Macron und Röttgen freuen sich in China über schönes Wetter und Lindners vergessene Hausaufgaben – Vermischtes 22.11.2022

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Die „Fundstücke“ werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten. Dazu gibt es die „Resterampe“, in der ich nur kurz auf etwas verweise, das ich zwar bemerkenswert fand, aber zu dem ich keinen größeren Kommentar abgeben kann oder will. Auch diese ist geordnet (mit Buchstaben), so dass man sie gegebenenfalls in den Kommentaren referieren kann.

Fundstücke

1) Germany’s Awakening Piques France’s Amour-Propre

In recent months, with the war in Ukraine upending its economic model based on cheap Russian gas and low military spending, Germany has become more assertive, showing little patience for concerted action. Its unilateral decision to spend up to 200 billion euros (or $195 billion) to subsidize skyrocketing gas prices, paired with its opposition to an EU-wide energy cap and more joint EU borrowing to blunt the pain of rising energy prices, has ruffled feathers in Paris and other European capitals that worry about the impact of the war on their own energy costs. […] To the extent to which Germany does think strategically, it hardly finds itself on the same page as France. On the old question of Europe’s geopolitical independence, Paris and Berlin have regularly taunted each other in recent years. […] “It’s not unusual for France and Germany to be seriously diverging on some issues,” said Elisabeth Humbert-Dorfmüller, co-president of SPD International, the arm of Scholz’s Social Democratic Party abroad. “I don’t think this relationship is in serious difficulty. [Scholz and Macron] are very likely to overcome it.” […] Still, the fact that the poster children for European unity no longer have any qualms about airing their dirty laundry in public is a sign that all is not well. “Germany is a giant that is waking up and is still stuttering in its interaction with the world,” Robinet-Borgomano said. But “as Germany embraces its status of great power, France finds itself relegated to a secondary role.” (Michele Barbero, Foreign Policy)

Ich stimme Barbero in der Analyse durchaus zu. Deutschland erklärt das eigene Fehlen strategischen Denkens gerne zur Tugend und tut so, als ob man einfach gar keine aktive Außen- und Interessenpolitik vertrete. Das Problem ist, dass die meisten Leute, auch in der Politik, das selbst zu glauben scheinen. Aber Deutschlands Gewicht durch seine Bevölkerung und Wirtschaftskraft ist einfach zu groß, als dass man da Schweiz spielen könnte. Auch wenn man sehr gerne tut.

Genau das Gegenteil gilt für Frankreich, das sehr gerne Großmacht spielt. In den Kontext gehört auch die Folklore des „Motors der Europäischen Integration“ Deutschland und Frankreich, der spätestens seit der Osterweiterung kaum mehr als ein Klischee ist. So sehr Deutschland nicht bereit ist, seine Verantwortung wahrzunehmen und Rolle auszufüllen, so sehr gibt sich Frankreich der Illusion hin, dass es immer noch die EU-Politik über die Achse Paris-Berlin machen könnte.

Ich stimem Barbero aber auch darin zu, dass die aktuelle französische Panik überzogen ist. Es gibt auch kein riesiges falling-out zwischen Deutschland und Frankreich. Ich sehe darin nur die neueste Manifestation des fundamentalen strategischen Gegensatzes zwischen den beiden Ländern: der Frage des Transatlantizismus. Frankreich träumt von einer (französisch dominierten) EU mit „strategischer Autonomie“, während Deutschland (in meinen Augen zurecht) weiter auf das Bündnis mit den USA setzt.

2) Western money and Eastern promises

There is one aspect however that Bartel overlooks in his search for parallelism between the West and the East. Communist government were theoretically workers’ governments. This was their most important, and often sole, claim to legitimacy. Western governments were/are, despite all democratic sugarcoating, governments dedicated to the preservation of private property, and hence de facto capitalist governments. It was ideologically very difficult for communist governments to go against labor. The fact that Poland’s government had to fight its own workers showed its ideological bankruptcy. But for Western governments to go against labor was ideologically acceptable, even when it was politically difficult in countries where trade unions and socialist and communist parties were strong (France, Italy). On the other end of the world, Paul Volcker’s “disciplining” caused a deep recession in the United States and hurt labor. But by increasing confidence of capital owners that the US would be willing, and able, to take a strong stance against labor and in favor of capital, they brought back confidence of the financial markets and stimulated large international capital inflows into the United States (“Volcker’s willingness to impose unprecedented economic discipline on the American people showed global capital holders that American policy makers could, and would, ultimately protect the interests of capital over the interests of labor”, p. 340). Those money inflows allowed the US to run forty years of uninterrupted current account deficits —a thing no other country in the world can dream of. The structural difficulties, described in the case of Poland above, were magnified for the USSR. Because the USSR not only had to deal with similar internal economic problems as other East European countries, but also bore the burden of an inefficient empire. (Branko Milanovic, Global Inequality)

Eine spannende mentalitätsgeschichtliche Einordnung des Falls des Eisernen Vorhangs, die Milanovic hier abliefert. Die Kapazität westlich-pluralistisch-demokratischer Gesellschaften, Schocks wie die neoliberale Revolution wegzustecken, ist tatsächlich wesentlich höher als die der „sozialistischen“ Staaten (weswegen ich auch skeptisch bin, dass Chinas Aufstieg als Autokratie linear fortschreibbar ist). Ich bin deswegen auch einigermaßen optimistisch bezüglich der Gaskrise.

Aber auch für die historische Betrachtung ist das nicht irrelevant. Es zeigt einmal mehr, wie sehr das sowjetische Imperium unter Gorbatschow letztlich Selbstmord beging, als es mit seiner Reformpolitik begann. Selbst bevor wir die offensichtlich miese Durchführung und Konzeption (beziehungsweise den Mangel einer solchen) einbeziehen, zog ein ohnehin notorisch unpopuläres und auf Gewalt beruhendes System sich die einzige schwache Legitimationsgrundlage weg.

3) The European Project Is Now at the Mercy of the Weather

Europe is embroiled in an ongoing and unpredictable war in which Putin’s Russia must not be allowed to prevail. Its basic energy supply is in doubt. In Germany, Italy, and Poland, the issues at stake are as much political as diplomatic, technical, or economic. This makes the resolution of the current crisis far more intractable. When Monnet declared that Europe would be forged in crisis, he not only assumed that there were, in fact, solutions to be forged, but he also assumed that those forging the European answers would be its civil servants and elite decision-makers. Operating independently of popular politics, they would find their way toward satisfying the functional imperatives of the moment. That model of European institution-building has been in doubt arguably since the French and Dutch referenda of 2005 shot down the proposal for a European constitution. This does not mean that progress toward “ever greater union” is impossible. 2020 proved the contrary. But it requires complex intergovernmental bargains. As winter approaches, the signs for such a deal in the present crisis seem anything but good. It is not for nothing that Europe’s governments are looking to the weather. The one bit of good news is that the long-range forecasts look favorable. Perhaps unseasonable warmth will buy Europe’s politicians the time they need. If the thermometer drops, however, the pressure on Europe’s capitals will become intense. (Adam Tooze, Foreign Policy)

Ich bin noch unsicher, inwieweit ich Toozes Konzept von der Polykrise kaufe. Es ist unbestreibar, dass wir aktuell einer ganzen Reihe von sich gegenseitig verstärkenden, aber grundsätzlich voneinander unabhängigen Problemen gegenüberstehen. Aber andererseits ist die Gefahr von Präsentismus stets hoch: die Gefahren der Gegenwart scheinen immer wesentlich schlimmer als die der Vergangenheit.

Gleichzeitig hat Tooze Recht damit, dass es stets Krisen waren, die die europäische Integration nach vorne gebracht haben. Auch wenn die Chancen davor angesichts von Regierungen wie in Polen, Ungarn und Italien unwahrscheinlich scheinen, so ist deren Obstruktionshaltung doch auch eine Schönwetterhaltung – auch Meloni ist angesichts ihres Wunsches zum Erhalt von EU-Geldern sehr kompromissfähig geworden.

Davon abgesehen ist es schon eine Ironie des Schicksals, dass die Erderwärmung durch die Klimakrise uns nun hilft, Gas zu sparen….

4) Germany’s economic entanglement with China

Of course, if German trade with China were suddenly to be interrupted, that would deliver a severe and dislocating shock to the German economy, to the tune of 2.5 percent of GDP, plus multiplier effects. It is unlikely that other markets could absorb the goods that Germany would otherwise sell to China. So, German industry would be idled or have to dump goods at distressed prices. Nor is it likely that Germany could find domestic sources for the goods it currently imports from China. So it would either suffer supply chain bottlenecks or switch demand to other overseas suppliers. Were this shock uncoupling to happen, critics would no doubt claim that it demonstrated the “dependence” of the German economy on China-trade. As with the Russian gas that would be an exaggeration. But as in the Russian case, it would be very bad news. As with Russian gas, you get the most stark view of the depth of Sino-German interconnection if you shift the point of view from the macroeconomic balances to the balance sheets of individual corporations. […] Though the assessment of China in German business has not turned to the degree that it has in the United States. It is nevertheless striking that the solid front of political and expert backing behind the German model is crumbling from within. It is not just economists like those who wrote the IW report who warn of traveling in the wrong direction. The Ministry of Economics and Climate under the command of Green Party boss Robert Habeck has taken an increasingly skeptical view […] (Adam Tooze, Chartbook)

Ich stimme Tooze zu, dass die deutsche Abhängigkeit von China sich kaum in Durchschnittswerten abbilden lässt. Das Proble ist die Abhängigkeit von Zugpferden der deutschen Wirtschaft, die teilweise nahe an oder gar jenseits der 50% liegt. Und die haben bei ökonomischen Schwierigkeiten immer Folgeeffekte die ganze Wertschöpfungskette runter. Anders ausgedrückt: wenn ein Autobauer hustet, dann liegt bald die ganze Zuliefererindustrie auf der Station. Das scheint mir das viel größere Problem zu sein. Die Entkoppelung von China, die etwa die USA neuerdings betreiben, scheint daher eine ebenso erstrebenswerte wie schwierige strategische Aufgabe.

5) Die Union darf sich nicht beirren lassen

Der Vorwurf war zu erwarten: Nachdem die CDU im Thüringer Landtag einen Antrag gegen Gendersprache eingebracht hatte und dieser mit Stimmen von CDU und AfD beschlossen wurde, hieß es sofort, die Union habe den Antrag mithilfe der Rechtsextremen durchgeboxt. […] Nur tut sie das gar nicht. Es geht hier nicht um eine Personalie, die von der Gnade der AfD abhängt, und es geht auch nicht um eine Koalition mit Rechtsextremen, auf die sich die Union natürlich niemals einlassen darf. Die CDU hat nur das gemacht, was man von ihr erwarten darf. Sie hat eine konservative Position vertreten, für die es gute Gründe gibt. Es muss einem nicht gefallen, wenn Sprache mit der Brechstange verändert wird. Ein Skandal, wie ihn manche herbeireden wollen, ist das nicht. Der wäre es gewesen, wenn die Union auf den Antrag verzichtet hätte, weil die AfD ihn unterstützt. Dann hätte die CDU ihr Profil aufgegeben und könnte sich auch gleich selbst abschaffen. Die CDU sollte sich also weder von der Kritik von links noch von der Zustimmung von rechts beirren lassen, wenn sie für ihre Ansichten eintritt. (Philipp Eppelsheim, FAZ)

Eppelsheim versucht hier, sein Abstimmungsverhalten schön zu reden. Aber was er macht, ist gaslighting. Selbstverständlich kann die CDU dieselbe Position vertreten wie die AfD. Nur geht es hier nicht um das Vertreten einer Position oder eine Meinungsäußerung. Die CDU hat, in klaren Mehrheitsverhältnissen, mit der AfD zusammen ein Sprechverbot durchgesetzt. DAS ist der Skandal. Und sie hätte problemlos verzichten können. Die SPD hat jahrelang regelmäßig Anträge der LINKEn abgelehnt, die – das SPD-Parteiprogramm zitierend! – einen Mindestlohn forderten, weil galt, dass sie nicht mit der LINKEn zusammenarbeitet. Die CDU Thüringen aber hat kein Problem mit einer Zusammenarbeit mit der AfD. DAS ist das Problem. Und Eppelsheim bestätigt das hier. Wenn es der CDU reinläuft, nimmt sie auch die Stimmen der Faschisten. Das ist keine Brandmauer nach rechts, das ist eine Tür, die man mal aufmacht und mal schließt.

Im Übrigen stimme ich allerdings dieser Kolumne in der Welt zu, dass auf kommunaler Ebene eine Zusammenarbeit mit der AfD durchaus möglich sein muss.

