RFK normalisiert in Zusammenarbeit mit Reform die Subventionierung von Opernhäusern durch NIUS – Vermischtes 10.12.2024

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die „Fundstücke“ werden mit einem Abschnitt des Textes, der paraphrasiert wurde, angeteasert. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels empfohlen; ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Zusammenfassungen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die „Resterampe“, in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann. Alle Beiträge sind üblicherweise in der Reihenfolge aufgenommen, in der ich auf sie aufmerksam wurde.

Fundstücke

1) Strategiepapier enthüllt: AfD sieht „Normalisierung“ ihrer Positionen

Ein internes Strategiepapier des AfD-Bundesvorstands zeigt, wie die Partei ihre Positionen „normalisieren“ und Anschlussfähigkeit zu anderen Parteien herstellen möchte. Laut der „Welt“ behauptet die AfD, dass etablierte Parteien zunehmend Forderungen übernehmen, die zuvor als extremistisch galten. Dies interpretiert die AfD als Bestätigung ihrer politischen Ausrichtung und als Zeichen wachsender Koalitionsfähigkeit. Im Papier betont die AfD, sie wolle im Wahlkampf sowohl ihre Alleinstellungsmerkmale hervorheben als auch Schnittmengen mit anderen Parteien betonen, um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Gleichzeitig plant sie, gezielte Provokationen einzusetzen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Wähler zu mobilisieren, ohne jedoch die Werte ihrer Kernanhänger zu gefährden. Mit aktuellen Umfragewerten von 18 bis 19,5 Prozent wäre die AfD vor der Bundestagswahl im Februar zweitstärkste Kraft hinter der Union. Dennoch lehnen alle anderen Bundestagsparteien weiterhin eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. Der Fokus auf Provokation und Normalisierung deutet auf eine strategische Zuspitzung im Wahlkampf hin. (dpa, Tagesspiegel)

Das ist für mich jetzt keine große Neuigkeit. Ich habe schon lange kritisiert, dass die CDU mit ihrer Anbiederung an die AfD eine Normalisierung ihrer Positionen betreibt und ihr damit effektiv in die Karten spielt. Die Verschiebung des Overtonfensters hilft den Populisten, weil die immer eine Stufe drauf legen können – jedenfalls so lange, wie das jeweilige Thema wahlentscheidend ist. Und das Migrationsthema ist dies aktuell noch. Solange das der Fall ist, werden die Populisten immer das „eins mehr als du“-Spiel treiben. Egal wie harsch die geforderten Maßnahmen, die AfD wird immer eins drauflegen können – weil die Übernahme ihrer alten Forderungen gleichzeitig die Grenze des Vorstellbaren verschiebt. Das funktioniert ja auch in alle Richtungen: in den 2000er Jahren war die Forderung nach 8€ Mindestlohn durch die LINKE radikal. Als er mit seinerzeit rund 9€ eingeführt wurde, forderte die SPD im Wahlkampf 2013 einen von 12€ – und die LINKE einen von 13€. Selten ist das „+1“-Prinzip so deutlich, aber es ist ein Spiel, das man nicht gewinnen kann. Aber: gleichzeitig muss das nicht der Übernahme widersprechen; auch Populisten fordern ja manchmal grundsätzlich sinnvolle Dinge. Man muss sich nur im Klaren darüber sein, welche Dynamiken man da gegebenenfalls lostritt.

2) RFK Jr. Is a Bellwether

Robert F. Kennedy Jr. steht im Zentrum mehrerer politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, die den Wandel in den USA prägen. Trotz seines elitären Namens verkörpert er Anti-Elitismus und hat sich vom Umweltanwalt zum prominenten Kritiker von Regierung und Wissenschaft entwickelt. Seine Haltung gegen Impfungen spiegelt die Politisierung von Skepsis wider, die von einer hippiehaften Gesundheitsideologie zur konservativen Verteidigung individueller Freiheiten verschoben wurde. Kennedy verbindet diese Positionen mit Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen wie der FDA und Big Pharma, während er ungetestete Nahrungsergänzungsmittel und alternative Therapien unterstützt. Er ist auch Vorreiter einer „performativen Gesundheitspolitik“, die maskuline Stärke und Individualismus betont, was ihn bei jüngeren Männern populär macht. Diese Fitness-Ästhetik fügt sich in die zunehmend konservative Ausrichtung der GOP ein, die Institutionen und Wissenschaft skeptisch gegenübersteht. Gleichzeitig nutzt Kennedy seinen Insiderstatus, um sich als Außenseiter darzustellen – eine Strategie, die auch prominente Trump-Unterstützer wie Elon Musk und Marc Andreessen verfolgen. Kennedys Aufstieg demonstriert die Wirksamkeit eines Anti-Establishment-Stils, der Misstrauen gegenüber Regierung und Institutionen mit einer romantisierten Idee persönlicher Freiheit kombiniert. Seine spezifischen Positionen mögen umstritten sein, doch seine politische Methodik spiegelt zentrale Trends im modernen Amerika wider, von postpandemischer Frustration bis hin zur Verschmelzung von Populismus und Elitismus. (Derek Thompson, The Atlantic)

