Sascha Lobo argumentiert mit Kevin Drum über den Klimawandel in den Wipfeln des Amazonas – Vermischtes 05.09.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) Bret Stephens and the Crushing Fragility of Entitled Men

The abrupt departure brought to a close a very weird 24 hours for Stephens and the New York Times that began with word that the newspaper had a bedbug infestation. David Karpf, an associate professor at George Washington University, tweeted in response: “The bedbugs are a metaphor. The bedbugs are Bret Stephens.” This joke was too much for Stephens, whose career is rooted in mocking political correctness and safe spaces on college campuses and also writing about Palestinians as if they were vermin.  “I’m often amazed about the things supposedly decent people are prepared to say about other people—people they’ve never met—on Twitter,” Stephens wrote in a now-infamous email to Karpf. “I would welcome the opportunity for you to come to my home, meet my wife and kids, talk to us for a few minutes, and then call me a ‘bedbug’ to my face.” Copied on the email was Karpf’s provost at GWU, a classic narc move. […] It’s easy and perhaps psychologically convenient for some to dismiss the Stephens business as nothing more than routine internet folderol. The Amazon is literally burning, after all. But consider: Here was a white man, a columnist at the world’s most influential paper, trying to use his power to directly threaten a critic’s paycheck. This was a singularly revealing incident. With a single email, Stephens exposed the whole kampus kops routine as the intellectual grift that it is and, what’s more, demonstrated the crushing fragility of entitled men like him who can’t fathom life without the impunity they’ve long enjoyed. (Inae Oh, Mother Jones)

Auch auf die Gefahr hin, dass mir Erwin Gabriel ins Gesicht springt, hier sieht man einen alten weißen Mann am Werk. Beständig mit der Gefahr für die Meinungsfreiheit hausieren gehen, wenn an Unis gegen Milo demonstriert wird, aber sobald man selbst mal das Ziel von unflätigen Meinungsäußerungen ist, gleich das ganze weiße Privileg auspacken und versuchen, dem anderen den Job kaputt zu machen. Ganz großes Kino. #MasculinitySoFragile, sag ich da nur. Weitere Artikel zum Thema: Der Autor dessen Tweet der Stein des Anstoßes war meldet sich zu Wort, und eine weitere Einordnung.

2) The Glimmer of a Climate New World Order

And yet, over the last few days, Bolsonaro has performed a dramatic about-face, moving from shrugging his shoulders at the fires and blaming them on leftist NGOs, to acknowledging they are a problem and deploying his military to put them out. Presumably, this is not just the result of Macron’s rhetoric — “our house is on fire,” the French leader tweeted late last week — but what followed: a promise to spike a major European trade deal with Brazil if Bolsonaro did not take the fires seriously. In other words, a threat to apply the same tools of leverage and sanction and shame to crimes of climate as have been applied, in the past, to violations of human rights and territorial sovereignty. This is, of course, unprecedented—and much more significant than the paltry $20 million the nations of the G7 pledged to send to Brazil to help fight the fires. It was also, in a way, inevitable. If climate change does transform life on this planet at anything like the scale and speed scientists promise it will, our politics will change with it — and probably quite dramatically. One question this raises is: In what ways? Another is: Will we like what warming does to us? The answers to both are very much open, and we’ve barely begun to develop a political science around climate change that might help us think through the possibilities. (David Wallace-Wells, New York Magazine)

Die Bedrohung, der wir uns gegenübersehen, kann man durchaus als Ökoterrorismus bezeichnen. Es erinnert daran, wie früher Diktatoren Menschen quasi in Geiselhaft genommen haben. Ganz nach dem Motto: Wenn ihr nicht tut, was wir sagen, bringen wir unsere Bevölkerung um. So haben wir heute diese Möchtegern-Starken-Männer wie Bolsonaro, die effektiv damit drohen, die Ökosphäre zu zerstören, weil sie es können.

Und das stellt die Frage, wie man da als internationale Gemeinschaft drauf reagiert. Wir haben bisher unter dem Konstrukt der UN-Menschenrechtscharta und der humanitären Intervention wenigstens punktuell versucht, so etwas einzudämmen. Es ist nur folgerichtig, auch Ökoterrorismus als eine Bedrohung des weltweiten Friedens und Wohlstands zu betrachten. Ein brasilianischer Autokrat, der den Regenwald abfackelt, ist keine Frage nationaler Souveränität. Genausowenig ist es eine US-Regierung, die in der Arktis fracking betreibt. Antworten auf diese Probleme zu finden dürfte auf der Agenda der Außenpolitik in Zukunft wesentlich prominenter auftauchen als bislang.

