Der Kongress hat weniger Einkommen, Trump streitet mit Paul Krugman und es gibt kein Wir mehr am PC – Vermischtes 07.01.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) Donald Trump was never vetted

Yet we are even now discovering the extent to which Trump is a secretive, mysterious figure who has escaped basic scrutiny. And this oversight has occurred not despite his media overexposure but, in some ways, because of it. It was only three months ago that the New York Times published a dramatic exposé upending the entire Trump financial mythos. […] Basic facts about Trump’s life, which would have been thoroughly plumbed were he any other presidential candidate, are only starting to be investigated. […] One reason Trump has escaped scrutiny, of course, is that he has withheld his tax returns. The more information about his finances that dribbles out, of course, the more explicable that decision appears. […] Another reason is that the sheer volume of news Trump has created has had a distorting effect that the media could never quite account for. Trump spent decades courting the news media, and was covered like a member of the British royal family. The sheer mass of the coverage blotted out any damning details. And the pace of the coverage accelerated during the campaign. On a daily basis, Trump committed astonishing offenses of the sort that would have destroyed an ordinary campaign. But there was hardly any bandwidth to exercise the normal due diligence in vetting presidential nominees. And when such reporting was conducted, its impact could hardly register against the constant blaring of outrages. Measured in absolute terms, or against other candidates, Trump was subject to harsh, unrelenting scrutiny. But measured against the scale of his own dark past, he skated into office with barely any vetting at all, abetted by decades of friendly propaganda. The review of Trump’s life is only beginning now. It will probably tell us that Trump is not merely a politician who has abused his power, or a businessman who has cut corners. He is a criminal who happened to be elected president. (Jonathan Chait, New York Magazine)

Ich bin in meiner Serie zur Wahlniederlage Clintons auch auf das massive Medienversagen 2016 eingegangen. Das hier ist ein weiterer Bestandteil davon, denn Chait hat völlig Recht: Trump wurde niemals durchleuchtet, nicht einmal auf dem grundsätzlichsten Level. Selbst Marco Rubio musste sich Untersuchungen in den Skandal um die Regierungsjobs für seine nähere Verwandtschaft gefallen lassen. Bei Trump gingen offensichtliche Lügen und Verbrechen einfach durch. Wären die mit derselben Beharrlichkeit begleitet worden wie Clintons Mails, Trump hätte die Vorwahlen verloren. Aber das geschah nie. Deswegen ist heute auch ein Krimineller im Weißen Haus. Ich empfehle die Lektüre von Chaits Artikel zur Gänze, er ist nicht übermäßig lang und fasst noch einmal die Best Of zusammen, die bereits im Wahlkampf grundsätzlich bekannt und ignoriert worden waren. Am schlimmsten finde ich, dass es keinerlei Selbstreflexion der großen Zeitungen und Sender zu diesem Thema gibt. Keine Einsicht, dass etwas falsch gemacht wurde. Das garantiert praktisch die Wiederholung.

2) Labour market flexibilisation linked to fall in income share

A data analysis involving eight Dutch industries between 1996 and 2015 shows that the decline of the labour income share (LIS) coincides with increased labour market flexibilisation. The weaker negotiating position of workers on flexible contracts compared to that of employees on permanent contracts may explain this decline. In the past few years, the global downward development of the LIS has met with growing attention from policymakers and academics alike, with the debate centring on the mechanisms underlying the trend. They have concluded that the decline of the LIS in advanced economies is driven by globalisation and technological progress. A factor that has been insufficiently explored but nevertheless seems to play an important part in the Dutch context is labour market flexibilisation. In the Netherlands, the share of the flexible segment of the workforce, comprising employees on flexible contracts and own-account workers, has increased much stronger than elsewhere in Europe. […] The main reason that the increasing flexibilisation of the labour market may go hand in hand with downward pressure on the LIS is the weakened negotiating position of workers on flexible contracts. Research shows that this weaker negotiating position partly results from government policy. For example, dismissal costs are higher for employees on fixed contracts than they are for flexible workers, which is why the latter have lower job security and hence a weaker salary negotiation position. In addition, they generally have a lower level of engagement with employee organisations. On average, some 10% of flexible workers were members of a trade union between 1995 and 2011, while this was more than double for employees on permanent contracts (24%). […] Based on model estimates and all other things being equal, the increase of the aggregate share of flexible labour by 15.8 percentage points between 1996 and 2015 in the industries reviewed led to a decline of the LIS by 3.6 percentage points. The aggregate LIS in the industries reviewed dropped by 7.1 percentage points, to 73.1% from 80.2%. According to the model estimates, more than half of the decline of the LIS can be attributed to the increase in the flexible segment of the labour force. (DNBulletin)

Der oben beschriebene Faktor kann eigentlich niemanden überraschen. Außer in Führungspositionen sind Gehalt, Sicherheit und Arbeitsbedingungen umso schlechter, je „flexibler“ die Position einer Person ist. Die viel gelobte Ausweitung der Beschäftigtenzahlen hat daher direkte Rückwirkungen auf den Druck, dem viele Menschen ausgesetzt sind. Die neoliberalen Reformen haben damit ironischerweise einen Effekt geschaffen, den zu beseitigen sie gerade ausgezogen sind. Vor der Agenda2010 hatte Deutschland das massive Problem (ähnlich wie es Frankreich gerade hat), dass die strukturelle Arbeitslosigkeit hoch war und dass Langzeitarbeitslose und, ganz besonders im Fokus, Menschen über 55 praktisch keine Chance hatten, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Ähnlich, wenngleich in abgeschwächter Form, war das für Jugendliche ohne oder mit niederwertigerer Berufsausbildung zu beobachten.

Nun hat sich da definitiv etwas getan. Legionen von Hermes Paketboten können davon ein Liedchen singen. Aber: es ist ein Niedriglohnsektor entstanden, der auf seine Weise genauso abgeschlossen ist wie vorher diese arbeitslosen Gruppen. Denn anders als das Heilsversprechen der Reformen es prophezeite ist die Durchlässigkeit zwischen dem prekären Sektor mit seinen Niedriglöhnen, der Scheinselbstständigkeit und der befristeten Arbeitsverhältnisse zu den sozialversicherungspflichtigen Normalarbeitsverhältnissen kaum gegeben. Es arbeiten zwar mehr Menschen, die vorher arbeitslos waren, aber denen geht es schlecht. Nun kann man das natürlich durchaus als Erfolg betrachten, aber es entspricht weder dem, was die Reformen eigentlich schaffen wollten, noch wird es die Betroffenen übermäßig zufrieden stellen. Aber dieser Teil des Aufstiegs der Populisten wird gerne zugunsten überzeichneter Geschichten vom Backlash gegen „Political Correctness“ ignoriert.

3) I Don’t Hate Women Candidates — I Just Hated Hillary and Coincidentally I’m Starting to Hate Elizabeth Warren

I have no problem with women. My wife is a woman and I have daughters who will likely be wives and mothers of daughters one day. I only had a problem with Hillary Clinton, and my problem with her is completely separated from her gender, and is solely based on the fact that she was so dishonest when compared to other prominent politicians who ran for president. How could anyone vote for such a liarDer Kongres? My hatred for Hillary wasn’t diabolical. I never bought into the whole pizzagate thing, or the whole Uranium One thing, or the whole spirit-cooking-she-drinks-blood-infused-Podesta-rice thing, and I never once believed she was the devil. I would see those posts and just be like, Huh, if people believe that stuff about her, she must be really terrible. [….] So I’m a perfectly reasonable, women-friendly fellow who is completely open to the idea of a woman president. And I never thought I’d hate anyone as much as I hate Hillary Clinton. But to my surprise, I’m actually starting to hate Elizabeth Warren. I hate the way she dealt with Donald Trump’s incessant attacks against her, for example. Why did Elizabeth Warren have to take that DNA test? Why couldn’t she have handled his abuse the exact right way? If I were being libeled by the President at his toxic mob rallies of hate, by golly, I would know just how to turn that into a moment of pure perfection. […] Another thing about Elizabeth Warren: She claims she advocates for the poor, yet she isn’t a poor herself. She lives in a fancy house with her fancy Harvard salary. I’m no fan of Trump, but that Elizabeth Warren is such a phony. That’s a thought, and thoughts are true, and I will never examine how that thought got into my head. […] I always tell my daughters they can be anything they want, so long as they don’t make other people feel uncomfortable. They can be as ambitious as they want, so long as they do it in an acceptable manner. They can reach for the stars, which you can see right up there on the ceiling painted to resemble a sky. So bring it on, ladies! I’d love to see a female President. Just not Hillary Clinton. Or Elizabeth Warren. I am totally open to all other women leaders, but I have to admit that Kamala Harris and Amy Klobuchar are beginning to make me angry and I’m not sure why yet, but I know the reason will become clear soon, and I’m also wondering what they might look like if someone photoshopped their heads onto the bodies of prisoners and put them behind bars. (Devorah Blachor, McSweeney’s)

Ein Artikel, der so wahr ist dass es schmerzt. Wie in Fundstück 1) kommen wir wieder auf das breite Medienversagen zurück: Der exakt selbe Mechanismus, der bereits Hillary zum Nachteil gereichte, kommt hier wieder zum Vorschein. Sexismus spielt eine entscheidende Rolle in dieser Berichterstattung und diesen Wahrnehmungen. Die Medien schaffen eine Blase, in der sie sich ständig selbst bestätigen: „Na, wenn alle anderen darüber schreiben, dann muss da ja was dran sein!“ Ich bin übrigens kein sonderlicher Fan von Elizabeth Warren, zumindest bisher nicht. Sie hat mich 2016 wenig überzeugt, und sie tut es auch bisher nur eingeschränkt. Aber dass dieselben Mechanismen jetzt bereits wieder um die Ecke kommen ist kein gutes Zeichen.

4) The People vs. Donald Trump

The presidential oath of office contains 35 words and one core promise: to “preserve, protect and defend the Constitution of the United States.” Since virtually the moment Donald J. Trump took that oath two years ago, he has been violating it. […] The easy answer is to wait — to allow the various investigations of Trump to run their course and ask voters to deliver a verdict in 2020. That answer has one great advantage. It would avoid the national trauma of overturning an election result. Ultimately, however, waiting is too dangerous. The cost of removing a president from office is smaller than the cost of allowing this president to remain. […] So let’s be clear. Trump’s ideology is not an impeachable offense. However much you may disagree with Trump’s tax policy — and I disagree vehemently — it is not a reason to remove him from office. Nor are his efforts to cut government health insurance or to deport undocumented immigrants. Such issues, among others, are legitimate matters of democratic struggle, to be decided by elections, legislative debates, protests and the other normal tools of democracy. These issues are not the “treason, bribery or other high crimes and misdemeanors” that the founders intended impeachment to address. Yet the founders also did not intend for the removal of a president to be impossible. They insisted on including an impeachment clause in the Constitution because they understood that an incompetent or corrupt person was nonetheless likely to attain high office every so often. And they understood how much harm such a person could do. The country needed a way to address what Alexander Hamilton called “the abuse or violation of some public trust” and James Madison called the “incapacity, negligence or perfidy” of a president. (David Leonhardt, New York Times)

David Leonhardt lebt in einer völligen Fantasiewelt. Die Ideen, die er in seinem betont pragmatisch-moderat-rationalen Stil formuliert, sind absurd. Es wird kein verantwortliches, emotionsloses Abwägen von Fakten und Argumenten darüber geben, ob hier eine Verletzung des präsidiellen Amtseids vorliegt oder nicht. Es wird kein verantwortliches, emotionsloses Abwägen von Fakten und Argumenten darüber geben, ob die konstitutionellen und juristischen Bedingungen für ein Impeachment gegeben sind. Das Impeachment ist ein politischer Prozess, der einzig und allein davon abhängt, ob eine 2/3-Mehrheit der Kongressabgeordneten den Präsidenten stürzen und durch Mike Pence ersetzen will.