Der Anti-Eliten-Elitismus ist ein faszinierendes Phänomen, der einmal mehr zeigt, dass Kohärenz in politischen Forderungen und Positionierungen deutlich überschätzt wird. Wenn irgendwelche Millionäre oder gar Milliardäre als aufrechte Kämpfer gegen die Elite posieren, ist das natürlich auf der einen Seite völlig albern. Auf der anderen Seite aber auch nicht: ich wiederhole immer wieder, dass Trump trotz seiner offensichtlichen Zugehörigkeit zu den Reichen und Mächtigen ein glaubhafter Anti-Eliten-Kämpfer ist, weil er deren Kultur ablehnt – und die ist eben das, um was es vielmehr geht als Macht und Einfluss (fälschlicherweise, wenn man mich fragt, aber mich fragt man nicht). Wenn Trump Burger wendet oder BigMac futtert, ist das ein wesentlich eindeutigeres Signal als wenn Kamala Harris über ihre Studierendenjobs redet. Gesucht werden Champions gegen die Elite, nicht Leute wie du und ich. Das ist ein fundamentales Missverständnis (weswegen übrigens schon in den 2000er Jahren die Kritik an Wagenknecht als „Salonkommunistin“ mit Hummer und Co abprallte). Und Trump, Musk, Kennedy und Konsorten sind Champions. Für diesen Status wird ihnen viel verziehen  schlechte Policies, Korruption, Inkompetenz und mehr. – Siehe zu RFK auch diese scharfe Kritik an seiner Impf-Desinformation und ihren tödlichen Folgen.

3) Die Millionen des verschwiegenen Geldgebers

Der Artikel beleuchtet die finanziellen und strategischen Herausforderungen des von Julian Reichelt geleiteten Medienprojekts „Nius“, das maßgeblich durch den Unternehmer Frank Gotthardt finanziert wird. Nach seinem Aus bei der „Bild“ positionierte Reichelt „Nius“ als stark meinungsgetriebenes Online- und TV-Medium mit ideologischer Ausrichtung. Gotthardt, der als alleiniger Großinvestor auftritt, hat bisher Millionen in das Projekt gesteckt, jedoch schrumpft sein Vermögen drastisch, was die langfristige Finanzierung infrage stellt. Gotthardts bisherige Medienprojekte, darunter regionale Fernsehsender in Rheinland-Pfalz, zeigen ein ähnliches Muster: anfängliche Investitionen, gefolgt von Kürzungen und dem Rückzug bei ausbleibendem Erfolg. Auch bei „Nius“ bleibt das Geschäftsmodell unklar, da polarisierende Inhalte Werbung und Abonnenten erschweren. Branchenbeobachter zweifeln an der Rentabilität und verweisen auf erste Anzeichen, dass Gotthardts Interesse nachlassen könnte. Die Expansion von „Nius“ umfasst teure Studios, prominente Mitarbeiter und Beteiligungen wie beim österreichischen „Exxpress“. Dennoch häufen sich Verluste, und prominente Persönlichkeiten distanzieren sich. Der Artikel unterstreicht, dass „Nius“ stark von Gotthardts ideologischer Motivation abhängt, und warnt vor einem möglichen Scheitern des Projekts, wie es bei früheren Vorhaben des Investors bereits der Fall war. (Lars Wienand/Jonas Mueller-Töwe, T-Online)

Der Einfluss der Milliardäre auf die Medien ist, ich wiederhole mich, ein riesiges Problem. Dass Gotthardt sich hier mit NIUS eine persönliche Dreckschleuder aufbaut, ist eine Sache; das Ding ist zum Glück weiterhin ein Nischenphänomen – wenngleich der bisher erfolgreichste Versuch, rechts der Springerpresse etwas zu etablieren; man kann nur hoffen, dass es nicht gelingt. Ähnlich wie mit der CDU ist es gut, wenn der rechte Rand der Republik aus Welt und BILD besteht statt aus AfD und NIUS. In den USA sind wir über den Punkt längst hinaus. Da ist aber auch das Problem ein ganz anderes: Jeff Bezos‘ persönliche Intervention im Wahlkampf, um ein endorsement Harris‘ durch die Washington Post zu verhindern, schlug einige Wellen. Es war eine kluge Business-Entscheidung; Bezos fällt beim Weg in Trumps Allerwertesten ja quasi über die eigenen Füße. Noch krasser ist das Beispiel der LA Times, deren milliardenschwerer Besitzer ebenfalls massiven Einfluss auf die Berichterstattung nimmt. Dieser Trend von Oligarchen, die die Medienlandschaft nach rechts zerren (ob aus Überzeugung oder wie bei Bezos aus blankem Opportunismus) ist mehr als besorgniserregend. Im Falle von Opportunismus wie bei Bezos schon alleine wegen der Asymmetrie: da die Democrats die Partei des Rechtsstaats sind, müssen die Milliardäre von ihr nichts befürchten – entsprechend werden sie auch keinen Linksrutsch forcieren, wenn sie an die Macht kommen, sondern im Gegenteil sich durch kritische Distanz profilieren. Aus dieser lose-lose-Situation gibt es für die Progressiven auch keinen Ausweg.