6) Corporate Power Had a Bad Election Night

Not a single Republican voted for this bill, which in retrospect was kind of an epic mistake since they had no reason not to; it was never going to pass the Senate anyway. The oil company price-gouging bill became a well-worn talking point among Democrats; maybe not their most prominent broadcast message, but definitely part of their framing. […] House Democrats have been aligned with this perspective for a while. An Oversight Committee report released last week testifies to this, attributing the corporate profit story to rising concentration throughout the economy. And they didn’t just put it in dry reports that nobody reads, they ran on it. […] Across the country, in fact, Democrats ran against corporate power. They brought up Republican defenses of Big Oil, Big Pharma, and the gun lobby. They highlighted specific votes that exemplified this. It was not the sole contributing factor to electoral success, because nothing ever is. But it was a factor, and one overlooked by the punditocracy, among many of their mistakes. Democrats certainly could have done more to highlight corporate power issues. At a national level, they came to it a little late, and in the Senate there could have been more votes to put Republicans on the record. But it was part of the firmament of this election, without question. And it turns out that aligning with voter beliefs—aligning with voters, in fact, over corporate villainy—is a good strategy. (David Dayen, Prospect.org)

Ich sage das seit Jahren. Die Democrats brauchen eine Rückkehr zum Linkspopulismus, aber eben dem ökonomischen. Es gehört für mich zu den meist missverstandenen beziehungsweise ignorierten Lehren aus 2016. Trump hat auch deswegen gewonnen, weil er es schaffte, eine radikale Kehrtwende von anderen republikanischen Kandidaten hinzulegen und auf einer ökonomischen Plattform zu laufen, mit klassischen „linken“ Botschaften. Umgekehrt gelang es ihm problemlos, Hillary Clinton als shill der Großunternehmen hinzustellen. Obama gelang 2012 noch das Gegenteil für Mitt Romney, und 2020 und 2022 schafften die Democrats das für die Republicans. This is the way to go. Downplay identity politics, emphasize corporate greed.

7) Röttgen drängt Baerbock zum Handeln (Interview mit Norbert Röttgen)

Eine These Ihres neuen Buches ist, dass Deutschland sich über Jahre in den Status der Hilflosigkeit manövriert hat. Wie sehen Sie die Pläne, einen Teil des Hamburger Hafens zu verkaufen an die Chinesen?

Röttgen: Fehler kommen vor. Aber aus einem Fehler nicht zu lernen, das finde ich nicht mehr zu entschuldigen. Wir haben erlebt, was die selbstverschuldete Abhängigkeit von russischer Energie für uns bedeutet: Die schwerste Energiekrise und die schwerste Wirtschafts- und Sozialkrise, vor der unser Land je gestanden hat. Der Unterschied beim Hamburger Hafen ist, dass unsere wirtschaftliche Abhängigkeit vom chinesischen Markt eine ganz andere Größenordnung hat. Jetzt diese Abhängigkeit weiter zu steigern, ist ein schwerer strategischer Fehler. Wir sehen ja bereits, dass China schon jetzt genug Drohpotenzial hat, das ablehnende Votum von sechs Fachministern außer Kraft zu setzen. Dass der Bundeskanzler dabei mithilft gegen alle Fachminister aus allen Koalitionsparteien halte ich für einen Skandal.

Wir haben jetzt knapp ein Jahr Ampelregierung. Wenn Sie den politischen Mitbewerber benoten sollten: Was war der größte Fehler der Ampel und was war der größte Erfolg?

Röttgen: Der größte Erfolg war die Rede des Bundeskanzlers drei Tage nach Kriegsbeginn mit der Ankündigung, dass Deutschland eine Kehrtwende in der finanziellen Ausstattung der Bundeswehr vollzieht. Das war weitsichtig und mutig. So sieht für mich klare Führung aus. Der größte Fehler liegt in der mangelhaften Umsetzung der Zeitenwende und dem Erschlaffen von Führung nach dieser Rede. Das setzt sich seither fort und drückt sich zunehmend in Streit innerhalb der Regierung aus. In der Frage der militärischen Unterstützung der Ukraine ist es nur unter massivem Druck von innen und außen vorangegangen.

Gebremst hat immer das Kanzleramt. Durch dieses sture Verzögern haben wir eine riesige Enttäuschung in Mittel- und Osteuropa und im Baltikum ausgelöst. Und energiepolitisch verstehe ich nicht, warum die Regierung und hier vor allem der Wirtschaftsminister monatelang nicht gehandelt hat. Man musste seit Beginn des Krieges damit rechnen, dass Putin den Gashahn zudreht. Bis heute liegt kein Konzept für die Gaspreisbremse vor, geschweige denn, dass ernsthaft über Strompreise gesprochen würde. Das erzeugt so viel Angst, Verunsicherung und reale ökonomische Folgen, dass mir dafür jedes Verständnis fehlt. (Martin Ellerich, WN)

Röttgen ist außenpolitisch in meinen Augen eine bemerkenswerte Stimme. Grundsätzlich gilt natürlich dasselbe wie bei allen Politiker*innen (etwa auch Baerbock): es redet sich aus der Opposition heraus immer wesentlich klarer und prinzipientreuer, als wenn man im Amt ist. Das wäre bei einem Außenminister Röttgen auch nicht anders (oder CDU-Vorsitzenden). Aber: Röttgens Betonung des Kanzleramts als Schnittstelle der Außenpolitik halte ich für genauso problematisch wie bei der SPD. Das ist eine Merkel’sche Fokusverschiebung, die gerne wieder rückgängig gemacht werden sollte.

8) Lindners listiger Kuhhandel

Doch ausgerechnet der FDP-Chef Christian Lindner, selbst begeisterter Porsche-Fahrer, macht es jetzt trotzdem. Lindner sagte dem Politik-Podcast „Lage der Nation“: „Ich wäre sofort bereit zu sagen, wir machen in Deutschland ein Tempolimit, wenn die Kernkraftwerke länger laufen“. Zack, da ist sie, die Diskussion, die man vor allem in der FDP vermeiden wollte. Lindners Vorstoß klingt spektakulärer, als er in Wahrheit ist. Der FDP-Chef muss so schnell kein Tempolimit und damit Unmut in den eigenen Reihen fürchten. Denn die Kernkraftwerke werden eben nicht länger am Netz gelassen. Nur mit allergrößter Mühe konnte die Grünen-Führung ihre Partei dazu bringen zu akzeptieren, dass die verbliebenen drei Werke bis April 2023 laufen dürfen. Darüber hinaus noch weiter verlängern? Robert Habeck stände ein parteipolitischer Wintersturm ins Haus. Das weiß Lindner natürlich. Und sollte es doch anders kommen, wäre das für den FDP-Chef vielleicht gar kein schlechter Deal: Sollten die Grünen sich wirklich zu einer AKW-Verlängerung durchringen können, dann würde umgekehrt die FDP wohl auch ein Tempolimit zähneknirschend hinnehmen. Es wäre ein Kuhhandel – und durchaus nicht der erste in der Ampelkoalition. Der Vorschlag von Christian Lindner ist deshalb keineswegs nur der plumpe Versuch, die Grünen vor sich herzutreiben. Er zeigt, dass etwas Verhandlungsbereitschaft da ist, den brodelnden Kochtopf anzufassen. An Fahrt könnte die Diskussion im nächsten Frühjahr gewinnen. Wenn dann noch unklar ist, wie die Energieversorgung im Land ohne Kernkraft weiter sichergestellt werden kann, könnte mancher Grüner sich an den Vorstoß von Lindner erinnern. Und schon wäre mancher S-Klasse-Fahrer ausgebremst. (Tim Kummert, T-Online)

Ich lächle an dieser Stelle weise, denn genau das habe ich schon vor geraumer Zeit vorhergesagt. Lindner ist kein Idiot. Sich so quasi für umsonst Handlungsoptionen offenzuhalten und gleichzeitig die Grüne zu brüskieren ist taktisch geschickt gemacht. Generell treibt die FDP die Grünen in der Atomfrage vor sich her und betätigt sich als Wadenbeißer. Gleichzeitig behält sich Lindner so Glaubwürdigkeit als starker Mann im Kabinett, der die Interessen der Liberalen deckt, was angesichts des faktischen Endes der Schuldenbremse (wer glaubt, dass die 2024 wieder eingehalten wird, dieses Mal wirklich, versprochen, dem hab ich ein Haus in Venedig zu verkaufen) sicherlich kein Fehler ist. Ich mag es einfach zu sehen, dass in der Ampel generell weitgehend Profis bei der Arbeit sind.

9) Plötzlich selbst woke

Auf dem Weg zur Antwort auf diese Fragen offenbaren sich im Laufe der Impulsvorträge und Diskussionen zunächst eine ganze Reihe von argumentativen Spannungen. […] Es erstaunt jedoch schon, dass keinem der Teilnehmer aufzufallen scheint, wie sehr sich diskursive Patina über den Abend legt. Denn diese Grundthese – eine links-intellektualistische Minderheit drangsaliert mit freiheitsfeindlichen Theorien die rechtschaffene Mehrheit – ist natürlich uralt und wurde zuletzt in den Siebzigerjahren von liberalkonservativer Seite starkgemacht. Nur hieß der Gegner da nicht „woke Identitätspolitik“, sondern „Kulturbolschewismus“. […] Das mag man nun womöglich noch als strategische Ahistorizität der eigenen Analysen verbuchen – schließlich lässt sich mit Verweis auf vermeintlich Neues weitaus besser mobilisieren als mit der transparenten Anknüpfung an Altes. Doch zeigen sich die Widersprüche auch auf anderer Ebene. […] Denn zumindest dem (wert-)konservativen Teil des Publikums wäre dann womöglich alsbald aufgegangen, dass ein „Du sollst nicht“-Moralismus ja mindestens historisch auch zum eigenen Ideologiebestand gehört – sei es in geschlechter-, religions- oder ordnungspolitischen Fragen. Diese Liste an argumentativen Spannungen lässt sich noch weiter fortsetzen. So betont Andreas Rödder zu Beginn der Konferenz etwa, dass sich viele Podiumsteilnehmer ihre Meinung mittels wissenschaftlicher Forschung gebildet hätten und diese nun als Bürger in die Politik tragen wollten, weshalb die Denkfabrik R21 entsprechend auf der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik existiere. Nur wenig später kritisiert Sandra Kostner hingegen linke „Agendawissenschaftler“ für die Vermischung von Ideologie und Wissenschaft. Abermals stellt sich da also die Frage: Wer darf was und warum? […] Erstaunlich ist, dass man sich am Ende darauf einigt, ziemlich genau in diesen Maßstäben selbst Identitätspolitik zu betreiben. Laut Linda Teuteberg müssten bürgerliche Kräfte einen stärkeren Sinn dafür bekommen, dass Worte diskursive Bilder und Vorstellungen schaffen. Kristina Schröder betont, die bürgerliche Politik solle den laufenden Kulturkampf nun aktiv aufnehmen. Dieter Nuhr empfiehlt wiederum, dass die bürgerliche Politik „junge Medienagenturen“ engagieren möge, um die eigene Ansprache zu verändern. Und Andreas Rödder beschließt in seinem Fazit der Veranstaltung, dass Sprache kein Gedöns, sondern Macht sei – und bürgerliche Politik in Zukunft eine „respektvolle Sprache“ einfordern müsse, indem sie etwa das von Linken häufig verwendete Adjektiv „menschenfeindlich“ betont zurückweise. Eine Veranstaltung, die sich im Selbstverständnis gegen woke Identitätspolitik und Kulturkampf wendet, landet am Ende also praktisch bei der Empfehlung, selbst sehr woke, nämlich sprachsensibel und kulturkämpferisch zu agieren. (Nils Markwart, ZEIT)

Was Markwart hier detailliert beschreibt ist eine ziemlich allgemeingültige Dynamik. Dasselbe wird ja, nicht zu Unrecht, für die aktivistische Linke seit mittlerweile mehreren Jahren kritisiert: die eigenen Anliegen für mehr Offenheit und Gerechtigkeit führen gerne je mehr man sich hineinsteigert ins Gegenteil. Wir sehen das ja auch in so grandios-konsistenten Meisterwerken wie das zu Fundstück 5 passeende Beispiel herrlicher CDU-Logik von Mario Voigt, der im selben Satz erklärt, dass jede*r so sprechen sollte, wie die jeweilige Person will, und fordert, dass Gendern DESWEGEN verboten werden soll.

Solche Inkohärenzen stellt natürlich die jeweilige Gegenseite immer besonders gern und aufmerksam fest (gilt ja umgekehrt für den woken Kram genauso), und das ist innerhalb pluralistischer Demokratien auch eine wichtige Korrektivfunktion. Ich folge daher hier einfach meinen persönlichen Vorlieben und Biases und stelle fest, dass die Obsession mit „Woke“ und angeblicher „Cancel Culture“ mittlerweile selbstreferenziell und antiliberal geworden ist. Siehe dazu auch Resterampe q.

10) Hausaufgaben bringen nichts

Tatsächlich bringen Hausaufgaben den Schülern nicht besonders viel, hat eine Studie der Technischen Universität Dresden ergeben. Mehr noch: Sie haben angeblich keinen Effekt auf die Schulleistungen. „Gute Schüler werden durch Hausaufgaben nicht unbedingt noch besser“, sagt Hans Gängler von der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden, „und schlechte Schüler begreifen durch bloßes Wiederholen noch lange nicht, was sie schon am Vormittag nicht richtig verstanden haben.“ Der Effekt auf die Zeugnisnote werde durch die Schularbeiten nicht beeinflusst – egal ob ein Kind die Mathe-Aufgaben direkt nach der Schule, nachts unter der Bettdecke oder überhaupt nicht mache. […] Nicht die Hausaufgaben seien für den Erfolg der Schüler entscheidend, sondern die pädagogische Betreuung. Lehrer sollten ihren Schülern im Unterricht lieber Lernstrategien vermitteln und Inhalte durch Übungs- und Förderangebote vertiefen, so Wiere. Dann könnten die Schulen die Hausaufgaben endlich abschaffen – eine Last, die nach Ansicht der Forscher der TU Dresden nicht mehr ist als ein „pädagogisches Ritual“. (dpa, SpiegelOnline)

Es gibt mittlerweile wirklich eine Menge Studien, die belegen, dass der Lerneffekt von Hausaufgaben nahe Null liegt, während es umgehrt praktisch nichts gibt, das ihre Wirksamkeit belegt. Natürlich heißt das nicht, dass Schüler*innen nicht üben und lernen sollten. Allein, Hausaufgaben haben den gewünschten Effekt einfach nicht. Und das belegt die Forschung seit JAHRZEHNTEN. Warum also wird das stur ignoriert, sowohl von Lehrkräften selbst als auch von Politik, Medien und Eltern?

