Nachdem die Bundestagswahl nun eine Woche gelaufen ist und sich der Staub etwas gelegt hat, können wir nach der Blitzanalyse zum Wahlmontag auf den Bohrleuten einen etwas distanziereren Blick auf die Geschehnisse werfen. Ich habe kein übergreifendes Narrativ anzubieten und bin auch noch nicht vermessen genug, eine Rundumanalyse der Situation anbieten zu wollen; zu sehr ist alles noch im Flux und durch den „Nebel des Krieges“ verschleiert. Stattdessen werde ich nach Parteien geordnet einerseits versuchen, etwas mehr Analyse in die Ergebnisse zu bringen, den Wahlkampf noch einmal betrachten und die strategische Situation verdeutlichen. Gleichzeitig möchte ich auch versuchen, gegen einige eher dümmliche Narrative vorzugehen, die sich leider in der qualitativ nicht eben berauschenden Berichterstattung finden lassen. Und nun genug der Vorrede, in medias res.
SPD
Am erklärungsbedürftigsten bleibt sicher das Ergebnis der SPD. Gemessen an den Umfragen vor einem halben Jahr hat die SPD fast zehn Prozent gewonnen, die Grünen dagegen fast zehn Prozent verloren. Diese Wählendenwanderung war aber nicht identisch; wir wissen, dass die SPD viele Wählende von der CDU gewonnen hat. Wie in allen Fällen ist nicht eine einzige Ursache entscheidend für den Sieg, aber ich denke grundsätzlich lassen sich einige Kernpunkte herausarbeiten:
- der professionelle Wahlkampf, den ich bereits vor der Wahl analysiert habe, und die Geschlossenheit der Partei;
- die Symbiose von linkem Parteiprogramm und moderaten Kandidaten (Robert Misik etwa vergleicht Scholz mit Biden und argumentiert für den Linkskurs als entscheidendem Merkmal, ein Argument, das ich vor dem Hintergrund des von mir beschriebenen Paradigmenwechsels für überzeugend halte);
- die Fehler der Hauptgegner, der CDU und Grünen, die beide furchtbar schlechte Wahlkämpfe abgeliefert haben (ebenfalls hier analysiert);
- die Wechselstimmung im Land, die gleichwohl durch eine Sehnsucht nach Beständigkeit und Stabilität flankiert wurde und damit dem Angebot des SPD-Programms und Kandidaten exakt entsprach.
Zu einem guten Teil also gewann die SPD wegen der Hilfe des aus den 1960er Jahre bekannten „Genossen Trend“, zu einem anderen guten Teil wegen der Fehler ihrer Gegner. Glück gehört eben auch dazu. Gegen Angela Merkel wäre dieses Paket nicht sonderlich hilfreich gewesen. Aber die SPD führte neben der FDP auch den professionellsten Wahlkampf. Zusätzlich zu den von mir bereits beschriebenen Faktoren ist mittlerweile die Social-Media-Strategie mit ins Bild gerückt. Für deren überrachenden Erfolg essenziell war die Verwendung von parteinahen, aber nicht parteiidentischen Influencer*innen, die die zahlreichen Fehler der Gegner in den Mittelpunkt rücken konnten, ohne dass die Partei selbst dafür verantwortlich schien (mit der Ausnahme des missratenen und schnell zurückgezogenen Clips über Laschets Verbindungen zum Opus Dei).
Die SPD inszenierte sich aber auch sehr erfolgreich als „Neue Mitte“, wie Mark Schieritz das beschreibt. Die überwältigende Botschaft, nie explizit ausgesprochen, aber stets implizit dabei, war die „Versöhnung“ von Klimaschutz und Arbeit. Der Löwenanteil der Wählenden betrachtet die Klimakrise inzwischen als eines der größten Probleme des Landes (wer das nicht tut wählt die Klimawandelleugnerpartei AfD). Aber gleichzeitig will niemand Einschnitte in den bisherigen Lebensstandard. Die Fähigkeit, dies zu vereinigen, war bisher das Erfolgsrezept Angela Merkels gewesen. Nun übernahm es direkt Scholz mit der SPD und etablierte sich in dem Vakuum der Mitte, das Merkels Abgang (nicht Merkel selbst!) hinterließ. Auf dieses Motiv kommen wir aber unten bei der CDU noch zu sprechen.
Die SPD ist aber nicht nur Profiteur guten Marketings. Die Partei ist definitiv programmatisch nach links gerückt, nur eben dort, wo sich Wahlen gewinnen lassen: auf ökonomischem Gebiet. Sie überließ es den Grünen (und absurderweise der CDU), den Fallout des backlashes gegen die gesellschaftliche Modernisierung abzubekommen, und vollzog diesen Wandel im Stillen. Der beruhigende alte, weiße Mann an der Spitze gefährdete anders als die junge Frau bei den Grünen nicht alteingesessene Reflexe – mindestens an dieser Stelle passt der Vergleich zu Joe Biden. Hinter Scholz aber steht eine signifikant junge und diverse Partei. Einerseits. Wir sehen das etwa beim Migrationshintergrund:
Haben herumtelefoniert.#Bundestag erhebt nicht,wieviele Abgeordnete #Migrationshintergrund haben. @MDIntegration
hat genau gezählt:
SPD:35(17%)
CDU:9 (4,6%)
Grüne:16(13,6%)
FDP:5(5,4%)
AFD:6(7,2)
Linke:11(28,2)
Insgesamt:11,3 %.Plus von 3%,
Noch weit weg von tatsächl.Anteil:26%— Isabel Schayani (@isabelschayani) September 29, 2021
Die SPD ist beim Migrant*innenanteil weiter als selbst die Grünen! Diese punkten zwar beim Frauenanteil (58%, einsamer Spitzenreiter), aber die SPD braucht sich da zweitplatziert mit 42% auch nicht zu verstecken. Ich habe keine Statistik für das Alter der MdBs gefunden, aber allein 49 der 206 Abgeordneten sind JuSos! Die SPD hält mit dieser Zusammensetzung auch nicht hinter dem Berg; stattdessen sehen wir eine triumphale Selbstdarstellung:
Die SPD-Fraktion mit ihrem frisch gewählten Vorsitzenden Rolf #Mützenich. 😍
Wir sind jünger, ostdeutscher und diverser. Wir sind bestens aufgestellt für Euch im Bundestag! pic.twitter.com/qAMzIiHbhI
— SPD-Fraktion im Bundestag (@spdbt) September 29, 2021
Die Sozialdemokraten greifen mit beiden Händen nach dem Mantel der Führerschaft im progressiven Lager, der den Grünen bereits Ende April entglitten ist, aber sie tun es erst jetzt, nach der Wahl. Das ist sicher clever. Und bevor jemand angesichts der vielen JuSos schon Kevin Kühnert als neues Machtzentrum ausrufen will: ein großer Teil dieser MdB hat neben der Verbindungen zur Jugendorganisation auch starke Bindungen ins gewerkschaftliche Lager, und das ist noch immer der sicherste innerparteiliche Garant zur Verhinderung eines wie auch immer gearteten „Linksrutschs“. Überhaupt scheint mir die wiederstarkte Bindung der Gewerkschaften zur SPD ein deutlich unteranalysierter Faktor bei ihrem Wahlerfolg zu sein.
Aber die Partei hatte – auch hier Zeichen ihrer den Grünen und der CDU wesentlich überlegenen Strategie – auch von Anfang an einen Plan. Olaf Scholz‘ Bekenntnis noch in der Wahlnacht, nicht nur eine Ampel anzustreben, sondern auch mit dieser Koalition 2025 zur Wiederwahl antreten zu wollen, zeugt von großem Weitblick. Sie sollte auch die Wände im Adenauer-Haus beben lassen. Bereits in meinem 2018 erschienen Artikel zur strategischen Lage einer Ampel-Koalition hatte ich darauf hingewiesen, welche Folgen das für das Parteiensystem haben würde. Ich muss ehrlich zugeben, dass diese Erkenntnis bei mir erst Ende der letzten Woche wirklich einsank, aber wenn Scholz‘ Plan aufgeht, erreicht er damit den feuchten Traum aller SPD-Parteistrateg*innen seit 2005: die Isolierung der CDU.