Der Amtseid dagegen ist nicht einmal rechtlich bindend. Er ist eine Absichtsbekundung. Er ist eine Norm. Ein Amtseid, der von einer Person wie Donald Trump abgegeben wird, ist weniger wert als Dreck. Ein Amtseid erhöht die Verantwortung, er lädt ein Amt mit Bedeutung auf, aber er ist nichts, das juristisch einklagbar wäre. Wir haben die gleiche dumme Diskussion in Deutschland auch alle Jahre wieder, zuletzt mit der Flüchtlingskrise, aber auch die LINKE hat schon zu Schröders Zeiten behauptet, Hartz-IV seine eine Verletzung des Amtseids, „Schaden vom deutschen Volk abzuwenden“. Es war damals Bullshit und es ist heute Bullshit. Es ist außerdem undemokratisch, weil es auf eine übergeordnete, ungewählte Instanz hofft, die die Entscheidung der Wähler zunichte macht.

Zuletzt nervt mich dieser Artikel wegen seines Ausflugs in ein zutiefst amerikanisches literarisches Sujet. Ich nenne es „Founder-Ouija“. Im politischen Diskurs der USA ist es eine ständige lästige Angewohnheit, die Absicht der Gründerväter ergründen zu wollen. Nur sind die Typen halt leider seit 200 Jahren tot, weswegen dieses legalistische Gläserrücken Unsinn ist. Was hätten die Gründerväter zu Trump gesagt? Who knows? Who cares? Trump ist unser Problem, nicht das von Madison. Dieses ständige Herumstochern in der Vergangenheit und der verzweifelte Versuch, alles irgendwie auf die Gründerväter zu beziehen, ist eine perverse Erweiterung des evangelikalen Mottos „What would Jesus do?“ Who knows? Es ist ein Abtreten von der Verantwortung, eine ständige Ausrede. Oh, die Gründerväter wollten das nicht. So what? Entweder es gibt eine politische Mehrheit und die Verfassung erlaubt es, oder halt nicht. Ob das im Geiste von Leuten aus dem 18. Jahrhundert war, die die Sklaverei überwiegend für eine dufte Idee hielten und „Demokratie“ nur mit verzogenem Gesicht und angewiderten Gänsefüßchen schrieben, sollte echt egal sein.

5) Das Politische ist privatisiert

Gewiefte Demagogen haben dieses Wir-Vakuum erkannt und arbeiten emsig daran, die individuell erfahrene Ohnmacht in kollektive, fremdenfeindliche Machtfantasien zu bündeln. Dass dies in einer Zeit passiert, in der Öffentlichkeit als Raum, der verhindert, dass Menschen „gleichsam über- und ineinanderfallen“, wie die Philosophin Hannah Arendt schrieb, einer zunehmenden Erosion öffentlicher Institutionen zum Opfer fällt, scheint nicht zu verwundern. […] Dennoch werden zu oft Unterschiede und zu selten Gemeinsamkeiten betont. Großes Potenzial birgt neben der Klassen- auch die Mietfrage, die in Großstädten zur existenziellen Bedrohung wird. Eine geflüchtete Familie, eine transsexuelle Bäckerin und ein alleinstehender Oberstudienrat, die zusammen in einem Mietshaus wohnen, haben mehr gemeinsam als sie trennt. Hier könnte das alte, eigentlich nichtliberale Phänomen der Solidarität helfen. Vorsicht ist hier nur vor bestimmten Formen von Wir geboten. Wenn sich das Ich aber wieder mehr zum Wir öffnen soll, muss es wissen, dass die Ablehnung eines Wirs teilweise aus „guten“ (neurechten) und teilweise „schlechten“ (marktradikalen) Gründen erfolgt ist. Sind es doch gerade Parteien wie die AfD, denen es gelungen ist, aus der individuellen Ohnmacht kollektive Machtfantasien zu basteln, während es neoliberale Aspekte sind, für die ein allzu stark ausgeprägtes Wir, etwa Betriebsräte oder Gewerkschaften, nur hinderlich sind. Um diesen blinden Fleck zu überbrücken, benötigt es beides: ein Subjekt, das das eigene Leiden zum Maßstab für die Bewertung der Umwelt nimmt und sich zugleich als Teil eines großen Ganzen sieht, das niemanden ausschließt. Ohne Ich gibt es keine Gemeinschaft, aber ohne Wir keine Gesellschaft. (Philipp Rhensius, taz)

Ich bin kein besonderer Fan des ideologischen Duktus und so mancher linker Glaubenssätze, die in Rhensius‘ Text zum Vorschein kommen, aber in der grundsätzlichen Problemanalyse bin ich voll d’accord: Es gibt tatsächlich eine Art Wir-Vakuum (schöner Begriff), der von den rechten Rattenfängern ausgefüllt wird, indem sie versuchen eine Volksgemeinschaft 2.0 zu konstruieren, über deren Zugehörigkeit sie alleine die Begriffshoheit haben. Das ist auch etwas, das wir in den USA sehen: da versuchen die Rechten das mit ihren „real Americans“ ja auch, aber die Linke bietet ihnen einen Gegenentwurf. In Deutschland fehlt der weitgehend.

Dabei gibt es offensichtlich in einen Markt dafür. Macron etwa hat 2017 bewiesen, dass eine offensive, offene und liberale Identität nicht nur mehrheitsfähig ist, sondern auch die Mehrheit repräsentiert. Ich sehe hier in Europa auch ein Versagen der Linken, Progressiven und Liberalen, einen ordentlichen Konkurrenzbegriff zum rechten „Wir“ zu präsentieren. Das trifft komischerweise auch auf die LINKE zu, die zwar versucht hat, ein abgrenzendes „Wir“ zu schaffen (in dem die ständige Beschwörung von Solidarität und Gerechtigkeit dann einen Platz finden würde), der das aber nie so richtig gelungen ist, weswegen die AfD diesen Acker weitgehend allein bestellt.

6 ) Tweets von Paul Krugman

Passend zu Fundstück 3 sieht man hier gleich drei Vorurteile gleichzeitig. Einmal eine Diskriminierung junger Menschen, einmal eine Diskriminierung von Frauen, und einmal eine Diskriminierung von Linken.

Es ist ziemlich nachvollziehbar, dass man jungen Menschen erst einmal weniger Sachverstand zutraut, keine Frage. Der Mist den ich in meinen Zwanzigern geschrieben habe ist ja auch nicht unbedingt das, was ich heute umgesetzt sehen wollen würde. Aber man muss vorsichtig sein, das von den Sachfragen zu trennen: Zum Einen können auch alte Menschen eine ganze Menge Mist produzieren (und tun das regelmäßig), zum anderen ist etwas nicht automatisch doof, nur weil eine junge Person dafür ist.

Zum zweiten sehen wir einmal mehr eine Diskriminierung gegenüber Frauen, denen automatisch Ernsthaftigkeit und Tiefe abgesprochen wird. Dieses Muster zieht sich durch die Vergangenheit wie ein Roter Faden. Deswegen kann auch ein Paul Ryan männliche Stereotype performen und dafür belohnt werden, während eine tanzende Frau sofort als unreif und unseriös abqualifiziert wird.

Und zum dritten sehen wir das übliche Vorurteil, das die Ideen von Linken automatisch als wirklichkeitsfremd und unrealistisch abqualifiziert, während die Ideen der Rechten automatisch als vernünftig und pragmatisch gelten. Paul Ryan hat seine komplette Karriere auf diesem Vorurteil aufgebaut. Er war nie mehr als ein ideologischer Quacksalber, aber weil das dumme Vorurteil, die Rechten seien irgendwie wirtschaftlich kompetent, nur weil sie den Sozialstaat kürzen wollen, ungeheure Bestandskraft hat, kam er damit durch. Linke mit echter Wirtschaftskompetenz werden dagegen nicht wahrgenommen, einfach weil sie nicht den üblichen ideologische Quark absondern, der unter den Very Serious People als alternativlos gilt.

7) The economics of soaking the rich

To be more specific, Diamond, in work with Emmanuel Saez — one of our leading experts on inequality — estimated the optimal top tax rate to be 73 percent. Some put it higher: Christina Romer, top macroeconomist and former head of President Obama’s Council of Economic Advisers, estimates it at more than 80 percent. Where do these numbers come from? Underlying the Diamond-Saez analysis are two propositions: Diminishing marginal utility and competitive markets. […] So AOC, far from showing her craziness, is fully in line with serious economic research. (I hear that she’s been talking to some very good economists.) Her critics, on the other hand, do indeed have crazy policy ideas — and tax policy is at the heart of the crazy. You see, Republicans almost universally advocate low taxes on the wealthy, based on the claim that tax cuts at the top will have huge beneficial effects on the economy. This claim rests on research by … well, nobody. There isn’t any body of serious work supporting G.O.P. tax ideas, because the evidence is overwhelmingly against those ideas. (Paul Krugman, New York Times)

Noch ein zusätzlicher Artikel zum Fundstück 6, in dem Paul Krugman über die Sinnhaftgkeit der Steuerpläne von Alexandria Ocasio-Cortez (die inzwischen meist als AOC abgekürzt wird, in einer witzigen Parallele zu AKK). Ich kenne mich zu wenig in den entsprechenden Details aus um sagen zu können, ob so deutliche Erhöhungen der höchsten Steuertarife tatsächlich sinnvoll sind, aber wo Krugman mit Sicherheit Recht hat ist die ideologisch-blödsinnige Steuerpolitik der Republicans. Dieser Quatsch hat auch in Deutschland keine Entsprechung; nicht einmal die FDP würde auch nur ansatzweise so weit gehen wie die GOP, was ihre ideologische Gegnerschaft zu Steuern und einem für alle funktionierenden Staat angeht.

Ich glaube ich werde dieser Tage auch mal was zu Alexandria Ocasio-Cortez schreiben, aber sie ist in jedem Fall eine interessante Figur. In der politischen Kommunkation über Soziale Medien ist sie ein Naturtalent, und sie hat Charisma. Gleichzeitig hat sie etwas an sich, das die Rechten hochgehen lässt wie ein HB-Männchen. Sie ist definitiv jemand, den man im Auge behalten sollte – der Vergleich mit Paul Ryan ist nicht ganz aus der Luft gegriffen, und man sollte für AOC hoffen, dass er auf ihre Jugend und ihre Ablehnung im anderen Lager beschränkt bleibt.

8) Was die EU im Jahr 2019 erwartet

Ende eines Zyklus: Im Wahljahr 2019 werden nicht nur das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und die Präsidentschaft des Europäischen Rates neu besetzt; auch die mittelfristige Politikplanung der europäischen Institutionen – etwa der „Fahrplan“ der Kommission oder die „Leadersʼ Agenda“ des Europäischen Rates – ist nur bis zum Horizont der Europawahl ausgelegt. Entsprechend geht es derzeit vor allem darum, laufende Vorhaben abzuschließen: vom Verbot von Einwegplastik bis zur Reform der Eurozone, auch wenn Letztere nicht alle Hoffnungen erfüllte. Sogar den Streit über den italienischen Haushalt legte die Kommission jüngst nach begrenzten Zugeständnissen der italienischen Regierung bei, vermutlich um ihn nicht zum zentralen Thema des Europawahlkampfs werden zu lassen. Die EU ist dabei, mit der ausgehenden Wahlperiode reinen Tisch zu machen. Was wird das neue Jahr bringen? (Manuel Müller, Europäischer Föderalist)

Ich habe keinen Kommentar hierzu, aber jemand fragte jüngst in den Kommentaren nach einem Primer für die Europawahl, und da empfehle ich doch gerne dieses Expertenblog.