Ein wichtiger Punkt ist der Ritualaspekt der Hausaufgaben. Einerseits fühlen sich die Lehrkräfte gut, wenn sie sie aufgeben und kontrollieren, weil es eine einfache Kenngröße von „Lernerfolg“ ist. Es ist schwarz auf weiß greifbar und gleichzeitig auch noch als Disziplinierungsinstrument im Sinne einer „schwarzen Pädagogik“ verwendbar. Schüler*innen wollen sie tatsächlich auch, aus ähnlichen Gründen: sie simulieren Lernerfolg und beruhigen das eigene schlechte Gewissen. Eltern wollen sie, weil sie davon ausgehen, dass eine hohe Hausaufgabenzeit Ausweis von Lernen ist (während sie gleichzeitig über die zerstörerische Wirkung schimpfen). Schlicht: man hat es schon immer gemacht, deswegen macht man es weiter.

Es die allseitige Erwartung, die Reformen verhindert. Das ist eine allgemeingültige Dynamik. In der Schule sehen wir das etwa auch an den Bildungsplänen, die ständig Altbestände mitschleppen, die zwar eigentlich ihren Sinn verloren haben, aber auf deren Erhalt immer irgendein Veto-Spieler besteht.

Resterampe

a) Should Democrats be less anti-racist? Interessante Diskussion.

b) Spannende Analyse aktueller Reality-TV-Shows.

c) Die CDU setzt in Thüringen zusammen mit der AfD Sprechverbote durch. *slow clap*

d) Für Lehrkräfte interessant ist dieses Interview zu anti-rassistischer Didaktik.

e) Diese Analyse der Midterms teile ich voll und ganz. Besonders: „Moderates, huh?. Who would’ve thought?

f) Zum Thema „USA sind ein strukturkonservatives Land„, was ich im Podcast angesprochen habe.

g) Ich halte dieses Zitat für sehr zutreffend, nur kann man „links“ und „rechts“ rauslassen: es ist allgemein gültig.

h) Pubertierender Bullshit.

i) Bleibt einfach wahr.

j) Das auch.

k) Interessante Gedanken zum Wesen von Protestbewegungen. Ich bin ehrlich gesagt skeptisch, ob sie überhaupt die ihnen zugesprochenen Effekte haben.

l) Als Nachtrag zum Richter-Interview im letzten Vermischten noch dieser Artikel zu politischer Gewalt in den USA.

m) Besser spät als nie. Auch wenn das Getue, man habe es nicht wissen können, Unfug ist.

n) Eine interessante Kritik des Genres der Serienkiller-Thriller.

o) Beißende Kritik der Berichterstattung über Bezos‘ „Spenden“.

p) Guter Thread zur Rolle der CDU in der Klimapolitik. y

q) Ich sag es immer wieder: der Begriff Cancel Culture ist nur noch ein „alles was ich nicht leiden kann“ .

r) Thread zum Trump-Dilemma der GOP.

s) Musk ist so ein heuchlerischer Idiot. Auch mal wieder schönes Beispiel für die toxische amerikanische Arbeitskultur generell.

{ 106 comments… add one }
  • Tim 22. November 2022, 09:09

    „Frankreich träumt von einer (französisch dominierten) EU“

    Nur träumen? Die EU ist und denkt heute weitgehend französisch. Sie hat sich in den letzten 25 Jahren von einer Staatengemeinschaft sehr deutlich in Richtung Gemeinschaftsstaat entwickelt. Das war immer das Ziel französischer Europapolitik.

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 10:36

      Jein. Die Franzosen hätten da gerne eine dominierende Rolle, als sie einnehmen.

  • Tim 22. November 2022, 09:21

    (2 – Western money and Eastern promises)

    „Die Kapazität westlich-pluralistisch-demokratischer Gesellschaften, Schocks wie die neoliberale Revolution wegzustecken,“

    Du schreibst das immer und immer wieder, als hätte es tatsächlich eine neoliberale Revolution gegeben. Wäre das wahr, würde ich mich ja freuen, aber als Neoliberaler kann ich angesichts der realen Entwicklung der letzten 40 Jahre nur staunen. Es ist so, als würde man die Existenz von Gewerkschaften in Deutschland als kommunistische Diktatur deuten.

    „(weswegen ich auch skeptisch bin, dass Chinas Aufstieg als Autokratie linear fortschreibbar ist).“

    Da stimme ich Dir zu. Xi ist der wirksamste Gegner Chinas. Durch die Xi-Ideologie wird das Land seit Jahren Stück für Stück korrumpiert, gelähmt und beschränkt. Ein modernes, weltoffenes China würde die USA noch in den 20er Jahren als dominante Macht ablösen. Sehr schade, dass China diese Chance vergeigt hat (die EU hat das schon in den 90ern getan).

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 10:36

      Ja, aber das ist das Problem aller Ideologen: es ist nie genug.

    • Lemmy Caution 22. November 2022, 18:33

      Die Jahre 1979 bis 1983 mit der Wahl Thatchers, der extremen Hochzinspolitik Volckers und der inzwischen weitgehend vergessenen „geistig moralischen Wende“ (*) bildeten schon so etwas wie einen Paradigmen-Wechsel. Es war aus meiner Sicht eher eine letztlich vernünftige Reaktion auf eine veränderte weltwirtschaftliche Umwelt durch den Aufstieg Ostasiens und weniger eine ideologische Erweckungsbewegung. Es ging da eine Angst um, v.a. wegen der enstehenden Massenarbeitslosigkeit.
      Aus meiner Privatmeinung funktioniert Neoliberalismus so wenig wie Sozialismus.
      (*) so hiess das Motto der ersten Kohl-Regierung

      • Tim 22. November 2022, 19:56

        @ Lemmy Caution

        Sicher, Thatcher war eine Neoliberale, aber selbst Thatcher hat nur einen Teil ihres Programms umsetzen können. Reagan trat an mit der berühmten Klage, die Bundesregierung habe zuviel Geld – und trieb die Ausgaben der US-Bundesregierung dann auf ungeahnte Höhen, was ganz sicher nicht dem neoliberalen Werkzeugkasten entspricht. Die „geistig-moralische Wende“ war ein ideologischer Schrotthaufen (weit über reine Wirtschaftspolitik hinaus), aber alles andere als neoliberal.

        Mal im Ernst: Kohl und neoliberal, wie kann man das bloß in einem Gedanken zusammenkriegen? 🙂

        „Aus meiner Privatmeinung funktioniert Neoliberalismus so wenig wie Sozialismus.“

        Wir werden es nie erfahren. Alle westlichen Staaten werden seit langem mit immer mehr staatlichen Regelungen zugekleistert. Neoliberale Konzepte sind oft viel zu einfach, als dass sie jemand verstehen könnte. Ich bin etwa der Meinung, dass die Energiewende nur mit einem harten neoliberalen Ansatz zu machen ist (konsequentes Cap & Trade). Statt dessen versuchen wir es mit einem Berg an Einzelregelungen und Fördertöpfen, der alles unglaublich verlangsamt und verteuert. Die Leute vertrauen den Leuten einfach nicht mehr. Darum soll alles der Staat bis ins Detail festlegen. Das Problem: Der Staat besteht eben aus diesen Leuten. Das kann nichts werden.

        • Lemmy Caution 22. November 2022, 23:11

          Kohl war als Typ sicherlich nicht sonderlich neoliberal, der starke und in weiten Kreisen auch populäre Finanzminister Otto Graf Lambsdorff aber eben doch.
          Das gewaltige Programm der Schaffung des Europäischen Binnenmarkts fiehl in die 80er. https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Binnenmarkt
          Dies entsprang dem irgendwie dann doch neoliberalen Zeitgeist: Mit dem Wegfall der Handelsbarrieren und Freizügigkeit für Kapital und Arbeit innerhalb der EU sollte der Wettbewerb gestärkt werden. Das wurde dann auch – anders als der Euro – zum Erfolg, insbesondere aus deutscher Sicht.
          Kern des neoliberalistischen Denken ist Fortschritt durch mehr Wettbewerb. Wie Sozialismus im Kern ein guter Ansatz, nur funktioniert das nicht immer so gut wie in den Reformen zum Europäischen Binnenmarkt.

          • Thorsten Haupts 23. November 2022, 09:38

            Kern des neoliberalistischen Denken ist Fortschritt durch mehr Wettbewerb.

            Nein. Kern marktwirtschaftlichen Denkens ist die nüchterne Feststellung, dass Märkte bei der Allokation und Verteilung von Resourcen schlicht effizienter sind, als alle bisher bekannten Alternativen. Diese Effizienz ist Folge des Wettbewerbs, „Fortschritt“ ist keine Kategorie der Marktwirtschaft.

            Und ich darf daran erinnern, dass viele deutsche Politiker aller politischen Farben die Schaffung des Binnenmarktes begrüsst haben, weil daran die Hoffnung/Erwartung hing, dass die politische Einigung (hin zum europäischen Bundesstaat) quasi automatisch folgen würde. Ein geschichtseschatologisches und damit notwendigerweise unpolitisches Denken, das aber weit verbreitet war (auch ich habe das damals geglaubt).

            „Neoliberal“ im Wortsinne war daran in Deutschland absolut nichts.

            Gruss,
            Thorsten Haupts

            • Lemmy Caution 23. November 2022, 13:26

              Fortschritt verstanden als Wachstum.
              Das Wachstumskonzept der neoliberalistischen Ökonomen beruht auf dem Wirken des Wettbewerbs. Was hast Du eigentlich von Hayek gelesen? Bei mir ist es zugegeben sehr lange her.
              Ich hab in den 90ern an einer damals sehr neoliberalen Uni VWL studiert.

          • Tim 23. November 2022, 09:47

            Ich weiß wirklich nicht, was „neoliberalistisch“ bedeutet, aber dass Neoliberale Wettbewerb fördern wollen, ist sicherlich richtig. Beim Binnenmarkt kam in den 80ern natürlich noch der (politische) Wunsch nach europäischen Champions hinzu, die es mit den Amerikanern aufnehmen können und die dafür einen großen Heimatmarkt brauchen. Das war wohl der französische Teil der Gleichung.

            • Lemmy Caution 23. November 2022, 13:31

              Frankreich und Außenhandel ist so ein Thema.
              Denke ich an französische Wirtschaft in der Nacht, habe ich immer diese Tabelle im Kopf. Ende der 80er wars zugegeben noch nicht so arg… Schauts euch an. Wirklich erstaunlich wie die zurückgefallen sind.
              https://de.wikipedia.org/wiki/Welthandel/Tabellen_und_Grafiken#Nach_L%C3%A4ndern_und_Regionen

              • Tim 24. November 2022, 09:12

                Um so erstaunlicher ist, wie gut die deutschen Unternehmen ihre Position halten konnten, auch im Vergleich zu Japan. Die Stimmung Anfang der 90er war ja eindeutig: Deutschland und Japan sind bald weg vom Fenster …

                • Thorsten Haupts 24. November 2022, 09:23

                  Ja. Erkauft wurde das mit einem de facto Einfrieren der Reallöhne in Deutschland für mehr als ein Jahrzehnt – anders hätte das auch nicht funktioniert. Die deutschen Gewerkschaften waren da (anders als ihre europäischen Pendants) weit vernünftiger, als man es ihnen üblicherweise zuschreibt.

                  • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:18

                    Richtig. Und das nicht als einen Bruch zu sehen ist mir unklar. Da ist ja noch nicht mal eine Bewertung drin!

                  • Tim 24. November 2022, 12:38

                    Nein. Entscheidend ist hier die Lohnentwicklung im produzierenden Gewerbe. Da würde ich gern mal Zahlen sehen. Dieser Wirtschaftsbereich hat mit die höchsten Löhne, an ein „Einfrieren“ glaube ich hier nicht.

                    Wenn ich mich richtig erinnere, kann man das in den Monatsberichten der Bundesbank ganz gut recherchieren.

        • Stefan Sasse 23. November 2022, 06:59

          Das ist in gewisser Weise die Klage aller Vertreter*innen der reinen Lehre. Gib mir die linke Regierung, die je mehr als nur einen Teil ihres Programms umsetzen konnte. „Nur einen Teil des Programms umsetzen können“ ist der modus operandi der Politik, schon immer gewesen.

          Davon abgesehen reden wir glaube ich aneinander vorbei. Gab es eine Periode neoliberalen Radikalismus, in der die reine Lehre umgesetzt wurde? Sicher nicht. Gab es einen deutlich erkennbaren Bruch, eine Abkehr von der keynesianischen Globalsteuerung der 1960er Jahre? Mit Sicherheit. Das ist auch völlig unkontrovers. War dieser Bruch durch Privatisierung, mehr Flexibilisierung, einen Bedeutungsgewinn der Finanzmärkte und höhere Arbeitslosigkeit geprägt? Auch offensichtlich. Wurde in dieser Epoche die Arbeitslosigkeit stark gesenkt? Ebenfalls korrekt.

          • Tim 23. November 2022, 09:29

            Na bitte, jetzt klingt es doch schon realistischer.

