Die unwahrscheinliche Niederlage


Letzthin stellte 538 eine interessante Frage: „What makes a One-Term-President?“ Tatsächlich sind Präsidenten, die nach einer Amtszeit abgewählt wurden, eine Seltenheit. Traten sie an, gewannen die Amtsinhaber bisher in der absoluten Mehrzahl der Fälle ihre Wahl. Ausnahmen sind George H.W. Bush, der aber immerhin die dritte republikanische Amtszeit in Folge absolvierte, und Gerald Ford, der, sagen wir, unter wenig vergleichbaren Umständen in Amt und Würden kam und die Wahl, was gerne vergessen wird, denkbar knapp verlor. Beschränkt man Präsidenten mit einer Amtszeit auf solche, denen nicht vorher eine Präsidentschaft derselben Partei vorausging, wird die Luft noch dünner. Trumps Fall ist im amerikanischen politischen System wie der amerikanischen politischen Geschichte die absolute Ausnahme. Statt die gerade häufigere Frage zu stellen, warum die Democrats nicht überzeugender gewonnen haben, ist die umgekehrte Frage viel relevanter: Warum zur Hölle hat Trump eigentlich nicht gewonnen?

Denn auch wenn das gerade aus deutscher Perspektive oft so aussieht: Unwahrscheinlich war Trumps Sieg 2020 nicht. Ich habe mich in den Jahren und Monaten vor der Wahl bewusst sehr zurückhaltend bezüglich der Chancen der Democrats, das Weiße Haus (oder gar den Senat!) zurückzuerobern gezeigt. Bis in den Frühsommer 2020 war meine grundsätzliche Überzeugung, dass die Chancen effektiv 50:50 standen. Und dass Joe Biden überhaupt eine 50%-Chance genoss, lag hauptsächlich an der einzigartigen Schwäche Trumps als Präsidentschaftskandidatem.

Ihr wisst, was kommt: ein historischer Vergleich

Der Vergleich mit George W. Bush ist hier instruktiv. Ich erinnere mich noch gut an das weit verbreitete Gefühl, der Mann müsse die Wahl 2004 doch eigentlich verlieren. Michael Moore hatte mit „Stupid White Men“ (einem Buch, das mehr als schlecht gealtert ist, um es milde auszudrücken) die Beststellerlisten selbst hier in Deutschland erobert. Die Invasion im Irak wurde weitgehend als Schandtat betrachtet. Bushs mentale Fähigkeiten galten als, sagen wir, ausbaufähig. Das war, erneut, mehr der Schmähkritik seiner KritikerInnen zu verdanken als den Eigenschaften des Mannes, obgleich man sich hüten sollte, ihn zum Intellektuellen erheben zu wollen. Aber blöd war er sicher nicht.

Dann aber gelang Bush der einzige Sieg des popular vote eines Republican in den letzten 30 Jahren. Der Kater bei den Democrats war entsprechend groß, die Siegesstimmung der Republicans unermesslich. Karl Rove fabulierte von einer permanent Republican majority, die er tatsächlich auf demokratischem Wege zu erringen hoffte, eine Vorstellung, von der sich die GOP mittlerweile deutlich distanziert hat. Der Jubel hielt bis 2006, als eine blaue Welle den Democrats überwältigende Mehrheiten im Kongress bescherte und die umgekehrt nicht minder überzogene These einer emerging Democratic majority ins Leben rief. Bush verließ das Amt 2008 mit den niedrigsten Popularitätswerten seit Nixon, bescherte den Democrats eine filibuster-sichere Mehrheit im Senat und wird bis heute in weiten Teilen seiner Partei und der Öffentlichkeit als persona non grata betrachtet, ein Status, mit dem er wenig Probleme zu haben scheint, während er auf seiner Ranch in Texas den Lebensabend genießt. Das soll keine Kritik sein. Bush besitzt offensichtlich eine gesunde, stabile Persönlichkeit.

Das Beispiel zeigt aber, dass selbst kontroverse Präsidenten bislang sehr gute Chancen hatten, die Wiederwahl zu gewinnen. Ihre GegnerInnen vergaßen das gerne. Man denke nur an Karl Roves öffentlichen Zusammenbruch, als Obama seine Wiederwahl 2012 eindeutig gewann. Die Republicans hatten sich hier in eine Illusion manövriert, die der der Democrats 2004 in nichts nachstand.

So, what makes a One-Term-President?

In meinem Artikel zu den fundamentals habe ich bereits auf die Bedeutung von Wirtschaftskrisen hingewiesen. Ich halte es für keine allzu steile These festzustellen, dass ohne die Covid-19-Pandemie Trumps Wahlsieg das wesentlich wahrscheinlichere Ereignis als seine Niederlage war. Wirtschaftskrisen sind per se kein Grund, die Wahl zu verlieren. Wie der eingangs verlinkte 538-Artikel ausführt:

The importance of the economy to a president’s reelection bid also hinges on timing. When a crisis or a recession hits in a reelection year, that tends to spell trouble. In contrast, Ronald Reagan and Dwight Eisenhower both weathered recessions during their time in office, but those downturns hit a few years before they faced reelection.

Das war im Übrigen auch bei Obama der Fall. Er trat sein Amt in der katastrophalsten Wirtschaftskrise seit 1929 an, aber zum Zeitpunkt seiner Wiederwahl 2012 war diese überwunden. Entsprechend konnte er siegen (während das erneute Absacken der Wirtschaft um 2014 herum den Republicans den Senat und zu einem Teil auch Trump die Präsidentschaft bescherte). Aber Obama hatte einen entscheidenden Nachteil in seiner Krisenbekämpfung, den kein Präsident außer ihm jemals hatte, und den auch Trump nicht besaß: eine Opposition, die lieber das Land zerstören als ihm auch nur einen winzigen politischen Sieg gönnen wollte.

Die Überlegung Mitch McConnells hierzu war, politisch gesehen, völlig einleuchtend. Er argumentierte – völlig offen übrigens, ich unterstelle ihm das nicht aus Bösartigkeit – dass die WählerInnen üblicherweise keinen Überblick über die Mehrheitsverhältnisse haben (rund die Hälfte der Bevölkerung der USA hat keine Ahnung, wer die Mehrheit im Kongress hat!) und die Schuld für alles, was schief läuft, der Regierung geben – genauso wie sie alles, was gut läuft, der Regierung zuschreiben. Es gibt deswegen für die Opposition keinerlei elektorale Anreize, mit der Regierung zusammenzuarbeiten – dies würde ihr nur als Sieg gut geschrieben werden.

Der weitere Verlauf der politischen Entwicklung bewies die Richtigkeit dieser Annahme. Während Millionen AmerikanerInnen in Armut stürzten und viele weitere davon bedroht waren, eroberte die GOP in einem der größten Wechsel aller Zeiten das Repräsentantenhaus zurück. Politisch funktioniert diese Strategie, so menschenverachtend sie auch ist, tadellos.

Verquerte Welt

Nur, Trump hatte dieses Problem nicht. Stattdessen bettelten ihn die oppositionellen Democrats, die 2018 in einer blauen Welle das Repräsentantenhaus ihrerseits zurückgewonnen hatten, Trump und McConnell geradezu an, ihnen zu erlauben, Trump ein Wahlgeschenk auf dem Silbertablett zu servieren. Ich hatte bereits im Frühjahr mehrfach bemerkt, dass die Democrats, wenn sie die Wahl im November gewinnen wollen würden, einfach nur McConnell kopieren und die Regierung blockieren müssten. Sie würden dafür nicht bestraft, das Land würde in Chaos und Elend stürzen und sie gewählt werden. Nur, sie sind eben die Guten – niemand auf der progressiven Seite brachte das auch nur für eine Sekunde ins Spiel. Stattdessen versuchten sie mit aller Kraft, so vielen Menschen zu helfen wie möglich.

Während die Trump und seine Riege versuchte, die Hilfen für Staaten, in denen mehrheitlich Clinton-WählerInnen lebten so weit wie möglich zu kürzen und damit jeden Amtseid verriet, den sie geschworen hatten, bekniete Nancy Pelosi ihn und McConnell, sie doch bitte, bitte im November die Wahl gewinnen zu lassen – und dafür Leben zu retten. Das Resultat war, dass die Democrats der Regierung eine Rettungspolitik aufzwangen, die elektorales Gift für sie war – aber die Rettung für Millionen Menschen.