4) Fights on the right

Der Artikel analysiert die wachsende Bedrohung, die die Reform Party unter Nigel Farage für die britischen Konservativen darstellt, und betont die strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Tories. Reform hat sich von einer Randpartei zu einem ernstzunehmenden Gegner entwickelt, der konservative Hochburgen angreift, unzufriedene Tory-Wähler anspricht und organisatorisch an Stärke gewinnt. Prominente Überläufer und Gerüchte über erhebliche finanzielle Unterstützung verdeutlichen den Aufstieg der Partei. Ein zentraler Kritikpunkt an den Konservativen ist ihre mangelnde Abgrenzung zu Reform. Sie sehen Reform vor allem als Wahlstörenfried, nicht jedoch als politischen Gegner mit klaren Zielen. Dies führt dazu, dass sie Gefahr laufen, Reform nachzuahmen, anstatt eine eigene, attraktive Vision zu entwickeln, die auch breitere Wählergruppen anspricht. Ideologische Unterschiede zwischen den beiden Parteien bieten jedoch Chancen zur Differenzierung. Reform propagiert Isolationismus, eine Skepsis gegenüber internationalen Institutionen und leugnet den menschengemachten Klimawandel – Positionen, die sich deutlich von den konservativen Ansätzen abheben, welche traditionell Wirtschaft und Umwelt in Einklang zu bringen versuchen. Diese Unterschiede könnten die Tories nutzen, um sich als pragmatische Alternative zu Reform zu präsentieren. Der Artikel kritisiert zudem, dass die Konservativen oft die Macht um ihrer selbst willen anstreben, ohne klare Ziele für deren Nutzung zu haben. Um Reform wirksam entgegenzutreten, müssten die Tories eine klare Vision entwickeln, die ihre Stärken betont und verdeutlicht, warum Reform eine schädliche Wahl für das Land wäre. Reform müsse nicht nur als Konkurrenz für Wählerstimmen betrachtet werden, sondern als Gegner mit fundamental anderen Werten und Zielen. Die Konservativen müssen eine Strategie verfolgen, die sowohl eine selbstbewusste politische Plattform bietet als auch ideologisch von Reform abgrenzt. Dadurch könnten sie enttäuschte Wähler zurückgewinnen und ihre Relevanz in der britischen Politik stärken. (Joxley)

Ähnlich wie in Fundstück haben wir hier mit der Reform-Party die Fragestellung, wie man als Konservative mit den Rechtspopulisten umgeht. Ein Zitat aus dem Artikel – der in seiner Gänze lesenswert ist – möchte ich besonders hervorheben: „They need to reciprocate the relationship and see the insurgent party as opponents rather than just as allies who are going through a phase.“ Die Vorstellung, dass die Rechtspopulisten, -radikalen oder gar -extremisten quasi die „ungezogenen Kinder“ sind, aber generell zum eigenen Lager gehören und nur wieder zurückgeholt werden muss, ist ein gefährlicher Irrweg. Er ist es auch, dem die Konservativen und Reaktionären in Weimar auf den Leim gingen. Der Ansatz, den Joxley hier nennt, ist daher eine relevante Gedankenstütze: die Rechtsradikalen nicht nur als Wählendenreservoir begreifen, sondern als Konkurrenten, die man inhaltlich stellen und deren Differenzen man erkennen muss. Dann erst sieht man, wo man gegebenenfalls auch eine Koalition machen kann – oder eben nicht. Und wie will man etwa als CDU eine Koalition mit einer Partei eingehen, die aus der EU austreten will…?

5) Wann begreift auch Deutschland, dass es von Kunst profitieren könnte?

