliens Rolle als Wachstumsmotor in Lateinamerika unter der Führung der Arbeiterpartei, Indiens ohnehin stets labile Entwicklung zur Demokratie und die offensichtliche Machtstellung der Amerikaner erlauben der Progressive Alliance eine völlig andere Koordination und ein völlig anderes Auftreten als vorher die SI.

Man stelle sich beispielsweise vor, die Kritik vieler Democrats an der europäischen Austeritätspolitik würde mit der SPD verknüpft, die erste Avancen in diese Richtung ja bereits mit den Besuchen bei Hollande gemacht hat. Ein Auftritt von progressiven Politikern aus Deutschland, den USA, Frankreich, Brasilien und Indien, die sich gegen die Politik der Merkel-Regierung stellen? Das könnte ein Ausbruch aus der insularen Selbstwahrnehmung der Deutschen bedeuten. Es wäre vor allem ein Ausbruch aus den unpopulären Strukturen der EU, die derzeit das einzige „internationale“ Betätigungsfeld der progressiven Politik darstellt. Merkels mittlerweile zerfallene konservative Allianz war ein ernstzunehmender Machtblock. Wenn es der SPD gelingen sollte, einen vergleichbaren zu schmieden (und eventuell die Grünen ins Boot zu holen, was dank des Verzichts auf Arbeiterpartei-Rhetorik problemlos möglich ist und die Grünen der CDU als Koalitionspartner noch weiter entziehen würde), so wäre dies tatsächlich eine umwälzende Entwicklung.

Damit diese Vision wahr werden könnte, braucht es allerdings in der SPD einen Reinigungsprozess. Die letzten Exponenten der alten Agenda-Politik müssen dafür entmachtet werden, vor allem Steinbrück und Steinmeier. Und vermutlich ist das der Plan Sigmar Gabriels, der seit seiner Wahl zum Vorsitzenden einen (zugegeben erratischen) Mittelweg zu gehen versucht. Es scheint, als hätte er tatsächlich einen Langzeitplan, in dem die Niederlage 2013 bereits fest eingepreist ist. Für Gabriel wäre vermutlich sogar eine Neuauflage von Schwarz-Gelb wünschenswert. Wenn die enge Zusammenarbeit zwischen SPD und Grünen, die im aktuellen Wahlkampf (bisher) ausgezeichnet zu funktionieren scheint, sich nach 2013 fortsetzen lässt, wäre dies eine echte Perspektive für 2017 (ein Datum vorher ist nicht realistisch). Das sind sehr viele Konjunktive. Aber wenn es funktioniert, könnte sich die SPD als wahrlich internationale und progressive Partei neu aufstellen und den alten Ballast hinter sich lassen – sowohl das Erbe der Agenda als auch das altbackene Sozialismus-Klimbim.

{ 12 comments… add one }
  • Ariane 22. Mai 2013, 19:15

    Ah, ohne den letzten Absatz würde ich dich jetzt als schlimmnaiven Traumtänzer bezeichnen, aber so stimme ich dir erstmal zu. Das klingt alles wirklich nett und positiv, aber ist das auch nur halbwegs realistisch? Ich halte Gabriel durchaus noch für einen der klügsten Köpfe der SPD mit dem Vorteil, dass er überhaupt eine Art neuen Plan verfolgt, wie die Zukunft aussehen könnte. Dummerweise fehlt es ihm an Beliebtheit, um als strahlende Führungsfigur die SPD auf diesen Weg zu bringen und so wirklich starke Verbündete sehe ich auch wenig (Kraft vllt). Stattdessen eine Menge Gegner von allen Seiten, denn imho speist sich die SPD momentan hauptsächlich aus CDU-Light-Leuten (also die Stones) und Sozialismus-Klimbim-Fans, die nicht bei der LINKEn gelandet sind. Die CDU Light wäre man bei einer echten Wahlniederlage und Schwarzgelb vermutlich los, bei einer Großen Koalition würden sie aber das Zepter übernehmen und ich denke, dann könnte man diese Langzeitpläne bis auf weiteres komplett begraben. Mittlerweile bin ich eh davon überzeugt, dass eine große Koalition das Schlimmste ist, was der SPD passieren könnte.
    Die Sozialistenklimbinisten wird man aber zum Einen weder los noch kann sich die SPD das überhaupt erlauben. Die ganze Tradition und die 150 Jahre schleppt man ja eh mit sich herum und die älteren, traditionellen Wähler braucht man natürlich auch für die Stimmenanteile. Hier würde ich eine andere Strategie sinnvoller finden. Anstatt das ganze als altmodischen Klimbim über Bord zu werfen, würde ich den Plan eher als Fortsetzung der „alten Werte“ verkaufen und das müsste sich auch nicht ausschließen.
    Aber wie gesagt, wer soll das machen? Gabriel alleine oder wen siehst du da als Verbündete? Aus der eigenen Partei wohlgemerkt, die Grünen würden da schon eher ins Boot passen^^