Ich halte es genauso wenig für eine steile These anzunehmen, dass eine noch tiefere ökonomische und gesundheitliche Katastrophe den Democrats im November jenen Sieg gegeben hätte, den sie nun vermutlich knapp verpassen werden. Stattdessen aber erhielten Millionen Amerikaner Schecks über 1200 Dollar im Monat; mehr Geld, als in dieser zutiefst ungleichen Gesellschaft für viele mit ihrer normalen Vollzeittätigkeit herausspringt. Und den Regeln der Politik gehorchend richteten sie ihre Dankbarkeit dafür an den aktuellen Bewohner des Weißen Hauses.

Der erfolgreichste Stimulus aller Zeiten

Mir ist völlig unklar, warum dieses Fakt in den Analysen eine so geringe Rolle spielt. In seiner Analyse bezeichnet Ryan Cooper das Corona-Hilfspaket als „beste amerikanische policy der letzten 50 Jahre„. Es spricht Bände über den Zustand der amerikanischen Gesellschaft, aber während der Corona-Pandemie SANK die Armutsrate in der Bevölkerung von 10,9% auf 8,6% – wegen der Hilfen, die die Regierung (dank der Democrats) gewährte. Ebenso Bände spricht es, dass der eine Faktor, in dem Mitch McConnell seine ideologischen Zielsetzungen über politische Macht stellt – den Armen Geld nehmen und den Reichen geben – ausgerechnet von Steve Mnuchin gebrochen wurde, Trumps Finanzminister. Wenn das nicht die im letzten Vermischten angesprochene Bedeutung der Personalauswahl unterstreicht, weiß ich auch nicht. Hätte Trump mehr Leute wie Mnuchin in seinem Kabinett und sonstigen UnterstützerInnenkreis gehabt und weniger Leute wie Bolton, McConnell oder Carson – er wäre heute noch Präsident.

Dass die Republicans sich aus einerseits ideologischen und nun, nach dem Sieg Bidens, auch politischen Gründen mit Händen und Füßen wehren, auf diesem Erfolg aufzubauen, ist verständlich. Eine Verlängerung, so Lindsey Graham, geschehe nur „over our dead bodies,“ Rob Portman befürchtet dass „it makes it very difficult for many small businesses in Ohio and around the country to bring their employees back,“ was angesichts von 4,6 Arbeitssuchenden pro offener Stelle eine reichlich akademische Überlegung sein dürfte. Grundsätzlicher wird John Cornyn, wenn er das ewige Mantra wiederholt: „We should never pay people not to work,“ Angesichts der größten Rezession seit Menschengedenken ist das eine mehr als merkwürdige Prioritätensetzung. Man stelle sich vor, statt solcher Ideologen säßen Leute im Kongress, die Trumps Wahlkampfslogans tatsächlich ernst nehmen und umsetzen. Der Mann würde in einem Erdrutsch gewinnen, und zwar in einem echten.

Umso unverständlicher sind die Reaktionen der Democrats. Es ist schließlich ihr Mann, der jetzt im Weißen Haus sitzt, aber die moderaten ParteivertreterInnen sind bestenfalls lauwarm begeistert von einer Verlängerung, ein Problem, das wir ebenfalls im letzten Vermischten angeschnitten haben. Exemplarisch dafür ist Kevin Drum.

Er wundert sich in der Zwischenzeit, warum Trump auf einem so „offensichtlich“ schlechten Mittel wie pauschal ausgestellten Schecks als Krisenbekämpfungsmittel besteht; schließlich seien alle Maßnahmen, die direkt bei den Betroffenen ankommen, wesentlich besser, billiger und effizienter als 600$-Schecks für jeden. Drum offenbart dabei das Grundproblem der Progressiven: Er will tatsächlich Menschen helfen und wundert sich, wie jemand eine offensichtlich doofe policy wählen kann. Was Republicans aber verstehen – wie im Übrigen rechte und konservative Parteien auf Gottes ganzem, weitem Erdball, im Gegensatz zu den meisten linken und progressiven Parteien – ist, dass es zwar schlechte policy, aber gute politics ist. Der letzte Democrat, der clever genug war, dem ganzen Land Schecks mit seinem Namen drauf zu schicken, war Bill Clinton. Gute policy? Nein, aber der Mann weckt heute noch nostalgische Erinnerungen, die Obama mit seinen wesentlich besseren policies nicht zu wecken vermag.

Die Pandemie

Natürlich war die Wirtschaftskrise nicht das einzige Hemmnis, das Trumps Wahlsieg 2020 im Weg stand. Diese war ja nur der Ausfluss einer weltweiten Pandemie, ohne die Trump durch seine vierjährige ungestörte Fortsetzung der unter Obama begonnenen Erholung der US-Wirtschaft, beflügelt von vergleichsweise populären Steuersenkungen (ein Rezept, das auch George W. Bush 2004 sehr gelegen kam), die Wahl wohl gewonnen hätte. Aber die Corona-Politik der Trump-Regierung war nicht nur schlecht; sie war praktisch nicht existent. Hauptsächlich verlegte man sich auf das komplette Leugnen der Pandemie.

Das Problem in der Strategie des Trump-Teams war, dass das Leugnen einer weltweiten Pandemie unter den informationstechnischen Bedingungen des 21. Jahrhunderts nur schwer möglich ist und, davon einmal abgesehen, generell gegen den Selbsterhaltungstrieb des Menschen geht. Es liegt aber sicher nicht daran, dass es nicht versucht worden wäre. So hat etwa in Florida das Gesundheitsministerium im September seitens des republikanischen Gouverneurs deSantis die Anweisung bekommen, bis zum Wahltag am 3. November keinerlei Meldungen bezüglich Covid-19 mehr herauszugeben. Diese Maßnahme hat sicher einige hundert Menschenleben gekostet. Generell aber blieben die Versuche der GOP, die Pandemie sozusagen durch einen kollektiven Willensakt zu bezwingen, bemerkenswert erfolglos. Selbst in tiefroten Bundesstaaten half es wenig, dass die Gouverneure im Frühjahr partout keinen Lockdown einführen wollten – die Leute isolierten sich trotzdem.

Wenig hilfreich musste angesichts des mehrheitlich offensichtlich vorhandenen (wenngleich nicht überwältigend verbreiteten) Bewusstseins für die Dramatik der Situation sein, wie unglaublich unernst mit der Krankheit umgegangen wurde. Todeszahlen wurden erst geleugnet, dann mit unfassbarer Gleichgültigkeit für unvermeidlich erklärt. Veranstaltung um Veranstaltung wurde ohne Maske abgehalten. Und so weiter. Der Eindruck, den das hinterließ, war nicht eben positiv – zumindest bei jenem Teil der Bevölkerung, der nicht in einer rechten Medienblase gefangen war.

Entwicklung einer Blase

Wenn sich die Republicans nämlich seit den 1990er Jahren auf etwas verlassen können, dann die Wirkmacht ihrer eigenen Mediennetzwerke. Trotz gelegentlicher Gesten journalistischer Integrität, die vor allem die Anschlussfähigkeit des Netzwerks an den respektablen Teil der Branche sichern sollten, versuchte FOX News sein Möglichstes, die Wiederwahl Trumps zu stützen. Die Legende, man habe sich von ihm distanziert, kann zu den Akten gelegt werden, verdient aber trotzdem vorher noch eine kurze Betrachtung.

Denn tatsächlich war die rechtsextreme Medienblase weniger erfolgreich als 2016, wenn es darum geht, die Agenda zu setzen. Das liegt aber nicht an einem Absetzungsprozess dort, der zu mehr journalistischer Integrität führte. Vielmehr ist es die Immunisierung der anderen Medien, die dazu führte, dass, anders als 2016, die ganzen künstlichen Skandale keinen Boden gewannen. Erneut, es lag nicht an einem Mangel an Versuchen. In einem längeren Artikel über den harten Konkurrenzkampf der rechtsextremen Medien („Right-wing media’s civil war is setting off a race to the bottom“) schreibt Parker Molloy:

Between October 14 and November 1, Fox News spent 36 hours and 34 minutes spread across 596 segments covering dubious stories about Biden’s son Hunter. […] But questionable or not, Fox couldn’t get enough of the nonscandal, spreading its coverage across both opinion (21 hours, 56 minutes) and “straight news” (14 hours, 38 minutes) shows.

Der Hunter-Biden-Skandal fing trotz der massiven Unterstützung durch FOX deswegen kein Feuer, weil kein anderes Medium bereit war, anders als bei dem Zirkus um „Hillary’s emails„, den Blödsinn mitzumachen. Nur in der Boulevardpresse und eben den rechtsextremen Fernseh- und Radioshows beherrschten diese Themen die Funkwellen. Im faktenbasierten Amerika kam es dieses Mal nicht an.