Der Artikel thematisiert die widersprüchliche Wertschätzung von Kunst und Kultur in Deutschland und vergleicht diese mit den ambitionierten Investitionen in Museen und Kulturprojekten am Golf. Während dort Milliarden in Kunst als Zukunftsinvestition fließen, dominiert in Deutschland ein Sparzwang, der Kultur oft als entbehrlich behandelt. Aktuelle Kürzungen in den Kulturetats von Berlin bis Süddeutschland zeugen von einem Mangel an Vertrauen in den kulturellen Wert als Standortvorteil. Der Artikel kritisiert insbesondere die Einsparungen wie die Streichung des kostenfreien Museumssonntags und eine fehlende kreative Nutzung bestehender Ressourcen. Museen wie das Berliner Bode-Museum ziehen trotz beeindruckender Sammlungen wenige Besucher an, was auf mangelndes Marketing und Engagement zurückzuführen sei. Beispiele wie die Tate Modern in London oder die Elbphilharmonie in Hamburg zeigen hingegen, wie Kultur Städte und deren Image positiv verändern kann. Besorgnis äußert der Artikel über die möglichen Folgen einer wachsenden politischen Polarisierung, insbesondere durch die AfD, die kulturfeindliche Sparmaßnahmen weiter verschärfen könnte. Als Gegenbeispiel nennt der Text Projekte wie die interaktive Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, die als Investition in die kulturelle Zukunft verstanden wird. Die Schlussfolgerung lautet, dass Deutschland dringend strategische Ansätze braucht, um seine kulturellen Schätze besser zu nutzen und Kultur als unverzichtbaren gesellschaftlichen Wert zu erhalten. (Ulrike Knöfel, Spiegel)

Ich halte nur wenig von dieser Argumentationslinie. Hochkultur existiert nur dank Subventionen. Entweder durch staatlich oder privates Mäzenatentum. Oder beides. Aber sie wird nie profitabel oder massentauglich sein. Sonst wär’s ja auch keine Hochkultur. Man kann darüber diskutieren, ob man sich das leisten will. Aber klar sein muss einem das. Letztlich ist es etwas, das man sich leistet. Als Gesellschaft, weil man sagt, dass wir das für unsere Kultur und so weiter erhalten wollen, oder eben als Individuum, weil ich nicht weiß, wohin sonst mit meinem Geld. Klar, für Tourismus spielt das ein bisschen eine Rolle, aber Hochkulturförderung machen wir nicht aus Gründen der Ökonomie, sondern aus Identitätsgründen. Wir finden, dass es etwas über uns aussagt, dass es uns Prestige gibt. Anders ist die Elbphilharmonie kaum zu erklären. Kunst existiert und wird um ihrer selbst willen gefördert. Oder eben auch nicht.

Resterampe

a) Bekloppte Abschiebungen, nur um die Quote zu erfüllen (ARD). Kreis investiert 12.000€ in Ausbildung, ist erfolgreich durch, dann wird abgeschoben.

b) Enshittification bei Musik (FT). Auch spannend mit den Punkten zu KI.

c) Guter Punkt zu „unpolitischem“ Essen (Bluesky).

d) Der Chef der Bundesbank (!!!) spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse aus (Bluesky). DER BUNDESBANK. Dem Hort der Stabilität!

e) Das New York Magazine hat ein gutes Porträt von Milei.

f) Beim Project Syndicate gibt es eine vernichtende Kritik an Merkel und ihrem Buch.

g) Diesen Politiküberdruss kann ich nachvollziehen (Bluesky).

h) Analyse der MAGA-Ästhetik (ZEIT).

i) Gehobener Unfug um Feuilleton (ZEIT).

j) Ich teile die Kritik politisch ja gar nicht, aber sie ist zutreffend. (X)

k) Grüne Jugend: So plante der Ex-Vorstand den Bruch mit der Partei (Spiegel). Einmal Tragödie, einmal Farce.

l) Backlash? Lehrkräfte setzen digitale Medien im Unterricht deutlich seltener ein – und sind skeptisch gegenüber KI (News4Teachers). Hervorragend, ist ja nicht die Zukunft oder so.

m) Here’s how wokeness hurts centrist Democrats (Kevin Drum).

n) The Supreme Court’s naked partisanship continues today (Kevin Drum). Ja.

o) Pampigkeit gab es immer, aber heute fühlt sich jeder gleich beleidigt (Welt). Mich fasziniert an diesen Artikeln ja immer der Mangel an Selbstreflexion. Diese beleidigte Pampigkeit ist wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal der Linken!

p) Social-Media-Verbot unter 16 Jahren in Australien: Ein Vorbild für Deutschland? (Spiegel) Ich halte das für eine Phantomdebatte, schon allein, weil es in Australien schwere Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit gibt.

q) Friedrich Merz verspielt die konservative Erneuerung der CDU (Welt). Poschardt natürlich. Wie weit rechts soll die CDU auch rutschen? Merz will Kanzler werden, nicht Vorsitzender vom Poschardt-Fanclub. Die Grünen orientieren sich auch nicht an den Leitartikeln von Ulrike Herrmann.

r) Urteil gegen Arbeitszeitkonto für Grundschul-Lehrkräfte wird bald rechtskräftig – und dann? (News4Teachers) Radikale Idee (auf die es ja auch rauszulaufen scheint) – geleistete Arbeitszeit einfach bezahlen? Verrückt, ich weiß. Aber das würde das Problem weitgehend lösen.

s) Schreckgespenst Habeck (Spiegel). Echt albern. Aber passt zu dieser Milei- und Musk-Liebe, die Lindner gerade raushaut.

t) Guter Thread zu den Grünen 2021 (Bluesky).