Zeichnen wir zum Abschluss kurz das Szenario. Es ist 2025. SPD, Grüne und FDP schauen auf eine Legislaturperiode ohne größere Katastrophen zurück, die einige profilierte Reformprojekte hinbekommen hat. Sagen wir einfach: Aktienrente, Cannabislegalisierung und eine ordentliche CO2-Bepreisung. Nichts Spektakuläres, aber alles in allem solide Regierungsarbeit, für jeden Koalitionspartner etwas dabei. Im Frühjahr 2025 erklären Lindner, Habeck/Baerbock und Scholz, wie glücklich sie zusammen sind und dass sie sich um ein weiteres Mandat bewerben. Die Grünen erklären tapfer, dieses Mal stärkste Partei werden zu wollen, aber eigentlich ist allen Beteiligten klar, dass Scholz Kanzler bleibt. Möge der Bessere gewinnen, erklärt Lindner mit großzügigem Lächeln, kleiner Wettbewerb unter Freunden; die FDP bleibt so oder so die kleinste der beteiligten Fraktionen, aber das Finanzministerium ist sicher, damit die Veto-Macht und de facto mehr Einfluss im Kabinett als Habeck und Baerbock zusammen. Da kann man schon großzügig sein, wenn es um Wahlkampfrhetorik geht.
Aber was macht die CDU? Sie hat keine Koalitionspartner. Soll sie behaupten, die absolute Mehrheit anzustreben? Da müsste schon das eine oder andere politische Erdbeben vorübergezogen sein. Eine Koalition mit der AfD? Ausgeschlossen, auch wenn zwanzig bis dreißig Abgeordnete nicht müde werden, in Interviews zu betonen, dass man sich das schon vorstellen könnte, wenn die AfD eine formelle Erklärung abgibt, den Rechtsstaat achten zu wollen. Die LINKE ist ebenfalls raus. Die CDU hätte schlicht keine realistische Machtoption.
DAS ist der Heilige Gral für die SPD, und sie ist ihm zum Greifen nah. Es wäre dieselbe Situation für Scholz, wie Merkel sie für drei Legislaturperioden genoss: keine Regierung gegen uns. Es gibt wesentlich schlimmere Ergebnisse, und wenn das alles so kommt, kann man nur den Hut vor den Sozialdemokraten ziehen.
CDU
Im Gegensatz dazu steht die CDU vor einem Scherbenhaufen. Es bleibt meine Analyse, dass die CDU sich nun ziemlich exakt in der Position befindet, in der die SPD in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre war. Die Partei besteht aus zwei Lagern, die einander spinnefeind sind und völlig unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft der Partei haben. Da sind einerseits die Modernisierer, die gerade einen Verteidigungskampf bestreiten, aber der Überzeugung sind, dass die Zukunft der CDU nur darin bestehen kann, diesen Kurs fortzusetzen – ähnlich den Agenda-Befürworter*innen anno 2005. Da sind andererseits die Konservativen, die das Grundübel der CDU als eine Abkehr von ihren Wurzeln und einer ideologischen Entkernung sehen und der Überzeugung sind, dass nur ein Rechtsruck die „verlorenen Stammwähler“ (Merz) wieder zurückholen könnte – ähnlich den SPD-Parteilinken, die die ganze Schröder-Ära als ideologische Entkernung der SPD betrachteten und in einem entschlossenen Linksschwenk zurück die Erlösung sahen.
Dass Letztere falsch liegen steht eigentlich außer Frage. Der Politikwissenschaftler Constatin Wurthmann schreibt zutreffend, dass die Vorstellung, die CDU müsse sich nach rechts profilieren, sämtliche Erkenntnisse der Wissenschaft ignoriert. Auch die Wahl selbst zeigt das deutlich. Philipp Amthor und Hans-Georg Maaßen verloren beide ihr Direktmandat, Friedrich Merz behauptete seines mit Verlusten, gegenüber denen Anna-Lena Baerbock eine erfolgreiche Wahlkämpfende war (gemessen an den Werten, die zu Jahresbeginn erhoben wurden). Umso lauter schreien diese Leute nun.
Ich gehe davon aus, dass die CDU denselben Prozess wie die SPD wird durchlaufen müssen und am Ende eine neue Politik, eine neue Botschaft finden müssen. Auch für die SPD brachte weder die 2005-2009 betriebene Vertiefung des Agenda-Kurses noch die darauffolgende halbgare Abkehr die Erlösung; erst die Kombination 2021 zeigte sich als tragfähig. Die CDU muss hoffen, dass sie dieses Neue (was auch immer es sein wird) schneller findet als die SPD. Ich wünsche ihr jedenfalls viel interne Streits und Konflikte, verschlissene Parteivorsitzende und verlorene Wahlen. Sie hat es sich redlich verdient.
Diese Probleme gehen auch über den Spitzenkandidaten hinaus. Vielleicht hätte Markus Söder besser abgeschnitten, aber seine charakterlichen Probleme erlaubten theoretisch einen radikalen Umschwung in der Wählendengunst, der ihn am Ende auf dasselbe Niveau gebracht hätte. Klar, gegen Laschet schnitt er super ab, aber das Gras ist auf der anderen Seite immer grüner. Stoiber schien auch die bessere Wahl als Merkel zu sein. Aber dollar to doughnuts, dass der Republik schnell wieder aufgefallen wäre, die wenig sie eigentlich Bayern und die CSU mag, wenn Söder erst einmal im Zentrum des Wahlkampfs gestanden hätte. Und was für Skelette man aus den fränkischen Kellern hätte ziehen können, will man sich gar nicht ausmalen (bei der CSU gleicht JEDER Keller einer politischen Katakombe).
Das größte Problem aber ist die Partei selbst. Der Frauen- und Migrant*innenanteil ist erbärmlich, wie etwa Tobias Bringmann wütend bemerkt:
23%.
Der #Frauenanteil von @cducsubt im neuen Bundestag ist blamabel!
Trans*? Fehlanzeige.
Liebe Parteifreunde, #Diversität hat ja super auch ohne #Quote geklappt!#IronieOff
🤦♂️🤦♀️🤦
Übrigens hat die Union diesmal bei #btw21 erheblich bei weiblichen Wähler verloren… pic.twitter.com/qvJX9ZgxqH— Tobias Bringmann 🇪🇺🌈 (@TobiasBringmann) September 29, 2021
Die Verweigerung der CDU, die gesellschaftliche Modernisierung nachzuvollziehen und sich endlich eine Quote zu geben, ist nur ein Teil des Problems, aber es ist symptomatisch. Leute wie Maik Beermann, die sich lautstark darüber beschwerten, dass die Quote dafür sorge, dass unqualifizierte Frauen in Spitzenpositionen kämen – nachdem er sein Bundestagsmandat gegen eine Frau verlor, und damit alle Vorurteile bestätigte, die gerade Progressive gegenüber dieser Kritik hegen. Im Gegensatz zur FDP, die grundsätzlich dasselbe Problem hat, gibt es bei der CDU aber nicht das ausgleichende Element einer Ideologie der Individualität und der Meritokratie, der Jugend und Offenheit. Was bei der FDP wie ein bedauerlicher Umstand wirkt, wirkt bei der CDU wie Absicht.