FOX News erscheint auch deswegen im Jahr 2020 als weniger radikal als im Jahr 2016, weil der ständige Radikalisierungsprozess der Partei und ihrer Wählerschaft mittlerweile jakobinische Ausmaße erreicht hat. Die Revolution, die Rupert Murdoch einst losgetreten hat, frisst mittlerweile ihre eigenen Kinder:

If you want to hear that Trump was the real winner of the election, see stories about why police were justified in attacking an elderly protester, or watch an anchor call Democrats Nazis, you can tune into OAN. Newsmax is a one-stop shop for segments that blame the victims of police violence for their own deaths or feature altered videos meant to make Biden appear lost, hosted by people who tried to profit from phony COVID-19 cures and who sympathize with white nationalists.

Ein solches eigenes Propagandanetzwerk existiert auf der Linken nicht. Dafür gibt es viele Gründe, aber einer der entscheidenden, wie eine längere Reportage der New York Times aufzeigt, ist der Mangel an Geld. Um FOX, OAN und Newsmax groß zu machen brauchte es eine riesige Anschubfinanzierung durch rechtsextreme Milliardäre (deren Existenz, ich hatte das einmal bemerkt, inhärent demokratiegefährdend ist). Hier geht es auch nur eingeschränkt um Gewinne. Zwar sind FOX, OAN und Newsmax profitabel. Aber sie haben gleichzeitig eine ideologische Mission, sind keine reinen Nachrichtenorganisationen. Ihre Redaktionskonferenzen sind nicht frei wie die klassischer Medien von CNN oder New York Times. Sie gehorchen den Imperativen ihrer reichen Gönner.

Das Programm und der Kandidat

Über all die ständigen Aufreger – Lügen, Anstiftung von Gewalt, Putschversuche, Obstruktionspolitik – gerät gerne in Vergessenheit, dass Trump 2016 tatsächlich mit so etwas wie einem Programm angetreten ist, das eine große Popularität genoss. So absurd „build a wall and let Mexico pay for it“ war, es war eine erfolgreiche politische Botschaft. Daneben machte er Stimmung gegen Freihandelsabkommen, ein Haltung, die quer durch die Parteien von breiten Bevölkerungsschichten getragen wird. Nicht zu vergessen auch seine öffentliche Wendung gegen die „forever wars„, die ihn zuerst in den primaries zu versenken schienen, ehe sie sich als unerwarteter Wahlkampfschlager entpuppten (und diverse Kommentatoren auch in Deutschland sich nicht entblödeten, Trump als den Friedenskandidaten und Clinton als Kriegstreiberin zu betrachten).

Auch Trumps Inszenierung als erfolgreicher Geschäftsmann, gepaart mit dem Doppelschlag von der „drain the swamp„-Rhetorik und dem offenen Spiel mit seinen eigenen Bestechungen, das er erfolgreich in eine Inszenierung als Champion für die kleinen Leute zu wandeln wusste halfen ihm deutlich. Es war eine absurde Inszenierung, bedenkt man, wer das war, aber gerade diese Gegensätze erwiesen sich als potenter politischer Mix. Trumps Machismo und sein Flirten mit der Arbeiterschaft – man denke nur an sein imaginäres Kohleschaufeln in West Virginia, wo Clinton eine realistische Rede zum Thema Strukturwandel gehalten hatte – zogen unbestreitbar. Und zuletzt sollte man nicht vergessen, wie rassistisch kodiert die Wahl 2016 war. Auch das hat eine lange Tradition erfolgreicher WählerInnenmobilisierung in den USA.

Natürlich reichten all diese Faktoren nicht aus, um ihm einen gewaltigen Vorteil zu schaffen. Es brauchte immer noch die Intervention von außen, aber diese programmatischen und inszenatorischen Elemente waren stärker, als viele Beobachtende, mich eingeschlossen, 2016 erwartet hatten. In den Händen kompetenterer KandidatInnen kann da in Zukunft noch einiges bewegt werden, und die Spekulationen darüber, wer sich als ein auch für anständige Menschen wählbarer Rechtspopulist nach Trump inszenieren könnte (Tom Cotton wird oft genannt) laufen bereits heiß.

Aber Trump brachte neben diesem Mix an erfolgreichen Ideen eben auch eine Menge Ballast mit. Kein Präsident in der Geschichte der Meinungsumfragen war so unbeliebt wie er. Er mobilisierte quasi vom ersten Tag an eine gewaltige Opposition gegen sich. Es war schon damals untergegangen, aber es ist heute praktisch vergessen, dass die (vor allem von Frauen getragene) Protestbewegung 2017, die unter dem Hashtag #Resistance formierte, die größte Demonstration in den USA aller Zeiten war! Um eine dritte nicht sonderlich steile These aufzustellen: Die Wahl 2020 war eine Wahl gegen Donald Trump, nicht für Joe Biden. Letzteres schon alleine deswegen nicht, weil auch seinen eigenen Unterstützern schwer fallen dürfte zu definieren, wofür Joe Biden eigentlich steht – außer einem „zurück in den Status vor Trump“. Diese persönliche Antipathie einer deutlichen Mehrheit der Bevölkerung ist einzigartig und der größte persönliche Belastungsfaktor der Trump-Präsidentschaft.

Es ist aktuell noch merkwürdig untererforscht, wie relevant das weitgehende Scheitern der obigen programmatischen Punkte eigentlich für die Trump-UnterstützerInnen war. Es ist zu Tode analysiert (und zu Recht!), inwieweit progressive AktivistInnen von Obama enttäuscht waren; ein zentraler Faktor in der massiven Niederlage 2010 mit ihrer asymmetrischen Wahlbeteiligung, und erneut 2014. Denn eine Mauer an der mexikanischen Grenze gibt es nicht, von einer Kostenübernahme durch das Land ganz zu schweigen. Trump hatte kaum das Oval Office von innen gesehen, als McConnell ihm ausrichten ließ, er möge doch nun endlich mit dieser „drain the swamp„-Rhetorik aufhören, das schade mit den Großspendern. Die Zahl der Drohnenangriffe vervierfachte sich unter Trump, die amerikanische Truppenpräsenz wurde erhöht. Störte das seine WählerInnen von 2016? Kam es überhaupt an? Da ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten.

Davon abgesehen aber brachte Trump unzweifelhaft „Qualitäten“ mit ins Amt, die ihm und seiner Wiederwahlkampagne geschadet haben. Seine große persönliche Faulheit, von so vielen Quellen inklusive ihm selbst bestätigt, dass sie als gegeben angenommen werden kann, ist eine davon. Von der Vorbereitung auf die TV-Debatten zum Lesen der täglichen Memos gibt es praktisch nichts, wo Trump nicht aus schlichter Faulheit weniger getan hätte als notwendig.

Dazu kommt seine unglaubliche Inkohärenz. Diese erlaubte ihm zwar auf der anderen Seite, mit ziemlich viel Blödsinn durchzukommen – schließlich erwartete niemand mehr, dass seine Aussagen irgendwelchen Sinn ergeben – aber sie schlug eben auch auf das Programm und dessen Kommunikation durch. So konnte nie ein klareres Programm aus der Hitliste seiner Wahlkampfreden entstehen, konnte nie policy folgen. Trumps erratische Schwerpunktsetzungen, die allzu oft aus dem Konsum von FOX News entstanden, ließen kaum zu, dass dieses an und für sich nicht unattraktive Programm nachhaltig WählerInnen überzeugen und binden konnte. Diese Inkohärenz sorgte auch dafür, dass die Versuche, die Wahl als eine Entscheidung zwischen zwei Versionen von Amerika – und damit gegen den „Sozialismus“ der Democrats – zu framen scheiterten.

Nicht vergessen werden sollte seine absolut abstoßende Persönlichkeit. Ich habe bereits erwähnt, dass seine Beliebtheitswerte ohne jeden Vergleich sind. Nicht ein einziges Mal in seiner Präsidentschaft gelang es ihm, positive Beliebtheitswerte zu bekommen. Er mobilisierte breite Schichten in der Bevölkerung gegen sich. Zwar gelang ihm auch die Mobilisierung einer gigantisch, ihm loyal ergebenen Fangemeinde. Aber diese war eben immer deutlich kleiner als die Zahl derer, die er gegen sich aufbrachte, und zwar in einem Maß gegen sich aufbrachte, dass sie unter keinen Umständen zu ihm zurückkehren würden.

Die unwahrscheinliche Niederlage

Angesichts all dieser Vorteile, zu denen die in meinem Artikel über die fundamentals bereits Genannten kommen – incumbency, gute Wirtschaftslage, etc. – , muss nicht erklärt werden, warum die Democrats keine Erdrutschsieg hinlegten. Vielmehr muss erklärt werden, warum Trump verloren hat.