Fertiggestellt am 07.12.2024

{ 35 comments… add one }
  • Thorsten Haupts 10. Dezember 2024, 09:05

    Zu 4)

    Die Vorstellung, dass die Rechtspopulisten, -radikalen oder gar -extremisten quasi die „ungezogenen Kinder“ sind, aber generell zum eigenen Lager gehören und nur wieder zurückgeholt werden muss, ist ein gefährlicher Irrweg.

    Ach tatsächlich? Das war – mehr oder weniger exakt – die Begründung von Sozialdemokraten in den achtzigern (re GRÜNE) und neunzigern (re Mauerschützenpartei), warum sie den Radikalen nicht entgegentrat. Hat (in Deutschland!) zwar zweimal halbwegs geklappt, aber das war historischer Zufall. Kriege ich dieselbe Kritik von Dir, wenn es um den Umgang mit Wokie-Radikalen auf der Linken geht?

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • DerDieDas 10. Dezember 2024, 09:52

      Lächerliche Erfindung einer lächerlichen Figur …

      • Erwin Gabriel 10. Dezember 2024, 12:13

        @ WerWieWas

        Lächerliche Erfindung einer lächerlichen Figur …

        Ich suche wie so häufig bei Deinen Kommentaren nach einem Argument, dass mich von Deiner (eher linken?) Sichtweise überzeugen könnte. Finde ich aber genauso wenig wie irgendetwas zu Deinen Überzeugungen, was Deine Kommentare hier für andere sinnlos macht. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Du zwar eine abweichende (eher linke?) Meinung hast, aber nicht in der Lage bist, diese wie auch immer zu begründen. Soll es ja auch geben, selbst wenn ich das bislang eher von politisch hart rechten Spackos gewohnt bin.

        Kann jedoch sein, dass Deine nichtssagenden Aussagen und Beleidigungen hier für Dich eine therapeutische Funktion erfüllen. In diesem Falle: Gute Besserung!

    • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 12:25

      Wenn die Wokieradikalen 30% der Stimmen in Thüringen kriegen und sich anschicken, die Demokratie abzuschaffen, sicher.

  • Regina Regenbogen 10. Dezember 2024, 09:35

    l) Nein, halluzinierende LLMs, die fast so schnell Geld wie den Planeten verbrennen sind nicht „die Zukunft“. Wenn der größte Vertreter der Branche OpenAI noch nie auch nur einen CENT Umsatz erwirtschaftet hat und statt dessen jeden Monat neue Minusrekorde aufstellt, ist das nicht einmal wirtschaftlich „die Zukunft“.

    Kann man alles nachlesen, wenn man möchte.
    https://www.wheresyoured.at/
    https://pivot-to-ai.com/

    • cimourdain 10. Dezember 2024, 14:12

      Sie haben jetzt schon zum zweiten Mal einfach allgemein auf einen Blog verwiesen. Es wäre hilfreich, wenn Sie stattdessen einen auf das konkrete Thema (KI in der Schule) passenden Artikel verlinken, über den wir weiter diskutieren können.

  • VD 10. Dezember 2024, 10:01

    5) Wann begreift auch Deutschland, dass es von Kunst profitieren könnte?

    Privates Mäzenatentum ist leider in Deutschland selten, weil das ja „der Staat macht“. Wäre vielleicht mal gut, wenn sich das ändern würde.

    Was ich mir wünschen würde: Ein wenig mehr Bescheidenheit der „Hochkulturschaffenden“ (sagt man das so? 😉 ). Sie sind nun mal von externen Geldern abhängig und schaffen kaum eigene Einnahmen, das ist nicht ehrenrührig, gar nicht. Aber dann ultimativ die weitere Finanzierung auf Staatskosten fordern kann dazu führen, das Otto Normalbürger (für den das alles sowieso eher Gedöns ist) sehr dazu geneigt ist, Einsparungen in dem Bereich nicht allzu schlecht zu finden.

    • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 12:26

      Ich halte da eh wenig von. Aber erneut, „profitieren“ ist sehr relativ. Die allermeisten Leute fangen nichts mit Hochkultur an und werden das auch nie.

    • cimourdain 10. Dezember 2024, 13:46

      Mal die Koexistenz von privatem Mäzenatentum und staatlicher Förderung an einem konkreten Beispiel der Hochkultur durchüberlegt: Die Festspiele Bayreuth werden von der privatwirtschaftlichen Richard-Wagner-Stiftung organisiert. Der Etat beträgt ca. 16 Millionen von denen 7 Millionen aus staatlichen (Bund, Land, Stadt) Quellen kommen. 3 Millionen kommen von einem privaten Förderverein (der daraus den Nutzen zieht, einen Gutteil der Karten verteilen zu können).