9) So schlecht war 2018 gar nicht

Viele Kennzahlen, die abstrakt wirken, aber für millionenfach ausbleibendes Leid stehen, entwickeln sich extrem positiv. In den erfreulichsten Fällen heißt das: nach unten. Und gegen Ende des Jahres konnte man plötzlich das Gefühl bekommen, dass, Trump, Brexit, Populismus und AfD-Gezeter hin oder her, doch noch etwas sehr Gutes möglich ist: Die Menschheit schafft es endlich, sich als Menschheit zu fühlen, und manchmal sogar als Menschheit zu handeln. Zum Beispiel nimmt die Kindersterblichkeit weltweit weiterhin ab, und zwar in fast allen Ländern der Erde, relativ unabhängig von ihrem jeweiligen Reichtum. Das Gleiche gilt für die Zahl von Menschen, die in extremer Armut leben müssen. Und nein, liebe zynische Überbevölkerungsapokalyptiker: Das ist nicht gefährlich, sondern gut, denn wenn Kindersterblichkeit und Armut abnehmen, sinken in aller Regel auch die Geburtenraten. Aus irgendwelchen Gründen fällt es gerade uns wohlhabenden Bewohnern der Industrienationen aber extrem schwer, zu akzeptieren, dass sich viele Dinge zum Positiven entwickeln. Nach unten zeigen etwa auch die Kurven für lebensgefährliche Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Malaria. Aufwärts führen dagegen viele Kurven, die mittelfristig dafür sorgen werden, dass Menschen überall auf dem Globus bessere, informiertere Entscheidungen treffen können: Die Zahl der Menschen, die lesen können, wächst jedes Jahr weiter. Außerdem besuchen mittlerweile weltweit fast ebenso viele Mädchen wie Jungen zumindest eine Grundschule. (Christian Stöcker, SpiegelOnline)

Ich weise immer gerne darauf hin, dass die Welt ein besserer Ort wird, jedes Jahr. Zwar mag es an der einen oder anderen Stelle mal abwärts gehen oder auf der Stelle treten, aber ich wöllte nicht in der Vergangenheit leben. Dieser Trend ist besonders prononciert in den Entwicklungsländern, wo die Verbesserungen der letzten 20 Jahre wirklich gigantisch sind, aber er ist auch in unseren Breiten spürbar. Ja, die Rechtsextremen sind auf dem Vormarsch, aber an der Macht sind sie in Europa nur in Polen und Ungarn, und trotzdem werden die Gesellschaften insgesamt liberaler.

Aber wie gesagt, am deutlichsten ist es bei den Entwicklungsländern wahrnehmbar. Das geht häufig so weit, dass die Leute noch Bilder von Afrika oder Asien im Kopf haben, die effektiv auf dem Stand des Live-Aid-Konzerts von 1985 stehengeblieben sind. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil stereotype Bilder von zurückgebliebenen Nationen in den Köpfen verhaftet sind, sondern auch, weil dadurch große Felder der Außenpolitik völlig falsch gesehen werden.

So betrachtet man Entwicklungspolitik gerne gönnerhaft als Geschenk, das man den verarmten Regionen des Globus macht und hat Bilder von halbnackten Kindern in Baströcken im Kopf, die mit großen Augen die Technik der weißen Helfer bestaunen, die mit Autos in Dörfer kommen, wo noch Eselskarren fahren. Und dann wundert man sich, wo Flüchtlinge Smartphones herhaben. Aber jenseits dieser Borniertheit ist das auch deswegen ein Problem, weil Afrika und Südostasien riesige Wachstumsmärkte sind, in denen die EU und USA eine deutlich untergeordnete Rolle spielen und wohl auch künftig werden, unter anderem wegen dieser Borniertheit. China dagegen leistet sich solchen Unsinn nicht und investiert ohne Moralgewäsch massiv in diese Regionen. Diese Blindheit wird uns noch teuer zu stehen kommen.

10) Grand strategy computer games: the ultimate waste of time?

But like all addictive substances, there is less to Civ than meets the eye. While the game design allows you to play historical civilisations, playing the game misleads you about how the world really works. Scientific research is entirely driven by the resources that your government choses to throw at them. You can tweak your policies to encourage technology, but really the game is based on the false idea that public spending is a key ingredient in scientific advance. Worse, the game assumes that science can be directed and that certain technologies lead inevitably to others. Players pick the technology to research in 3000BC on the basis of what they’d like to discover centuries later. A player’s early bronze age sages might be ordered to develop sailing boats because that makes it possible to discover optics in the late iron age. Thus, Civilization presents history as having a direction. The game’s mechanics ensure that progress in science leads to more advanced technology, industrial success, and political freedom. Players know where they want to go and they can set all their policies to get there. In the early-twentieth century, Herbert Butterfield famously rebuked his contemporaries for writing ‘Whig history’. His target was habit of scholars to imagine their own civilisation, be it British or French, as being the goal to which mankind has been progressing through the aeons. Marx explicitly claimed that history has a direction that leads inexorably to a socialist paradise. Even Butterfield himself was decidedly whiggish when it came to the history of science, calling the scientific revolution, which we now doubt happened at all, the most significant event in the story of the human race. Whig history is in the DNA of Civ. When you start a game in 4000BC, you know exactly where you want your people to end up in AD2000. Each of my victories at the hardest difficulty setting was the product of loads of play-throughs to establish the perfect strategy to get to the end point before any other country. That makes for a wonderful strategy game, but a woeful simulation of history. (James Hannam, Quodlibeta)

Ich bin zwar kein Civilization-Spieler, aber andere Grand Strategy Games, besonders die später im Artikel erwähnten aus dem Hause Paradox Interactive, habe ich ebenfalls hunderte von Stunden gespielt. Die Problematik, die Hannam hier anspricht, ist durchaus real. So wie die gesellschaftliche Konzeption von Polizeiarbeit oder Romantik von Hollywood beeinflusst ist, so ist unsere Geschichtskonzeption häufig durch Videospiele geprägt. Während Hannam hier seine Hauptkritik auf Technoligiebäume legt, ist mein pet peeve bei diesen Spielen ein Faktor, den ich „Karten anmalen“ nennen: Das Führen großer Eroberungszüge wird graphisch durch das Einfärben eroberter Gebiete in der Farbe des eigenen Landes dargestellt, was den falschen Eindruck erweckt, dass mit dem Einmarsch in ein Gebiet dieses einfach in das jeweilige Land inkorportiert sei. Ganze Generationen von Strategen haben diesen Blödsinn geglaubt, schon weit vor der Entwicklung von Videospielen. Man denke nur an die ganzen Fantasie-Strategen, die im deutschen Kaiserreich irgendwelche wilden und völlig unrealistischen Expansionspläne hatten, oder an die Gurkentruppe in Lack und Leder später.

All diese Spiele und Vorstellungen basieren dabei auf einer Machbarkeitsideologie. Diese ist nicht nur staatlich; diverse sehr erfolgreiche Wirtschaftssimulationen erfüllen für den geneigten Aktienbroker oder Fußballmanager dasselbe Bedürfnis. Sie ist aber in jedem Fall undemokratisch und in einem gewissen Maß toxisch. All diese Fantasien sind Empowerment-Fantasien; sie bemächtigen den jeweiligen Spieler, ohne Einfluss und Beschränkung innerhalb der Spielmechaniken Entscheidungen zu treffen. Erforschen wir den neuen Panzer oder ein neues Medikament? Du allein entscheidest. Es gibt keine Vetospieler, keine öffentliche Meinung, nichts. Die Spiele, die so etwas haben (hallo, Viktoria II) werden als extrem frustrierend wahrgenommen. Das ist für eine demokratische Gesellschaft nicht sonderlich gesund.

11) Sure, Pelosi Is Unpopular. But Another Democratic Speaker Likely Would Be Too.

But Pelosi, who was also speaker from 2007 to 2011, is a fairly unpopular figure, and one of the chief arguments of her Democratic critics has been that she will be a drag on the party politically. Whether she’ll be a drag on other Democratic candidates or not, her critics are right about one thing: Pelosi is not popular. Nevertheless, the California Democrat will not be a unique drag on her party — virtually all congressional leaders are unpopular in modern U.S. politics. Pelosi is unpopular, will likely remain unpopular and may grow even more unpopular, but that would probably be the case for anyone Democrats chose to be speaker. […] Why are virtually all congressional leaders unpopular? First, there’s the job itself. A congressional leader … leads Congress. And Congress is a deeply unpopular institution — especially nowadays. We don’t know exactly why Congress is loathed, but I suspect that it’s because while presidents get to give speeches in front of huge crowds, lawmakers are tasked with the more messy process of holding hearings, whipping votes and coming up with legislative compromises that often leave everyone with something to dislike. […] But there is one unique element about Pelosi, compared with other party leaders: her gender and the potential for sexism. The United States has never had a female president, vice president or Senate majority leader. Nearly half the states have never elected a woman as governor. The only woman to serve as the top congressional leader in the House or Senate is Pelosi. The woman to come closest to winning the White House is Hillary Clinton. And both Pelosi and Clinton have lackluster favorability ratings. Simply put, there’s little evidence yet that a woman can be a top political leader in the U.S. and also be popular. (Perry Bacon Jr., 538)

Ich finde diese Analyse – der ich völlig zustimmen – aus zweierlei Gründen problematisch. Einerseits haben wir das Sexismus-Problem, das bis das Gegenteil bewiesen wurde als nicht überwunden angenommen werden muss. Frauen in Führungspositionen sind unbeliebt, da führt kein Weg dran vorbei. Andererseits ist die dauernde Unbeliebtheit des Kongresses – die Zustimmungswerte für die Institution als solche sind im einstelligen Prozentbereich! – ein Problem für die Demokratie. Wenn über 90% der Bevölkerung ihr Parlament zum Kotzen finden, und das konsistent über mittlerweile fast drei Jahrzehnte hinweg, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass niemand sich großartig über die Powergrabs der Republicans aufregt.

Dieses Problem hatte ja auch der als „Schwatzbude“ verschrieene Reichstag in Weimar. Und das kommt nicht von ungefähr: sowohl bei Democrats als auch bei Republicans (wenngleich bei letzteren aggressiver) ist es seit langer Zeit Usus, unter der Chiffre „Washington“ die Bundesregierung als einen einzigen, widerlichen Sumpf zu sehen. Nicht umsonst erkannte Trump die Wirkung des Slogans #DrainTheSwamp, aber mit anders formulierten, aber inhaltsgleichen Forderungen sind hunderte Politiker zu Wahlen angetreten, inklusive aller Präsidentschaftskandidaten mindestens der letzten 30 Jahre.

Immer herrscht die Idee vor, dass der nächste Präsident (dieses Mal bestimmt!) in Washington aufräumen und den nebulösen Volkswillen (dieses Mal bestimmt!) umsetzen wird, der von den fiesen Insidern behindert wird. Und dieses Mal bestimmt wird der Präsident damit scheitern, weil es eine sowohl unrealistische als auch undemokratische Idee ist. Die Ursache liegt darin, dass Kompromisse und Konsensfindung als schmutzig angesehen werden. Wir haben das in Deutschland unter dem widerwärtigen Pejorativ „Parteienstreit“, aber diesen Konflikt gibt es in jeder Demokratie. Es ist an der Zeit, sich offensiver zum Parlamentarismus zu bekennen.

{ 56 comments… add one }
  • CitizenK 7. Januar 2019, 14:28

    Zu 2: Interessante Studie, insbesondere die Differenzierung nach Sektoren/Branchen.

    Mit Hinblick auf die hohen und steigenden Löhnen in der Export- und High-Tech-Wirtschaft wird die gesamtwirtschaftliche Lohnlücke immer wieder in Zweifel gezogen. Etwa, wenn Stefan Pietsch argumentiert, HighTec-Multimilliardäre hätten keinen Cent weniger bei Erhöhung der Löhne im Niedriglohn-Bereich, weil dort nur „HighPotentials“ wirkten. Auch bei denen und für die (Zulieferer mit Niedriglöhnern) arbeiten Reinigungskräfte, Fahrer, Boten usw.) Die Besserstellung des Prekariats würde auch die Super-Reichen in Anspruch nehmen. Was die Schere zwischen obszönem Reichtum und prekären Existenzen zumindest etwas kleiner machen würde.

  • R.A. 7. Januar 2019, 15:34

    1.) “ Trump wurde niemals durchleuchtet, nicht einmal auf dem grundsätzlichsten Level.“
    Wozu auch?
    Einerseits war er der einzige Kandidat, der noch nie ein politisches Amt hatte, dessen Performance man hätte als Probelauf für die Präsidentschaft hätte bewerten können.
    Und andererseits warf er mit Skandalösem so freigiebig rum, daß es nicht lohnte, viel Aufwand zu investieren um noch weitere Skandale auszugraben.
    Wobei das teilweise ja schon geschah, siehe die Veröffentlichung des „pussy-grab“-Videos. Hat ihm aber eher geholfen.

    2.) „Außer in Führungspositionen sind Gehalt, Sicherheit und Arbeitsbedingungen umso schlechter, je „flexibler“ die Position einer Person ist.“
    Das ist schlicht falsch. Bei entsprechender Qualifikation können flexible Fachkräfte viel höhere Stundensätze erzielen als sie in einer festen Anstellung jemals bekämen.
    Man müßte sich die Studie mal genauer anschauen. Aber wahrscheinlich ist der übliche Fehler gemacht worden, die Qualifikation und die vorherige Beschäftigung der zusätzlichen Zeitarbeitskräfte zu ignorieren. Wenn ein schlecht Ausgebildeter nach langer Arbeitslosigkeit als Paketbote arbeitet, wird er selbstverständlich den Lohnschnitt drücken – aber das ist nicht Schuld des flexiblen Arbeitsmarkts. Sondern im Gegenteil hat dieser Arbeitsmarkt dafür gesorgt, daß er nun wenigstens einen Lohn kriegt und sich besser stellt als vorher in der Arbeitslosigkeit.