Letztlich verengt sich das Feld auf zwei Faktoren. Der eine ist seine einzigartige Fähigkeit, Menschen gegen sich aufzubringen. Eine bessere Wahlwerbung als ihn selbst hätten sich die Democrats kaum wünschen können. Und auf der anderen Seite brach die unterirdische Krisenstrategie – nicht die Krise selbst! – in der Covid-19-Pandemie ihm das Genick.

Ich habe in einem Artikel im Sommer 2019 die grundsätzliche Dynamik des Wahlkampfs beschrieben und erklärt, dass Wahlen entweder eine Entscheidung oder ein Referenderum darstellten. Ich analysierte, dass Trump darauf angewiesen war, die Wahl in eine Entscheidungs-Wahl zu verwandeln, weil er ein Referendum über seine Person verlieren würde. Ich glaube, es ist eindeutig, in welche Richtung sich diese Wahl entwickelt hat.

Für die meisten Beobachtenden kam überraschend, wie viele Trump-Anhänger sich in diesem Referendum würden motivieren lassen. Aber letztlich reichte es nicht. Über sechs Millionen mehr Menschen stimmten gegen als für Trump. Die politische Schwerkraft, sie hatte ihn am Ende.

{ 48 comments… add one }
  • GerdHeiner 11. Dezember 2020, 09:50

    „Der Hunter-Biden-Skandal … Blödsinn“

    https://www.bbc.com/news/world-us-canada-55254182

    • TBeermann 11. Dezember 2020, 10:50

      Und?

      – Er gibt Ermittlungen. Die können zu dem Ergebnis kommen, dass es ein Fehlverhalten gegeben hat oder eben nicht. Bisher gibt es keine Anklage, obwohl die Ermittlungen (lau dem BBC-Artikel) schon über ein Jahr laufen.

      – Das hat mit den Hunter Biden „Skandalen“, die das Trump-Camp in den letzten Monaten aufbauschen wollte, schlicht nichts zu tun. (Zuletzt mit dem peinlichen Fake eines „aufgetauchten“ Laptops).

      • GerdHeiner 14. Dezember 2020, 11:29
        • TBeermann 14. Dezember 2020, 11:41

          Was könnte seriöser sein, als ein Artikel der mit „Biden Mafia“ beginnt auf einer Seite, die „Gender Ideologie“ einen eigenen Reiter widmet.

          • GerdHeiner 14. Dezember 2020, 12:02
            • TBeermann 14. Dezember 2020, 12:55

              Damit kann man arbeiten.

              Aber beim Querlesen habe ich jetzt nicht wirklich etwas gefunden, was nicht Ende 2019 bis Anfang 2020 auch bekannt gewesen und diskutiert worden wäre.

              Ich denke, niemand glaubt, dass Hunter Biden seine Anstellung bei Burisma seiner fachlichen Brillanz verdankt. Nur erhebt selbst der hier Bericht keine wirklich weit gehenden Anschuldigungen. Es wird noch mal zusammengefasst, was man eh schon seit Monaten weiß.

              Und das ist für einen Bericht von einigen Republikanern, dessen Ziel ziemlich eindeutig war, Munition für den Wahlkampf zu beschaffen, nicht wirklich viel. Im Prinzip geht es fast ausschließlich darum, wie der Fall Biden die US-Außenpolitik bei Antikorruptionsbemühungen „in Verlegenheit“ gebracht hätte. Ansonsten besteht gefühlt der halbe „Bericht“ aus einschränkenden Formulierungen.

              Dazu basieren nicht wenige Behauptungen auf nicht öffentlich zugänglichen Dokumenten. Sie mögen korrekt sein, aber im Lichte der Wahrheitsliebe, die die GOP derzeit an den Tag legt, würde ich mich eher nicht darauf verlassen.

              Sen. Ron Johnson (einer der Autoren) steht der Tea Party Bewegung nahe und gehört aktuell zu denen, die groß angelegten Wahlbetrug durch die Demokraten behaupten und …sagen wir…spannende Ansichten zu Corona hat.

              https://www.politifact.com/article/2020/oct/19/looking-claims-about-hunter-biden-and-senate-gop-r/

  • GerdHeiner 11. Dezember 2020, 11:11

    „What Makes A One-Term President?“

    Electoral Fraud?

    • Stefan Sasse 11. Dezember 2020, 11:50

      Nein, der republikanische Wahlbetrug hielt sich halbwegs in Grenzen.

      • GerdHeiner 11. Dezember 2020, 12:07

        Touché!

        • Stefan Sasse 11. Dezember 2020, 19:06

          Danke. Aber mal ohne Scherz, ist das dein Ernst?

          • GerdHeiner 11. Dezember 2020, 19:34

            Mein redundanzfreier Kommentar schließt mit einem „?“, nicht mit einem“!“ ab!

  • Stefan Pietsch 11. Dezember 2020, 11:38

    Leider arbeitest Du vor allem Deine These aus Deiner früheren Wahlanalyse auf. Weder variierst Du noch verfeinerst Du.

    Du behauptest, es sei eigentlich verwunderlich, dass Biden gewonnen habe, ein Erdrutsch war niemals zu erwarten. Ja, warum eigentlich nicht? Trump war immer in unbeliebter Kandidat. Doch was für Dich so einfach eine Feststellung ist, kann doch für etwas anderes stehen. Der Immobilien-Milliardär hatte offensichtlich nie die Absicht, Mehrheiten zu erringen, beliebt zu sein. Er inszenierte sich als Outlaw, der sein eigenes Ding macht. So sind seine schmalen Popularitätswerte über seine gesamte Amtszeit (gewünschtes) Ergebnis dieser Grundhaltung, nicht das Urteil der Bürger.

    Ich habe mich gefragt, warum Trump entgegen den Ratschlägen seines Umfeldes sich nie um die Unentschiedenen bemüht hat. Er machte nicht im Ansatz den Versuch, wirklich eine demokratische Wahl gewinnen zu wollen. Dass er bereits im Sommer aufgegeben hatte, glaube ich nicht. Trump war in seinem gesamten Leben ein Stehaufmännchen. Großen Stimmungsschwankungen unterworfen, aber nicht (dauerhaft) depressiv. Vielleicht wollte der Präsident gar nicht auf demokratischem Wege gewinnen?

    Trump war immer ein Hasadeur, der vorsätzlich und permanent Geschäftspartner schädigte. Sein gesamtes politisches Handeln war darauf gerichtet, das Gegenteil des Gewöhnlichen und Erwartbaren zu tun. Sein Prinzip war und ist, immer die Grenzen auszutesten, weiterzugehen, wie jemand, der nie erwachsen werden wollte. Seine Bewunderung für die Autokraten und Diktatoren dieser Welt rührte möglicherweise daher, dass sie in seinen Augen tun und lassen konnten, was sie wollten. Ein Fingerschnipsen und es passiert. Erkennbar will Trump so sein wie sie, ja, so scheint er seine Unternehmen geführt zu haben.

    War die Wahl 2020 der Versuch, das unmöglich Erscheinende zu versuchen und die älteste moderne Demokratie in ein autokratisches System zu verwandeln? Sein ganzes Gebahren vor und nach dem 3. November passt in diesen Rahmen. Hasadeure spielen, wobei sie trotz des hohen Risikos nicht mit dem Verlust rechnen. Sie kennen keinen Plan B, sondern setzen alles darauf, mit Plan A durchzukommen.

    Und trotzdem hätte Trump gewonnen, hätte weiter daran werkeln können an dem Plan, die USA zu einer Autokratie zu machen. Die ersten Schritte dazu war er bereits gegangen. So antwortete er auf die beliebte Forderung seiner Anhänger „4 More Years“ mit „Twelve More Years“, was als Joke verstanden wurde, aber von ihm sicher nicht so gemeint war.

    Trumps Empathielosigkeit im Angesicht von hunderttausenden Coronatoten hat dem allen ein Stoppschild gesetzt, nicht die Genialität und angebliche Aufrichtigkeit der Demokraten. Mit der war es eben nicht weit her. Nach dem gescheiterten Versuch, ausgerechnet mit Hillary Clinton nicht nur eine besonders starrsinnige, sondern auch die unbeliebteste Politikerin des Landes zur Präsidentin machen zu wollen, unternahmen sie den Versuch, die Alternativlosigkeit dazu zu nutzen, den USA ein sozialistisches Programm überzustülpen. Dass diess der langfristige Plan vieler Demokraten ist, enthüllte die Parteiikone Alexandria Ocasio-Cortez in den Nachwahlgefechten. Gleich mehrere Vertreter balgten sich in den Primaries, wer denn das radikalste Programm anzubieten hätte. Auch hier setzte eher das Virus ein Stoppschild.