Anders als bei allen anderen Parteien fällt bei ihr der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdbild am weitesten auseinander, kurz: Die CDU ist in ihrer Selbstwahrnehmung wesentlich „mittiger“ als in ihrer Fremdwahrnehmung. Das ist ein Problem, denn es erlaubt der CDU nicht ehrlich zu sehen, wie rechts sie tatsächlich oft bereits ist (eine Dynamik, die wir hier in den Kommentaren ja auch öfter sehen). Sie ist überzeugt, total unideologisch in der Mitte zu stehen, was kein Problem wäre, wenn das sich wie bei Merkel mit der Meinung der Wählendenschaft decken würde. Aber das ist nicht der Fall; die Wählenden verorten die Partei deutlich rechts. Die Botschaft passt deswegen nicht zum Adressaten, das Produkt nicht zum Kunden. Und im Streit darüber zerreißt sich die Partei.
Dass Laschet noch Vorsitzender ist, ist dagegen nicht sonderlich überraschend. Die Wahl ist gerade einmal eine Woche her; die Rufe nach seinem Rücktritt sind in ihrer erbarmungslosen Härte völlig maßlos. Sie kommen nicht nur aus der eigenen Partei; was ich in meinem Twitter-Feed an wütenden Aufrufen gelesen habe, er solle als klarer Wahlverlierer politischen Selbstmord begehen, geht auf keine Kuhhaut. Mir scheint das eine uralte Regung zu sein, die Suche nach einem rituellen Opfer. Wenn man nur Laschet auf dem politischen Altar schlachtet und sein blutiges Herz gen Sonne hebt, dann werden die Götter besänftigt sein, oder etwas in der Art. Es ist menschlich widerlich, einerseits.
Es ist auch nicht gerechtfertigt, andererseits. Der Spiegel hat eine sehr gelungene Analyse der innerparteilichen Dynamik der CDU in den ersten 72 Stunden nach der Wahl, in der man gut erkennen kann, wie unklar die Verhältnisse in jenen Tagen waren. Sie sind es auch immer noch. Klar, die Chance auf ein Jamaika-Bündnis ist ziemlich gering. Aber sie ist bei weitem nicht Null. Dazu kommt, dass der Rücktritt Laschets in dieser Situation ehrlich gesagt auch ein Verrat an der Partei wäre. Laschet ist nicht Lafontaine; in dieser verwundbaren Situation den ganzen Apparat völlig kopflos dastehen zu lassen wäre der Gipfel der Verantwortungslosigkeit. Zumindest die Abwicklung der Wahl und die geschäftsmäßige Führung des Ladens muss man von ihm erwarten, wie auch von Annegret Kramp-Karrenbauer nach ihrem Rücktritt.
Dazu kommt, dass die Nachfolge ziemlich unklar ist. Wie immer bei der CDU (und jeder anderen Partei, aber ganz besonders der CDU) ist nichts so tödlich für die eigenen Ambitionen wie als Killer dazustehen. Deswegen verlangt kein potenzieller Nachfolger (und natürlich sind es alles Männer) derzeit den Rücktritt Laschets. Wozu auch? Der Mann ist dead man walking, und wenn er zufällig doch noch Kanzler wird, wäre es ziemlich doof, vorher seinen Rücktritt verlangt zu haben. Es ist diese offensichtliche Dynamik, die in den Medien überhaupt keine Beachtung findet. Stattdessen werden irgendwelche Durchstechereien aus der dritten Reihe unreflektiert als „die Union“ oder „die CDU“ berichtet. Das ist schon fast aktive Desinformation.
Was man stattdessen lesen sollte ist etwas anderes. Schauen wir uns zwei Beispiele dafür an. Das ist Norbert Röttgens erster Tweet nach der Wahl:
Der erste Espresso nach dem Wahlkampf ist für meine Wählerinnen und Wähler! Ich bedanke mich sehr für das große Vertrauen und freue mich riesig, unsere Heimat auch weiter im Bundestag vertreten zu dürfen. Vielen Dank! #btw21 pic.twitter.com/VPkddt6tBA
— Norbert Röttgen (@n_roettgen) September 27, 2021
Liest man da irgendwelche Kritik an Laschet? Nein, natürlich nicht. Heißt das, dass Röttgen in unverbrüchlicher Treue zu Laschet steht? Auch nicht, natürlich. Denn gleichzeitig twitterte die enge Röttgenvertraute Ellen Demuth:
Ich wünschte, dieser Tweet wäre überflüssig. Ich wünschte, es gäbe eine Selbsterkenntnis. Nach der bedenklichen PK eben bleibt mir leider nur zu sagen: @ArminLaschet, Sie haben verloren. Bitte haben Sie Einsicht. Wenden Sie weiteren Schaden von der #CDU ab und treten Sie zurück.
— Ellen Demuth (@EllenDemuth) September 27, 2021
Röttgen sagte dazu – nichts. Ich bin sicher, er war genauso überrascht wie Laschet, das zu lesen. Bestimmt zitierte er sie in sein Büro und maßregelte sie. – Sarkasmus aus. – Auf diese Art und Weise findet in der Politik Kommunikation statt. Genauso musste man nur in der Elefantenrunde Laschets Antworten zuhören, wenn er auf Koalitionsoptionen angesprochen wurde. Deutlicher konnte er Scholz nicht um eine rot-schwarze Koalition und den Posten des Vizekanzlers bitten, aber es ist nicht so, als ob das so zu lesen gewesen wäre. Stattdessen nahmen die Medien ihn wörtlich und berichteten nur, dass er sich weigere, zurückzutreten oder einen Wahlsieg offen anzuerkennen. Wo es nichts anzuerkennen gab! Wer die meisten Stimmen hat ist nicht automatisch Wahlsieger. Fragt mal, ob Baerbock oder Lindner glücklicher mit ihrem jeweiligen Ergebnis sind! Aber solche grundsätzlichen Erkenntnisse fehlen im Diskurs völlig und machen ihn so frustrierend, weil er sich um irgendwelche dummen Gerüchte und Durchstechereien dreht, die eigentlich nur politische Kommunikation sind. Man muss sie nur lesen wollen.
Röttgen hat also seine erneute Bewerbung um den CDU-Vorsitz ziemlich deutlich gemacht. Jens Spahn stellt sich an seine Seite. Hat er das offen gesagt? Natürlich nicht, er spricht von „Rundumerneuerung“ und „personeller Neuaufstellung“, die nötig ist. Hm, wer wäre wohl neu? Welches Personal könnte man wie neu aufstellen? Leute mit Regierungserfahrung wären gut, was, Jens? Gleichzeitig vielleicht nicht solche Leute aus dem Sauerland, die über 60 sind? Ich höre dich schon klar und deutlich, Jens.
Dank der klaren Niederlage der Parteirechten – Stichwort Maaßen – ist Friedrich Merz der letzte große Unsicherheitsblock im aktuellen Spiel. Merz ist der große Zerstörer der Union als Partei. Seine „Nachwahlanalyse“ ist eine einzige Kampfansage. Als erster gab er bekannt, er stehe als Parteivorsitzender zur Verfügung (zum dritten Mal!), nur um danach schwach zurückzurudern und zu erklären, dass er natürlich nicht Laschet absägen wolle. Auf welchen Posten er sich dann genau bewirbt, war leider nicht klar, aber nachgefragt hat auch keiner. Merz‘ Strategie ist über den CDU-Parteivorsitz zu reden, als wäre er vakant. Das kann aufgehen, sicherlich. Er greift auch gleich nach der ganzen Macht, wenn er „empfiehlt“, den Partei- und Fraktionsvorsitz zusammenzulegen. Das ist ein Abwehrmanöver gegen den innerparteilichen Konkurrenten Brinkhaus, der halb-kommisarisch den Fraktionsvorsitz innehat (und sich nicht durchsetzen konnte, den Posten für das ganze Jahr gewählt zu bekommen). Und ein Griff nach der ganzen Macht in Zukunft.