    • Stefan Sasse 23. Mai 2013, 18:04

      Ich denke dass die ganze zweite Reihe wie etwa Manuela Schwesig angepasst und unprofiliert genug ist, die Wende mitzumachen.

    • Gerald Fix 24. Mai 2013, 12:24

      Die CDU Light wäre man bei einer echten Wahlniederlage und Schwarzgelb vermutlich los

      Warum sollte CDU-light bei einer krachenden Wahlniederlage – mit der Folge Schwarzgelb – aus der SPD verschwinden? Die SPD wird deswegen ja keine Oppositionspartei, sondern sie wird wie bisher über den Bundesrat mitregieren.

  • Wolfgang Michal 22. Mai 2013, 20:11

    Interessante Überlegung, aber ich denke, man wird der der SI und SI-Mitgliedschaft nicht gerecht, wenn man sie nur aus der innenpolitischen Perspektive betrachtet. Unter Brandt war die SI auch immer ein Fingerzeig an die SPD, doch bitte nicht allzu provinziell zu werden.

  • Wolfgang Michal 22. Mai 2013, 20:12

    Interessante Überlegung, aber ich denke, man wird der SI und der SI-Mitgliedschaft nicht gerecht, wenn man sie nur aus der innenpolitischen Perspektive betrachtet. Unter Brandt war die SI auch immer ein Fingerzeig an die SPD, doch bitte nicht allzu provinziell zu werden.

  • rwetroja 23. Mai 2013, 09:38

    Dann bitte gleich auch das S aus dem Parteinamen streichen oder zumindest neu definieren.

  • Stefan Sasse 23. Mai 2013, 18:05

    Die CDU hat ja auch noch ihr C und D. ^^

  • Erbloggtes 23. Mai 2013, 19:22

    Sehr interessant. Ist ja auch was dran, mal ein bisschen ehrlicher zu werden und sich nicht mehr auf Programmatiken zu berufen, die länger *nicht* Bestandteil des Parteiprogramms sind, als sie es vorher waren. Bei dieser Ehrlichkeitsoffensive muss dann natürlich auch der Name der Jusos geändert werden. Aber die Abkürzung kann erhalten bleiben. Anders ist das freilich bei der Abkürzung SPD. Die ist verbrannt, und da muss man sich nichts vormachen. Glücklicherweise bietet die Progressive Alliance ja mit „progressiv“ ein neues Label, das sich auch in den künftigen Parteinamen integrieren und dort prominent platzieren lässt: Progressive Deutsche Sozialdemokraten zum Beispiel, das wäre doch was. Und so ungewohnt ist das Kürzel PDS ja nun auch nicht. Damit könnte man auch ein paar Stimmen von Altlinken gewinnen, die nicht mehr so genau mitbekommen, wo sie ihr Kreuzchen machen. 😉

  • Pool 24. Mai 2013, 20:24

    Oberflächengewäsch. Was interessieren mich irgendwelche Verkaufslackierungen? Wichtig ist, was drinnen steckt und das ist alles nur Mist.

  • sekt kalorien 18. September 2013, 03:10

    Sie werden doch nicht bestreiten, daß jeder angesichts jener zahlreich aufgetretenen Grippefälle auch in Deutschland die
    Sch – Hugo Sekt grippe nicht sehr auf die „leichte Schulter“ nehmen sollte die doch nicht sehr alles allein Panikmache war. Corder ausfindig gemacht besitzt, findet für sich in Italien jetzt wieder. So jenes Abend könnte richtige Wunder bewirken und jenen gestressten Körper direkt jetzt wieder ein paar Energiereserven verschaffen.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.