            • Thorsten Haupts 23. November 2022, 10:29

              … eine Abkehr von der keynesianischen Globalsteuerung der 1960er Jahre …

              Ach, das ist bei Dir bereits eine Revolution? Prima, ich berücksichtige das in polemischer Absicht für die Zukunft 🙂 .

              • Stefan Sasse 23. November 2022, 15:16

                Na, das war schon ein ziemlicher Bruch. Und den Zusatz „in polemischer Absicht“ kannst weglassen 😉

  • Tim 22. November 2022, 09:31

    (10 – Hausaufgaben bringen nichts)

    „Es gibt mittlerweile wirklich eine Menge Studien, die belegen, dass der Lerneffekt von Hausaufgaben nahe Null liegt, während es umgehrt praktisch nichts gibt, das ihre Wirksamkeit belegt. Natürlich heißt das nicht, dass Schüler*innen nicht üben und lernen sollten. Allein, Hausaufgaben haben den gewünschten Effekt einfach nicht.“

    Na sowas! Genau wie beim Mindestlohn. Eine Quatschmaßnahme, die wir einfach machen, weil es sich irgendwie richtig anfühlt und wir halt irgendwas tun. Vorschlag: Lasst uns einfach den Schüler MEHR Hausaufgaben geben, dann wird es schon was bringen. 🙂

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 10:39

      Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

      • Tim 22. November 2022, 11:25

        Unser Staat strotzt nur so vor Quatsch. Einmal in der Welt, kriegt man ihn kaum noch aus dem System raus. Und es wird immer mehr.

        • Stefan Sasse 22. November 2022, 12:06

          Und deswegen darf ich das nicht kritisieren?

          • Tim 22. November 2022, 12:23

            Klar darfst Du das. Ich hatte nur versucht zu erklären, warum mein Vergleich eben nicht hinkt.

            • Stefan Sasse 22. November 2022, 17:50

              Doch, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

            • Erwin Gabriel 23. November 2022, 21:15

              @ Tim 22. November 2022, 12:23

              Klar darfst Du das. Ich hatte nur versucht zu erklären, warum mein Vergleich eben nicht hinkt.

              Nach meiner Sicht gültige Wahrnehmung bzw. gültiger Vergleich, da das Prinzip gleich ist.

  • Thorsten Haupts 22. November 2022, 10:11

    Zu 2) … Schocks wie die neoliberale Revolution …
    ROFLMAO. Was muss man eigentlich rauchen, um zu diesem Unsinn zu kommen?

    Zu 3) Ich bin noch unsicher, inwieweit ich Toozes Konzept von der Polykrise kaufe.
    Ich nicht, ich kaufe es nicht. Aber die Empfindlichkeiten – hier gegenüber völlig normalen Lebens- und Staatsrisiken – nehmen eben überall zu.

    Zu 4) Die Entkoppelung von China, die etwa die USA neuerdings betreiben, scheint daher eine ebenso erstrebenswerte wie schwierige strategische Aufgabe.
    Ob generell die Entkoppelung der Weltwirtschaft und die partielle Rückabwicklung der Globalisierung tatsächlich ein erstrebenswertes Ziel ist, weiss ich nicht. Wäre da eher vorsichtig …

    Die CDU hat, in klaren Mehrheitsverhältnissen, mit der AfD zusammen ein Sprechverbot durchgesetzt. DAS ist der Skandal.
    Ja klar. Man darf zwar mit der LINKEN ganz offiziell und ganz offen für Regierungsmehrheiten koalieren, aber die Union darf nicht einmal einen ziemlich belanglosen Beschluss mit AfD-Stimmen durchsetzen. Mit diesen Doppelstandards überzeugt man jedenfalls nur die eigene ideologische Seite.

    Zu 9) Eine Veranstaltung, die sich im Selbstverständnis gegen woke Identitätspolitik und Kulturkampf wendet, landet am Ende also praktisch bei der Empfehlung, selbst sehr woke, nämlich sprachsensibel und kulturkämpferisch zu agieren.
    Yup. Geht gar nicht anders – bekannter- und nachgewiesenermassen erreicht man mit Apellen an Vernunft in Mediendemokratien politisch absolut nichts, weshalb die Kritik auch ins Leere geht. Wokies muss man kämpferisch, emotional aufgeladen, kompromisslos und niemals nachlassend begegnen, andernfalls hat man die Auseinandersetzung mit Aktivisten vom Tag 1 an verloren. Was ja auch das wirkliche Ziel derjenigen ist, die die Union davon abhalten wollen, ausnahmsweise mal kulturkämpferisch unterwegs zu sein. „Gebt doch einfach auf“ ist die Botschaft.

    Zu s)
    Ich dagegen finde ja die Erwartungshaltung, ich dürfte aus einer Beschäftigung in einer Firma meine eigene Forma bzw. deren Eigentümer folgenlos öffentlich verunglimpfen, ziemlich albern. Kommt lustigerweise meistens von Leuten, die auf Widerspruch oder Kritik an der herrschenden Sektenlehre selbst in firmeninternen Foren mit empörten Entlassungsforderungen reagieren.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 10:42

      2) Willst du mir jetzt ernsthaft erzählen dass der Strukturwandel und die Massenarbeitslosigkeit für die Betroffenen kein Schock waren?

      4) Vorsicht: das sind unterschiedliche Dinge. Entkopplung von China bedeutet IMHO eher MEHR Globalisierung.

      9) Ja, die Sprüche kenne ich von Linksradikalen auch. Im ideologischen Schützengraben fühlt sich das immer so an.

      • Thorsten Haupts 22. November 2022, 12:41

        Zu 2)
        Der „Strukturwandel“ (welcher) ist Folge einer „neoliberalen Revolution“? „Massenarbeitslosigkeit“ (wann genau trat die ein? Reicht die 1 Million zum Ende der siebziger dafür?) ist Folge einer „neoliberalen Revolution“? Welche „neoliberale Revolution“ willst Du überhaupt erlebt oder historisch gesehen haben?

        Zu 4)
        Na ja. Entweder man entkoppelt sich generell von unangenehmen Regimen oder man treibt weiter Handel mit denen. Und China ist nicht das widerlichste Regime auf diesem Erdball.

        Zu 9)
        Dass man mit rationalen Argumenten in der öffentlichen Debatte oder bei Wählern nicht weit kommt, ist fester Bestandteil der Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung. Und die Schützengräben wurden von den Wokies eröffnet, deren Problem, nicht meines.

        Gruss,
        Thorsten Haupts

        • Stefan Sasse 22. November 2022, 17:52

          2) Ich rede von der Epoche ab Ende der 1970er Jahre/Anfang der 1980er Jahre bis ca. 2005. Da hatten wir Arbeitslosigkeit von teilweise über vier, fünf Millionen. Das reicht schon für „Masse“.

          4) Nein, aber Venezuela ist für unseren Außenhandel bedeutungslos.

          9) Schuld sind immer die anderen.

          • Thorsten Haupts 22. November 2022, 18:09

            Zu 2)
            Ende der siebziger und neoliberale Revolution hat die gleiche Deckung wie Ostern und Weihnachten.

            Zu 9)
            Hier genau genommen irrelevant – es ging im Kern um die Frage, ob man auf irrationale Aktivisten rational reagieren sollte. Nein, sollte man nicht, es sei denn, man will das von diesen geführte Gefecht verlieren.

            Gruss,
            Thorsten Haupts

          • Lemmy Caution 22. November 2022, 18:42

            zu 2) als Zeitzeuge sehe ich da auch ein starkes Henne Ei Phänomen sehen. Die politischen Brüche waren in den USA und UK viel stärker als unter Kohl. Es war auch überall eher eine Reaktion auf steigenden Wettbewerbsdruck aus Ostasien. Die Angst vor Arbeitslosigkeit erzeugte damals wohl auch einen Disziplinierungsdruck, aber ich hab zu der Zeit nicht wirklich gearbeitet, außer 1x die Woche Zeitungen austragen.

          • Tim 22. November 2022, 20:06

            @ Stefan Sasse

            „Ich rede von der Epoche ab Ende der 1970er Jahre/Anfang der 1980er Jahre bis ca. 2005. Da hatten wir Arbeitslosigkeit von teilweise über vier, fünf Millionen.“

            Es ist echt unglaublich. Dein Blick auf die Realität ist völlig verzerrt. Die Arbeitsmarktpolitik ab den 70ern bis ca. 2005 ist soweit weg von neoliberaler Politik, wie sie nur sein kann. Vielleicht hast Du Dir Deine Definition von „neoliberal“ irgendwie zusammengewürfelt, aber da ergibt eine Diskussion echt keinen Sinn.

            Oder Du verwendest die übliche linke Definition von „neoliberal“: Wenn es irgendwo einen üblen Zustand gibt, ist die Ursache neoliberale Politik.

            • Stefan Sasse 23. November 2022, 06:59

              „So weit weg wie sie nur sein kann“ ist jetzt vielleicht auch eine Hyperbel.

  • Tim 22. November 2022, 11:29

    „2) Willst du mir jetzt ernsthaft erzählen dass der Strukturwandel und die Massenarbeitslosigkeit für die Betroffenen kein Schock waren?“

    Für beide Phänomene war die kommunistische Revolution im Westen verantwortlich. Beweise mir das Gegenteil.

  • Stefan Pietsch 22. November 2022, 12:13

    1) Germany’s Awakening Piques France’s Amour-Propre

    Ein ganzes Stück Zustimmung. Das Problem ist jedoch, dass sich die EU sehr weit von ihren Vertragsgrundlagen und ihren Prinzipien entfernt hat. Jeder macht, was er will, und Deutschland keine Ausnahme. Die Südländer wiederum sehen die EU als Transfergemeinschaft und nicht als gemeinsamer Markt mit gleichen Prinzipien, die EZB hat gerademal ihren Vertrag geschreddert und die Ostländer haben das Kleingedruckte über die Prinzipien wie Rechtstaatlichkeit überlesen.

    Der Gipfel ist dann Timmermans, der beim Klimagipfel die Phalanx der reichen Länder aufbricht für einen billigen Erfolg.

    3) The European Project Is Now at the Mercy of the Weather

    Europa und Deutschland vorneweg verliert an Wohlstand und die Linken feiern. Ich habe Linke noch nie für besonders intelligent gehalten, aber so?

    Seit Jahrzehnten ist es in deutschen Wohnungen wieder kühl, in Büros sowieso. Wir brauchen nicht einmal die Heizung herunterzudrehen, das wird automatisch herunter reguliert. Das als Wohlstandsgewinn verkaufen zu holen hat etwas von Orwell.

    Unternehmen leiden unter Energieknappheit und hohen Preisen, Produktion und Serviceleistungen müssen deutlich eingeschränkt werden, weil kein Personal verfügbar ist. Gleichzeitig leben 5 Millionen von Hartz-IV und die Regierung arbeitet daran, möglichst vielen nicht gewollten Migranten das Leben in diesem Land mit den höchsten Sozialsätzen zu erleichtern. Derzeit sind rund 40% der Sozialhilfebezieher Nicht-Deutsche, Deutsche mit jüngerer Migrationsgeschichte nicht mitgezählt. Die Grenzen sind so offen wie sie 2015 nicht waren. Goldene Zeiten für Rechtspopulisten. Eigentlich verwunderlich, dass die AfD nicht inzwischen bei 30 Prozent steht.

    Die deutschen Widerstandskräfte sind halt doch enorm, ungeachtet des Unsinns, den Linke über Rechtsextremismus und drohenden Faschismus verbreiten.

  • Stefan Pietsch 22. November 2022, 12:24

    4) Germany’s economic entanglement with China

    Ich wiederhole mich: man kann nicht behaupten, dass Tooze sonderlich viel von der deutschen Wirtschaftsstruktur versteht. Deutschlands Wirtschaft exportiert vor allem Industrie- und Ausrüstungsgüter nach China. Das sind Produkte, für die aufgrund des Wettbewerbsvorsprungs in einigen Branchen Spitzenpreise erzielt werden, die wiederum in die Löhne und Einkommen einfließen.

    Eine echte Alternative haben wir derzeit nicht. Die Beziehungen zu kappen ist gleichbedeutend mit einem heftigen Wohlstandsabsturz, gegenüber dem die Debatten über die Folgen höherer Zinsen ein Kindergeburtstag wäre. Die Grünen sind dabei die heuchlerischste Partei: gegen die China-Politik obstruieren und gleichzeitig die Abhängigkeit durch die Umrüstung der Wirtschaft vergrößern wollen. Das hat Merkel’sche Dialektik.

    5) Die Union darf sich nicht beirren lassen

    Sehr witzig. Beim Gendern machst Du keine Gefangenen. Die SPD stimmt nur dann nicht mit der LINKEN, wenn sie selbst in der Regierung sitzt. Denn, Überraschung: in Koalitionsverträgen ist einheitliches Abstimmen vereinbart. Nun ist die CDU in Thüringen in der Opposition, die nur deswegen Opposition ist, weil man zwar mit der linkspopulistischen LINKEN regieren darf, aber die Oppositionsparteien eben nicht für das Gleiche votieren dürfen. Was das noch mit Demokratie zu tun hat, musst Du bei Gelegenheit erklären.

    Zur Erinnerung: Die Populisten rechts und links stellen im Thüringer Landtag die Mehrheit der Mandate, weil der Wähler es so wollte. Mindestens eine populistische Partei wird daher in der Regierung sein. Es gibt aber keine guten und schlechten Populisten. Und ansonsten regieren die Sozialdemokraten ohne Not mit der LINKEN in Bremen, Berlin und Brandenburg und überall hat die dortige Regierung einen schalen Geschmack des rechtswidrigen Verhaltens. Aber hey, es sind ja „unsere“ Extremisten.