Aber warum „Zerstörer der Partei CDU“? Ist der Titel nicht Rezo vorbehalten? Merz fordert, dass die Wahl des nächsten Vorsitzenden (entgegen der CDU-Satzung übrigens, da ist Merz flexibel) eine Mitgliederwahl ist. Offen spricht er davon, gegen das „Establishment“ der Partei anzutreten. Es ist eine Kampfansage an die halbe Partei, vor allem aber an ihre Funktionärsstrukturen, so wie die Wahl Eskens und Walter-Borjans eine an die der SPD war. Ich habe nur das Gefühl, Merz wäre dann doch etwas effektiver als Vorsitzender als diese beiden. Er inszeniert sich als Populist, als Mann von unten, der die Partei von Grund auf umbaut. Diese Strategie hat er mit einem Sebastian Kurz und, ja, einem Donald Trump gemein (wenngleich hinter dem flexiblen Umgang mit der Wahrheit die Gemeinsamkeiten besonders zu letzterem auch schon wieder enden). Auch die weitere Konzentration auf identitätspolitischen Kulturkampf, der der CDU bereits im Wahlkampf so geschadet hat, geht ungebrochen weiter.
Der CDU stehen damit turbulente Wochen und Monate bevor. So oder so wird ein großer Teil der Partei unzufrieden mit dem Ergebnis sein. Am Ende könnte sogar Laschet als lachender Dritter aus dem Spektakel auftauchen – einfach von den Beharrungskräften ans Amt gehalten, weil er immer noch den größten Konsens verkörpert. Es gibt aber keinen Anlass anzunehmen, dass Sieg oder Niederlage Merz‘ den Konflikt um die Zukunft der CDU (und die Deutung über die jüngere Vergangenheit) irgendwie beilegen. Die große Gefahr für die Partei ist, ähnlich der SPD in eine permanente innerparteiliche Nabelschau abzurutschen, mit Formelkompromissen zum Wahltag, die niemanden befriedigen oder begeistern, und ohne eine Machtoption.
FDP
Wenn sich an der FDP diesen Wahlkampf etwas zeigt, dann, dass Erfolg und Misserfolg in dieser Wahl sich nicht (nur) an den Prozenten bemessen. Die FDP hat gemessen an ihren Umfragen etwas unter dem teilweise prognostizierten Potential abgeschnitten, aber bei keiner Partei war, abgesehen von den individuellen Mandaten, in diesem Wahlkampf so egal, ob es am Ende 9, 11 oder 13 Prozent werden. Die Stärke der FDP bemisst sich in ihrer strategischen Position als Zünglein an der Waage. (Fast) keine Koalition kann ohne sie geschlossen werden, und es war letztlich an Lindner und seiner Truppe, die Bedingungen zu stellen. Unabhängig von ihren Prozenten kämpft die FDP oberhalb ihrer eigenen Gewichtsklasse. In jeder Koalition sind sie der kleinste Partner, aber Lindner platzte bereits im Wahlkampf fast vor Selbstvertrauen – völlig zu Recht, angesichts des professionellen Wahlkampfs und eben jener strategischen Positionierung.
Auch wenn sich die Umfrageträume nicht vollständig erfüllt haben, braucht sich Lindner wahrlich nicht zu verstecken. Seine Liberalen sind stabil zweistellig, haben die AfD solide deklassiert und auf die Rolle der kleinsten „echten“ Bundestagsfraktion zurechtgestutzt. Das Ergebnis der Wahl hat bei der FDP die wenigsten Überraschungen hervorgebracht, einfach weil ihre strategisch-professionelle Positionierung solche Überraschungen extrem unwahrscheinlich gemacht hat. Man darf durchaus den Hut vor den Strateg*innen der Partei ziehen.
Die einzige wirkliche Überraschung war das starke Abschneiden der Partei bei den Erstwählenden. Mit einem knappen Prozent Vorsprung raubten die Liberalen diesen Titel den Grünen, die bisher immer die natürlichsten Anwärter darauf gewesen waren und in vielen Erhebungen (und Wahlen!) jenseits der 30% bei den Erstwählenden verbuchten. Diese Gruppe ist zwar klein, aber sehr symbolträchtig, vor allem in dem, was sich gerade gerne als „Zukunftskoalition“ in Szene zu setzen versucht. Die SPD präsentiert sich jung und divers. Die FDP wird von jungen Menschen gewählt. Ein feiner Unterschied möchte man meinen, aber sicher kein unbedeutender. Ob es sich dabei um ein Ausnahmeereignis gehandelt hat oder nicht, werden wir erst bei der nächsten Bundestagswahl sehen können.
Bedauerlich ist vor allem die Masse an miesen Meinungsstücken, die seit der Veröffentlichung der Zahlen zu lesen waren und die irgendwelche blödsinnigen Narrative oder persönliche Vorlieben als Analyse verkauften. Zwei Dinge stehen bezüglich der Erstwählenden fest.
Erstens, KEINE Partei kann wirklich für sich verbuchen, „die“ Erstwählenden/jungen Menschen auf ihrer Seite zu haben. Die FDP hatte 23%, die Grünen 22%. Beides liegt unter dem Wahlergebnis der SPD, und wir würden nie behaupten, dass die Sozialdemokraten für „die“ Deutschen stehen. Die FDP war attraktiver als bisher für Erstwählende, und die Grünen weniger. Das ist bereits eine deutliche Verschiebung, aber sie wird gerade notorisch überspitzt – übrigens ähnlich wie vor zwei Jahren, als unter Konservativen blanke Panik ausbrach, weil scheinbar alle Menschen dieser Altersgruppe Greta zu sein schienen, was genauso übertrieben war.
Zweitens, die Gruppe der Erstwählenden ist ziemlich klein. Sie ist daher weniger für das Gesamtergebnis relevant als wegen der Signalwirkung, die von ihr ausgeht. Die grundsätzliche Tendenz haben wir bereits länger – CDU und SPD weit abgeschlagen, LINKE und AfD einsame Schlusslichter, Sonstige sehr hoch im Kurs. Diese Wahl hat auch bei der SPD einen Anstieg gesehen (15% gegenüber den 10% der CDU, wo die beiden normalerweise fast gleichauf lagen), aber das Signal zeigt ziemlich deutlich, dass eine Pluralität der Erstwählenden unter den etablierten Parteien grün oder gelb wählt.
Fragt sich, woran das liegt. Und um es deutlich zu machen: aktuell weiß das keiner so genau. Erstwählende sind weitgehend unerforscht und werden auch kaum in Umfragen besonders berücksichtigt. Aktuell klatschen alle nur ihr Lieblingsnarrativ auf das Phänomen. Da liest man, dass die Erstwählenden natürlich individueller und deswegen an Aktien interessiert sind und daher FDP wählen, oder man liest, dass sie alle doof und/oder manipuliert sind und nicht verstehen, dass die FDP ihre Zukunft zerstört. Ich erspare mir in beiden Fällen, auf den Unfug zu verlinken. Was wir aktuell haben, ist anekdotische Evidenz, bestenfalls. Die meisten Leute schreiben schlicht ihre Vorurteile runter. Da ich relativ leichten Zugang zu anekdotischer Evidenz habe (sehe ich doch fünf Tage in der Woche Erstwählende, die zudem nicht weglaufen können) habe ich meine eigenen Fragen gestellt. Zwei Faktoren wurden mir genannt:
Erstens haben wir die Bedeutung finanziellen Wohlstands für die Zukunftspläne, und natürlich ist keine Partei ideologisch so mit zukünftigem Wohlstand verknüpft wie die FDP. Hier verbindet sich also die Hoffnung auf eine gute Zukunft mit der Wahlentscheidung, und es scheint mir durchaus bemerkenswert, dass dieser Wohlstand mit Börse, Finanzanlagen und Einzelarbeitsverträgen assoziiert wird. Da haben gewisse andere gesellschaftliche Gruppierungen durchaus Werbung für Tarifverträge zu machen, wenn sie konkurrieren wollen. Dazu wurde bessere Arbeit in sozialen Netzwerken genannt. Nun sind die sozialen Medien sicherlich nicht wahlentscheidend, aber dass die 18-22jährigen diese mehr nutzen als die CDU wählenden Rentnerkohorten dürfte keine sonderlich gewagte Annahme sein, und dass die FDP besseren Wahlkampf als die Grünen machte, haben wir bereits etabliert.