    Viele Amerikaner trauen den Demokraten nicht. Denn es wurde ja nicht nur eine Präsidentenwahl abgehalten. Gleichzeitig konnten die Republikaner ohne Rückenwind aus dem Weißen Haus ihre Position im Senat halten, was dem vergleichbar unpopulären Bush seinerzeit 2006 nicht gelungen war. Und so wird Biden aller Voraussicht nach als erster Präsident seit Bush senior sein Amt antreten ohne gleichgerichtete Mehrheit im Kongress. Schlimmer, mitten in der tiefsten Wirtschaftskrise mit einem Versager im Oval Office wurde ihre Position dazu noch im Repräsentantenhaus geschwächt.

    Dein Problem ist, dass Du mit deutschen Augen auf die USA blickst. Ich hatte vor einigen Tagen Studien verlinkt, warum die Amerikaner einen umfangreichen Staat nach europäischen Vorbild ablehnen. Du bist leider auf dem Trip, dass die meisten Menschen doch offen sein müssten für die Segnungen, die der Staat gewähren kann. Dir ist das deutsche Abhängigkeitverhältnis zu den Süßigkeiten des Staates so übergegangen, dass Du Dir nicht vorstellen kannst, dass Menschen ohne dieses Gift leben wollen. Selbst, wenn sie es dann manchmal schwerer haben.

    • CitizenK 12. Dezember 2020, 06:20

      “…in ein autokratisches System zu verwandeln”

      Offensichtlich. Bleibt für mich die Frage: Wollen seine 70 Millionen Wähler das auch?

      • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 11:55

        Das weiß ich nicht und kann ich auch nicht sagen. Amerikaner haben eigentlich wenig Neigung zu Autokraten. Sie sind eher separatistisch und in manchen Teilen zurückgezogen. Sie sind skeptisch gegenüber jeder Art von Führung. Deswegen unterscheidet sich der amerikanische Führungsstil in Unternehmen deutlich von dem in kontinentaleuropäischen.

        Stefans These ist ja, dass Trump eigentlich gewinnen wollte, nur war er unfähig, die Mehrheit für sich einzunehmen. Ich sehe das längst anders. Trump war immer Außenseiter, solche Menschen sind es gewohnt, dass die Mehrheit gegen sie steht, oft ziehen sie darauf ihr Lebenselexier. Der Milliardär, der sich permanent verärgert und wütend zeigte, ärgerte sich nie, dass die Mehrheit ihm nicht folgte. Als die Umfragen bereits im Frühjahr einen deutlichen Rückstand auf Biden zeigten, behauptete er nie, das aufholen zu können, sondern nur, er würde gewinnen.

        Als alle Welt ihm empfahl sich um die Unentschiedenen zu bemühen, sich gemäßigter zu geben, tat er das Gegenteil. Er zeigte sich nur mit eingefleischten Anhängern. Und sehr früh bereitete er das, was sonst höchstens als Verzweiflungstat durchgehen würde, die Voraussetzungen für Behauptungen vom Wahlbetrug. So sehr ich den Charakter Trumps verachte, man wird nicht Milliadär, wenn man ein Idiot ist. Trump hatte immer einen Plan (wie realistisch, sei einmal dahingestellt), nur weigern wir uns ihn zu sehen, weil es nicht in unsere Vorstellungswelt und in übliche Muster passt.

        Doch wenn Trump nie demokratisch legal gewinnen wollte, wie hoch ist dann der Erfolg der Demokraten zu bewerten?

        Was die meisten Europäer nicht verstehen: Amerikaner haben andere Vorstellungen von Fairness als unser englisch beeinflusstes Bild. Amerikanische Geschäftsleute würden für einen vorteilhaften Deal ihre Mutter verkaufen. Fairness ist das, was sich durchsetzen lässt. Wenn jemand einen absurden Preis für eine Sache erzielen kann, dann macht er das, wo wir Europäer nach den Kosten und dem Ausgleich fragen. Auf der anderen Seite geht es auch in die andere Richtung, wenn’s nicht läuft, gibt es überall Mega-Rabatte.

        Wir haben so nach der Concession Speech des Unterlegenen gelechzt und übersehen dabei, dass dies in manchem Verständnis auch als eine Demutsgeste verstanden werden kann, analog dem „Hände hoch“. Bei europäischen Wahlen verlangt niemand, dass der Verlierer den Wahlsieger persönlich anruft und öffentlich erklärt er habe verloren. Hier stellt ein Wahlleiter das Endergebnis fest und dann sollen die Beteiligten damit machen was sie wollen. Wohlgemerkt, es geht mir um Verständnis für amerikanisches Denken.

        • CitizenK 12. Dezember 2020, 14:23

          „Vertändnis“ im Sinne von „Verstehen“, nicht von „Billigen“, vermute ich? Die Loyalität bzw. blinde Ergebenheit von 70 Millionen Bürgern gegenüber Trump will ich „verstehen“ nur im technischen Sinn.

          Was ich verstehen will: Wie verträgt sich Zustimmung zu einem Autokraten mit der bekannten Staats-Skepsis der Amerikaner? Ein autokratisch geführter Staat ist doch eher ein starker Staat, verkörpert durch einen starken Mann?

          Milgram u. a. haben gezeigt, dass in den USA die Autoritätsgläubigkeit – zur großen Überraschung – nicht geringer ist als bei uns. Das „Welle“-Experiment ist umstritten, beweist aber zumindest nicht das Gegenteil.

          Entscheidend sind die Institutionen. Die haben gehalten, weil die Loyalität wichtiger Akteure (zuletzt jetzt der Supreme Court) ihnen gegenüber gegeben war. Zum Glück, aber es war knapp.

          • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 16:55

            Ich sprach nicht prinzipiell von den Trump-Anhängern.

            Trump hat Menschen für die Politik zurückgewonnen, die lange nicht gewählt haben und aktiv waren. Ich wundere mich immer, dass einige Demokraten das nicht schätzen können. Übrigens, ähnliches haben auch die Linkspartei (zeitweise) und die AfD hinbekommen. Nur, diese Milieus sind in ihren politischen Einstellungen selten mittig orientierten Bürgern sympathisch, da bilde ich keine Ausnahme.

            Für diese Menschen ist Trump, der sich als einziger wirklich um sie bemüht hat, die Verkündigung des Evangeliums. Fantum ist so. Für sie ist Trump nicht der Staat, sondern ihr Anwalt. Er ist derjenige, der kaputt macht, was die Vergessenen kaputtmacht. Ich würde das nicht mit Autoritätsgläubigkeit gleichsetzen. Autorität ist im Grundsatz konstruktiv angelegt, dieses Wüten ist allein destruktiv. So war Trumps Agenda nicht darauf gerichtet, neue Verträge zu initiieren, Reformen im Steuer- und Sozialrecht einzuführen, sondern zu beseitigen.

            Ich wehre mich vehement gegen die Behauptung, es wäre knapp gewesen. Das ist Unsinn. Die Versuche allein des Trump-Lagers (mehr war es nicht) wurden von allen Seiten unisono zurückgewiesen. Selbst der Supreme Court, auf den der Präsident seine ganzen Hoffnungen gerichtet hatte (alles andere war nur notwendiges Geplänkel) hatte für den Antrag seiner Anwälte vergangene Woche nur eine müde, wegwischende Handbewegung übrig. Eine Stellungnahme waren die Behauptungen den Richtern nicht wert.

            Ich habe immer viel Sympathie für die amerikanischen Lebenseinstellungen gehabt. Natürlich war ich auch jedesmal befremdet und manchmal verärgert, in Situationen, wo es keine echten Alternativen gab, ausgenommen zu werden. Aber trotz alldem gibt es kein Volk, dass uns Europäern näher ist. Mit Asiaten wollen Sie als Europäer nicht wirklich arbeiten, garantiert.

    • TBeermann 12. Dezember 2020, 11:24

      Trumps Empathielosigkeit im Angesicht von hunderttausenden Coronatoten hat dem allen ein Stoppschild gesetzt, nicht die Genialität und angebliche Aufrichtigkeit der Demokraten. Mit der war es eben nicht weit her. Nach dem gescheiterten Versuch, ausgerechnet mit Hillary Clinton nicht nur eine besonders starrsinnige, sondern auch die unbeliebteste Politikerin des Landes zur Präsidentin machen zu wollen, unternahmen sie den Versuch, die Alternativlosigkeit dazu zu nutzen, den USA ein sozialistisches Programm überzustülpen. Dass diess der langfristige Plan vieler Demokraten ist, enthüllte die Parteiikone Alexandria Ocasio-Cortez in den Nachwahlgefechten

      Hast du einen Algorithmus, der irgendwelche Bullshit-Textbausteine aneinander setzt oder denkst du dir das tatsächlich jedes Mal neu aus?