  • Stefan Pietsch 22. November 2022, 12:37

    7) Röttgen drängt Baerbock zum Handeln (Interview mit Norbert Röttgen)

    Das Außenamt spielt eine untergeordnete Rolle, die Außenpolitik wird maßgeblich im Kanzleramt gemacht. Das liegt in der Natur der Sache. Bitte einmal in die EU-Verträge schauen, neben den Großmächten USA und China sind das die wichtigsten Ansprechpartner Deutschlands. Der Kreis der Regierungschefs ist eines der wichtigsten Institutionen. Auch Biden und Xi werden nicht mit einem Außenminister, wie auch immer der heißen mag und gegendert wird, verhandeln. In Zeiten von Internet und Teams sind Außenminister eine vernachlässigbare Größe.

    Doch selbst in der ihr zuerkannten Domäne Klimapolitik konnte Baerbock bisher keine Akzente setzen. Einfach nur den richtigen Ton treffen ist auf Dauer nicht genug.

    8) Lindners listiger Kuhhandel

    Die FDP muss alles, was in der Verfassung steht, zäh verteidigen und sich als Erfolg anrechnen lassen. Die Grünen werden schon gefeiert, wenn sie das Land nicht völlig absaufen lassen, sondern sich in einen Eimer voller Geld flüchten. Nachhaltigkeit gilt halt nur beim Klima. Da hat Kubicki recht, auf Dauer geht eine solche Aufgabenteilung nicht.

    P.S.: Lindner fährt ab und zu an Wochenenden kurze Spritztouren. Sich das politisch vorhalten lassen zu müssen ist wie Baerbock treibt es regelmäßig im Swingerclub. Mag zutreffen, hat auf der politischen Bühne aber gar nichts zu suchen, schon gar nicht als Mittel der Auseinandersetzung.

    10) Hausaufgaben bringen nichts

    Ich versteh’s nicht, wirklich nicht. Da zieht ein schulisches Problem nach dem anderen durch Studien und Medien, aber Du kannst tun als bekämst Du davon so gar nichts mit und widmest Dich in aller Liebe Lifestyle-Themen. Meinst Du irgendjemanden auf dieser Welt interessiert die Einstellung deutscher Lehrer zu Hausaufgaben?! Echt? Die Welt interessiert aber sehr wohl, wenn Deutschlands Schulen höchstens als Lachnummer taugen und hiesige Teenager Bildung einen geringen Wert zubilligen.

    Aber woke muss es hier sein. Das ist doch eine Verkehrung des Begriffs!

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 17:51

      7) Die große Rolle des Kanzleramts ist aus der Ära Merkel. Das war bei weitem nicht immer so.

      8) Mimimimimimi.

      10) lol, hauptsache mal ein paar ideologische Kampfbegriffe aneinandergeklatscht und kräftig mit Ressentiment verrührt.

  • Stefan Pietsch 22. November 2022, 12:42

    i) Bleibt einfach wahr.

    Eher in der Kategorie „Witz“ zu sehen. 60 Millionen Euro Schaden durch Sozialbetrug? Never ever!

    h) Pubertierender Bullshit.

    Ziviler Ungehorsam. Da stehen Linke doch drauf! In einem leeren Zug mit Maske zu fahren ist ungefähr so sinnig wie nachts um 3 Uhr an einer roten Fußgänger-Ampel in einer 400 Einwohner-Gemeinde stehen zu bleiben.

    • Stefan Sasse 22. November 2022, 17:53

      h) Und da sag mir mal einer, Bürgerliche wollten Regeln einhalten. Immer nur, wenn es einem selbst dient.

      • Stefan Pietsch 22. November 2022, 20:01

        Regeln haben den Zweck, das Leben in der Gemeinschaft zu strukturieren. Wenn 50 Menschen in einem Saal sind, braucht es Vereinbarungen, was geht und was nicht. Z.B. ein Rauchverbot.

        Doch was ist an einer einsamen Ampel in tiefer Nacht zu regeln? Was in einem leeren Zugabteil mit nur einem Fahrgast? Da werden Regeln zum Selbstzweck. Das ist kein bürgerliches Verständnis. Das ist das Verständnis von Linken, Regeln so aufzustellen, dass es missliebige Zeitgeiste drangsaliert.

        • Stefan Sasse 23. November 2022, 06:59

          Ja, ich weiß, es ist super bürgerlich, sich nur an solche Regeln zu halten, die man persönlich akzeptiert.

          • Stefan Pietsch 23. November 2022, 20:15

            Stefan, was soll das? Du wiederholst Deine Pampaussage, ohne auf meine Argumentation einzugehen.

            Was ist der Sinn von Regeln? Sie geben uns Ordnung, je mehr Menschen, desto mehr (eventuell) und genauer. Wer schon mal Menschen geführt hat, weiß, Ausnahmen erschweren die Ordnung und die Teamführung.

            In einer freien Gesellschaft sind die Anforderungen an Regelsetzungen streng. Das sollte jemand wissen, der in anderen Zusammenhängen dem Laissez faire das Wort redet. Denn Regeln bedeuten Einschränkung der eigentlich gewährten Freiheit. Die Maskenpflicht in Langstreckenzügen sind so widersinnig, wie sie in einem Rechtsstaat nur sein können. Keine Maskenpflicht auf Langstreckenflügen, aber in Zügen ist erklärungsbedürftig. Die Erklärung des Regelsetzers, es wäre eben ein Kompromiss unter den Regelsetzern selbst, genügt nicht. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber gemäß seinen eigenen Regeln und Expertengremien dem Bürger eine Selbstschädigung zumutet. Schließlich dürfen FFP2-Masken am Arbeitsplatz und andernorts nur 45 Minuten getragen werden.

            Der Gesetzgeber hat dagegen kein Recht, dem Bürger Regeln aufzuzwingen, die nur und ausschließlich für das Individuum gelten. Das gilt selbst, wenn ein Mensch über seinen Tod selbst bestimmen will. Die Durchsetzung der Maskenpflicht in einem menschenleeren Zug schützt niemanden, nicht einmal den Maskenträger selbst.

            Das was Du hier präsentierst, ist eine Karikatur der Bürgerlichkeit. Auf diese Art wirst Du nie wieder die Deutschen wegen der Nazis und dem Holocaust kritisieren dürfen. Schließlich haben sich die Leute nur an die Gesetze gehalten! Merke: Diktatur und Bürger sind keine Begriffspaare. In Diktaturen reden wir von Untertanen – und die sind Dir ja anscheinend ohnehin am liebsten.

            Dazu: jemand, der Regeln bei jedem einzelnen durchsetzen will, selbst wenn niemand durch die „Missachtung“ gefährdet wird, aber gleichzeitig erklärt, auf EU-Ebene seien Regeln einfach nicht sinnvoll, weshalb sie beliebig gebrochen werden dürfen, ist in Fragen der Bürgerlichkeit wahrlich nicht mehr ernst zu nehmen.

            • Erwin Gabriel 23. November 2022, 21:43

              @ Stefan Pietsch 22. November 2022, 12:42

              i) Bleibt einfach wahr.

              Eher in der Kategorie „Witz“ zu sehen. 60 Millionen Euro Schaden durch Sozialbetrug? Never ever!

              Die Grafik ist von vorne bis hinten Kokolores. Wenn Du Dir die Grafik anschaust, steht da eine Quellenangabe „laut WSI in der Hans-Böckler-Stiftung“. Folgst Du dem Link , kannst Du aber sehen, dass die Veröffentlichung aus dem Jahr 2012 stammt. Alle Zahlen, die ich gefunden habe, sind nicht aktuell, beziehen sich auf Europa, und werden von dort auf Deutschland heruntergerechnet.

              Dann beziehen sich diese Summe nicht nur auf Steuerhinterziehungen, sondern auf „Steuerhinterziehung und Steuervermeidung“. Erstes ist ein krimineller Akt (der meiner Ansicht nach strafrechtlich rabiat verfolgt gehört), zweites ist das legale Ausnutzen staatliche Versäumnisse, Fehler und Schwächen in den jeweiligen Steuergesetzgebungen, die man der Bequemlichkeit wegen, „die da oben“ hinhängen zu können, in den gleichen Topf wirft.

              Dann beziehen sich diese Zahlen auf Unternehmen und Unternehmer, aber nicht auf die ebenfalls sehr hohe Steuerhinterziehung durch Schwarzarbeit von „kleinen“ Leuten, Handwerkern, Ein-Mann-Dienstleistern, die weniger durch die individuelle Höhe, sondern durch die unglaublich hohe Zahl von Fällen ähnliche Relevanz hat, aber deutlich schwächer verfolgt wird.

              Zum Sozialhilfe-Missbrauch: Wenn die Höhe dieser Summe gleichzeitig ein Maß für eine Fehlerquote der Behörde ist, sollte man diese Behörde nicht ermitteln lassen. Bei 60.000.000 Euro und ca. 120.000 ermittelten Fällen (nur auf Bundesebene; zu kommunalen Trägern liegen keine Zahlen vor) würde die „durchschnittliche Missbrauchssumme“ bei nur 500 Euro liegen – glaube ich auch nicht.

              Muss gestehen, dass ich den Fratzscher für akkurater und weniger populistisch gehalten habe.

              • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:13

                Danke für die Recherche. Damit leistet sich Fratzscher echt einen Bärendienst. Denn die realen Zahlen werden zwar näher beieinander liegen, aber Steuerhinterziehung ist trotzdem das Verbrechen mit dem größeren Schaden – einfach, weil er potenziell viel höher sein KANN. Was daraus folgt ist die eigentlich interessante Frage, weniger die Debatte darüber, wie hoch die Zahlen nun exakt sind (was wir eh nicht wissen).

                • Stefan Pietsch 25. November 2022, 11:01

                  Faustformel: Vier von fünf Fällen der Steuerhinterziehung entfallen (betragsmäßig) auf den Bereich der Schwarzarbeit. Die Zahlen kennen natürlich die Strafverfolgungsbehörden, weshalb sie mehr Kräfte bei der Verfolgung solcher Straftaten einsetzen (Zoll) als bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung.

                  Die Politik ist an den Fakten (wie auch die politische Linke) völlig uninteressiert. Steuerhinterzieher sind annahmegemäß wenige, besonders Reiche. Also die bevorzugte Zielgruppe für populistische Ausfälle. Schwarzarbeiter sind aber Verdiener unterer Einkommensgruppen und Sozialhilfebezieher und besonders viele. Es wäre also politisch dumm, als linke Partei auf diese Gruppe zu zielen.

                  Und so werden die gesamten Fälle von Steuerhinterziehung, gerade auch die Schwarzarbeit, zu Vermögensdelikten der besonders Reichen. So wird das zahlenmäßig aufgepumpt und politisch instrumentalisiert. Dass jemand wie Fratzscher da mitmacht, ja es initialisiert, ist abstoßend.

                  Nur eins zur Korrektur und Entschuldigung von Fratzscher: Solche Zahlen werden nicht regelmäßig und im Jahresturnus erhoben, zumal sie schwer zu gewinnen sind. Der Aufwand ist enorm. So kann es durchaus sein, dass 2012 die letzten verfügbaren Zahlen sind. Das ist auch nicht sonderlich relevant, denn die Beträge bei Steuerhinterziehung ändern sich nicht binnen Jahresfrist relevant.

                  Nur betätigt sich Fratzscher hier als schlimmer Populist, der das Handwerk beherrscht: Nehme einen wahren Kern, vermische ihn mit falschen Darstellungen und Unwahrheiten und Du hast Deine emotionale Aussage. Damit ist Fratzscher für mich unten durch.

          • Erwin Gabriel 23. November 2022, 21:11

            @ Stefan Sasse 23. November 2022, 06:59

            Ja, ich weiß, es ist super bürgerlich, sich nur an solche Regeln zu halten, die man persönlich akzeptiert.

            Die Maske dient dem Schutz, nicht als Selbstzweck. Wenn keiner da ist, den ich (sollte ich wirklich krank sein) anstecken kann, und keiner da ist, der mich anstecken könnte, hat eine Maske NULL Wirksamkeit (außer, mich beim Atmen zu behindern).

            Mag sein, dass es „super-bürgerlich“ ist, sich nur an solche Regeln zu halten, die man persönlich akzeptiert. Dann ist es auch super-links, auf Regeln zu bestehen, die einem passen, auch wenn sie keinen Sinn machen.

            • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:04

              Ich spreche hier nicht über die sachliche Ebene der Regeln. Ich rede darüber, ob es nun eine Norm ist, Regeln einzuhalten, oder ob es keine ist. Denn Stefan beruft sich super gerne auf seine Liberalität, Bürgerlichkeit und Demokratieliebe, indem er die auf die Einhaltung ihm genehmer Regeln pocht, während die gleichen Tugenden bei der Nicht-Einhaltung ungenehmer Regeln zur Geltung kommen. Entweder ist Regeltreue ein Wert, oder sie ist keiner. Das ist mein Punkt. Dass die Maskenregeln nur noch albern sind in der aktuellen Lage ist dem unbenommen.

              • Stefan Pietsch 25. November 2022, 10:49

                Das ist so falsch wie es nur sein kann und wieder interessiert Dich kein bisschen, was ich schreibe und meine.