Ich habe noch eine zusätzliche eigene Theorie auf diesen multikausalen Haufen zu werfen: Die Assoziation der Grünen mit Verboten schadet ihnen in dieser Altersgruppe ebenfalls massiv, vor allem das Tempolimit. Wann immer wir im Rahmen des Deutschunterrichts (Erörterung) auf dieses Thema kommen, habe ich eine SEHR lebendige Klasse vor mir, die wesentlich engagierter für ihr Recht, den elterlichen Boliden über die Autobahn zu jagen, streitet als für irgendetwas anderes (ganz besonders Klimawandel im Übrigen, der keine solche Begeisterung weckt). An und für sich ist das wenig überraschend, weil Rasen nun einmal eine Provenienz der Männer und der Jugend ist. Aber auch hier gilt – keine Ahnung ob das stimmt und wenn ja, wie viel es ausmacht. Wir werden das weiterhin beobachten müssen.
Oh, und natürlich sehe ich meine Analyse eines grün-gelben „Fortschrittslagers“ angesichts dieser Ergebnisse einmal mehr bestätigt. Auch etwas, das mir anekdotisch so wiedergegeben wurde. Den selbstreferenziellen Jubler müsst ihr mir erlauben.
Die Grünen
Ich weiß ehrlich gesagt nicht großartig, was ich zum Ergebnis der Grünen schreiben sollte, was ich nicht bereits vorher in Artikeln und Podcasts gesagt habe. Das Ergebnis ist gemessen an 2017 toll und gemessen am Potenzial ein Desaster, und nicht einmal die fanatischsten Anhänger*innen der Partei versuchen, es sonderlich schönzureden. Es war zu einem guten Teil das Ergebnis eines miesen Wahlkampfs, und der war zu einem guten Teil in der Verantwortung der Spitzenkandidatin und ihrer Fehltritte. Man kann nur hoffen, dass die Partei davon gelernt hat.
Einen einzigen zusätzlichen Kommentar hätte ich zu der These, dass Baerbock Opfer von Männerintrigen wurde. Sie wird aus dem progressiven Lager gerade immer wieder geäußert. Für mich ist die Situation sehr vergleichbar mit Hillary Clintons Niederlage 2016. War Baerbock Opfer von Sexismus? Unzweifelhaft. War das ausschlaggebend? Unzweifelhaft nicht. Sie wurde Opfer zahlreicher Fehler, Unterlassungen und geradezu wahnwitzigen Entscheidungen, die sie teils selbst getroffen hat, die teils von der Partei als Ganzem getroffen wurden. Da kam der Sexismus noch oben drauf, aber ich wäre überrascht, wenn er mehr als 0,5% am Wahlergebnis geändert hätte, und angesichts dessen, dass die Partei eher 5% unter ihrem Potenzial lag und 10% unter ihren Höhenflügen – sorry, doesn’t fly.
Die LINKE
Die Grünen haben ja schon miesen Wahlkampf gemacht, aber wenigstens hatten sie hübsche Plakate. Die LINKE hatte nicht mal das. Marco Herack kritisiert den 1980er-Jahre Stil des LINKEn-Wahlkampfs, und das trifft den Nagel auf den Kopf. Völlig uninspirierte, inhaltslose Slogans, die eine Müdigkeit ausstrahlen, wie sie Susanne Hennig-Wellsow vermutlich persönlich erspürt, beurteilt man das von ihrem Auftritt in der „Elefantenrunde“ nach dem Wahlabend. Ich muss echt sagen, ich bin froh, dass ich mich nicht mehr in den linken Filterblasen aufhalte, weil das bisschen, was ich da an Quatsch mitkriege, geht auf keine Kuhhaut. Ich will exemplarisch nur einmal Lutz Herdens Analyse im Freitag heranziehen, die sich weniger wie eine Analyse und mehr wie eine Bankrotterklärung liest:
Was ist so schwer daran zu begreifen, dass ein Wahlkampf des Anbiederns und Anbietens ein riskantes Unterfangen ist? […] Wem das Urteilsvermögen abgeht, dies nüchtern zu analysieren und daraus den Schluss zu ziehen, mit dem Wahlkampf einer Illusion aufgesessen zu sein, schadet der Linkspartei und der Linken. Soviel steht außer Frage, für die Linke in Deutschland ist mit einer geschwächten Linkspartei nicht viel zu gewinnen. Von der Partei ist vor allem eines zu erwarten: dass sie ihre Möglichkeiten ausschöpft, statt sich an Unmögliches zu verschwenden und das Erbe Oskar Lafontaines zu verspielen. Erst sein Eingreifen 2005 hat bewirkt, dass sich relevante Milieus der westdeutschen Sozialdemokratie und Gewerkschaftsszene einem gesamtdeutschen linken Projekt öffneten. […] Insofern konnte es für den zurückliegenden Wahlkampf nur ein Leitmotiv geben: Wir sind eine selbstbewusste und selbstständige Partei, der es gegen die Ehre geht, SPD und Grünen Mehrheitsbeschaffer oder Steigbügelhalter zu sein. Wir werden uns nicht verweigern, sollte uns Koalitionen angetragen werden, aber nur dann eintreten, wenn wir uns dabei nicht verleugnen. Warum also keinen Wahlkampf führen, der Rivalität und Gegnerschaft zu Sozialdemokraten und Grünen klar benennt? Nur wer zu sich selbst steht, kann überzeugen. Sich hier Leninscher Paradigmen zu entsinnen, als dessen SDAPR aus hoffnungsloser Unterlegenheit heraus durch Klarheit und Konsequenz vorankam, kann nicht schaden. Erst studieren, dann abwinken.
Na klar, Freunde, euer Problem war, dass ihr nicht entschlossen genug bekräftigt habt, nie Verantwortung in diesem Laden übernehmen zu wollen. Klar. Das ist inzwischen der Job von der AfD, und wenn jemand bei der LINKEn glaubt, mit Bekenntnissen zum Sozialismus die werktätigen Massen wieder begeistern zu können habe ich irgendwo noch eine Studierausgabe „Karl Marx Gesammelte Werke“ rumliegen. Das hat nie funktioniert und wird nie funktionieren. Eine LINKE, die „ihre Gegnerschaft zu SPD und Grünen klar benennt“ ist unnötig. Eine LINKE, die in SPD und Grünen ihre Hauptgegner sieht, ist einfach nur Gift, die kann weg.
Gregor Gysi sieht das etwas klarer und redet davon, die „Ostidentität wiederzufinden„. Denn das ist die wahre Geschichte hier. Die LINKE hat ihre Machtbasis im Osten verloren, und im Westen war sie immer so schwach, dass es da nicht viel zu verlieren gab. Nicht, dass Sahra Wagenknecht das nicht auch geschafft hätte; nach zwei vergeblichen Versuchen, die Partei zu spalten, hat sie immerhin 3,7% der Stimmen in ihem Wahlkreis bekommen. Aber der Grund dafür, dass die Partei beinahe aus dem Bundestag geflogen wäre (und es leider dank dreier Direktmandate doch knapp geschafft hat) liegt in dem Bedeutungsverlust im Osten. Darauf hat sie nur teilweise Einfluss, denn die Faktoren, die diesen Bedeutungsverlust mit bedingen, entziehen sich ihrer Kontrolle (wir reden gleich bei der AfD genauer darüber).