      – Hilary Clinton war ziemlich genau bis zu ihrem Eintritt in den Wahlkampf eine der beliebtesten Politikerinnen in den USA (und das trotz der Beganzi-Kampagne, die zu diesem Zeitpunkt schon mehrere Jahre lief). Das Narrativ, dass ja von Anfang an abzusehen war, dass sie verlieren würde, klingt zwar schlüssig (wenn man die Fakten ignoriert), aber Hilarys Unbeliebtheit war das Ergebnis einer Propaganda-Trommelfeuers rechter Medien, das leider auch in „normalen“ Medien immer wieder auf Wiederhall gestoßen ist. Und selbst dann hätte sie vermutlich noch gewonnen, wenn James Comey nicht elf Tage vor der Wahl die neuen Ermittlungen öffentlich gemacht hätte (die ja auch zu nichts führten) und damit das Zerrbild noch mal bestätigte. Man kann praktisch auf den Tag genau sehen, wie sich danach die Umfragen zu Clintons Ungunsten änderten.

      – Das „sozialistische Programm“ enthält nahezu ausschließlich Punkte, die im Rest der entwickelten Welt seit Jahrzehnten zum Standard gehören. „Sozialistisch“ oder auch nur irgendwie kontrovers ist das halt nur ein einem Land, in dem die „linkere“ der beiden Parteien sich insgesamt auf dem Level einer Mitte-Rechts-Partei im Rest der Welt bewegt.

      – Dass der linke Flügel nicht glücklich mit den Abläufen seit der Wahl ist, sollte nicht überraschen. Man hat sich (trotz großer inhaltlicher Differenzen) hinter Biden gestellt und die Graswurzel-Strukturen waren ein wichtiger Baustein, diesen knappen Sieg überhaupt einzufahren (besonders in einigen der Swing-States) und zum Dank werden die progressiven Demokraten bei der Vergabe von Funktionen bisher vollkommen übergangen und noch beschuldigt, ihretwegen wäre die Vorsprung nicht noch größer ausgefallen.

      • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 12:02

        Danke für das indirekte Kompliment hoher Intelligenz, auch wenn das bei Ihnen sehr holprig rüberkommt. Selbst wenn es Phantasie wäre, dumme Menschen besitzen keine Phantasie.

        – Hilary Clinton war ziemlich genau bis zu ihrem Eintritt in den Wahlkampf eine der beliebtesten Politikerinnen in den USA

        Wieder einmal Fake News:
        https://elections.huffingtonpost.com/pollster/hillary-clinton-favorable-rating

        Hillary Clintons favorable ratings waren in früheren Jahren bestenfalls durchschnittlich und ab 2015 schlecht, vor allem für jemanden, der sich um die Präsidentschaft bewirbt.

        – Das „sozialistische Programm“ enthält nahezu ausschließlich Punkte, die im Rest der entwickelten Welt seit Jahrzehnten zum Standard gehören.

        Tatsächlich? In Asien, in Afrika, in den angelsächsischen Staaten? Wenn Sie das ernsthaft behaupten wollen, dann haben Sie nicht viel von der Welt gesehen. Und warum bezeichnen sich Bernie Sanders und AOC eigentlich selbst als Sozialisten? Sind die einfach nur dumm?

        Joe Biden wurde gewählt, vor allem die Person Biden. Nicht irgendein Programm. Die Amerikaner vertrauen Biden, dass der mit der Macht verantwortungsbewusst umgeht, wozu gehört, nicht irgendwelche linken Spinner ins Kabinett zu berufen.

        • TBeermann 12. Dezember 2020, 13:35

          1.) Hat nichts mit Fake News zu tun, sondern mit der amerikanischen Parteienlandschaft. Seltsam, dass man das einem „Amerika-Experten“ wie dir erklären muss.

          Bill Clinton war der letzte Präsident, der auf eine durchschnittliche Zustimmungsrate von mehr als 50 % kam. (Überhaupt schafften das in den letzten 50 Jahren nur Reagen, Bush Sr. und Clinton). Obama lag im Schnitt bei knapp 48 %.

          Für amerikanische Verhältnisse waren die Werte während ihrer Zeit als Ministerin im Obama-Kabinett phänomenal. Sie kommt im Schnitt streckenweise über 61 %, mit Ausreißern bis über 70 %. Das bedeutet, dass sie in dieser Zeit auch von nicht unwesentlichen Teilen der republikanischen Wähler positiv gesehen wurde.

          Nach ihrem Rückzug aus der Politik verschlechterten sich die Werte bereits (was durchaus erstaunlich ist, nachdem Sie sich nur begrenzt öffentlich äußerte), aber unter den (für US-Verhältnisse) soliden Schnitt fiel sie praktisch punktgenau, als sich abzeichnete, dass sie 2016 antreten würde.

          2.) Ja, auch in den angelsächsischen Staaten gibt es eine allgemeine Krankenversicherung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Mutterschutz.

          3. Biden wurde vor allem gewählt, weil er nicht Trump war.

          • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 13:45

            1) Exakt.

            3) Ja.

          • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 16:40

            Hillary war zwischen 2012 und 2016 außer Dienst, sie fand erst ab Sommer 2015 wieder medial statt. Üblicherweise verbessern sich in der Phase der Inaktivität die Umfragewerte, ein milder Schleier legt sich über die Wahrnehmung der Person. Selbst George Bush wird längst mit Nachsicht betrachtet, er, der noch 2008 als der schlechteste Präsident der letzten 200 Jahre galt. Das hat nicht gereicht, HRC echt populär zu machen wie Sie das behauptet haben. Punkt, Sie haben nicht nachgeschaut, wie es tatsächlich um die Werte von Clinton stand und einen rausgehauen. Übrigens startete Obama mit über 70% Approval Rate, das war mehr als sie Hillary selbst in ihrer inaktiven Phase vorweisen konnte.

            Die Demokraten glaubten 2016 etwas gut machen zu müssen. Falsches Motiv für eine Präsidentschaftskandidatur.

            Ich bin erstaunt, was es alles in Mexiko, Taiwan und Argentinien gibt: Das „sozialistische Programm“ enthält nahezu ausschließlich Punkte, die im Rest der entwickelten Welt seit Jahrzehnten zum Standard gehören.

            Sie haben übrigens ausgespart, warum Sanders und AOC sich als Sozialisten bezeichnen. Nochmal die Frage: sind die einfach doof?

            Fakt ist, Joseph Robinette „Joe“ Biden wurde zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Nicht die Demokratische Partei, nicht Elizabeth Warren, nicht Alexandria Ocasio-Cortez. Alle diese sind übrigens nicht Trump.

            Arizona wurde knapp von Joe Biden gewonnen. Alle Analysten sind sich einig, dass hierfür sicher Cindy McCain verantwortlich zeichnet, die Witwe des amerikanischen wie lokalen Kriegshelden John McCain, der in Arizona wie ein Heiliger vereehrt wird. Und glauben Sie ernsthaft, New York und San Francisco hätten republikanisch gewählt, wenn die Linken nicht stillgehalten hätten?

            Sie loben die Linken der Demokratischen Partei für das Selbstverständliche, im Wahlkampf nicht querzuschießen und die eigene Radikalität nicht dem Wähler vor Augen zu führen. Wahrlich, eine grandiose Leistung!

            • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 17:21

              Bush ist der schlechteste Präsident der letzten 150 Jahre, da hat auch Trump nichts dran geändert. Stimme dir ansonsten zu, was die Frage angeht.

              Sanders und AOC und das Sozialistenlabel: Ja, das ist nicht clever.

              Zustimmung zu Biden.

              Von den „allen Analysten“ höre ich zum ersten Mal.

              • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 18:35

                AOC tritt für eine ultralockere Einwanderungspolitik, für MMT ein sowie einen sehr hohen Mindestlohn. Je mehr sich Mindestlöhne dem Median annähern, desto gleichförmiger wird die Einkommensverteilung, insbesondere in der unteren Hälfte der Einkommenspyramide.

                Das ist alles nicht sozialdemokratisch, sondern vom Gedankengut sozialistisch. Der Leistungsgedanke, der Differenzierung erst ermöglicht, steht hier nicht im Mittelpunkt der politischen Überlegungen.