      Und nein, „Kulturschaffende“ (egal wie hoch) sagt man nicht mehr:
      https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturschaffende-warum-dieser-begriff-eine-alternative-100.html

  • Thorsten Haupts 10. Dezember 2024, 10:40

    Zu o)

    Natürlich stellst Du auf den Mangel an Selbstreflexion ab. Schön 🙂 . Der Punkt, den Tilmann Krause macht, ist trotzdem valide. Die Politisierung völlig normaler Alltagsverhalten und die anschliessende Empörungsdynamik – und das trifft beide Seiten des politischen Spektrums – ist ungesund und schadet uns allen. Darüberhinaus hat sich damit etwas in der Erwachsenenwelt festgefressen, was vor 30 Jahren noch schlicht als „kindisches Verhalten“ qualifiziert und aus Erwachsenendiskussionen ausgeschlossen worden wäre. Nein, das ist kein (positiver) Fortschritt!

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 12:26

      Da bin ich bei dir.

    • cimourdain 10. Dezember 2024, 14:01

      Ihr „kindisches Verhalten“ und Stefans „Mangel an Selbstreflektion“ sind für mich zwei Aspekte derselben Einstellung: Den Unwillen, etwas aus der Perspektive des jeweils anderen zu betrachten. Die ganze politische Überdeutung ist dann nur noch eine Rechtfertigungsstrategie mittels Schlagwörtern. Ich habe mir mit leichtem Amusement vorgestellt, wie der gleiche Vorfall, den Krause als Aufhänger für seine Überlegungen nimmt, zwei Blocks weiter von einer taz-Kolumnistin aus ihrer Perspektive geschildert wird und als Aufhänger dient, um sich über „Mansplaining“ und „Mikroagressionen“ auszulassen.

  • cimourdain 10. Dezember 2024, 11:07

    1) Sieht man ja ganz aktuell, in welchem Tempo die CSU und CDU Kopf an Kopf vorgestürmt sind mit „Abschieben nach Syrien“. Die SPD-Innenministerin wird (meine Prognose) nachziehen und dann werden auch die Grünen mitmachen. Rattenrennen.

    2) Es ist denke ich an der Zeit sich eines Gedanken von Vilfredo Pareto zu vergegenwärtigen: Auch nach einem disruptiven Wechsel der (Macht-)Eliten kommen die neuen Machthaber nicht aus der Masse, sondern aus einer „Reserveelite“. (Der Zyniker pfeift dazu Brechts „Ballade vom Wasserrad“)
    Außerdem unterscheidet Pareto zwischen zwei Grundtypen von Eliten: Löwen (autoritär, konfrontativ) und „Füchse“ (Netzwerker, „Verkäufer“). Disruption begünstigt Löwen, Kontinuität Füchse.

    3) Schau doch in die Heimat: Welche Medienmilliardäre haben wir?
    Mohn (Bertelsmann) „neoliberal“
    Springer: (Rechts)Konservativ
    Holtzbrinck (u.a. Zeit): konservativ-liberal
    Burda: apolitisch-konservativ
    Bauer: ditto
    Jahr (Gruner und Jahr u.a. Stern ): linksliberal
    Schaub (Südwestmedien u.a. SZ): linksliberal (gehört zwar nicht zum 10^9 Club, sollte hier aber erwähnt werden)

    5) Jein: Auch in wirtschaftlichen Aspekten gibt es so etwas wie „soft power“ als Standortvorteil. Konkret profitiert etwa der Luxuskonzern LVHM vom Ruf Frankreichs als „Kulturnation“. Und was für ein (auch und gerade ökonomischer) Machtfaktor Hollywood ist, kann man nicht zu hoch einschätzen.
    Deutschland ist in vielen asiatischen Ländern das beliebteste Land für Euro-Tourismus, entsprechend ist das Interesse an Deutsch als Sprache. Das ist ein Pfund, mit dem eine Außenwirtschaftspolitik über viele Jahre arbeiten konnte und immer noch kann.

    c) und i) Widersprichst du dir da nicht ? Ist Esskultur nun politisch oder nicht ?

    l) Es ist fast schon mutwillige Irreführung, wie der Artikel „digitale Medien“ und „KI“ zusammenrührt und von einem Thema zum anderen springt. Hauptsache „etwas mit Computer“…

    p) Das Gesetz ist jetzt seit zwei Wochen beschlossen und betrifft sehr mächtige Firmen. Gibt es schon eine Normenkontrollklage? Wenn nicht, liegt der Verdacht nahe, dass die Zweifel, die Sarah Joseph anspricht, rein akademisch sind.

    • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 12:27

      1) Ja
      2) Guter Punkt
      3) Ok, was folgt?
      5) Ok, seh ich.
      c/i) Das Private ist politisch 😉

      • cimourdain 10. Dezember 2024, 13:50

        3) Wie staatstragend und regierungsfreundlich (in meinen Augen viel zu sehr) Milliardäre in toto wirken. Selbst der Bildzeitungsverlag Springer beinhaltet auch die (von dir oft zitierte) Welt. Du schaust (wieder zurück in die USA) auf Murdoch, Musk, Bezos, übersiehst aber Turner, Winfrey, Omidyar.

        c/i) Ich lass mir von Berlin nicht meine Kätzchenkasserole verbieten !

        • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 14:32

          3) Ah, verstehe. Ich will aber gar keine Individuen, die über diese Macht verfügen. Das ist ein prinzipielles Problem.

  • Erwin Gabriel 10. Dezember 2024, 12:35

    1) Strategiepapier enthüllt: AfD sieht „Normalisierung“ ihrer Positionen

    Das sieht die AfD wohl richtig. Ich halte die aktuelle Version der Flüchtlingsdebatte für hochgradig schädlich und stimme zu, dass das der AfD in die Karten spielt. Dennoch sehe ich (dank des unglücklichen Agierens von Frau Merkel) keine Alternative zum Verhalten der Union.

    Die unkontrollierte Zuwanderung ab 2015 halte ich immer noch für einen Fehler. Angenommen, dass aus Sicht der Kanzlerin dazu keine Alternative bestand, hätte sie trotzdem auf die Bedenken innerhalb ihrer Partei und der Bevölkerung offensiv reagieren müssen. Hinweise auf Bedarf an Arbeitskräften, verbunden mit Maßnahmen und Konzepten auf der einen Seite für Integration (etwa schnellere Eingliederung in den Arbeitsmarkt), auf der anderen Seite für mehr Sicherheit (kein Einlass für Menschen ungeklärter Herkunft, Vorgabe Aufenthaltsort etc.), wären dringend erforderlich gewesen. Aber Regierungen Merkel haben sich argumentativ weggeduckt und Kritiker als rechtsextrem abgestempelt.

    Jetzt, zehn Jahre später, braucht die Union mit solchen Themen nicht mehr kommen, weil ihr eh niemand glaubt. Es bleibt dabei: Merkel hat damals ihre Partei in dieser Frage aller sinnvollen Mittel beraubt und die AfD erst richtig groß gemacht. Viel mehr Möglichkeiten als zu sagen „wir sind genauso stark gegen unkontrollierte Einwanderung wie die AfD, wollen uns aber nicht Russland ausliefern und in der EU bleiben“ hat die Union meiner Meinung nach nicht mehr.

  • Erwin Gabriel 10. Dezember 2024, 13:05

    d) Der Chef der Bundesbank (!!!) spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse aus

    Ich nehme niemanden ernst (auch den Chef der Bundesbank nicht), der meint, allein mit mehr Geld ließen sich unsere Probleme lösen. Wer in wirklich großem Stil Geld von anderen ausgeben möchte (= die Schuldenbremse lösen will), hat meine Unterstützung, wenn er gleichzeitig Maßnahmen vorschlägt, welche die damit einhergehenden Probleme wie Fehlplanung, Verschwendung, Unproduktivität, Bürokratie, zeitliche Verzögerungen durch Fachkräftemangel etc. vermeiden.

    • Stefan Sasse 10. Dezember 2024, 14:29

      Völlig fair. Notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung.

      • Erwin Gabriel 10. Dezember 2024, 19:51

        @ Stefan Sasse

        Was meinst Du mit „nicht hinreichende Begründung“?

        • Stefan Sasse 11. Dezember 2024, 07:05

          Bedingung, nicht Begründung. Geld. Es ist notwendig, aber (wie du schön dargestellt hast) nicht hinreichend.

  • Dennis 10. Dezember 2024, 13:13

    3)
    »Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten. Frei ist, wer reich ist. Das Verhängnis besteht darin, daß die Besitzer der Zeitungen den Redakteuren immer weniger Freiheit lassen, daß sie ihnen immer mehr ihren Willen aufzwingen.«

    Wer hat’s gesagt? Der Paul Sethe hat’s gesagt; in einem Leserbrief an den SPIEGEL, mit dem der ansonsten nichts zu tun hatte. Ein konservativer Journalist von der alten Schule, Adenauer-Gegner von rechts, so etwa auf der Linie des früheren Reichskanzlers Wirth in den 50ern oder Alexander von Stauffenberg. Ist schon etwas länger her und völlig vergessen, 1965 ^; verstorben 1967. Das Zitat wurde dann von den 68ern genüsslich aufgegriffen.

    Aber es gibt doch neuerdings und zukünftig die Selbstpublizistik von Hinz und Kunz im neumodischen Internet, was dem alten oligarchischen System den Garaus bereiten wird – dachten die „Fortschrittlichen“ in den späten 90ern. Die irren sich eigentlich immer, so auch in diesem Fall, denn irgendwie klappt das offenbar nicht 🙁 . Die Leute klicken einfach falsch^. Immer dieselbe Leier.