Aber die LINKE hat die Bedingungen dafür mit geschaffen. 30 Jahre lang hat sie beharrlich die Botschaft transportiert, Anwältin der Klagen, des Kummers und des Grolls der Ostdeutschen zu sein, die vom bösen Westen ausgeplündert und liegengelassen wurden. Diese Saat hat Früchte getragen, und eine komplette Generation nach dem Mauerfall ist zumindest MDR-Land eine einzige Parallelgesellschaft (es ist bemerkenswert, wie sehr die Wahlergebnisse der AfD und das Sendegebiet des MDR korrelieren). Nun erntet jemand anderes, und die LINKE hat keine Ahnung, wie sie darauf reagieren soll.
AfD
Die AfD war durch den gesamten Wahlkampf hindurch bombenstabil und fuhr eine für die generelle Dynamik weitgehend irrelevante Kampagne, wie ich ja bereits im Vorfeld analysiert hatte. Dass sie gegenüber 2017 Verluste machen würde war von Anfang an klar, schon allein, weil das mediale Umfeld nicht halb so günstig für die Partei war. Die größte Geschichte ist die Bedeutungsverschiebung, denn die Gewinne und Verluste der Partei sind regional unglaublich stark konzentriert. Die größten Verluste erlitt die Partei im Westen, wo sie stabil in den einstelligen Bereich zurückgerutscht ist, während sie in MDR-Land weitgehend zur stärksten Partei aufgerückt ist.
Das ging zu einem Gutteil auf Kosten der LINKEn, aber die zweite Verliererin ist die CDU, die ebenfalls keine Machtbasis mehr hat. Ein besonders krasser Fall ist Sachsen, wo einst König Kurt uneingeschränkt regiert und die CDU heute der Juniorpartner einer blau-schwarzen Koalition wäre, so man den Ekel hinunterschlucken könnte, mit Neonazis ins Bett zu steigen. Hört man den CDU-Landesverbänden Thüringens, Sachsens und Sachsen-Anhalts zu ist das nur noch eine Zeitfrage, und eine, deren Horizont noch in 202X beantwortet werden muss.
Ansonsten gibt es zur AfD wenig zu sagen. Als einzige Partei trat sie explizit nicht mit Regierungsanspruch an und ist zufrieden damit, Komplettblockade und Demokratievergifterin zu sein. Deswegen stinkt auch die LINKE so ab – wer dem Establishment den Mittelfinger zeigen will, bekommt in der AfD eine wesentlich aufregendere Alternative, als dies die LINKE je sein könnte, die im Kern eine demokratische Partei ist, ganz im Gegensatz zu den blau-braunen Horden. Der einzige Hoffnungsschimmer den wir gerade haben ist, dass die demokratischen Brandmauern halten. Und aktuell wenigstens tun sie das.
(CDU/CSU)
Die Partei besteht aus zwei Lagern, die einander spinnefeind sind und völlig unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft der Partei haben.
Ich habe echte Schwierigkeiten damit, wie man im Jahre 2021 eine Partei noch immer so völlig falsch verstehen kann.
Die überragende Stärke der Union bestand bis zu Merkel immer darin, keine wirklichen Flügel zu haben. Es gab in den Vereinigungen lose (sehr lose) Zusammenschlüsse von Leuten, die ähnliche Interessen haben. Sonst war die Partei ein Zusammenschluss von Leuten, die auf der Grundlage grob geteilter, gemeinsamer Überzeugungen (Europa, Grundgesetz, parlamentarische Demokratie, Rechtsstaat, Nation, Privateigentum, Marktwirtschaft, geschützter privater Raum – als Auswahl) sonst politisch meinen und wollen konnten, was sie wollten. Und gegen jede Herausforderung von aussen immer geschlossen in Verteidigung und Gegenangriff ging. Ebenso gegen (so wahrgenommene) politische Herausforderungen ihrer geteilten Grundsätze.
Dieser Zusammenschluss umfasste (aus heutiger Sicht) durchaus auch Rechtsradikale, solange die damit zufrieden waren, ab und an rhetorisch ausfällig werden zu dürfen und ansonsten die Parteilinie nach aussen mitzutragen.
Das war (und ist in grossen Teilen noch immer) die Union. Die Flügelkämpfe sind eine äusserst amüsante twitter-Fehlwahrnehmung und beruhen auf Merkels Unfähigkeit, der inneren Vielfalt der Union nach aussen sichtbar Raum zu geben und ab und an auch marktradikalen, konservativen und rechtsradikalen Mitgliedern öffentlich Rückendeckung und damit Heimat zu geben (Kohl konnte das noch meisterhaft, Merkel ist ausschliesslich rein machtpolitisch Kohls Erbin).
Richtig an Sasses Analyse ist der geringe Frauenanteil (das mit dem Trans-Anteil war wohl ein Witz – wie soll ein <1/1000 Anteil der Bevölkerung in einer Bundestagsfraktion repräsentiert werden und vor allem – warum?). Da hat die Union einen massiven Nachholbedarf, der dadurch nicht einfacher wird, dass eine Quote gerade durch erfolgreiche Unionsfrauen vehement abgelehnt wurde und wird.
Die Analyse ist massive, medial vermittelte, Fehlwahrnehmung. Aber das ist nichts wirklich neues, die meisten Linken und Linksliberalen haben ein echtes Problem, die Union zu verstehen, da ihre Referenzen GRÜNE und SPD sind. Die kennen sie …
Gruss,
Thorsten Haupts
„…wie soll ein <1/1000 Anteil der Bevölkerung in einer Bundestagsfraktion repräsentiert werden und vor allem – warum?"
Der Anteil beträgt laut 0,336 % der Gesamtbevölkerung – das würde also zwei Mandaten im Bundestag entsprechen.
Angesichts der immer noch fortdauernden Diskriminierung ist die Frage nach dem Warum absonderlich.
Laut Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Transgender
Jau. Aus dem Artikel: 29.700 Verfahren nach dem Transsexuellengesetz 1981 bis 2019. Macht 29.700 zu 81 Millionen, eine Quote weit UNTER 1:1000. Der Rest sind Schätzungen und Befragungen nach Selbsteinschätzung, beliebte Instrumente bei Ideologen als Ersatz für harte Fakten.
Gruss,
Thorsten Haupts
Nur ein Ideologe kann Selbsteinschätzungen als wertlos abtun.
@ sol1 8. Oktober 2021, 01:07
Nur ein Ideologe kann Selbsteinschätzungen als wertlos abtun.
Nur ein Ideologe kann Selbsteinschätzungen als grundsätzlich wissenschaftliche Fakten werten, da Selbsteinschätzungen immer subjektiv geprägt sind. Es ersetzt selbst in diesem Fall keine wissenschaftliche Untersuchung.
„…da Selbsteinschätzungen immer subjektiv geprägt sind.“
Es geht nicht um Selbsteinschätzungen der Art „Halten sie sich für introvertiert?“, sondern um die Frage, ob sich jemand als Mann oder Frau empfindet.
Wenn dieses Empfinden dauerhaft ist, kann keine „wissenschaftliche Untersuchung“ das widerlegen.
@ sol1 8. Oktober 2021, 20:18
Es geht nicht um Selbsteinschätzungen der Art „Halten sie sich für introvertiert?“, sondern um die Frage, ob sich jemand als Mann oder Frau empfindet.
Das hatte ich verstanden 🙂
Wenn dieses Empfinden dauerhaft ist, kann keine „wissenschaftliche Untersuchung“ das widerlegen.
Zustimmung. Aber darum ging es mir nicht. Aber zum einen geht es, wo Du das erwähnst, um das Wörtchen „dauerhaft“ (ich habe eine Person kennengelernt, die sich
jedesmalbislang dreimal auf eine andere Art als „divers“ bezeichnete, was zugegebenermaßen für überhaupt nichts aussagekräftig bzw. relevant ist).Zum anderen könnte nur eine wissenschaftliche Studie festlegen, von welchen Zahlen wir reden. Ich meinte nicht das Individuum, sondern die Gruppe. Aber da bin ich wohl auch bei Thorsten, dass das von den Zahlen her diese Gruppe nicht relevant genug ist für irgendwas (was wiederum nicht heißen soll, dass man die Gruppe oder deren Angehörigen ausgrenzen sollte).