    3.) Ziemlich merkwürdige Einstellung mit Null Aussagekraft für den Rest der Bevölkerung.

    4.) Da gebe ich Dir völlig recht.

    6.) Ich kenne die beiden Abgebildeten nicht. Aber ich kenne Krugmann und gehe daher automatisch davon aus, daß das Gegenteil seiner Bewertung richtig ist. Und ich gehe davon aus, daß die Zitate „very serious thinker“ und „flaky nitwit“ nichts mit Tanzen oder Gewichtheben zu tun haben und er hier zutiefst unseriös mit Äußerlichkeiten diffamiert.

    7.) OK, die unten Abgebildete scheint also diese AOC zu sein. Und wenn die wirklich Steuersätze von 80% fordert, ist „flaky nitwit“ schon passend.

    8.) „Ich weise immer gerne darauf hin, dass die Welt ein besserer Ort wird, jedes Jahr.“
    Völlig richtig. Das hat aber nichts damit zu tun, daß „die Menschheit“ plötzlich ein handelndes Subjekt wäre oder sich irgendwie fühlen würde. Sondern das liegt an Globalisierung und technischem Fortschritt – soweit diese gegen Linke und Grüne durchgesetzt werden können.

    11.) „Frauen in Führungspositionen sind unbeliebt“
    Völlig unbelegte und wohl falsche Grundannahme.
    Hannelore Kraft ist doof wie Brot und war weitgehend erfolglos, und doch jahrelang extrem beliebt in NRW. Auch Merkel hatte lange Zeit spitzenmäßige Beliebtheitswerte, ist trotz ihrer Mißerfolge gut platziert. Und AKK, die ich persönlich für ein Brechmittel halte, ist schon ziemlich in der Spitzengruppe der Beliebtheit. Und so weiter.

    „Andererseits ist die dauernde Unbeliebtheit des Kongresses – … – ein Problem für die Demokratie. “
    Das hingegen ist beweisbar richtig – und diesen Trend haben wir auch in Deutschland. Das Establishment aus Medien und Spitzenpolitik hat massiv Vertrauen verloren und ich befürchte, daß die Politikverdrossenheit dramatische Ausmaße annehmen kann.

    • Erwin Gabriel 7. Januar 2019, 16:59

      R.A. 7. Januar 2019, 15:34

      Hannelore Kraft ist doof wie Brot und war weitgehend erfolglos, und doch jahrelang extrem beliebt in NRW. Auch Merkel hatte lange Zeit spitzenmäßige Beliebtheitswerte, ist trotz ihrer Mißerfolge gut platziert. Und AKK, die ich persönlich für ein Brechmittel halte, ist schon ziemlich in der Spitzengruppe der Beliebtheit. Und so weiter.

      Zustimmung. Unsere (Selbst-)Verteidigungsministerin Uschi von der Leine fällt auch in diese Kategorie.

      • Stefan Pietsch 7. Januar 2019, 17:51

        Sorry, könntet Ihr bitte solche Kategorien und herabsetzende Namensverunglimpfungen lassen? Witzig ist das nicht, außer vielleicht für Nicht-Volljährige.

        • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 00:16

          @ Stefan Pietsch 7. Januar 2019, 17:51

          Sorry, könntet Ihr bitte solche Kategorien und herabsetzende Namensverunglimpfungen lassen? Witzig ist das nicht, außer vielleicht für Nicht-Volljährige.

          Für jemanden, der selbst gerne überaus pointiert formuliert, sind Sie heute aber ausgesprochen empfindlich.

          Vielleicht ist Ihnen auch nur der Humor flöten gegangen, weil Sie vom Rhein kommen. Da soll es ja stets sehr dröge zugehen. Ganz im Gegensatz zu uns im putzmunteren, lustigen Niedersachsen. Frau von der Leyen oder ich haben als Gemeinsamkeit, dass wir aus dem hannoverschen Umland und somit „von der Leine“ kommen (für Geographie-Leyen: Das ist der Fluss durch die niedersächsische Landeshauptstadt).

          Leeve Jröß

          Ansonsten ist die Realität härter als meine vermutete Namensverunglimpfung, denn Frau Dr. med. Ursula Gertrud von der Leyen hat tatsächlich mehr eigene Kinder als die Marine einsatzfähige Hubschrauber. „Laien-Darstellerin“ habe ich mir trotzdem verkniffen.

          Zum Trost: Anders als R.A. halte ich AKK nicht für ein Brechmittel. Aber seine Beschreibung von Hannelore Kraft konnte ich auch bei bestem Bemühen sachlich nicht wiederlegen, bestenfalls durch ein kräftig-krispes „Knäcke“ ergänzen.

          https://www.stern.de/digital/technik/alle-u-boote-kaputt—deutschlands-flotte-macht-zwangsurlaub–7791852.html

          • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 09:54

            Für jemanden, der selbst gerne überaus pointiert formuliert, sind Sie heute aber ausgesprochen empfindlich.

            Ich habe meine Grenzen. Es reicht, Einstellungen und Politik zu kritisieren.

            Meine Wertschätzung von Hannelore Kraft hält sich auch in Grenzen, aber sie ist ohnehin seit längerem Geschichte, auch da hält sich das Nachtreten in Grenzen.

            Ansonsten bin ich Hesse aus dem Tal zwischen Vogelsberg und Spessart. Der Rhein ist da ein ganzes Stück weg.

            • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 15:58

              @ Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 09:54

              Es reicht, Einstellungen und Politik zu kritisieren.

              Oooookay

              … da hält sich das Nachtreten in Grenzen.

              Nachtreten…
              Wie gesagt, für einen pointiert formulierenden Diskussionsteilnehmer derzeit ausgesprochen dünnhäutig.

              Ansonsten bin ich Hesse aus dem Tal zwischen Vogelsberg und Spessart. Der Rhein ist da ein ganzes Stück weg.

              Erbarmen… Das erklärt nicht alles, aber viel 🙂

              Nix für ungut, ich hatte aus Ihrer Vorliebe für den 1. FC Köln den falschen Schluss gezogen.

      • Stefan Sasse 7. Januar 2019, 18:02

        Wie jede andere Frau auch.

        • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 00:59

          @ Stefan Sasse 7. Januar 2019, 18:02

          Wie jede andere Frau auch.

          Nein, keineswegs (jedenfalls nicht nach meiner Vorstellung). Das war kein frauenfeindlicher Spruch, sondern ein Von-der-Leyen-feindlicher Spruch. Bei mir geht es durchaus auch nach „Leistung“.

          Frau von der Leyen hat Kitas und Umstands-Uniformen für schwangere Soldatinnen eingeführt, um die Bundeswehr stärker für Frauen zu öffnen. Ich bin gerne bereit, dass als Erfolg bzw. positive Leistung zu werten, da es die einzige positiv zu bewertende Leistung ist, die sie als Verteidigungsministerin erbracht hat. Ob es die Kampfkraft oder die Moral der Truppe gestärkt hat, sei mal dahingestellt, aber es hat zumindest keinen großen Schaden angerichtet.

          Der Zustand der Bundeswehr-Technik und -Kampfmittel (ob Panzer, Schiffe, Flugzeuge, Hubschrauber etc.) ist erschreckend, die Ausrüstung in weiten Bereichen mangelhaft und in Funktionalität und Sicherheit meist für die Auslandseinsätze unzureichend. Die Sollstärke der Bundeswehr wird permanent deutlich unterschritten, der Personalmangel ist in höchstem Maße augenfällig und belastend für all diejenigen, die dienen (so nennt man das, wenn Politiker Soldaten in den Krieg schicken und von ihnen erwarten, dass sie ihr Leben opfern, um unsere Sicherheit zu verteidigen – etwa am Hindukusch).

          Anders als frühere Verteidigungsminister wie Georg Leber oder Helmut Schmidt, die nicht nur den Apparat im Griff, sondern auch den Respekt der Truppe hatten, oder Karl-Theodor zu Guttenberg, der wenigstens die Soldaten im Auslandseinsatz motivieren und begeistern konnte, hat Frau von der Leyen nichts vorweisen: Sie ist der Truppe über arrogant und herablassend, und hat NICHTS im Griff. Sie kriegt keinen Respekt, sie kriegt bestenfalls Schweigen.

          Und ihr gesamtes Handeln ist gegen die Truppe gerichtet: Der General-Nazi-Verdacht gegen ALLE Soldaten, das Anbieten deutscher Truppen für weitere Auslandseinsätze, obwohl massiv Kapazitäten fehlen, die fehlende Kommunikation mit der Truppenführung, das Entfernen „widerspenstiger“ Generäle aus dem Dienst, die Geringschätzung gegenüber Traditionen – das einzig standhafte an ihr ist ihre Frisur (und ehe Du hier wieder Frauenfeindlichkeit vermutest, schau Dir die Frisur des amerikanischen Präsidenten an).

          • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 05:33

            Die Mängel der Bundeswehr werden sich ohne eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets von niemandem in den Griff kriegen lassen. Wenn die Ausrüstung veraltet ist, brauchst du neue. Und ihre Öffnung der Bundeswehr in Richtung Gesellschaft ist durchaus zu begrüßen. Damit hat sie zumindest mehr geleistet als „Ich seh geil auf Bildern aus“-Guttenberg.

            • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 09:24

              @ Stefan Sasse 8. Januar 2019, 05:33

              Die Mängel der Bundeswehr werden sich ohne eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets von niemandem in den Griff kriegen lassen. Wenn die Ausrüstung veraltet ist, brauchst du neue.

              Der Beschaffungs-Miststall gehört ausgemistet. Dafür fehlt von der Leyen die Kompetenz. Aber wenn die Ausrüstung nicht passt und veraltet ist, schickt man Soldaten nicht in den Krieg. Warum nur tut sie das trotzdem?

              Und ihre Öffnung der Bundeswehr in Richtung Gesellschaft ist durchaus zu begrüßen.

              Hast Du das Gefühl, dass sie die Bundeswehr in Richtung Gesellschaft geöffnet hat? Das Gegenteil ist der Fall, die Bundeswehr gilt vielen aufgrund der laienhaften PR-Arbeit von der Leyens als brauner Sumpf – was sie nicht ist, aber auf diese Art werden kann.

              Sie hat den Schwangeren, die schon da sind, dass Leben erleichtert – höflich formuliert, bei weitem nicht das größte Problem, dass die Bundeswehr hat. Aber offenbar das einzige, dass sie zu lösen bereit oder fähig war.

              Damit hat sie zumindest mehr geleistet als „Ich seh geil auf Bildern aus“-Guttenberg.

              Du machst mal wieder das selbst, was Du den alten weißen Männern vorwirfst, nur in die entgegengesetzte Richtung. „Geil auf Bildern aussehen…“

              Wahrscheinlich regt Dich auf, wenn alle Welt erzählt, wie faul alle Lehrer sind, wie bequem ihr Leben, wie viele Ferien sie haben, dass der Unterricht eh jedes Jahr gleich ist und daher keine Arbeit mehr macht, dass die Schüler ohnehin in den wirklich wichtigen Themen mehr wissen als die Lehrer, die schon lange kein Vorbild mehr sind etc. (ach ja, vergessen: Kinder sind immer lieb und pflegeleicht). Wie ausgesprochen blöd, wenn auch noch Dein Boss das ständig herumerzählt.

              Wenn nun ein neuer Behördenleiter sich mal mit in Deinen Unterricht setzt, ihn modern und richtig nennt, versucht, erkannt Mängel im Rahmen der Möglichkeiten kurzfristig zu beseitigen; wenn er auf einmal aller Welt erklärt, wie herausfordernd und wichtig Dein Job ist, wie herausragend Deine Leistung angesichts fehlender Mittel, Stundenausfälle, immer stärkerer Sprach- und Kulturprobleme, nachlassender Unterstützung durch die Eltern etc., und fordert, dass man Lehrer wieder mit Respekt behandeln soll – kurz: Eure Leistungen und Probleme, aber auch Eure Bedeutung für die Gesellschaft klar herausstellt – fändest Du das nicht gut, für Dich, für die Schüler, die Eltern, die Gesellschaft?