    • cimourdain 10. Dezember 2024, 16:03

      Sethe war wohl kein Fan von Wladimir Uljanow, die 68er schon eher:
      „Solange es Kapitalisten gibt, bedeutet Pressefreiheit die Freiheit der Bourgeoisie, sich Zeitungen zu kaufen, Autoren zu kaufen und die öffentliche Meinung zu ihrem Nutzen zu manipulieren.“

      Und die modernen „Fortschrittlichen“ haben nur gelernt, dass es viel bequemer ist, für die Oligarchen (im eigenen Land) zu schreiben als gegen sie. „Heute wirst du wegen der falschen Meinung nicht mehr morgens abgeholt. Aber du wirst deswegen nicht mehr abends eingeladen“ (Michael Graeter)

      • Dennis 11. Dezember 2024, 11:00

        Ja klar, aber konservative Kapitalismuskritik ist eigentlich sogar plausibler als die linke Version^. Die Linke ist eh in der neoliberalen Lifestyle-Gedöns-Falle mit angeblich „nachhaltigem“ Hedonismus und all so was gelandet Der Sethe würde sich heutzutage vermutlich in dieser Argumentation wiederfinden:

        https://archive.ph/v3DQa

        Was aus der Jeremiade folgt oder folgen soll wird allerdings nicht so ganz klar^. Das ist das Problem der Kons: Entweder wird nur gejammert oder man rutscht in den rechten Populismus, was ungefähr das Gegenteil von konservativ ist.

  • Thorsten Haupts 10. Dezember 2024, 17:10

    „Heute wirst du wegen der falschen Meinung nicht mehr morgens abgeholt. Aber du wirst deswegen nicht mehr abends eingeladen“

    Jo. Wie schrecklich.

    • CitizenK 10. Dezember 2024, 19:47

      Der Unterschied scheint mir doch erwähnenswert.

  • Erwin Gabriel 10. Dezember 2024, 20:14

    f) Beim Project Syndicate gibt es eine vernichtende Kritik an Merkel und ihrem Buch.

    Gute und überaus zutreffende Zusammenfassung !

  • Sören Schmitz 11. Dezember 2024, 12:05

    zu q)

    Es ist leider ein Irrglaube in Teilen der Union, dass sie glaubt man müsse nur konservativ genug sein und schon kommen die Wähler von der AfD / FDP / Freie Wähler zurück und man marschiert ins Land der 40 % + x.
    Die Union ist vielschichtig und die Wähler die man am Rand gewinnen kann verliert man in vielfach höherer Zahl in der Mitte.
    Merz Problem ist, dass die Union aktuell auf der rechten Seite starke Lautsprecher hat: Linnemann, Spahn, Klöckner. – Die liberale / sozial-konservative Seite in der Union hat leider keine prominenten Köpfe im Bund. Die wird Merz aber präsentieren müssen, wenn er im Wahlkampf signifikant Zugewinne von Grünen und SPD erreichen möchte.

    Bei Porschardt und Co hat sich aber die Haltung zum Kompromiss komplett verstellt – der Bürger wird einem CDU / FDP pur Programm keine Mehrheit geben wollen (spätestens im Bundesrat ist da ja schon Schluss). Es bleibt zu hoffen, dass sich die nächste Regierung auf ein oder zwei Reformthemen committen kann, in denen es dann konsequent voran geht. Dann wäre schon viel gewonnnen.

    • Stefan Sasse 11. Dezember 2024, 13:50

      Ja, sehe ich auch so. Die CDU tut gut daran, Poschardt und Co zu ignorieren, genauso wie die Linke mit den radikalen Palästina-Spinnern (pars pro toto).

      • Thorsten Haupts 11. Dezember 2024, 15:20

        Die Gleichsetzung von Poschardt mit eliminatorischen Judenhassern hat auch eine ganz eigene Qualität. In der (demokratischen) Rechten sind also einige lautstarke Libertäre das Problem, in der Linken genozidale Antisemiten. Beide sollte man „ignorieren“. So, so …

        • Stefan Sasse 11. Dezember 2024, 17:39

          Vielleicht sollte man auch nicht alle Leute, die irgendwie Palästina-Sympathien haben, mit „eliminatorischen Judenhassern“ gleichsetzen. Ich nenne ja auch nicht Poschardt und Kissler Nazis. Davon abgesehen ging es mir nicht um die Positionen, sondern ihre Rolle im System. Von mir aus nimm irgendwelche Anti-Auto-Gruppen oder so was.

          • Thorsten Haupts 12. Dezember 2024, 17:30

            Du sprachst (ich zitiere) von „radikalen Palästinenser-Spinnern“???

            • Stefan Sasse 12. Dezember 2024, 18:25

              Ja, weil das so wenige sind. Ich meinte nicht die Extremisten, die Israel auslöschen wollen.

              • Thorsten Haupts 12. Dezember 2024, 20:20

                Nach meiner Wahrnehmung wollen genau das auch viele „gemässigte“ Palifreunde: Die Forderung nach einem gemeinsamen Staat von Israelis und Palästinensern ist im Ergebnis nichts anderes (und mittelfristig fast sicher genozidal).

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.