Ich bin letztendlich nicht der Meinung, dass jede Gruppierung, die sich als besonders empfindet, um jeden Preis irgendwie im Bundestag vertreten sein muss.
„…um jeden Preis…“
Davon kann ja keine Rede sein.
Die unsägliche Argumentaion von Thorsten Haupts beruhte allerdings hierauf:
„29.700 Verfahren nach dem Transsexuellengesetz 1981 bis 2019. Macht 29.700 zu 81 Millionen, eine Quote weit UNTER 1:1000.“
Das heißt also, daß die Zahl der Betroffenen von einem Gesetz abhängen soll, das die allermeisten Betroffenen, die sich zu Wort melden, für übermäßig restriktiv halten.
@ sol1 10. Oktober 2021, 14:41
Die unsägliche Argumentaion von Thorsten Haupts beruhte allerdings …
Die Meinung von Thorsten Haupt ist genauso legitim wie Deine, und keinesfalls „unsäglich“.
Das heißt also, dass die Zahl der Betroffenen von einem Gesetz abhängen soll, das die allermeisten Betroffenen, die sich zu Wort melden, für übermäßig restriktiv halten.
Die Relativierungen bringst Du ja schon selber ein.
Ich denke, dass bei der Diskussion viel vom eigenen Standpunkt abhängt, und natürlich auch davon, welchen Aspekt man betrachtet.
Mir persönlich ist es egal, wie sich einer fühlt oder wie einer ist, solange er nicht zuviel Tamtam darum macht. Mich stört da gelegentlich der extrovertierte Umgang; ich gehe auch nicht in die Medien und erzähle allen, dass ich nicht schwul bin. Aber diese Notwendigkeit mögen Betroffene anders einschätzen.
Grundsätzlich geht aber oft mit der Anerkennung als Minderheit / Benachteiligte(r) / Diskriminierte(r) auch eine Kompensation einher (hier sei die Frauenquote genannt; nicht, um alle Frauen als Diskriminierte abzustempeln, sondern um das Prinzip zu erklären) – mit Geld, mit Bevorzugungen anderer Art (losgelöst davon, ob sie eine Benachteiligung ausgleichen oder nicht), mit vorgeschriebener Teilhabe (in Unternehmen, in der Politik).
Hier darf man diskutieren, hier darf man abweichende Meinungen haben, hier darf man vorhandene Gesetze als Basis nehmen oder ihre Ausrichtung ablehnen.
Und man kann die Sache drehen und wenden, wie man will: Die benannte Gruppe ist im Vergleich zur Restbevölkerung marginal. Hier für den Bundestag eine Quote festzuschreiben, ist meiner Meinung nach absurd.
Wenn, wie Du berechnet hast, die Quote bei zwei Abgeordnet*innen liegt, aber die größte Partei nur 25 % der Sitze hat, wird es rein mathematisch schwierig. Deswegen halte ich Zwangs-Quoten für untauglich.
Wenn sich eine Partei aufrafft, sich in dieser Richtung zu engagieren (wozu auch gehören sollte, dass sich die Betroffenen selbst in den Parteien engagieren), ist das ein politisches Statement dieser Partei, das den Wählern hilft, ein Urteil zu fällen.
Scheint ja einigermaßen erfüllt. Wo ist das Problem?
Das mußt du den Typen fragen, der unter jedes Posting eine Grußformel spammt.
Kurz: daneben, Ihre Kommentierung.
@ sol1 7. Oktober 2021, 21:47
[„… und vor allem – warum?“]
Der Anteil beträgt laut 0,336 % der Gesamtbevölkerung – das würde also zwei Mandaten im Bundestag entsprechen.
• Wie groß ist der Anteil dieser Gruppen in den Parteien? Engagieren die sich dort? Hintergrund: 41 % der Parteimitglieder der Grünen sind Frauen, bei den anderen Parteien sind es weniger. Warum also sollen Frauen dort 50 % der Abgeordneten-Mandate der Grünen bekommen, wenn sie sich nicht in gleichem Maße wie die Männer in der Parteiarbeit engagieren? Das stellt doch eine Benachteiligung der männlichen Parteimitglieder dar.
• Wenn Du eine Proporz-Repräsentanz für Geschlechter/sexuelle Diskriminierung forderst, könnte man mit gleichem Recht das selbe für Religionen, Ethnien und andere Gruppierungen (Arme/Reiche, Eltern/Kinderlose, Alte/Junge) fordern.
• Und welche Parteien sollen welchen Proporz erfüllen? Wenn Gleichberechtigung / Gleichstellung / Repräsentanz mein Thema ist, kann ich mich ja für die Grünen entscheiden. Dass die Parteien auf unterschiedliche Weise unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ansprechen, ist teil des demokratischen Prozesses.
Es gibt so Vieles, was aus meiner Sicht gegen eine von außen aufgezwungene Proporz-Repräsentanz spricht, dass ich mich frage, wie man angesichts der vielen Gegenargumente dafür sein kann.
@ sol1 7. Oktober 2021, 21:47
• Wenn Du eine Proporz-Repräsentanz für Geschlechter/sexuelle Diskriminierung forderst …
sollte natürlich „Diskriminierte“ heißen …
„Wie groß ist der Anteil dieser Gruppen in den Parteien? Engagieren die sich dort?“
Ich weiß natürlich nicht, wie viele Transgender-Leute sich etwa in der Union engagieren. Aber ich halte es für eine massive Ungerechtigkeit, daß es bislang noch nie bekennende Transgender-Leute im Bundestag gab.
„Warum also sollen Frauen dort 50 % der Abgeordneten-Mandate der Grünen bekommen, wenn sie sich nicht in gleichem Maße wie die Männer in der Parteiarbeit engagieren? Das stellt doch eine Benachteiligung der männlichen Parteimitglieder dar.“
Es steht den männlichen Parteimitgliedern frei, sich jederzeit für eine Änderung dieser Regeln einzusetzen.
Das Gejammere über eine angebliche Benachteiligung der grünen Männer kommt aber stets von Männern, die der Partei nicht angehören und deshalb gar nicht betroffen sind.
„Und welche Parteien sollen welchen Proporz erfüllen?“
Bei der CSU ist der regionale Proporz (Bayern, Franken, Schwaben) berüchtigt, und bis vor nicht allzu langer Zeit war dort der konfessionelle Proporz viel wichtiger als der Geschlechterproporz.
Alle Parteien haben irgendeine Art von Proporz. Die Frauenquote ist nur ziemlich transparent und offen.
Aber bitte doch nicht so genau! Für Dich als Politikjunkie: Um den Vorsitz der CDU werden sich als Nachfolger des Rheinländers Armin Laschet wahrscheinlich 4 oder 5 Kandidaten bewerben – alle aus NRW, das bisher sehr unterrepräsentiert war. Frauen sind übrigens nicht darunter. Bitte zeige doch an dem Beispiel mal den Proporz in der CDU auf.
Die CDU hat einen ziemlich klaren Proporz bei der Verteilung ihrer Ministerien. Da sie nur einen Vorsitzenden hat, kann es da auch keinen Proporz geben. Schlaumeier. Schau dir mal die Stellvertretenden an…
Wenn die FDP mehr weibliche Abgeordnete stellt als ihrem Anteil unter den Mitgliedern entspricht, hältst Du das für skandalös.
Häh?
Nicht? Dann kannst Du das ja richtig stellen. Dumm nur, wenn Du Dir damit das Plädoyer für die paritätische Besetzung von Listenplätzen kaputt haust.
Ich verstehe gerade nicht wovon du redest, das ist mein Problem.