              Es ist schon supertoll, wenn Du im Dreck herumliegst, um Dich pfeifen gelegentlich Kugeln, gelegentlich explodieren Bomben, Leute sterben, und der Heimat erzählt man nur von der Aufbauarbeit, die man hier leistet: Kindern den Kopf tätscheln, Schokolade verteilen, man kennt das ja.

              Dann kommt der oberste Boss (der geil aussieht und seine ebenfalls geil aussehende Frau mitbringt), besucht die Truppen, hört zu, redet gut zu, bedankt sich von Herzen, kümmert sich (JAWOHL!), lässt alle Herablassung fallen, zeigt Betroffenheit, sagt den Leuten, dass ihr Job wichtig ist, und nennt die Operation in Afghanistan endlich einen „Kampfeinsatz“ und einen „Krieg“. Danach hat sich die Wahrnehmung der Leistung unserer Bundeswehr und der Berichterstattung schon deutlich verändert.

              Im Gegensatz dazu hat Frau von der Leyen beispielsweise aufgrund eines (!) „enttarnten“ Spackos ALLEN Bundeswehr-Mitgliedern unterstellt, Nazis zu sein, schmeisst Offiziere und Generäle raus, die allzu laut widersprechen (was meist daran liegt, dass sie anders als zu Guttenberg auch vor der Truppe lieber redet, anstatt erst mal zuzuhören).

              Aber das Thema „Bundeswehr“ wird jemand wie Du eh‘ nicht verstehen (wollen).

              • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 09:48

                Warum hat Guttenberg es getan? Warum Jung? Warum Scharping? Weil sie in den Grenzen ihrer Möglichkeiten zu arbeiten gezwungen sind.

                Jahrzehntelang wurde verdrängt, dass die Bundeswehr ein ernsthaftes Naziproblem hat.

                • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 10:34

                  Im Gegensatz zu Dir habe ich gedient und war in 2 verschiedenen Divisionen. Dass die Bundeswehr dort in den Achtzigerjahren ein Nazi-Problem gehabt hätte, war für mich nicht zu sehen.

                  • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 14:48

                    So wie Feuerwehrleute ein Hort für Pyromanen sind und Priester und Lehrer für Pädophile, so ziehen Polizei und Armee Rechte an (oder Ökonomen Soziopathen, hihihihihi). Das heißt nicht dass die Mehrheit oder viele das wären, aber die Profession ist halt anfällig für diesen Typus. Wenig überraschend.

                    • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 16:43

                      @ Pippo Langstrumpf

                      So wie Feuerwehrleute ein Hort für Pyromanen sind und Priester und Lehrer für Pädophile, so ziehen Polizei und Armee Rechte an.

                      Angenommen, das stimmt so – würdest Du gutheißen, dass deswegen in Kommando-Manier alle Computer, Schränke, Spinde etc. von allen Lehrern und Lehrerinnen durchsucht werden, um Pädophile aufzuspüren? Wenn man aus allen Amtsstuben Bilder von Herrn Kretschmann entfernen würde, weil Herr Cohn-Bendit und andere Grüne früher der Pädophilie gefrönt oder sie zumindest öffentlich verteidigt haben? Wenn der für Schule und Bildung zuständige Minister in zahlreichen Interviews, in Funk und Fernsehen, in Zeitschriften und Zeitungen erklären würde, man wisse seit langem von dem Kinderschänderproblem in der Lehrerschaft, aber seine Vorgänger hätten das aus den Augen verloren und nichts getan? Wenn Du nur deswegen verunglimpfst wirst, weil Du ein Spiel der U18-Fußball-Nationalmannschaft angeschaut hast?

                      Ach ja, und dann folgt ein Statement über den bedauerlichen Lehrermangel…

                      Genau auf diesem vorverurteilenden, kleinteiligen Niveau ist Ursula von der Leyen auf die Bundeswehr losgegangen und hat unter anderem ein Bild von Helmut Schmidt oder von ein, zwei Widerstandskämpfern in Uniform abnehmen lassen, hat Revell-Modelle (falls Du überhaupt weißt, was das ist) einsammeln lassen, und ja, irgendwo gab es auch ein Eisernes Kreuz von Opi oder eine alte Patrone. Wow. Hätte man mehr gefunden, hätte man davon gehört.

                      PS: Es muss beispielsweise nicht so sein, dass die Bundeswehr „Rechte“ anzieht („Rechts“ und „Nazi“ sind außerdem immer noch zwei Paar Schuhe), sondern dass die Linken sich abgestossen fühlen und nicht hingehen. Macht numerisch keinen Unterschied, aber jetzt habt Ihr schuld.

                    • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 19:01

                      Hätte man im Kindergarten ein Bild von Herrn Cohn-Bendit hängen, fände ich das merkwürdig. Über Schmidt habe ich geschrieben: http://www.deliberationdaily.de/2017/05/haengt-das-richtige-schmidt-bild-in-die-kaserne/

                      Ja, danke, auch wenn ich nicht auf die unermessliche Lebenserfahrung von dir und Stefan zurückblicken kann, Revell-Modelle habe ich als Kind/Jugendlicher dauernd gebastelt. Und eine Riesenarmee 1:72 besessen, und eine 1:35. Der Zweite Weltkrieg wurde in meinem Kinderzimmer Tag für Tag ausgefochten.

                    • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 16:58

                      Das würde ich in keinem Fall gelten lassen. Wenn Du so etwas aufstellst, solltest Du auch etwas an der Hand haben.

                      Und nochmal: ich konnte bei der Bundeswehr keine ausgeprägte rechte Gesinnung feststellen. Dass ausgesprochen Linke vielleicht etwas unterrepräsentiert waren, hat damit zu tun, dass viele Zivildienst gemacht haben.

                      Das macht die Bundeswehr aber so wenig zu einer rechten Veranstaltung wie ein Unternehmen nicht zu einer Ansammlung von kaltherzigen Betriebswirten wird, weil ein paar mehr von der einen Sorte und ein paar weniger von der anderen Sorte dort arbeiten.

                      Was Du wahrscheinlich mit „anfällig“ meintest, nur sind Deine Konsequenzen viel zu weitgehend.

                    • Stefan Pietsch 9. Januar 2019, 08:19

                      Ja, danke, auch wenn ich nicht auf die unermessliche Lebenserfahrung von dir und Stefan zurückblicken kann, Revell-Modelle habe ich als Kind/Jugendlicher dauernd gebastelt. Und eine Riesenarmee 1:72 besessen, und eine 1:35. Der Zweite Weltkrieg wurde in meinem Kinderzimmer Tag für Tag ausgefochten.

                      Ich hatte eine Märklin-Eisenbahn. Dennoch wäre ich auch nicht als Kind so vermessen gewesen zu glauben, wie man eine echte Lok (Maßstab 1:1) fährt noch zu wissen, wie sie im Inneren aussieht oder gar funktioniert.

                    • Stefan Sasse 9. Januar 2019, 10:31

                      Die Strohmänner gab es heute im Dutzend auch billiger, oder?

                  • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 16:46

                    @ Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 10:34

                    Im Gegensatz zu Dir habe ich gedient und war in 2 verschiedenen Divisionen. Dass die Bundeswehr dort in den Achtzigerjahren ein Nazi-Problem gehabt hätte, war für mich nicht zu sehen.

                    Zustimmung – zu meiner Zeit (1978 – 1982) war eher das Gegenteil der Fall. Da gab es eher Skandale, weil zwei betrunkene Soldaten des Nachts eine Wand vollgeschmiert hatten:

                    Was ist der Unterschied zwischen Terroristen und Offizieren?
                    Terroristen haben Sympathisanten.

                    Holla die Waldfee, da war was los. 🙂

                    • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 17:48

                      Ich habe 15 Monate gedient und dabei Schulungen bezüglich der Nazi-Geschichte erhalten. Die Bundeswehrführung, so die wiederholte Message, duldet keinen Rechtsextremismus. Und ich habe an keinem der abgezählten Tage einen einzigen Spruch gehört, der sich mit Rechtsradikalismus in Verbindung bringen ließe.

                      Dabei habe ich in der Grundausbildung mit Dreck verschmiertem Gesicht im Graben gelegen…

                    • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 21:41

                      Kann mich auch nicht erinnern, einen Nazi getroffen zu haben – das „Schlimmste“ war stramm katholisch.

            • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 10:31

              Und ihre Öffnung der Bundeswehr in Richtung Gesellschaft ist durchaus zu begrüßen.

              Die Bundeswehr war geschlossen und ist nun offen? Was habe ich nun wieder verpasst? Darüber hinaus muss man erneut Dein Alter gegen Dich ins Feld führen. Die Hardthöhe war zu allen Zeiten ein Schleudersitz. Des weiteren vergisst Du, was politische Kontrolle bedeutet, nämlich die Aufsicht über die Verwaltung. Die Zuteilung von Finanzmitteln und die Definition der Aufgaben ist Sache der Politik, die Erfüllung dieser Sache der Bürokratie. Irgendeinem Politiker vorzuwerfen, er würde nicht gut verwalten, ist ein ganzes Stück absurd.

              Ist die Bundeswehr zu gering ausgestattet? Nein. Ist sie schlecht ausgerüstet? Ja. Welcher Verteidigungsminister ist dafür verantwortlich? Schwer zu sagen. Rüstungsaufträge sind sehr lang laufende Investitionsprojekte. Das Problem ist oft, bis die Politik entscheidet, haben sich die Anforderungen längst geändert. Das ist nicht die Schuld eines bestimmten Verteidigungsministers, die Ursache liegt darin, wie wir politisch entscheiden.

              Mitte der Achtzigerjahre entschied sich die Politik für die Entwicklung eines eigenen Jagdflugzeugs gegen die Bedrohung des Warschauer Paktes. Im Laufe der Jahre wurde das Projekt umgetauft in Eurofighter 2000 und schließlich in Eurofighter Typhoon. Schon daran lässt sich ablesen: geplant und investiert wurde viel, nur anforderungsbezogen war davon nichts. In der Zwischenzeit hatten wir ein duzend Verteidigungsminister von CDU, CSU und SPD.

              zu Guttenberg hat seinen Job gemacht, er hat eine Richtung vorgegeben, die länger tragfähig ist. Das lässt sich über Ursula von der Leyens Wirken bisher nicht rundherum behaupten. Sie verwaltet (was nicht ihr Job ist), führt aber keine Aufsicht und schon gar nicht definiert sie den zukünftigen Auftrag der Bundeswehr. Interventionsarmee? Füllmaterial in der NATO? Verteidigungsarmee mit größeren Panzerdivisionen und Sturmgewehren?

              Allein daran orientiert sich, ob die Bundeswehr gemäß ihrem Auftrag ordentlich ausgestattet ist oder nicht. Wer jedoch keinen Auftrag definieren kann, kann auch nicht bestimmen, welche Ressourcen dafür notwendig sind. All das steht aus und es ist bedeutend wichtiger als Wickeltische in den Kasernen.

              • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 14:47

                Ich frage mich wie du es schaffst, mich so konsequent misszuverstehen sobald du glaubst, dass ich deine Reflexe betätige. Mein Punkt war ja gerade dass von der Leyen innerhalb derselben Beschränkungen arbeitet wie ihre Vorgänger auch, und dass die scheiße sind. Guttenberg trafen diese Beschränkungen genauso wie von der Leyen. Und ich begrüße übrigens von Guttenberg sowohl seine Professionalisierung bei der Wehrpflicht als auch zur Haltung bei der Bundeswehr, aber wenn ich eure Maßstäbe bei der Bewertung von KRaft, AKK, von der Leyen et al anlege, dann kann man nicht zu dem Schluss kommen, dass er sonderlich viel geleistet hat diesbezüglich.

                • Stefan Pietsch 8. Januar 2019, 17:07

                  Mein Punkt war ja gerade dass (..) [die] Beschränkungen (..) scheiße sind.

                  Das sind die Regeln der Demokratie! Wenn demokratische Politik nicht in fähig ist, Ziele und Möglichkeiten in Einklang zu bringen, sollten die politisch Tätigen ausgetauscht werden.