                1. Regeln dienen der Ordnung der Gemeinschaft. Ein Individuum ist keine Gemeinschaft. In der Gemeinschaft gelten die Regeln für alle Gemeinschaftsmitglieder. Ausnahmslos.

                2. Der Rechtsstaat setzt dem Regelsetzer enge Grenzen, da Regeln in die Individualrechte eingreifen. Maßvoll, verhältnismäßig, zielgerichtet, willkürfrei.

                Diesen Bedingungen folgen die Maastrichtverträge, nicht jedoch die heutigen Corona-Regeln. Deswegen werden sie vom Regelsetzer selbst nur noch sehr eingeschränkt vollzogen und den Gemeinschaftsmitgliedern in der Mehrzahl nicht akzeptiert.

                Als Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von 3 1/2 Jahren verurteilt wurde, fand ich das sofort gerecht. Dabei galten eine Reihe mildernder Umstände: Selbstanzeige, volle Schadenswidergutmachung, hohe Strafzahlung (Zinsen), Kooperation, Schuldeingeständnis. Das war in einer Zeit, in der einige Veranstalter verbotener Autorennen in Köln und Berlin mit Haftstrafen auf Bewährung davonkamen, bei denen Unbeteiligte zu Tode gekommen waren. Schon diese offensichtlich schräge Beurteilung von Delikten gegen Leib und Leben einerseits und weniger schädliche Vermögensdelikte sorgt eigentlich für Unbehagen. Nicht bei Linken, das weiß ich.

                • Erwin Gabriel 28. November 2022, 17:53

                  @ Stefan Pietsch 25. November 2022, 10:49

                  Als Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von 3 1/2 Jahren verurteilt wurde, fand ich das sofort gerecht.

                  Ich nicht, weil …

                  Das war in einer Zeit, in der einige Veranstalter verbotener Autorennen in Köln und Berlin mit Haftstrafen auf Bewährung davonkamen, bei denen Unbeteiligte zu Tode gekommen waren.

                  Wenn man andere zusammenschlagen oder gar umbringt, setzen sich 1000 Sachverständige im Bewegung, um zu ergründen, warum die betreffende Person nix dafür konnte (vielleicht nicht bei alten weißen Männern, aber bei jeder anderen Person).

                  Steuerhinterziehung ist nur Geld. Kein Schaden angerichtet, den man nicth wieder richten könnte. Wenn einer zu gierig wird, mache ich ihn eben arm. Das reicht doch.

                  • Stefan Sasse 28. November 2022, 19:08

                    Ich stimme dir zu, das würde wesentlich mehr Sinn machen als eine Haftstrafe, die er dann de facto eh nicht wirklich antritt. Aber generell ist die Haftstrafe eh beknackt. In dem Fall besonders.

                    • Thorsten Haupts 28. November 2022, 20:47

                      Aber generell ist die Haftstrafe eh beknackt.

                      Also ICH lasse Gewalttäter sehr ungerne frei in meiner Nähe rumlaufen, aber ich bin ja auch nur ein reichlich unprogressiver Reaktionär.

                    • Stefan Sasse 29. November 2022, 12:27

                      Ich halte das für zwei Themen. Das eine ist die Strafe selbst, das andere Prävention. Manche Leute kannst du nicht frei rumlaufen lassen, überhaupt keine Frage. Das ist ja auch die Logik der Sicherheitsverwahrung. Aber warum Schwarzfahrende oder Steuerhinterziehende in den Knast sollten, erschließt sich mir nicht.

                  • Stefan Pietsch 28. November 2022, 20:53

                    Das Urteil trifft die Mitte des Rechtsrahmens und der vom BGH vorgegebenen Leitlinien. Mildernde Umstände wurden angemessen berücksichtigt.

                    Wenn allerdings jemand bei seinem strafrechtlich relevanten Tun den Tod anderer Menschen vorsätzlich oder billigend in Kauf nehmen, fehlt mir jedes Verständnis für Bewährungsstrafen. Diese Urteile haben mich maximal wütend gemacht und ich habe an unserem Rechtsstaat gezweifelt.

                    Praktisch vor meiner Haustür wurde vor Jahren ein junger Mann überfahren. Im Laufe des späten Abends war er mit zwei anderen in einer bekannten Kneipe in Streit geraten. Aus Ärger lauerten die beiden mit ihrem Auto dem Kontrahenten auf und überfuhren ihn bei einem Überweg. Danach fuhren sie weg.

                    Vor der Strafkammer in Hanau wurden die beiden Täter zu milden Haftstrafen nach Jugendstrafrecht verurteilt. Beide entschuldigten sich weder bei den Hinterbliebenen noch zeigten sie sonst Zeichen der Reue.

                    Ach so, Migrationshintergrund hatten sie.

              • Erwin Gabriel 25. November 2022, 12:17

                @ Stefan Sasse 24. November 2022, 10:04

                Ich rede darüber, ob es nun eine Norm ist, Regeln einzuhalten, oder ob es keine ist.

                Für NIEMANDEN, den ich kenne, ist es eine Norm, Regeln um ihrer selbst willen einzuhalten. Ein JEDER ist, wenn keine Autos in Sicht sind, schon mal quer über die Straße gelaufen, obwohl 10 m weiter in die falsche Richtung ein Zebrastreifen ist oder die Fußgängerampel rot zeigt. Ein JEDER hat schon mal falsch geparkt.

                Grundsätzlich sind derartige Regeln vom Gesetzgeber auch so ausgelegt, denn wenn die Regeln etwas erlauben, Du das durchziehst, und jemand zu Schaden kommt, hilft Dir Dein Rechthaben nichts. Denn dann bist Du automatisch (mit)schuldig. Der Gesetzgeber erwartet von Dir, dass Du dann mitdenkst.

                Denn Stefan beruft sich super gerne auf seine Liberalität, Bürgerlichkeit und Demokratieliebe, indem er die auf die Einhaltung ihm genehmer Regeln pocht, während die gleichen Tugenden bei der Nicht-Einhaltung ungenehmer Regeln zur Geltung kommen.

                Wenn man Regeltreue als Selbstzweck ablehnt, sondern Regeln nach Situation auslegt – Maskentragen ist da ein perfektes Beispiel – mag es vorkommen, dass Leute wie Du und Stefan die Situation unterschiedlich auslegen. Ist man z. B. nicht allein im Abteil, sondern es sitzen in 10 m Entfernung zwei andere Personen, mag Stefan S. die Maske auflassen, Stefan P. nimmt sie ab; Auslegungssache.

                Entweder ist Regeltreue ein Wert, oder sie ist keiner. Das ist mein Punkt. Dass die Maskenregeln nur noch albern sind in der aktuellen Lage ist dem unbenommen.

                Aus meiner Sicht kann absolute, starre Regeltreue kein Wert an und für sich sein. Regeln sollten einem Zweck oder Ziel dienen (z.B. Fußgänger-Ampel = Schutz der Straßenquerer vor Autos), und wenn dieser Zweck, dieses Ziel durch Anwendung der Regel nicht erreicht wird (etwa, weil gerade keine Autos fahren), ist die Einhaltung der Regel um der Regel willen sinnlos.

                Davon ab: Wieder einmal verstehe ich nicht, worauf Du eigentlich hinauswillst. Möchtest Du, dass man aus Regeltreue die Masken aufbehält, oder akzeptierst Du eine situationsbedingte Regelauslegung, so dass man sie absetzen darf, wenn niemand da ist?

                Wenn Dein Punkt aber ist: Mal fordert Stefan P. die Einhaltung von Regeln, mal bricht er sie, wie es ihm gerade passt, und Du das bei ihm (sicherlich ein Stückweit zu Recht) als zweierlei Maß oder als scheinheilig empfindest, lass Dir gesagt sein, dass Du da keinen Deut anders bist. Auch Du ziehst oft jeweils die Schublade auf, die Dir gerade passt, obwohl man genauso gut eine andere nehmen könnte. Auch Du hast schon aus logischen Abwägungen Prinzipien zugestimmt, um dann im Einzelfall ganz anders zu argumentieren – nämlich so, wie es Deinen Wertevorstellungen entgegenkommt. Macht jeder normale Mensch so (mich explizit eingeschlossen!).

                • Stefan Sasse 25. November 2022, 19:03

                  Selbstverständlich. Allein, Stefan hat hier schon mehrfach normativ mit dem Regelbruch per se argumentiert.

                  • Stefan Pietsch 25. November 2022, 19:24

                    Du schreibst echt wie der hinterletzte Stammtischler.

                    Ich habe ja den Anspruch aufgegeben, von Dir Zitate zu bekommen. Aber pauschale Hinweise – auch dieser Anspruch scheint an Dich total überfordernd zu sein.

                  • Erwin Gabriel 26. November 2022, 10:21

                    @ Stefan Sasse 25. November 2022, 19:03

                    Allein, Stefan hat hier schon mehrfach normativ mit dem Regelbruch per se argumentiert.

                    Bei welchen Gelegenheiten – außer Maske weglassen, wenn niemand gefährdet ist, oder sich nicht ans Tempolimit halten, wenn man allein ohne Fremdverkehr unterwegs ist?

                    Und auch Du bist doch für Regelbrüche gerne zu haben. Eigentum ist Eigentum und geschützt, ja, aber Milliardäre darf es nicht geben? Um nur mal ein Beispiel zu nennen …

                    Ein jeder hat seine Punkte, wo er seine kostbaren Regeln an sein Wertesystem anpasst. Ich ja auch, mit meinem „Hass“ und den Schuldzuweisungen an Merkel, die ihren ganzen Scheiß quasi im Wählerauftrag durchzog.

                    • Stefan Sasse 26. November 2022, 10:54

                      Das ist ja effektiv mein Punkt. Ich wehre mich gegen dieses „holier than though“.

                    • Stefan Pietsch 26. November 2022, 11:46

                      (..) oder sich nicht ans Tempolimit halten, wenn man allein ohne Fremdverkehr unterwegs ist?

                      Schon das ist nicht ganz richtig, Erwin. Ich rechtfertige nie und habe es hier nicht gerechtfertigt, Geschwindigkeitsbegrenzungen zu übertreten. Was ich in diesem Bezug vertreten habe, ist, dass die Polizei bei solchen Gelegenheiten umfangreich kontrolliert und damit die eigenen Vorgaben missachtet: Geschwindigkeitskontrollen dort einrichten, wo eine überdurchschnittliche Unfallgefahr existiert. Auch die Ressourcen der Polizei sind nicht unerschöpflich. Und richtig ist, dass auch ich nicht immer alle Regeln einhalte. Nur, im Gegensatz zu Stefan spreche ich mich da nicht frei und schon gar nicht erwarte ich, dass dies im Falle des Falle (schlimmstenfalls eines Unfalls) ungeahndet bleibt.

                      Also, auch dieser Aspekt trifft nicht auf Stefans Behauptung zu. Sie ist schlichter Blödsinn und wird nicht dadurch besser, dass er sie bei jeder Gelegenheit wiederholt, dann aber jedes Beispiel verweigert. Das ist eine Art, die ist niederträchtig.

  • Thorsten Haupts 22. November 2022, 16:19

    zu i)

    Die finanzielle Grössenordnung können wir gerne auch diskutieren, nur ist sie völlig irrelevant. Was Herr Fratzscher verschweigt (nicht überraschend), ist der Verbreitungsgrad dieses Betruges – alleine etwa 150.000 (!) Fälle im Jahr, die von den Ämtern mit Straf- und Bußgeldverfahren geahndet werden. Nur zum Vergleich: Polizeilich erfasste einfache Ladendiebstähle 2021 lagen nach der PKS 2021 bei 239.932 Fällen.

    Ich warte jetzt darauf, dass Fratzscher mit demselben Verweis auf frei herbeispekulierte (!) Steuerhinterziehung verlangt, die Verfolgung aller Eigentumsdelikte sofort einzustellen.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • cimourdain 24. November 2022, 21:04

      Das ist ein wichtiges Argument. Allein auf größere Probleme zu verweisen, entfernt kein Problem. Und die Zahl erschien mir so hoch, daß ich wissen wollte, wie sich diese Zahl zusammensetzt. Zwei interessante Punkte sind mir aufgefallen: das eine sind 30.000 als geringfügig nicht weiter verfolgte Verstöße sowie 20.000, die mit Verwarnung (teilweise kostenpflichtig) abgehandelt wurden. Das sind Fälle, wo z.B. Geschenke nicth gemeldet wurden oder ungenutzte Konten nicht angegeben. Auf der anderen Seite sind 60.000 Fälle, die an den Zoll weitergegeben wurden – sprich Schwarzarbeit. Und bei der ist der indirekte Schaden deutlich höher, als die zu Unrecht erhaltenen Sozialleistungen.

  • Lemmy Caution 22. November 2022, 23:19

    3) Für die Energiewende schaffen die jetzt beim Daimler.
    Höre wirklich interessante Sachen, kann das aber quantitativ nicht beurteilen.
    – den Ingenieuren wurde freie Hand für Energiesparlösungen gegeben. Man hört von Solaranlagen auf schwäbischen Fabriken, alte Autobatterien dienen als Speicher. Nicht als Idee, sondern implementiert.
    – angeblich geben die jetzt Gas bei dem Ausbau der Stromtrassen aus dem Norden, weil die Politik das für den Industriestandort Württemberg nicht schnell genug hinbekommt.

    • Lemmy Caution 22. November 2022, 23:26

      Ein interessanter hoffnungsvoller Gedanke meiner Informantin:
      Große Industriekonzerne haben für solche echten Lösungen in Richtung Energiewende die nötigen Kapazitäten: viele, sehr gute Ingenieure.
      Das findet sich so in anderen Unternehmen halt nicht. Vielleicht ist das auch Konzernpropaganda nach innen. Oder nicht.