@ Stefan Pietsch 9. Oktober 2021, 20:51
Nicht? Dann kannst Du das ja richtig stellen. Dumm nur, wenn Du Dir damit das Plädoyer für die paritätische Besetzung von Listenplätzen kaputt haust.
Natürlich nicht …
Du versuchst gerade, mit Deiner Argumentation jemanden in den Senkel zu stellen, obwohl Dir das Thema an allem möglichen vorbei geht. Die Grünen sind nicht Deine Partei, und wie ich beziehst Du die Tatsache der paritätischen Besetzung in Deine Betrachtungen ein.
Im Moment sind deutlich mehr Männer als Frauen im Bundestag. Jemand kann sich durchaus wünschen und auch als Wunschvorstellung formulieren, dass sich dieser Zustand ändert. Das bedeutet doch nicht, das eine ausgewogene Besetzung für jede Partei oder gar für jeden Ortsverband erzwungen werden soll.
Da hinterlässt Du mich auch ein wenig ratlos …
@ Stefan Pietsch 9. Oktober 2021, 19:17
Wenn die FDP mehr weibliche Abgeordnete stellt als ihrem Anteil unter den Mitgliedern entspricht, hältst Du das für skandalös.
Warum sollte das ein Skandal sein? zum einen ist es unmöglich, einen präzisen Proporz zu schaffen, erst recht zu allem.
Dann halte ich es durchaus für ein Politikbekenntnis, mehr oder weniger Frauen (gilt genauso für Religionszugehörigkeit, Ethnien, Unternehmer/Angestellte/Beamte) etc.) in den Bundestag zu schicken, als es dem Anteil der Mitglieder entspricht. Und da die Parteimitglieder über die Ausrichtung der Partei informiert sind und an der Kandidatenaufstellung mitwirken, istd as Thema auch von der Seite geklärt.
Ich halte dementsprechend einen erzwungen Proporz für irgendwas für überflüssig, nehme aber die Proporzvorgaben bei den Grünen als politische Aussage in meine Beurteilung auf.
@ sol1 8. Oktober 2021, 20:25
Ich weiß natürlich nicht, wie viele Transgender-Leute sich etwa in der Union engagieren. Aber ich halte es für eine massive Ungerechtigkeit, dass es bislang noch nie bekennende Transgender-Leute im Bundestag gab.
Wenn die nicht in die Parteien gehen (oder gar eine eigene Partei gründen) und sich engagieren, ist es keine Ungerechtigkeit, erst recht keine massive.
Das Gejammere über eine angebliche Benachteiligung der grünen Männer kommt aber stets von Männern, die der Partei nicht angehören und deshalb gar nicht betroffen sind.
Ich jammere nicht, ich stelle fest. Und wie schon mehrfach geschrieben halte ich es für legitim, dass jede Partei das regelt, wie sie möchte. Selbst wenn die Grünen ausschließlich nicht-männliche Kandidaten aufstellen würden, hätte ich kein Problem damit.
Für mich ist natürlich auch eine politische Aussage damit verbunden, wen man aufstellt (Frauenquote AfD vs. Frauenquote Grüne, z.B.).
Bei der CSU ist der regionale Proporz (Bayern, Franken, Schwaben) berüchtigt, und bis vor nicht allzu langer Zeit war dort der konfessionelle Proporz viel wichtiger als der Geschlechterproporz.
Ja, und? Das sollte Dir etwas über die CSU sagen, tut es wohl auch, und hilft Dir, Dich (wie ich vermute) gegen diese Partei zu entscheiden.
Es ist doch nicht nur ein Service, den Wählern zusagen, für wen man sich einsetzt, sondern auch, für wen nicht. Eine weitere Information, aber keine Ungerechtigkeit.
„Wenn die nicht in die Parteien gehen (oder gar eine eigene Partei gründen) und sich engagieren, ist es keine Ungerechtigkeit, erst recht keine massive.“
Das verkennt, daß ein Outing als Transgender-Person bis vor nicht allzu langer Zeit mit einem erheblichen Stigma verbunden war.
Tessa Ganserer, die nun in den Bundestaggewählt wurde, hatte sich schon politisch engagiert, bevor sie sich ihrer Transidentität bewußt wurde, und wurde mit ganz anderen politischen Schwerpunkten in den Bayerischen Landtag gewählt. Erst nach ihrem Outing fünfeinhalb Jahre später wandte sie sich der Queerpolitik zu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tessa_Ganserer
@ sol1 10. Oktober 2021, 14:49
Das verkennt, daß ein Outing als Transgender-Person bis vor nicht allzu langer Zeit mit einem erheblichen Stigma verbunden war.
Das ändert doch nichts an der Tatsache, dass die Parteien sich entscheiden, wen sie aufstellen, welche Politik sie vertreten. Ich kann das nicht erzwingen.
• Frau / Mann / divers
• katholisch / evangelisch / orthodox / jüdisch / islamisch / buddistisch etc.
• bioddeutsch / deutsch mit Migrationshintergrund / türkisch / kurdisch / syrisch / afghanisch / libysch / EU-Bürger etc.
• Single / verheiratet / verpartnert / kinderlos / Familie
• Hausbesitzer / Mieter / Vermieter / auf dem Land wohnend / in der Stadt wohnend
• Kind / Jugendlicher / beste Jahre / Senior
• angestellt / selbstständig / Unternehmer / Rentner
• arm / geht so / wohlhabend / reich
Die Liste ist bei weitem nicht vollständig. Wie weit willst Du das führen?
Tessa Ganserer, die nun in den Bundestaggewählt wurde, hatte sich schon politisch engagiert, bevor sie sich ihrer Transidentität bewußt wurde, …
Das sind so Sachen, auf die ich eben nicht weiß, wie ich reagieren oder das einordnen soll. Wenn nicht jeder Transgender-Mensch klar weiß, was er von sich halten soll (von mir aus auch deswegen, weil sie von ihrem Umfeld unbewußt in vorhandene Standard-Schablonen gepresst werden), wie sollen dann „normale“ (nicht der Norm entsprechend = Nicht-Transgender) Menschen wie ich wissen, wie sie damit umgehen können? Zuhören und alle Forderungen abnicken ist für mich kein akzeptabler Weg, und Ausfeilschen kommt aus Deiner Sicht auch nicht in Frage, weil Menschen wie ich ja nicht betroffen sind. Schwierig.
Erst nach ihrem Outing fünfeinhalb Jahre später wandte sie sich der Queerpolitik zu.
Keine Einwände meinerseits. Wenn sie dazu steht und sich einsetzt, finde ich das gut. Aber zu erzwingen, dass sich andere einsetzen, finde ich nicht gut.
Die überragende Stärke der Union bestand bis zu Merkel immer darin, keine wirklichen Flügel zu haben. Es gab in den Vereinigungen lose (sehr lose) Zusammenschlüsse von Leuten, die ähnliche Interessen haben.
Das ist doch aber Käse. Es gab in den späten 1940ern den „Berliner“ und „Bonner“ Flügel, danach gab es die Auseinandersetzungen zwischen Atlantikern und Gaullisten, danach die verschiedenen Positionen zum Grundlagenvertrag, es gab die „Pizza-Connection“ und die Stahlhelm-Fraktion, usw. Flügelkämpfe sind keine Erfindung von Twitter, sondern gehören zur DNA einer Partei. Das gilt für die CDU ebenso wie für sämtliche konservative Parteien Europas.
@ Thorsten Haupts 7. Oktober 2021, 17:06
Die überragende Stärke der Union bestand bis zu Merkel immer darin, keine wirklichen Flügel zu haben.
Ich habe es so gesehen, dass die überragende Stärke der Union darin bestand, die Flügel einzubinden und bei Bedarf wieder einzufangen.
Merkel hat die Flügel gekappt.
Auch gut und vermutlich besser als meine Formulierung.
Gruss,
Thorsten Haupts