                  (..) aber wenn ich eure Maßstäbe bei der Bewertung von Kraft, AKK, von der Leyen et al anlege (..).

                  Kraft und AKK waren längere Zeit Regierungschef und die Bewertung erfolgt anhand konkreter, messbarer Daten und Zielsetzungen. Das gilt insbesondere im Falle von Kraft, welche die Ausweitung der Staatsverschuldung und die Negierung der Schuldenbremse damit begründete, so für mehr Beschäftigung, weniger Sozialfälle und dauerhaft mehr Steuereinnahmen zu sorgen. All das konnte sie nach 7 Jahren Regierungszeit nicht annähernd nachweisen. Und damit ist sie eine Vollversagerin.

                  AKK schneidet da im Vergleich auch nicht sonderlich besser ab. D.h. nicht und habe ich nie gesagt, dass die Performance eines Oskar Lafontaine besser zu bewerten wäre, doch darum geht es nicht. Es sind zwei Politikerinnen, die zwar außerordentlich beliebt waren, aber gemessen an wirtschaftlichen Kennziffern einen miserablen Job gemacht haben. Woher da Deine Nachsichtigkeit kommt, verstehe ich nicht.

                • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 17:20

                  @ Stefan Sasse 8. Januar 2019, 14:47

                  Mein Punkt war ja gerade dass von der Leyen innerhalb derselben Beschränkungen arbeitet wie ihre Vorgänger auch, und dass die scheiße sind.

                  Zustimmung – tut aber nichts zur Sache.

                  Guttenberg trafen diese Beschränkungen genauso wie von der Leyen. Und ich begrüße übrigens von Guttenberg sowohl seine Professionalisierung bei der Wehrpflicht als auch zur Haltung bei der Bundeswehr, …

                  Neue Töne….

                  … aber wenn ich eure Maßstäbe bei der Bewertung von KRaft, AKK, von der Leyen et al anlege, dann kann man nicht zu dem Schluss kommen, dass er sonderlich viel geleistet hat diesbezüglich.

                  Zu AKK: Die liegt R.A. nicht, und er hat das an anderer Stelle ausführlich und für mich nachvollziehbar begründet. Geht aber mich oder Stefan P. weiter nichts an.

                  Zu Hannelore Kraft: Die ist, abgesehen von ihrer weitgehenden Wirkungslosigkeit und dem Bildungselend in NRW, dass sie die Grünen hat anrichten lassen und mittrug, für mich seit dem Moment unten durch, als sie die Bundesgelder für Flüchtlinge mit eigenen Beiträgen verrechnete. Die CSU unter Herrn Seehofer hat beispielsweise die Bundesgelder zur Unterstützung komplett und zusätzlich zu den Landesmitteln an die Kommunen weitergeleitet, Kraft hat mit den für Flüchtlingen bestimmten Geldern versucht, den NRW-Haushalt zu sanieren. Sehr sozial, sehr anständig …

                  Von der Leyen hat im Gegensatz zu KTzG garnichts erreicht. Zu Guttenberg hat von der Wehrpflicht über die Einbindung in bzw. Abstimmung der Aufgabenteilung mit der Nato einen Kurs vorgegeben, der auf Dauer tragfähig war, und wie auch von Dir zugestanden, einen Hauch von Pflichtbewusstsein und Idealismus in die Bundeswehr getragen, ihnen das Gefühl gegeben, Teil von etwas Größerem zu sein.

                  Frau von der Leyen hat sich das Ruder aus der Hand nehmen lassen bzw. es erst garnicht ergriffen – es gibt derzeit kein klares Konzept mehr über den zukünftigen Kurs der Bundeswehr. Und was die Stimmung angeht: Sie behandelt die Bundeswehr herablssend wie einen angestellten Wach- und Schutzdienst, und so fühlen sich viele Soldaten inzwischen auch.

                  Im Vergleich zu von der Leyen ist zu Guttenberg für die Bundeswehr wirklich eine Lichtgestalt gewesen (nicht wieder falsch verstehen: nur im Vergleich zu von der Leyen). Er hat nach vorne gebracht, sie bremst. Er hat motiviert, sie betreibt Destruktion. Zu Guttenberg hat intern, national und international diskutiert (und ist auch heute noch in den entsprechenden Kreisen besser vernetzt als sie), von der Leyen umgibt sich mit Ja-Sagern (auch hier: Ich glaube nicht, das KTzG über das Wasser laufen kann; wir reden über einen direkten Vergleich).

                  Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass er im Vergleich zu von der Leyen nicht viel geleistet hat, liegst Du falsch.

                  • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 19:02

                    Das sind keine neuen Töne. Ich sage das mittlerweile seit Jahren.

                    • Erwin Gabriel 10. Januar 2019, 10:56

                      @ Stefan Sasse 8. Januar 2019, 19:02

                      Das sind keine neuen Töne. Ich sage das mittlerweile seit Jahren.

                      Lob über Herrn zu Guttenberg habe ich von Dir noch nicht vernommen – habe ich dann wohl überlesen.

                      Aber den Rest lässt Du unkommentiert stehen?

      • R.A. 7. Januar 2019, 19:33

        „Unsere (Selbst-)Verteidigungsministerin Uschi von der Leine fällt auch in diese Kategorie.“
        Weiß nicht. Bei ihr läuft viel schief, aber das ist in diesem Ressort nichts Ungewöhnliches. Immerhin tut sie auch was.
        Ist aber letztlich egal, denn es ging ja um Beliebtheit, da ist sie wohl nicht besonders gut.

        Was eben die Ausnahme ist. Im Gegensatz zu Stefans These habe ich den Eindruck, daß weibliche Politiker es viel leichter haben, bei Medien und Wählern beliebt zu sein.
        Die drei Beispiele hatte ich gewählt, weil sie nachweisbar beliebt sind – das aber bestimmt nicht an ihrer politischen Kompetenz liegt. Schwesig wäre noch ein Beispiel.

        Politische Inkompetenz ist ansonsten natürlich recht gleich über die Geschlechter verteilt. Mir würde da Malu Dreier einfallen, die wohl sowohl kompetent wie beliebt ist.
        Aber Frauen kommen viel leichter mit Fehlern durch. Rücktritte wegen Fehlern oder politischer Verantwortung sind zwar insgesamt traurig selten geworden, die Sesselkleberei wird viel stärker akzeptiert als früher (führt wieder zu Politikverdrossenheit). Aber daß eine Politikerin zurücktreten mußte ist extrem selten, mir fällt eigentlich spontan überhaupt kein Beispiel ein.

        • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 01:15

          @ R.A. 7. Januar 2019, 19:33

          [„Unsere (Selbst-)Verteidigungsministerin Uschi von der Leine fällt auch in diese Kategorie.“]
          Weiß nicht. Bei ihr läuft viel schief, aber das ist in diesem Ressort nichts Ungewöhnliches.

          Das ist nicht das stärkste Argument, was ich je von Ihnen gelesen habe …

          Immerhin tut sie auch was.

          Ja. Sie schadet.

          Ist aber letztlich egal, denn es ging ja um Beliebtheit, da ist sie wohl nicht besonders gut.

          Immerhin besser als ihr Vorgänger 🙂

          Die drei Beispiele hatte ich gewählt, weil sie nachweisbar beliebt sind – das aber bestimmt nicht an ihrer politischen Kompetenz liegt. Schwesig wäre noch ein Beispiel.

          Zustimmung!

          Aber Frauen kommen viel leichter mit Fehlern durch. Rücktritte wegen Fehlern oder politischer Verantwortung sind zwar insgesamt traurig selten geworden, die Sesselkleberei wird viel stärker akzeptiert als früher (führt wieder zu Politikverdrossenheit). Aber daß eine Politikerin zurücktreten mußte ist extrem selten, mir fällt eigentlich spontan überhaupt kein Beispiel ein.

          Annette Schavan, nach Plagiatsvorwürfen und Aberkennung des Doktor-Titels. Aber sonst wüßte ich auch niemanden …

          • R.A. 8. Januar 2019, 09:55

            „Das ist nicht das stärkste Argument, was ich je von Ihnen gelesen habe …“
            Das ist kein Zufall – ich habe zu wenig Ahnung von den Details.
            Mir scheint zwar auch, daß vdL viel falsch macht (ihre „Nazi“-Hatz war ziemlich peinlich), aber es gibt auch fachkundige Leute, die manche Aspekte ihrer Arbeit loben.
            Sie ist also umstritten, aber nicht beliebt. Paßt also nicht in die Beispiel-Liste für trotz Fehlleistungen beliebte Frauen.

            AKK paßt dagegen sehr gut rein. Ihre Regierungsbilanz ist grottenschlecht. Das weiß sie auch, deshalb konnte sie auf Steingarts Kritik bei Anne Will in der Sache überhaupt nicht kontern, sondern hat einen ziemlich niveaulosen Gegenangriff gestartet von wegen mit seiner Kritik an der Saar-Regierung würde er die Saarländer beleidigen.
            Was bei den Medien natürlich gut ankam. Fakten sind denen ohnehin lästig, und als alter weißer Mann ist Steingart ja automatisch im Unrecht. Und AKK kommt aus dem Nichst, ist aber auf Platz 3 der beliebtesten deutschen Politiker. Würde ein Mann wohl kaum schaffen.

            • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 17:32

              @ R.A. 8. Januar 2019, 09:55

              Ihre „Nazi“-Hatz war ziemlich peinlich

              Nun ja, vielleicht von außen betrachtet. Von innen betrachtet eine Schande, bzw. eine Sauerei. Zu lesen, dass in der Bundeswehr Nazis vermutet und gesucht werden, ist eine Sache. Aus einer Schulung in die eigene Stube kommen und feststellen, dass der eine Spind durchsucht wurde, eine andere.

              … aber es gibt auch fachkundige Leute, die manche Aspekte ihrer Arbeit loben.

              Nun ja, in der NATO ist sie wohlgelitten, weil sie wie ein Falke spricht, aber sie wird nicht ernstgenommen, weil sie den vollmundigen Tönen mit unserer Schrottarmee keinen Taten folgen lassen kann.

              Paßt also nicht in die Beispiel-Liste für trotz Fehlleistungen beliebte Frauen.

              Wie gesagt, meine Wahrnehmung ist eine andere. Sie ist immerhin klug genug, um sich über Jahre in der Regierung zu behaupten, aber als Familien- und Sozialministerin war sie besser aufgehoben.

              AKK paßt dagegen sehr gut rein. Ihre Regierungsbilanz ist grottenschlecht. Das weiß sie auch, deshalb konnte sie auf Steingarts Kritik bei Anne Will in der Sache überhaupt nicht kontern, sondern hat einen ziemlich niveaulosen Gegenangriff gestartet von wegen mit seiner Kritik an der Saar-Regierung würde er die Saarländer beleidigen.
              Was bei den Medien natürlich gut ankam. Fakten sind denen ohnehin lästig, und als alter weißer Mann ist Steingart ja automatisch im Unrecht. Und AKK kommt aus dem Nichst, ist aber auf Platz 3 der beliebtesten deutschen Politiker. Würde ein Mann wohl kaum schaffen.

              Zustimmung!

    • Stefan Sasse 7. Januar 2019, 18:01

      1) Nein. Hätte man ihn und seine Skandale ernst genommen, wäre es seiner Partei nicht möglich gewesen, ihn unter der „anything goes, nothing serious“-Attitüde zu decken.
      2) Ok, für die gilt das auch, richtig. Aber das betrifft trotzdem nur eine verschwindend geringe Minderheit.
      3) Soso.
      4) Danke. 🙂
      6) Paul Ryan?!
      7) Qed
      8) Aaaaaah, warum auch einmal einen Punkt ohne pauschalisierenden Generalangriff auf „linke und Grüne“ machen. Bin ja ganz überrascht dass du die „Gutmenschen“ weggelassen hast.
      11) Gibt es eigentlich Frauen in Führungspositionen die du gut findest?

      • R.A. 7. Januar 2019, 19:45

        1.) „Hätte man ihn und seine Skandale ernst genommen …“
        Dann hätte man was gemacht? Noch kritischer über ihn geschrieben?
        Ist wohl kaum möglich. Trump hat die Wahl gegen fast maximales Medienfeuer gewonnen – ein paar Skandale mehr oder weniger hätten da nichts geändert.