                Ich denke, es sind Testballons. Beide versuchen den Begriff des Sozialismus in der amerikanischen Politik zu verankern. Das wird erkennbar scheitern, passt aber zu einer Richtung, die stets mit dem Kopf durch die Wand will.

                Arizona wurde mit 10500 Stimmen von Biden gewonnen. Angesichts der immer noch großen Popularität von McCain kann seine Witwe sicher als wichtige Stimmungsgeberin angesehen werden. Dass sie Biden damit die entscheidenden Stimmen gebracht hat, ist kaum abwegig.

                Trump lag in den Umfragen in Arizona bis kurz vor der Wahl vorne. Wird Beermann eigentlich pro Unsinnsaussage bezahlt? 🙂
                https://projects.fivethirtyeight.com/polls/president-general/arizona/

                • TBeermann 12. Dezember 2020, 18:48

                  Wenn du mir „kurz vorher“ März meinst…

                  Schaust du dir deine eigenen Links auch an?

                • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 20:47

                  Ja, das sind offensichtlich Testballons, und natürlich werden die scheitern.

                  Abwegig ist es nicht. Aber konsenshaft und ohne Zweifel bewiesen halt auch nicht.

            • TBeermann 12. Dezember 2020, 17:33

              Hillary war zwischen 2012 und 2016 außer Dienst, sie fand erst ab Sommer 2015 wieder medial statt. Üblicherweise verbessern sich in der Phase der Inaktivität die Umfragewerte, ein milder Schleier legt sich über die Wahrnehmung der Person. Selbst George Bush wird längst mit Nachsicht betrachtet, er, der noch 2008 als der schlechteste Präsident der letzten 200 Jahre galt. Das hat nicht gereicht, HRC echt populär zu machen wie Sie das behauptet haben. Punkt, Sie haben nicht nachgeschaut, wie es tatsächlich um die Werte von Clinton stand und einen rausgehauen. Übrigens startete Obama mit über 70% Approval Rate, das war mehr als sie Hillary selbst in ihrer inaktiven Phase vorweisen konnte.

              Genau genommen war sie von Anfang 2013 an außer Dienst. Ihre Kandidatur verkündete sie offiziell am 12. April 2015 und begann den Vorwahlkampf am 13. Juni 2015. Aber Fakten waren noch nie dein Ding, deshalb sehen wir mal darüber hinweg.‘

              Ich habe auch nie behauptet, dass Clinton die beliebteste Kandidatin aller Zeiten war, sondern dass sie vor Beginn der Kampagne für amerikanische Verhältnisse solide Zustimmungswerte hatte und es eben nicht irrational war, sie aufzustellen. (Mal ganz abgesehen davon, dass sie den V0rwahlkampf 2015 deutlich gewonnen hat, sowohl an Wahlstimmen, als auch Delegierten).

              Zu dem Zeitpunkt war nicht davon auszugehen, dass die alle Medien die Kampagne der Rechten mitfahren und immer wieder Mücken zu Elefanten aufblasen würden. Genauso wenig war vorherzusehen, dass Trump nichts aus seiner Vergangenheit zum Verhängnis werden würde. Und wir müssen uns auch keine Illusionen machen, was die Medien mit Sanders angestellt hätten.

              Clinton wäre ziemlich sicher die bestvorbereitete Kandidatin seit Jahrzehnten gewesen, wobei ich denke, ihr Jahr wäre eigentlich 2008 gewesen.

              Und natürlich habe ich mich vorher mal informiert, wie Hilarys Beliebtheit aussah. Ich bin ja kein Troll, der immer nur Behauptungen in Blaue raushaut und hofft, dass mir niemand widerspricht.

              Ich bin erstaunt, was es alles in Mexiko, Taiwan und Argentinien gibt:

              Argentinien und Mexiko sind Schwellenländer, aber beide haben eine allgemeine Krankenversicherung (Mexiko die weitreichendere) und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Taiwan hat eine nationale Krankenversicherung mit 30 Tagen Lohnfortzahlung, wenn der Patient nicht ins Krankenhaus muss und bis zu einem Jahr für schwer Erkrankte.

              Sie haben übrigens ausgespart, warum Sanders und AOC sich als Sozialisten bezeichnen. Nochmal die Frage: sind die einfach doof?i>

              Ich halte es für ungeschickte Kommunikation, weil der Begriff durch dumme Menschen (besonders in den USA) so negativ besetzt ist, dass es kaum gelingen wird, die Deutungshoheit zurück zu erobern.

              Fakt ist, Joseph Robinette „Joe“ Biden wurde zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Nicht die Demokratische Partei, nicht Elizabeth Warren, nicht Alexandria Ocasio-Cortez. Alle diese sind übrigens nicht Trump.

              Bis auf Biden stand davon auch niemand am 06. November zur Wahl zur Präsidenten.

              Arizona wurde knapp von Joe Biden gewonnen. Alle Analysten sind sich einig, dass hierfür sicher Cindy McCain verantwortlich zeichnet, die Witwe des amerikanischen wie lokalen Kriegshelden John McCain, der in Arizona wie ein Heiliger vereehrt wird. Und glauben Sie ernsthaft, New York und San Francisco hätten republikanisch gewählt, wenn die Linken nicht stillgehalten hätten?

              Alle Analysten, so so. Dafür findet man a) relativ wenige Artikel zu dem Stichwort und B) haben sich die Umfragen in Arizona nicht verändert, nachdem Cindy McCain sich im September für Biden ausgesprochen hat.

              Dass Trump die Angriffe auf John McCain in Arizona kaum geholfen habe, ist gut möglich.

              • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 18:54

                Clinton ist seit Mitte der Neunzigerjahre ein verhasster Name auf der Rechten. Hillary selbst gilt als Hassobjekt und umstrittene Persönlichkeit, seit sie unter ihrem Mann eine allgemeine Gesundheitsreform entwarf und deren Umsetzung ob ihrer geringen politischen Flexibilität und Sturheit schnell in den Sand setzte. Negative Charakterzüge der späteren Präsidentschaftskandidatin zeigten sich schon damals. Die Geschichte sollte man kennen, wenn man die Popularität der Hillary Rodham Clinton analysieren will. Hillary war eben nie eine der beliebtesten Politikerpersönlichkeiten, sondern immer eine der umstrittensten. 2016 traten dann die unbeliebtesten Politiker in einem Präsidentschaftswahlkampf gegeneinander an. Wohl nur in der Konstellation konnte Trump gewinnen.

                Argentinien ist ein Dauerkrisenland und war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eines der wohlhabendsten Länder.

                Australien hat eine sehr spartanische Lohnfortzahlung (einmal für 2 Wochen), ähnlich verhält es sich in Kanada. Die Vorstellungen von AOC bezüglich Medicare gehen weit über das hinaus, was in Australien usus ist.

                Das Gleiche gilt für ihre Migrationsvorstellungen und Vorschläge für ein staatlich finanziertes Bildungssystem.

                ) haben sich die Umfragen in Arizona nicht verändert, nachdem Cindy McCain sich im September für Biden ausgesprochen hat.

                Kuckst Du hier:
                https://projects.fivethirtyeight.com/polls/president-general/arizona/

                • TBeermann 12. Dezember 2020, 19:17

                  Ja, ich schaue auf den Link und sehe, dass Biden seit Mitte März im Schnitt immer mit rund 2 % vor Trump lag und dass es ab September auch keine nennenswerten Veränderungen in den Umfragen gab. Also genau das, was ich gesagt hatte.

                  Wie gesagt: Ich kann mir vorstellen, dass die bekannte Abneigung McCains Trump Stimmen gekostet hat. Aber wenn jemand den Trump-Sieg in Arizona verhindert hat, dann eher Jo Jorgensen.

                  Fangen wir jetzt mal wieder das fröhliche Themen-Hopping an? Mir ist durchaus bewusst, dass Hilary Clinton immer Gegner hatte und zwar schon, seit sie sich nicht in die traditionelle Rolle der Hausweibchens als First Lady in Arkansas fügen wollte.

                  Das ändert aber nichts daran, dass sie als Außenministerin sehr gute Zustimmungswerte hatte. Da kannst du dich noch so oft im Kreis drehen oder auf den Boden werfen und mit den Fäusten trommeln. Das allgemeine verhasste Zerrbild war vor dem Beginn des Vorwahlkampfes so nicht abzusehen.

                  Wenn du meinst, Sanders hätte sich besser geschlagen, ist das OK. Ich sehe es nicht so. Wenn sich die nationalen Medien auf ihn eingeschossen hätten, wäre er bald erledigt gewesen. Selbst du malst ja jetzt noch Horrorvisionen von der roten Gefahr an die Wand.