  • cimourdain 23. November 2022, 10:06

    1) Tut mir leid, aber diese Forderungen nach ‚aktiverer Außenpolitik‘ sind dogwhistling für „Deutschland soll die Interessen der USA mittragen und vertreten“. Siehe Fundstück 4 und 7, wo es darum geht, einen US-Konkurrenten aus Märkten zu drängen.

    2) „Die Kapazität westlich-pluralistisch-demokratischer Gesellschaften, Schocks […], ist tatsächlich wesentlich höher als die der „sozialistischen“ Staaten“ verkennt die Wirklichkeit. Ich glaube nicht, dass Deutschland 60 Jahre Handelsblockade wie Kuba wegstecken könnte. Die richtige Formulierung ist wohl eher „Die Kapazität westlich-pluralistisch-demokratischer Gesellschaften, anderen Staaten Krisen zuzufügen, ist tatsächlich wesentlich höher als die vom Rest der Welt.“

    5) Ich hasse es, immer wieder die AfD in Schutz nehmen zu müssen, aber ‚Faschismus‘ ist ein Begriff der auf diese Partei nicht zutrifft.

    6) Dazu bräuchten sie entsprechend glaubwürdige Kandidaten. Da diese von der Parteiführung regelmäßig zugunsten derjenigen, die tatsächlich tief mit Big-X Firmen verbandelt sind, wegintrigiert werden, sehe ich keinen Erfolg darin.

    8) Es geht bei den AKW um den Fuß in der Tür. Die Brennstäbe lassen sich noch mit Streckbetrieb durch den Winter ziehen, danach müssen (rechtzeitig) neue beschafft worden sein. Will man diese nicht aus Russland beziehen, dann wollen die Betreiber (zu Recht) verbindliche Aussagen über die Zukunft.

    9) Wenn wir uns einig sind, dass es bei diesem Thema tatsächlich um nichts anderes als ein Kampf um symbolisches Kapital (Deutungshoheit) zwischen zwei Oberschichtfraktionen handelt, dann ist es tatsächlich angebracht, dass jeder so schreibt, wie es ihr beliebt. In den wenigen Fällen, wo es relevant sein könnte (Prüfungen) sollte das letztverbindliche Gremium weder Politik noch Medien geschweige denn Aktivist*innen sondern das zuständige Expertengremium RdR sein.

    10) Naja, du wirst nicht widersprechen, dass eigenes Arbeiten mit Erlernten wichtig ist. Und da kosten Hausaufgaben gegenüber der Alternative „vom Lehrer betreutes eigenes Arbeiten“ viel weniger Zeit und Personal. Ein pragmatischer Ansatz für einen sehr engagierten Lehrer wäre eine Zoom-Sprechstunde für Hausaufgabenfragen.

    b) und n) Interessant, dass zwei popkulturelle Analysen zur ‚verschmierten‘ Zone zwischen dargestellter (vermeintlicher) Wirklichkeit und kompletter Fiktion da sind. Inzwischen bin ich der Meinung, dass unsere Weltwahrnehmung durch Medien sich am besten durch das Höhlengleichnis beschreiben lässt.

    h) Herr Pietsch hat da einen grundsätzlich interessanten Punkt gefunden: Es hängt von der subjektiven Wahrnehmung ab, was die Maske sein soll. Ich trage sie aus Rücksicht gegenüber anderen. Aber würde ich davon ausgehen, dass es sich um ein Symbol des Gehorsams gegenüber dem Staat handelt (Ich habe in dem Zusammenhang den Begriff Geßlerhut gelesen), dann wäre das Nichttragen eine Symbolhandlung des Ungehorsams.

    k) Direkt daran anschließend: Protest geht um Aufmerksamkeit, das Aufbrechen von Normalitätswahrnehmung. Deshalb ist der ‚Widerstandsakt‘ in h) so lächerlich, weil sich eigentlich kein Mensch (mehr) dafür interessiert.

    m) Man könnte es auch anders sehen: Er hat sein eigenes Buch gelesen und realisiert, was mit Menschen passiert, die in Ungnade der öffentlichen Meinung fallen.

    o) Warum wird die politisch-mediale Einflussnahme von Oligarchen thematisiert, wenn es sich um ‘heel‘-Figuren wie Musk oder Bezos handelt, während das bei ‚face‘-Charakteren (z.B. Pierre Omidyar) nicht interessiert?

    • Stefan Sasse 23. November 2022, 15:15

      1) Wo diese Interessen mit unseren deckungsgleich sind, warum nicht?

      2) Die Kubablockade hat halt dafür gesorgt, dass Kuba arm blieb. Aber sie hat nicht für einen plötzlichen Umschwung gesorgt.

      5) Ja, ich mag ihn auch nicht.

      8) Jepp.

      9) Ich denke das ist zutreffend.

      10) So pragmatisch ist das nicht, das entspricht ja mehreren Stunden Arbeitszeit zusätzlich pro Tag, an denen ich in Sprechstunden verfügbar sein muss! Und ansonsten stimme ich dir zu, das braucht wenig Zeit für Lehrkräfte. Aber das ist halt scheiße, weil es nutzlose Arbeitszeit der SuS ist, die viel sinnvoller genutzt werden könnte.

      b/n) Wie meinen?

      h) Darauf will ich schon seit Monaten raus. Das Ding wurde komplett identitätspolitisch aufgeladen.

      k) Ja!

      m) lol, das sehe ich eher nicht.

      o) Heel und Face? Und Omidyar sagt mir nichts.

      • Thorsten Haupts 23. November 2022, 15:56

        Zu o)
        https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wrestling-Begriffen

        Ein Face ist over, wenn ihm zugejubelt wird, während einem Heel im besten Fall blanker Hass entgegenschlägt. Die angestrebte Overness zu erreichen, ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Wrestlers und kann seine künftige Karriere entscheidend beeinflussen.

        • Stefan Sasse 23. November 2022, 17:39

          Ah danke! Ja, klar ist das so. Ich meine, wenn du egomanisch und wie ein Arschloch auftrittst, empfinden dich Leute als Arschloch. Das sollte wenig überraschend sein.

      • sol1 23. November 2022, 20:48

        „lol, das sehe ich eher nicht.“

        Das mit der „Ungnade der öffentlichen Meinung“ ist erst recht lächerlich, wenn man sich anschaut, bei welcher Gelegenheit er das gesagt hat:

        https://rp-online.de/politik/deutschland/richard-david-precht-raeumt-fehlannahme-ein-ukraine-staerker-als-gedacht_aid-79911333

      • Erwin Gabriel 23. November 2022, 21:53

        @ Stefan Sasse 23. November 2022, 15:15

        Ich bin immer wieder über unklare Äußerungen von Dir irritiert. Wenn Stefan Pietsch das Maskentragen in gewissen Situationen als sinnlos ansieht, greifst Du ihn an. Aber wie soll ich dann diese Aussage verstehen?

        h) Darauf will ich schon seit Monaten raus. Das Ding wurde komplett identitätspolitisch aufgeladen.

        Da hast Du natürlich recht mit Deiner Aussage. Aber wenn Du das erkannt hast, bist Du entweder gegen diese Entwicklung (dann macht Deine Argumentation gegen „Masken-Teilverweigerer“ keinen Sinn), oder Du akzeptierst die ideologische Aufladung von „Deiner“ Seite. Dann würde Deine Argumentation gegen Stefans „super-bürgerliches“ Verhalten Sinn zwar machen, die Maske wäre dann aber wirklich nur ein „Geßler-Hut“ (mit Dank an cimourdain für den in vielerlei Hinsicht passenden und gefälligen Verweis auf Schillers Tell).

        Bin ratlos ob Deiner Einstellung.

        • Stefan Pietsch 23. November 2022, 22:57

          An der Stelle sollte nicht vergessen werden, was der Auslöser war. Stefan geißelte einen Tweet „Zugfahrt ohne Maske“ mit

          Pubertierender Bullshit</blockquote

          Er sagt, Regeln sind einzuhalten, jederzeit und überall. Ansonsten: Pubertierender Bullshit. Nur, diese Konsequenz zeigt er nur im Kleinkarierten. Bei den großen Themen – Europäische Geld- und Finanzpolitik, Schuldenbremse, Grundrechte, Sprache, Wahlgleichheit – gilt das natürlich nicht. Da wird der pubertierende Bullshit zur notwendigen Missachtung.

          • Thorsten Haupts 24. November 2022, 09:00

            So, wie ich das verstanden habe, bezog sich die Qualifikation als pubertierender Bullshit mehr auf das Hochjazzen der belanglosen Regelverletzung zur heroischen Widerstandshandlung – und da wäre ich bei der Einschätzung auf Sasses Seite.

        • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:13

          Ich hab’s in einem anderen Kommentar weiter oben erklärt. Hoffe, das macht es deutlich.

          • Erwin Gabriel 25. November 2022, 12:20

            @ Stefan Sasse 24. November 2022, 10:13

            Ich hab’s in einem anderen Kommentar weiter oben erklärt. Hoffe, das macht es deutlich.

            Leider nein. Begründung weiter oben

      • cimourdain 24. November 2022, 19:43

        2) Genau darum geht es, Kuba ist stabile Diktatur geblieben, obwohl die USA über Jahrzehnte nichts unversucht gelassen haben, diese Stabilität zu zerstören. Glaubst du, dass die Demokratie in Deutschland auch diese Resilienz hätte.

        10) Zugegebenermaßen der Vorschlag war reine Provokation, weil er zeigt, wie viel mehr Personalaufwand (in Stunden) für ein besseres Modell nötig wären.

        b/n) Fast alles, was wir über die Wirklichkeit ‚draussen‘ zu wissen glauben, haben wir aus Medien. Aber Medien bieten immer ein gefäbtes und projiziertes Bild ab. Wenn jetzt Unterhaltung noch mit hineinfließt,dann fällt das Denken des Betrachters in die Grundmuster des Erzählens zurück.

        o) Siehe Thorsten Haupts Antwort. Und Pierre Omidyar ist Gründer von eBay sowie Hauptfinanzier des Poynter Instituts, der wichtigsten US-Fektencheckerei.

        • Thorsten Haupts 25. November 2022, 00:25

          Genau darum geht es, Kuba ist stabile Diktatur geblieben, obwohl …

          Was soll das? Natürlich ist ein Regime, das bereit ist, seine Herrschaft mit praktisch unbegrenzter physischer Gewalt aufrechtzuerhalten, „stabil“. Wird es auch immer sein – der Überlebensinstinkt der meisten Menschen ist weit stärker, als andere Impulse. Sonst wären wir schon sehr lange eine ausgestorbene Spezies.

          Gruss,
          Thorsten Haupts

        • Stefan Sasse 25. November 2022, 06:45

          2) Kuba ist aber auch wahnsinnig zurückgeblieben und war seit 1962 keine Gefahr für die nationale Sicherheit der USA mehr.

          10) Verstehe.

          b/n) Packst du deinen Luhmann aus? 🙂

    • Lemmy Caution 24. November 2022, 05:18

      zu cimourdain: 1) Tut mir leid, aber diese Forderungen nach ‚aktiverer Außenpolitik‘ sind dogwhistling für „Deutschland soll die Interessen der USA mittragen und vertreten“. Siehe Fundstück 4 und 7, wo es darum geht, einen US-Konkurrenten aus Märkten zu drängen.

      LC: Pure AntiImp Rhetorik. Aus Sicht der US-Wirtschaft sind wir selber ein gewichtiger Konkurrent. Die importieren ja bekanntlich massig Zeugs von uns. Letztens hab ich irgendwo gelesen, dass unsere Exporte in die USA dieses Jahr auch dank des gegenüber dem Dollar abgewerteten Euro nochmal um 22% gestiegen sind.
      Lateinamerika – also in AntiImp-Sprech der „Hinterhof der USA“ – wurde seit etwa 2008 stellenweise zu einer Art Außenstelle der chinesischen Wirtschaft. Im Handel hat dort nun in fast allen Ländern China ein wesentlich größeres Gewicht als die USA. Dies übrigens v.a., weil die lateinamerikanischen Wirtschaften komplementärer zu China als zu den USA sind: China zieht wegen dem stärkeren Gewicht der Industrie und weniger Recycling mehr Boden“schatz“-Importe und der eigenen Schwäche in der Landwirtschaft mehr Landwirtschafts-Importe. Dies führt zu weiteren Anekdoten der Boom und Bust Tradition in der Lateinamerikanischen Wirtschaftsgeschichte. Jemand kann dann das „100 Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Marquéz des 21. Jahrhunderts schreiben. Nur halt mit Soja-für-China und nicht mit Bananen-für-die-USA.
      China hat angekündigt, dass die nun verstärkt eigenes Soja anbauen wollen. Falls das funktioniert, wird die Auswirkungen auf Argentinien, Brasilien und Paraguay „interessant“ sein.

      • cimourdain 24. November 2022, 19:22

        Soja ist ein interessantes Thema. China kauft tatsächlich 2/3 der Sojaexporte weltweit auf. Hauptquellen sind Brasilien (50%) und die USA (1/3) Die schwerwiegenden Folgen – ökologisch wie sozial – in Brasilien sind unübersehbar, ein weiterer Ausbau dieser Quelle ist mit einer verantwortungsbewussten brasilianischen Regierung nicht zu erwarten. Da die USA ein hoch unzuverlässiger Handelspartner ist, ist es für China logisch, sich aus dieser Abhängigkeit zu lösen und weitere Sojaquellen zu suchen, wie Argentinien oder Paraguay.