        2.) „Aber das betrifft trotzdem nur eine verschwindend geringe Minderheit.“
        Minderheit ja, aber nicht verschwindend gering – das sind viele Hunderttausende.
        Und für den Rest gilt halt: Lieber schlecht bezahlt arbeiten als noch schlechter alimentiert beim AA hocken.

        6.) „Paul Ryan?!“
        OK, den Namen habe ich schon mal gehört, weiß aber wenig über ihn. Das Bild ist jedenfalls nicht geeignet, um die Qualität seiner politischen Vorstellungen zu beurteilen.

        7) „Qed“
        Du hältst 80% Steuersatz für einen seriösen politischen Vorschlag?

        8) „warum auch einmal einen Punkt ohne pauschalisierenden Generalangriff auf „linke und Grüne“ machen.“
        „Linke“ groß geschrieben – ich rede nicht von der SPD, sondern von den Kommunisten. Und ja, alle von Dir genannten Fortschritte waren nur dort möglich, wo Linke und Grüne es nicht verhindert haben. Und wenn es diese beiden politischen Richtungen nicht gäbe, wäre noch viel mehr möglich.

        „Bin ja ganz überrascht dass du die „Gutmenschen“ weggelassen hast.“
        Gehört nicht wirklich zu meinem Vokabular. Obwohl es paßt.

        11.) „Gibt es eigentlich Frauen in Führungspositionen die du gut findest?“
        Selbstverständlich. Aber die beweisen nicht „beliebt auch ohne Erfolge“.

        • Stefan Sasse 7. Januar 2019, 22:17

          1) Es hätte eine völlig andere Berichterstattung gebraucht. „Mehr“ war offensichtlich nicht möglich.
          2) Sicher, aber das war ja auch nicht mein Punkt.
          6) …which is kind of the point.
          7) Tatsächlich ja, wobei ich es ohne weitere Details – etwa zu Absetzmöglichkeiten etc. – für eine Chiffre halte. Aber da kommt die Tage noch was zu.
          8) Deswegen schreibe ich immer LINKE wenn ich die Partei meine, da kann man nichts verwechseln 😉

      • sol1 7. Januar 2019, 23:04

        /// …warum auch einmal einen Punkt ohne pauschalisierenden Generalangriff auf „linke und Grüne“ machen… ///

        …der besonders absurd ist, weil im Text begrüßt wird, daß sich die Erkenntnis der menschengemachten Klimakrise immer weiter durchsetzt.

        • Erwin Gabriel 10. Januar 2019, 11:02

          @ sol1 7. Januar 2019, 23:04

          …der besonders absurd ist, weil im Text begrüßt wird, daß sich die Erkenntnis der menschengemachten Klimakrise immer weiter durchsetzt.

          Auf der Ebene setze ich die Grünen mit der AfD gleich.

          Ich bin froh, dass es die beiden Parteien gibt, weil sie Themen treiben (Zuwanderung bzw. Umwelt), die die anderen Parteien sonst totgeschwiegen hätten.

          Ich bin beiden dankbar für die Problemfeststellung, aber ich bin kein Fan von deren Lösungen, und hoffe stets (aber auf Dauer wohl vergeblich), dass uns eine Regierungsbeteiligung erspart bleibt.

  • mikefromffm 7. Januar 2019, 15:36

    @R.A: Mit Kommentar zu Punkt 11 eben jenen bestätigen aber im Text zu verneinen …. Muss man sich auch erst mal trauen.

    • R.A. 7. Januar 2019, 15:53

      @mikefromffm:
      Das ist jetzt fern jeder Logik.
      Die genannten Beispiele widerlegen die These, daß Frauen in Führungspositionen unbeliebt sind. Die Beliebtheitswerte dieser Frauen sind ja nachlesbar.

      Ob ich persönlich die mag ist dabei völlig irrelevant. Die Frauen, die ich in der Politik schätze, sind halt leider nicht bekannt genug um in Beliebtheitsumfragen aufzutauchen.

      • mikefromffm 8. Januar 2019, 08:51

        @R.A: Na dann bin ich aber mal gespannt, welche Frauen sie in der Politik schätzen. Können sie uns ein paar Beispiele nennen?

        • R.A. 8. Januar 2019, 10:07

          „Können sie uns ein paar Beispiele nennen?“
          Malu Dreyer hatte ich schon genannt, Nicola Beer wäre aktuell auch ein gutes Beispiel, oder Christina Schröder.
          Leutheuser-Schnarrenberger mit ihrer bemerkenswerten Prinzipienfestigkeit und diverse in der Vergangenheit, insbesondere Maggie Thatcher.

          • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 17:42

            @ R.A. 8. Januar 2019, 10:07

            Zu Christina Schröder habe ich keine klare Meinung, zu Maggie Thatcher eine respektvoll-zwiespältige. Dass Sie Sabine Leuthhäuser-Schnarrenberger nennen, freut mich aufrichtig. Sahra Wagenknecht nötigt mir immer wieder Respekt ab.

  • Erwin Gabriel 7. Januar 2019, 16:48

    @ Stefan Sasse on 7. Januar 2019

    Zu 5) Das Politische ist privatisiert

    Es gibt tatsächlich eine Art Wir-Vakuum (schöner Begriff), der von den rechten Rattenfängern ausgefüllt wird, indem sie versuchen, eine Volksgemeinschaft 2.0 zu konstruieren, über deren Zugehörigkeit sie alleine die Begriffshoheit haben.

    Ich bin positiv überrascht, dass Du hier mal beide Augen aufgekriegt hast.
    Genau das ist der Grund, warum ich darauf beharre, mit den AfD-Wählern im Gespräch zu bleiben, und auf die Gefahren hinweise, die daran liegen, die Partei und ihre Wähler pauschal in den gleichen Sack zu stecken und stumpf zu beleidigen (wie es Merkel, Nahles, Gabriel, Maas und viele andere auch in den Medien getan haben).

  • Erwin Gabriel 7. Januar 2019, 16:50

    @ Stefan Sasse on 7. Januar 2019

    Zu 6 ) Tweets von Paul Krugman

    Einmal eine Diskriminierung junger Menschen, einmal eine Diskriminierung von Frauen, und einmal eine Diskriminierung von Linken.

    Und zack, ist ein Auge wieder zu. Die von Dir genannten Botschaften (bzw. die Grundlagen dazu) gibt es genauso in die andere Richtung. Gerade Du selbst bist immer gerne dabei, alles von „rechts“ (so, wie Du es definierst) zu verurteilen, und über alte weiße Männer herzuziehen.

    Erheiterte Grüße von einem alten, weißen Mann 🙂

    • Stefan Sasse 7. Januar 2019, 18:02

      Warum? Weil ich darauf hinweise, dass alte Menschen Fehler machen können? Sorry wenn ich dich mit zu viel offensichtlich richtiger Realität belästige.

      • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 01:38

        @ Stefan Sasse 7. Januar 2019, 18:02

        Warum? Weil ich darauf hinweise, dass alte Menschen Fehler machen können?

        Ja. Denn nicht nur die jungen, nicht nur die alten Menschen machen Fehler, sondern ALLE Menschen. Deiner ist Dir hoffentlich gleich aufgefallen, als Du das hier gelesen hast.

        Sorry wenn ich dich mit zu viel offensichtlich richtiger Realität belästige.

        „Richtige Realität“ – wow, eine tautologische Alliteration; hab ich von einem Lehrer eher selten gehört 🙂

        Sorry, wenn ich mich erheitert fühle, wenn ein „junger“ Mann wie Du, der permanent und aus Prinzip über alte weiße Männer und Rechte schimpft, darüber jammert, dass eine junge linke Frau mit ziemlich „eigenen“ Vorstellungen gedisst wird – was kann natürlich nicht an ihren Vorstellungen liegt, sondern am Etikett „jung, links, weiblich“.

        Habe ich Dir übrigens schon mal gesagt, dass ich die von Dir des Öfteren praktizierte Etikettenkleberei nicht für zielführend erachte? Immerhin, Du setzt das nicht nur zum Angriff ein, sondern inzwischen auch zur Verteidigung.

        Dass Du mich als „alten“ Mann führst, wird meinen Vater (89) übrigens ebenfalls erheitern. Ich bin noch jung. Als Beleg darf ich hoffentlich die Frage an den damals knapp 60jährigen Roger Daltrey nach seiner Textzeile „I hope I die before I get old“ aus dem Song „My Generation“ hernehmen, und mich Daltreys Antwort anschließen, dass er eben immer noch jung sei.

        Heb Dir den letzten Absatz auf, Du wirst ihn schneller brauchen können, als Du es jetzt für möglich hältst 🙂

        • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 05:39

          Ich weiß überhaupt nicht, warum du dich durch diesen Punkt angegriffen gefühlt hast. Mein Argument war, dass man Leute nicht am Alter bemessen solle, weil alte Menschen genauso Fehler machen können wie junge. Bei Jungen ist es zwar wahrscheinlicher (mangels Erfahrung), aber nicht garantiert. Warum du das als Generalangriff auf dich ansiehst, ist mir schleierhaft. Und anderen Leuten Etikettenkleberei vorzuwerfern könnt ihr euch echt sparen, da nehmt ihr euch mal gar nichts.

          • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 17:56

            @ Stefan Sasse 8. Januar 2019, 05:39

            Ich weiß überhaupt nicht, warum du dich durch diesen Punkt angegriffen gefühlt hast.

            Richtigstellung: Ich habe mich erheitert gefühlt.

            Mein Argument war, dass man Leute nicht am Alter bemessen solle, weil alte Menschen genauso Fehler machen können wie junge.

            Das war nicht Dein Argument. Dein Punkt war, dass diese Dame nicht wegen einer extremen politischen Forderung, sondern nur wegen Frau / jung / links abqualifiziert wurde (darüber ließe sich trefflich streiten); mein Punkt war, dass Du Dich über ein Schema aufregst, dass Du nach dem Motto „alter weißer Mann“ oft genug selbst anwendest. Fiel Dir offenbar nicht auf.

            Um mal das Känguru zu zitieren: „Witzig!“

            Warum du das als Generalangriff auf dich ansiehst, ist mir schleierhaft.

            Oh, das habe ich nicht.

            • Stefan Sasse 8. Januar 2019, 19:03

              Nein, ich sagte dass man das da sehen kann, nicht dass es NUR das ist.

              • Erwin Gabriel 8. Januar 2019, 21:44

                Kam nicht durch. Dann Mißverständnis

  • Dennis 7. Januar 2019, 17:37

    Zu 5)
    Zitat:
    „Es gibt tatsächlich eine Art Wir-Vakuum (schöner Begriff),……..Dabei gibt es offensichtlich in einen Markt dafür.“

    Du meinst, es gibt einen Markt für den Nichtmarkt? Denn: Wozu braucht das WIR einen Markt?

    Besser kann man die Aporie, die Gegenstand Deiner Überlegungen ist, gar nicht zum Ausdruck bringen.

    Zitat:
    „Macron etwa hat 2017 bewiesen, dass eine offensive, offene und liberale Identität nicht nur mehrheitsfähig ist, sondern auch die Mehrheit repräsentiert. “

    Es gab noch nie einen Präsidenten der V. Republik, der – ausweislich der Wahlen seit 1965 – die Mehrheit der Franzosen repräsentiert hätte. De Gaulle auch nicht. Pompidou war einigermaßen nah dran, was kein Wunder war – es handelte sich um die bisher (nach ’45) ruhigste und die relativ satteste Zeit.

    Im 2. Wahlgang (den gab es bisher immer) wird eine Mehrheit quasi fingiert; das ist der Sinn der Sache und die bedeutet wenig bis nichts. Das ist durchaus Absicht, De Gaulle kannte ja seine Franzosen, die nie sonderlich weit vom Bürgerkrieg entfernt sind. Die autoritär geprägte V. Republik gibt es genau deswegen.

    Das Wir-gegen-ich-Ding oder umgekehrt hat die Menschheit bis jetzt keiner Lösung zugeführt, die allseits jederzeit befriedigt; so isses halt. Thatcher („there is no such thing as society“) z.B. war offiziell marktorientiert. Davon abweichend gab‘ s das angeblich Verruchte, also z.B. Subventionen, für die politischen Lieblinge, also z.B. für die landlords/farmers, natürlich dennoch.