                  Australien hat ein Minimum von 10 Tagen „Sick Leave“ pro Jahr, wobei nicht genutzte Anwartschaften mitgenommen werden können und der Kündigungsschutz bei Krankheit drei Monate (pro Jahr) umfasst. (Das kann man übrigens googeln.) Das ist nicht viel, aber immer noch deutlich mehr, als die USA haben.

                  • Stefan Pietsch 12. Dezember 2020, 19:34

                    Ja, ich schaue auf den Link und sehe, dass Biden seit Mitte März im Schnitt immer mit rund 2 % vor Trump lag und dass es ab September auch keine nennenswerten Veränderungen in den Umfragen gab. Also genau das, was ich gesagt hatte.

                    Sorry, mein Fehler. Auf etwas anderes geschaut.

                    Es ging darum, was AOC will, nicht was andere haben. Das nur insoweit, als die Behauptung war, die Ikone der Linken wolle „nur“, was in allen entwickelten Ländern Standard wäre.

                    • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 20:48

                      Ja, da hast du sicher Recht.

                      Warum reden wir gerade eigentlich über AOC? Hab den Faden verloren.

                • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 20:48

                  JEDER ist ein Hassobjekt auf der Rechten. Die machen JEDEN dazu. Es ist irrelevant, wer dagegen aufgestellt wird. Es sind Faschisten. Die machen Hasspropaganda. Das ist ihr Ding.

                  Und ja, AOC ist radikal. Das ist glaube ich keine sonderlich aufregende Erkenntnis.

              • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 20:46

                Volle Zustimmung.

  • Johnson 11. Dezember 2020, 20:57

    Missing Jimmy Carter – very much a one term president. And I would be careful drawing any statistical or empirical conclusions from US presidential elections in the last 80 or so years…your sample size for each category is very small. Ford e.g. came into the office as the VP in, as you rightfully said, extraordinary circumstances. So did Johnson who then didn’t seek a second term so we don’t know what the outcome would have been…etc.

    • Stefan Sasse 12. Dezember 2020, 10:01

      That is true, of course, but these elections are the only thing we have to do on. And incumbency is undeniably a major factor.

      • Johnson 14. Dezember 2020, 04:11

        „Undeniably“ huh? OK, let’s look at your data set in more detail then, starting for simplicity’s sake after WW2.

        Harry S Truman: Was eligible for a second full term but chose not to run. Since we don’t know the outcome we’ll put him in the N/A column.

        Dwight D Eisenhower: Won his second term as incumbent, so he goes in the Sasse column (SC).

        John F Kennedy: Well all know what happened so he’s another one in the N/A column.

        Lyndon B Johnson: Declined to run for election for a second full term. N/A column

        Richard M Nixon: Won his second term, so he’s in the SC column.

        Gerald R Ford: Did not win even his first full term so N/A

        Jimmy Carter: Won his first term but not his second despite being the incumbent so he goes in the Non Sasse column (NSC)

        Ronald Reagan: SC

        George H W Bush: NSC, but with an asterisk (will get back to that)

        Bill Clinton: SC, but with an asterisk as well (see above)

        George W Bush: SC

        Barack Obama: SC

        Donald Trump: NSC

        So…not counting Bush Sr and Clinton we have 3 N/A’s, 5 SC’s and 2 NSC’s. Out of a total sample of n=10…so a bit of a scatter plot.

        Now to Bush Sr and Clinton: The 1992 election was heavily influenced by the Ross Perot factor, who collected 19% of the vote. Hard to say which way this would have gone without him…I know the theory says those were predominantly Clinton votes otherwise but there;s no way of telling of course. So Bush Sr appears to be NSC but without Perot could have also been SC. 1996 still had a (much diminished) Perot factor…so Clinton appears to be SC but could have ended up NSC. Adding them as they were it’s then 6 SCs and 3 NSCs plus of course the 3 N/A’s out of a total of n=12. There seems to be some evidence that an incumbent is favored but it’s not overwhelming and certainly not „undeniable“.

        • Stefan Sasse 14. Dezember 2020, 07:31

          If I recall correctly, 538 had an article on Perot sometime in 2019, concluding that he took about equally from both candidates.

          You are also neglecting another point in my artgument: that third straight party terms also skew the calculation somewhat. However, this still leaves the very convincing argument of yours that the sample size is small. In general, I’d agree.

          However, when it comes to incumbency, I can’t. Incumbency can’t be measured only in presidential elections. In the US, it’s the dominating factor across elections from governor to Congress to State Houses to dog catcher.

          • Johnson 14. Dezember 2020, 16:57

            First off, I made a mistake in my count; it should be 4 NA’s, (Truman, Kennedy, Johnson and Ford) not 3. Oops.

            There was only one „third straight party term“ (assuming you mean the governing party in the White House wins a third consecutive term with a new candidate) after WW2 and that was of course George H W Bush. So not sure what conclusions we can draw from that except maybe that after 2 consecutive terms the American public generally wants a change, and incumbency is not a factor then as the current two term president is of course not eligible to run.

            Re Ross Perot, yes I have read that too and also that the votes would have favored Clinton had Perot not been in the race. Dunno. I think that for potential Bush voters the Land Rover Theorem might have applied, and in general it’s very difficult to prove a „coulda shoulda woulda“. Also, the bloom is off the rose re Nate Silver and his gang to a certain extent now. He’s been wrong more than he’s been right in the past few years (on matters where it counts), so I take his analyses with a fairly large grain of salt.

            Finally, don’t change the frame of reference :). We are talking about presidential elections which are very different in many ways from a state race…Senate, House whatever. And never mind local races. Really not even remotely the same thing.

            • Stefan Sasse 14. Dezember 2020, 17:26

              Yeah, good point. Data IS a giant problem in this.

              Ross Perot: It seems to me like it will never be conclusively proven. We simply don’t know and will never. Thanks for the warning, anyway.

              Okay, you’re right. Can we agree that it it’s an advantage, though? Maybe not huge, but incumbency per se helps.

              • Johnson 14. Dezember 2020, 20:05

                Re Ross Perot: Yup. And I also don’t think it really matters. It’s history now and the only thing about it is that James Carville got to milk this for all it’s worth…:)

                Re incumbency: Here’s what I tell our auditors every so often: I’d agree with you but then we’d both be wrong. Not trying to be contrary, I think it’s simply inconclusive. Yes it can be an advantage under certain circumstances, but it can also be a disadvantage, again under certain circumstances. You’d have to deep dive into a lot of data and scour it like crazy to come up with evidence, and I don’t have a clue what it would actually tell you. In this last presidential election for example it seems to me that incumbency may have been a disadvantage given Covid-19, the general state of the economy (apart from the stock market and even there it depends where you are looking), and that’s without the Trump factor.

                • Stefan Sasse 14. Dezember 2020, 20:32

                  That reference is beyond me ^^ I would argue that it does matter in a small capacity when it comes to measuring third party bids, same as with Nader in 2000. But in the end, the likelihood is good that it doesn’t change the outcome.

                  I’d argue that in Covid, there’s a sharp divide regarding incumbents. For some reason, Bolsonaro is soaring to new popularity heights, and Angela Merkel is practically single-handedly carrying the CDU to the 40% mark. On the other hand, Boris Johnson is revealing himself ever more as the fool he is, and Macron also suffers. Is this because of incumbency, or inspite of?

                  • Johnson 15. Dezember 2020, 03:41

                    James Carville? The „it’s the economy, stupid“ guy. I don’t think he would have gotten Clinton into the White House without Perot, and it was the only major national campaign he was successful at. Enough for a 20 + year career for him…

                    Boris Johnson is just a fool, he was a fool long before God had a sarcastic day and made him PM of Britain, and he will be a fool long after he’s gone from Downing Street. Nothing to do with his incumbency. Macron is just a lightweight, always was and always will be. Merkel is playing the federal-state blame game so well and so often (when it goes well she claims the victory, when it goes badly the states own the defeat), she has her mail forwarded there. All this has little do with incumbency and a lot with who and what those players are.

                    • Johnson 15. Dezember 2020, 03:44

                      Oh, re Perot: I meant it doesn’t matter now. But it did matter back in 1992 of course. It mattered a lot actually. 19% is a heap of votes. Still mattered in 1996 too.

                    • Stefan Sasse 15. Dezember 2020, 08:08

                      Yeah, no disagreement.

  • derwaechter 13. Dezember 2020, 22:37

    Noch mal ein Fundstück von wegen das Ende der amerikanischen Demokratie würden nur Europäer und Linke befürchten, die von den USA keine Ahnung haben.

    https://twitter.com/stuartpstevens/status/1338227428649398272?s=20

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.