        • Lemmy Caurion 25. November 2022, 20:04

          Neue Bezugsquellen für China sind Argentinien und Paraguay übrigens nicht. Das boomt seit 10 Jahren.

  • cimourdain 23. November 2022, 10:44

    (Eigener Fund) Zum Wandel der Grünen zur monoprogrammatischen Falken-Partei hier die Äußerung von einer ‚Altgedienten‘, die diesen Turn nicht mitgemacht hat. (und nicht komplett verbittert ist wie Jutta Ditfurth).
    https://www.heise.de/tp/features/Fuer-mich-hat-der-Krieg-in-den-Koepfen-spaetestens-2008-und-erst-recht-2014-begonnen-7340931.html?seite=all
    https://www.heise.de/tp/features/Jetzt-hilft-nur-noch-die-Weisheit-des-westfaelischen-Friedens-7341601.html

    • Stefan Sasse 23. November 2022, 15:16

      „monoprogrammatische Falkenpartei“…

      • sol1 23. November 2022, 21:14

        „Ideologischer Lobbyismus“ ist ja auch eine interessante Projektion einer notorischen Putinversteherin.

        • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:10

          Sie reiht die „best of“ runter. Blockfreie, NATO ist böse, etc.

      • cimourdain 24. November 2022, 19:15

        Dann mach dich mal ehrlich: Was ist genau von den Grünen geblieben? Atomkraft ja bitte? Klimaschutz durch LNG? Energiewende vielleicht nach dem Wirtschaftskrieg? Waffen in MENA-Kriegsgebiete. Sogar Verherrlichung des Nationalsozialismus finden sie inzwischen ok.

        • Stefan Sasse 25. November 2022, 06:43

          Frag mal Stefan, für den sind das linksradikale Teufel.

        • Stefan Pietsch 25. November 2022, 11:12

          Die Grünen sind eine stark ideologisch getriebene Partei von Postmaterialisten. Deswegen scheren sie sich auch wenig um die wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Politik.

          Es gibt keine Kehrtwende bei der Atomkraft. Politisch fürchteten die Grünen um ihre guten Zustimmungswerte, sollte es im Winter zu Blackouts kommen. Das wäre ihnen nämlich von ihren wohlhabenden Wählern angekreidet worden. Doch der Gesetzgeber hat nur beschlossen, dass die Menge der Brennstäbe um weitere 4 Monate genutzt werden kann. Damit wird aber kein Gramm Atommüll mehr produziert. Entsprechend haben die niedersächsischen Grünen ja bereits triumphiert, dass das Kernkraftwerk Emsland kaum noch über Brennstäbe verfüge und deswegen de facto ohnehin vom Netz ginge.

          Waffen in MENA-Gebiete? Wo?

          Die Grünen hatten nie ein Problem mit Gas und Kohle war zweitrangig. Sonst hätten sie kaum über lange Jahre in NRW mit der Kohle-Partei SPD koalieren und die stärkere Nutzung der Kohle hinnehmen können. Den Grünen ging es immer um die Atomkraft, nicht um Kohle oder Gas.

          Bei der Energiewende waren die Grünen immer Ideologen und Lobbyisten, denen es nicht um das Ergebnis ging.

  • Thorsten Haupts 23. November 2022, 11:44

    Na ja. Hat uns die Methode der Konfrontation mit dem immer autoritärer werdenden Russland im letzten Jahrzehnt genutzt oder geschadet?
    Haben uns die einmalig harten Wirtschafts-Sanktionen dem erwünschten Ziel nähergebracht? Und wenn sie uns im Gegenteil eher geschadet haben, sollten wir diese Art der Konfrontation auf die ganze Welt übertragen? Also auch auf die große kommende Auseinandersetzung mit China? Die Frage muss man nüchtern und ohne Selbstbetrug beantworten.

    Jau. Die Frage habe ich jetzt in unzähligen Variationen von allen Kritikern des Kurses gehört, den der Westen (pauschaliert) gegenüber Russland im und vor dem Ukraine-Krieg eingeschlagen hat. Schön. Was ich niemals, wirklich niemals, gehört habe – und wovor sich hier sichtbar auch Vollmer drückt – ist die Ausformulierung irgend einer Art von Alternative.

    Warum das so ist, darüber kann man mangels Masse nur Vermutungen anstellen. Und meine zugegeben ein wenig bösartige ist ganz einfach – die Kritiker wissen, dass die von ihnen angebotenen Alternativen real wie geistig ins 19. Jahrhundert zurückführen müssten und WOLLEN diese deshalb auch für den geistigen Selbstschutz gar nicht ausformulieren. Und dann kann man eben keine sinnvolle Debatte führen. Die Forderung an Vertreter eines härteren Kurses, SIE sollten doch über Alternativen nachdenken, ist jedenfalls bestenfalls albern.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • cimourdain 24. November 2022, 20:14

      Was genau meinen Sie mit 19ten Jahrhundert (ausser das es wohl unfreundlich ist) ? Ich würde Interventionismus eher in die außenpolitische Kultur dieser Zeit verorten : Hafenblockaden, Boycotts, Kanonenboote, Strafexpeditionen.

      [Hier ein nicht ernstgemeintes Gedankenexperiment, wie die Ukraine-Politik im 19.Jh aussehen könnte: Wegen des ukrainischen Angriffs auf ein polnsiches Dorf erklärt Polen der Ukraine den Krieg, unterstützt von (Österreich-)Ungarn und Großbritannien. Nach einer entscheidenden Schlacht bei Poltawa gegen den Teil der ukr. Truppen, der nicht im Südosten gebunden ist, erzwingt die Allianz einen Friedensschluss, in dem Galizien und Wolhynien an Polen gehen, Lwiw und die Westukraine an Ungarn, der besetzte Oststreifen an Russland, der Rest (Kongressukraine) wird britisches Protektorat mit König Charles III als Staatsoberhaupt. Die Krim, die Erdogan in einem unbeobachteten Moment besetzt hatte, wird über 150 Jahre an die Türkei verpachtet.]

      Aber wollen Sie wirklich Alternativen? Die lagen doch schon vor dem heissen Kriegsausbruch auf dem Tisch : Umsetzung von Minsk II, Neutralität, etc… und sie werden immer wieder in neuen Varianten aufgebracht. Ich vermute eher, dass Sie Alternativen wollen, die Ihnen gefallen, wo „wir“ gewinnen und uns durchsetzen. Der Rest ist Gewissensprüfungs-Rhetorik, um darüber hinwegzutäuschen, wie viel einfacher es wäre, diesen Krieg zu beenden.

      • Thorsten Haupts 24. November 2022, 22:29

        Aber wollen Sie wirklich Alternativen? Die lagen doch schon vor dem heissen Kriegsausbruch auf dem Tisch : Umsetzung von Minsk II, Neutralität, etc

        Na dann haben wir das ja geklärt. Will Moskau nicht, wie nach unzähligen Äusserungen von Staatsvertretern und Staatsmedien klar geworden ist. Dementsprechend eine Sackgasse, die man nicht weiter zu verfolgen braucht. Danke für die Erinnerung.

        … wo „wir“ gewinnen und uns durchsetzen …
        Wenn inzwischen das Halten des eigenen Staatsgebietes als „gewinnen“ gilt, ja, dann will ich, dass die Ukraine gewinnt. Darüber hinaus will ich nur einen schnellen Truppenabzug der Russen aus der Ukraine und gut is.

        Gruss,
        Thorsten Haupts

      • Stefan Sasse 25. November 2022, 06:45

        Niemand erklärt heute noch einen Krieg.

  • sol1 23. November 2022, 21:05
    • Thorsten Haupts 24. November 2022, 09:05

      Hab´s mir angehört. Bis zu der Stelle, an der Lucke dann – nachdem er Rödder erst als klugen Mann qualifizierte – Rödder in die rechte Ecke zu schieben versuchte, indem er darauf hinwies, dass Rödder irgendwann mal zur Werteunion gehörte (ausgetreten lange vor dem SPIEGEL-Artikel). Für die Debatte selber völlig irrelevant – aber das, was Linke halt so unter seriöser Debatte verstehen 🙂 .

      Gruss,
      Thorsten Haupts

      • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:17

        Irrelevant ist es nicht grundsätzlich; aber man muss es halt schon einordnen – wie du das gerade machst. Dass Rödder hier eher von Mitte-Rechts argumentiert ist ja jetzt nicht eben etwas, das er im Artikel mit seiner ständigen Betonung von „bürgerlich“ und dem Ablehnen von „linker Identitätspolitik“ etc. hinterm Berg halten würde. Das ist ja einfach nur eine Tatsache, aus der aber für die Argumentation per se nichts Relevantes folgt. Ich sehe mich außenpolitisch jedenfalls wesentlich näher bei Rödder als bei Vollmer oder Lucke, ohne dass das deswegen bedeuten würde, dass er deswegen weniger Mitte-Rechts wäre. Solcherlei Überlappungen sind ja durchaus möglich, auch wenn das diverse Leute immer wieder überrascht.

        • sol1 24. November 2022, 11:14

          Lucke selbst ist doch außenpolitisch viel näher an Rödder als an Vollmer.

          Der Verweis auf die WerteUnion jedenfalls ist berechtigt, denn sie ist ein Musterbeispiel dafür, wie sich in den letzten Jahren dezidiert konservative Projekte in Narrenschiffe verwandeln. In derselben Sendung ging es übrigens auch mit Nadine Lindner um eine Parteineugründung namens „Bündnis Deutschland“, die das exemplifiziert:

          https://www.deutschlandfunkkultur.de/buendnis-deutschland-die-neue-partei-in-der-liberal-konservativen-mitte-dlf-kultur-9533eda3-100.html (9:18 min)

          Und auch in Rödders eigener Denkfabrik R21 gibt es schon entsprechende Tendenzen:

          /// Ein anderen, viel schrilleren Ton schlägt die Ex-Bild-Redakteurin Judith Basad ab. Sie hatte bei Springer gekündigt, weil sich der Verlag von einem Text in der Welt distanziert hatte. In diesem waren ARD und ZDF attackiert worden, weil sie angeblich „unsere Kinder indoktrinieren“ und von Aktivisten mit einer „’woken’ Trans-Ideologie“ unterwandert würden.

          Das klang nach AfD. Basad, die inzwischen in der Firma von Ex-Bild-Chef Julian Reichelt arbeitet, deutet den Rückzieher des Springer-Verlags hingegen als Menetekel. Die woke Bewegung sei „die größte Gefahr für unsere Gesellschaft“ und „mächtiger, als es jede rechtsextreme Bewegung derzeit sein kann“, sagt sie.

          Die Woke-Bewegung habe die Mainstreammedien gekapert und „eine Tyrannei“ errichtet. Folgt man diesem Bild, leben wir in einer Art identitätspolitischem Nordkorea. Der vorsichtige Einwand des Moderators und NZZ-Redakteurs Alexander Kissler, dass die Bild eigentlich kein Zentralorgan von Wokeness sei, prallt an ihr ab.

          Basads Auftritt, viel beklatscht, zaghaft infrage gestellt, erhellt einen erstaunlichen Zug der Antiwokeness: Sie wiederholt spiegelbildlich die Opferinszenierung ihrer Gegner. Die Fantasie, in einem totalitären System zu leben, das jede Freiheit stranguliert und in der „die Macht des Mobs“ (Basad) auch konservative Medienhäuser niederringt, ist eine Art Echo mancher identitätspolitischen Konstruktionen eines umfassenden rassistischen oder kolonialistischen Systems.

          Zu den Seltsamkeiten des Antiwoken gehört zudem die rituelle Bekundung, dass Identitätspolitik im wahren Leben niemand interessiere. Das steht in einem unvermittelten Widerspruch zu der felsenfesten Überzeugung, es mit einem übermächtigen Gegner zu tun zu haben. ///

          https://taz.de/Anti-Wokeness-Kongress-in-Berlin/!5890581/

        • Thorsten Haupts 24. November 2022, 13:35

          Für diese spezifische Diskussion war und bleibt es vollkommen irrelevant, dass und ob Rödder irgendwann mal in der Vergangenheit zur Werteunion gehörte. Lucke machte in seinem Wortbeitrag ohne Not sogar selber klar, dass die Erwähnung zu nichts anderem als der Disqualifizierung seines Kontrahenten dient.

          Aber ich nehme zur Kenntnis, dass derartiges Nachtreten nach Auffassung von gleich zwei Linken in diesem Blog zu einer nicht-toxischen, sachlichen, Debatte einwandfrei dazugehört. Kay.

          Stefan, es ging hier natürlich nicht um rechtsdemokratisch, sondern um die Universalbeleidigung „rechts“ mit dem absichtlichen Offenhalten, ob damit rechtsradikal oder rechtsextrem gemeint ist.

          Gruss,
          Thorsten Haupts

    • Stefan Sasse 24. November 2022, 10:02

      Ganz interessant, danke!

  • Lemmy Caution 24. November 2022, 09:22

    „Ist nicht ein Teil des intellektuellen Dramas auch, dass gerade Marktfans oft sehr wenig über Märkte im allgemeinen und im besonderen wissen, über ihre Stärken und Schwächen? Und das ist letztlich nur ein Aspekt der mangelnden ökonomischen Bildung.“
    Rudi Bachmann via twitter.
    Musste ich jetzt einfach mal loswerden.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.