    In 2 Millionen Jahren oder so kann man mal gucken, ob’s an dieser Front weniger Widersprüche gibt – vermutlich eher nicht.

    zu 9)
    Richtig. Trotz intensiven Suchens finde ich in Deinem Kommentar nichts zum Rummeckern^.

    Außer Kopfschüttel fällt mir zum beliebten Volkssport der Immerschlimmeritis auch nicht viel ein. Und womöglich wird’s ja immer schlimmer mit der Immerschlimmeritis^.

    zu 11)
    Zitat:
    „Frauen in Führungspositionen sind unbeliebt, da führt kein Weg dran vorbei. “

    Doch. Merkel ist der Weg, momentan noch, und AKK womöglich der zukünftige. R.A. hat mir das Argument allerdings schon weggenommen 🙁
    Falls es die Gegenkandidatin Macrons WEGEN Frau nicht geschafft haben sollte, würde ich allerdings in diesem Fall mal ’ne Ausnahme machen: Falls das zutrifft, gut so. Aber vielleicht hat Macron ja andererseits wegen seiner Ehefrau ’n bissle gepunktet – damals.

    Aber egal, mal hier gucken:

    https://www.merkur.de/politik/merkel-ueberrascht-in-umfrage-mit-neuen-beliebtheitswerten-zr-10922365.html

    Werte um die 50 % sind nach 13 Jahren mit den allseits bekannten Problemen ziemlich sensationell. Bei unseren oben beschriebenen Nachbarn outre-Rhin würde es so watt nie geben. Bei den Brits auch nicht. Was Letztere von May so halten, kann man mal hier gucken:

    https://yougov.co.uk/topics/politics/explore/public_figure/Theresa_May

    Wegen Frau giltet hier nich. Corbyn is noch ’n Tick schlechter dran. 1/3 oder so mit „positive opinion“ einzuwerben ist übrigens schon sagenhaft gut, auf der Insel, heutzutage.

    Ganz richtig was Du ansonsten im Kommentar schreibst und sehr bedenklich ist die Sache in der Tat. Wir Emanzipierten^^ im Geist der Aufklärung und so verkennen halt womöglich allzu gerne den allzeit starken Wunsch nach einem autoritären Oben.

  • Stefan Pietsch 7. Januar 2019, 18:16

    2) Labour market flexibilisation linked to fall in income share

    Die Beobachtung ist kaum erstaunlich. In Ländern wie Frankreich, Italien oder Griechenland bezahlen die Outsider die enorm hohe Sicherheit des Kündigungsschutzes mit Arbeitslosigkeit und erzwungener Flexibilität im prekären Bereich. Und es versteht sich von selbst, dass Sicherheit einen Preis hat. Am Wochenende erschien im Manager Magazin ein Artikel, wonach immer weniger Führungskräfte bereit sind, für einen Job, einen Karrieresprung umzuziehen, lange Trennungszeiten auf sich zu nehmen oder überhaupt nur länger zu arbeiten. Eher sind sie bereit, einen Karriereknick hinzunehmen. Nichts ist umsonst, außer in der Tutti-Frutti-Welt der Linken.

    es ist ein Niedriglohnsektor entstanden, der auf seine Weise genauso abgeschlossen ist wie vorher diese arbeitslosen Gruppen

    Tatsächlich? Warum klagen solche Unternehmen wie Hermes dann über eine exorbitante Fluktuation? Irgendwo müssen die Leute ja dann hingehen.

    Der Schlüssel ist immer die Nivellierung der Sicherheit für alle. Für Frankreich würde das die Herabsetzung des Mindestlohns bedeuten, für Italien, Griechenland und Deutschland die Senkung der Kündigungsschutzstandards. So wie in der Schweiz, die nicht mit solchen Problemen zu kämpfen hat.

    5) Das Politische ist privatisiert

    Es gibt tatsächlich eine Art Wir-Vakuum (schöner Begriff), der von den rechten Rattenfängern ausgefüllt wird, indem sie versuchen eine Volksgemeinschaft 2.0 zu konstruieren, über deren Zugehörigkeit sie alleine die Begriffshoheit haben.

    Wie sieht denn das Wir in Essen oder in Kreuzberg aus? Deutsche haben eine Identifikation mit – Du musst jetzt ganz tapfer sein – der Fußballnationalmannschaft, Amerikaner mit dem Sternenbanner. Die Rechten können auch nicht sonderlich mehr Identifikation entwickeln. Und das Wir gegen Die haben die Linken auch, nämlich das Draufschlagen auf alles, was nach Besserverdiener und Vermögende klingt. Siehe Sahra Wagenknecht mit ihrer Couchbewegung #aufstehen.

    ad 6)

    Und zum dritten sehen wir das übliche Vorurteil, das die Ideen von Linken automatisch als wirklichkeitsfremd und unrealistisch abqualifiziert, während die Ideen der Rechten automatisch als vernünftig und pragmatisch gelten.

    Ich habe noch nirgends gelesen, wo die Ideen von AfD oder Front National als wirklichkeitsnah bezeichnet wurden. Zumindest nicht unter Ökonomen. Und vor dem BREXIT, der sich schon jetzt zu einem nationalen Desaster auswächst, hat die Ökonomenzunft geschlossen gewarnt. Ein Projekt von Rechten.

    Aber klar: wenn man keine Vorstellung von Effizienz und Sparen hat, sollte man auch nicht ans Geldausgeben denken. Das ist wie ein Abführmittel zu nehmen, aber sich nicht um die Toilette in der Nähe zu sorgen.

    ad 9)

    Zwar mag es an der einen oder anderen Stelle mal abwärts gehen oder auf der Stelle treten, aber ich wöllte nicht in der Vergangenheit leben.

    Darüber lässt sich streiten. Wer heute nach einer entschleunigten Welt sich sehnt, wird in den Siebziger und Achtzigerjahren durchaus fündig.

    Einerseits haben wir das Sexismus-Problem (..).

    Gähn.

  • Ralf 7. Januar 2019, 20:08

    zu 3)

    Ein Artikel, der so wahr ist dass es schmerzt. Wie in Fundstück 1) kommen wir wieder auf das breite Medienversagen zurück: Der exakt selbe Mechanismus, der bereits Hillary zum Nachteil gereichte, kommt hier wieder zum Vorschein. Sexismus spielt eine entscheidende Rolle in dieser Berichterstattung und diesen Wahrnehmungen.

    Das scheint Dein neues Lieblingsthema zu sein. Leider bleibt Falsches falsch, auch dann wenn man es hundertfach wiederholt. Hillary Clinton hat die Präsidentschaftswahl nicht verloren, weil sie eine Frau ist und Sexismus hat auch keine herausragende Rolle bei der Wahl 2016 gespielt. Vielmehr hatte Hillary Clinton die einzigartige Chance als erste ernstzunehmende weibliche Bewerberin auf das Präsidentenamt zu punkten. Niemand ist jemals so in der fantastischen Pole Position gewesen die Stimmen der Frauen – immerhin 50% des Elektorats – zu gewinnen. Genau wie Barack Obama als erster afroamerikanischer Kandidat besonders hervorragend positioniert war die Stimmen der Schwarzen zu gewinnen. Obama hat geliefert, Clinton hat es vermasselt. Die Versuche HRCs Unfähigkeit durch Dolchstoßlegenden zu übertünchen, sind nicht überzeugend. Auch deshalb schon nicht, weil andere Frauen – Nikki Haley, Lisa Murkowski, Susan Collins – von demokratischen Führungspolitikern fange ich garnicht erst an – in wesentlich schwierigerem Umfeld und ohne Traumgegner gezeigt haben, dass man als Frau in den USA politisch enorm erfolgreich sein kann. Das zeigen im übrigen auch die Statistiken. Dass weniger Frauen in der US-Politik aktiv sind, liegt daran, dass weniger Frauen sich zur Wahl stellen. Die die sich zur Wahl stellen, sind im Mittel statistisch genauso erfolgreich wie ihre männlichen Kollegen.

    zu 6)

    Passend zu Fundstück 3 sieht man hier gleich drei Vorurteile gleichzeitig. Einmal eine Diskriminierung junger Menschen, einmal eine Diskriminierung von Frauen, und einmal eine Diskriminierung von Linken.

    Schon wieder angeblich die Diskriminierung von Frauen. Hast Du da eigentlich mal einen Beleg dafür, dass das hier der Grund ist? Tomi Lahren z.B. ist auch jung, hübsch und weiblich. Ist Tomi Lahren jemals von den Medien als blondes Dummchen niedergemacht worden?

    Nein, es gibt einen viel einleuchtenderen Grund, weshalb AOC lächerlich gemacht werden soll. Zeitungen und Fernsehsender gehören den Reichen. AOC schlägt vor, dass Reiche zur Zahlung von höheren Steuern gezwungen werden sollen. Was also werden Zeitungen und Fernsehsender machen?

    Aber glaub Du mal weiter an Dein Sexismus-Argument …

    zu 11)

    Einerseits haben wir das Sexismus-Problem, das bis das Gegenteil bewiesen wurde als nicht überwunden angenommen werden muss. Frauen in Führungspositionen sind unbeliebt, da führt kein Weg dran vorbei.

    Und schon wieder. Frauen sind in Führungspositionen unbeliebt? Wo hast Du das her? Angela Merkel war bis 2015 ein Jahrzehnt lang im deutschen Beliebtheitsolymp. Sie gehört immer noch zu den beliebtesten deutschen Politikern, ebenso wie ihre Nachfolgerin – ebenfalls weiblich:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1817/umfrage/noten-fuer-spitzenpolitiker/

    In den USA wird Ruth Bader Ginsburg verehrt wie eine Göttin. Frauen sind bei den Midtermwahlen gerade in Rekordzahlen in politische Verantwortung gewählt worden. Amy Klobuchar ist der drittbeliebteste Senator des Landes. Wo lebst Du eigentlich, dass Du nichts davon mitkriegst?

  • Hias 9. Januar 2019, 08:06

    zu 10.)
    Als leidenschaftlicher Spieler der Civ-Reihe und Paradox-Titeln muss ich Dir da widersprechen.
    Da muss man nur mal auf der Straße irgendjemanden zu einem gesellschaftlichen Problem fragen und schon erhält man einen auf ner Machbarkeitsideologie basierenden Lösungsansatz, der auch oft genug undemokratisch ist. Die 80 Millionen Bundeskanzler brauch(t)en keine Computerspiele um zu solchen Lösungen zu kommen. Du bringst ja mit „Karten anmalen“ das beste Beispiel. Und in der Hinsicht finde ich, dass gerade die Paradox-Titel (insbesondere EU IV) dieses Karten anmalen eher erschweren als erleichtern.

    Und prinzipiell haben Computerspiele eben immer das Problem eine komplexe Wirklichkeit auf eine handhabbare Größe reduzieren zu müssen und es muss ja auch irgendwie spielbar sein. Am Beispiel Forschung sieht man es gut. Während man in HoI eher kleinere Fortschritte macht (die so auch größtenteils nachvollziehbar sind), sieht es bei Civ anders aus, aber das hängt halt auch mit den Zeiträumen zusammen. Die Alternative wäre, Technologiefortschritte größtenteils dem Glück zu überlassen, was aber dann dazu führt, dass das Spiel defacto nicht spielbar wäre. Für Vetospieler gilt das gleiche. Ohne Lösungsmöglichkeit ist es halt unspielbar. Man könnte ja mal ein Spiel „Wir bauen BER“ rausbringen, dass alle Vetospieler und Kooperationsproblematiken abbildet, aber das würde selbst die härtesten Strategiespiele-Fans abschrecken.

    Und persönlich finde ich die Bewertung als „in gewissen Maße toxisch“ selbst als problematisch. Das klingt für mich ein bisschen nach der Killer-Spiele-Kritik. Trotz aller Komplexität der Grand Strategy Games sind sie halt immer noch Spiele, die unterhalten sollen und ich denke schon, dass das den meisten bewusst ist. Da sehe ich jetzt weder bei Ego-Shootern noch bei Grand Strategy Games ein Problem.

    • Stefan Sasse 9. Januar 2019, 10:29

      Hey, auch Killerspiele kann man kritiseren. Und ich spiele Paradox-Spiele ja selbst super gerne. Ich möchte nur darauf hinweisen dass diese Teile problematisch sind, weil sie falsche Vorstellungen befördern. Die gibt es auch ohne Videospiele, keine Frage. Meine Kritik ist ja nicht FAZ 2002.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.