3) Chatprotokolle zeigen Verabredung zu Hetzjagden in Chemnitz

Neue Ermittlungsergebnisse geben klare Hinweise darauf, dass es am Rande der Ausschreitungen in Chemnitz vor einem Jahr zur gezielten Jagd auf Migranten und vermeintliche Migranten kam. Das zeigen Recherchen von Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR. Am 26. August 2018 war es zu einer tödlichen Messerattacke auf einem Deutschen gekommen. Der Streit um die Frage, ob es anschließend Hetzjagden gegeben habe, wurde auf Bundesebene zur Zerreißprobe für die große Koalition aus Union und SPD – und führte letztlich dazu, dass der damalige Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, seinen Posten verlor. Nun kommt das sächsische Landeskriminalamt in einem vertraulichen Bericht zu der Einschätzung, die Demonstrationen seien durch „eine hohe Gewaltbereitschaft gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten, Personen mit tatsächlichem oder scheinbaren Migrationshintergrund, politischen Gegnern, sowie Journalisten“ geprägt gewesen. In Chats, die von Handys bekannter Rechtsextremer aus dem Großraum Chemnitz stammen, sollen sich zahlreiche Formulierungen und Dialoge finden, die die Ermittler als Verabredungen zu Gewalt gegen Migranten und Prahlereien über angeblich erfolgreiche Jagd auf Ausländer deuten. Die Chats würden „die tatsächliche Umsetzung von Gewaltstraftaten gegen Ausländer“ verdeutlichen, soll es in dem LKA-Bericht heißen. Die Mehrheit der Chats stammt vom 26. und 28. August 2018. Demnach hätten rechtsextreme Demonstrationsteilnehmer selbst den Begriff „Jagd“ verwendet, Tage bevor die mediale Debatte über die Frage der Hetzjagden angestoßen wurde. (Lena Kampf/Sebastian Pittelkow/Katja Riedel, Süddeutsche Zeitung)

Da hier im Blog seitens mancher Kommentatoren ja vehement betont wurde, wie Recht Maaßen damit gehabt habe, die Geschehnisse in Chemnitz zu verharmlosen und Neonazis in Schutz zu nehmen, sei hier der Fortgang der Ermittlungen dokumentiert. Wenig überraschend: Es gab Hetzjagden, sie waren verabredet, und sie sind kein Einzelfall. Irgendwie bezweifle ich, dass das bei den Betroffenen zu Umdenken führen wird.

4) Why It’s So Hard to Build Trust In Government

First, the good news: in polls, majorities of Americans say they would like government to solve public problems and provide more services. But—and this is the key—many of these same people also think government is inefficient and wasteful. And so while in theory they’d prefer a government solution, in practice they don’t have faith that government can get it done. This mind-set is the product of more than four decades of undifferentiated government bashing. It began in the 1970s and ’80s as a project of the political right, when undermining faith in government was a way for businesses to shut down economic regulations and for socially conservative whites to weaken civil rights programs. “The nine most terrifying words in the English language are: ‘I’m from the government and I’m here to help,’ ” quipped Ronald Reagan. The credibility of thousands of public servants vanished. Bill Clinton picked up the baton and, to switch metaphors, dug the knife in deeper. In his 1993 State of the Union address, he told Americans, “It is not enough simply to cut government; we have to rethink the whole way it works. . . . The real engine of economic growth in this country is the private sector.” Democrats still remain more positive about the potential competence of government. But a generation of anti-government rhetoric solidified this perspective on both sides. […] Thus, government programs and their supporters today face a dual challenge in winning public opinion. Not only do they have to deliver high-quality services. They also have to convince people that those high-quality services—like Medicare—are, in fact, provided by the government. […] Lerman argues that investments in branding could go a long way. (Governments do remarkably little branding.) So could investing in crisis management, since mistakes are inevitable in any complicated enterprise. In the corporate sector, the standard crisis management advice abides by the four Rs—responsibility, regret, reform, and restitution. In other words: accept fault, say you’re sorry, promise to do better, and compensate users for their losses. (Lee Trutman, Washington Monthly)

Der komplette Vertrauensverlust in praktisch alle Domänen der Regierungsarbeit seit den späten 1970er Jahren wird immer noch als Phänomen unserer Zeit unterschätzt. Ein gewisses gesundes Misstrauen gegenüber der Staatsmacht ist davon glaube ich tatsächlich ein Gewinn. Ich will nicht zurück in eine Zeit, in der man Autoritätspersonen unbegrenztes Vertrauen entgegenbrachte, auch wenn sie es offensichtlich nicht verdienten, seien es Polizisten, Pfarrer, Lehrer oder Beamte auf dem Bürgermeisteramt.

Auf der anderen Seite ist der Verlust einer, der über die völlig außer Kontrolle geratene Anti-Staats-Propaganda immer noch nicht anerkannt wird (Seitenblick auf Stefan Pietsch an der Stelle). Weder ist der Staat immer besser als der Markt, noch umgekehrt. Und es gibt genügend Regierungsprogramme, die eigentlich einen sehr guten Job machen, ohne dass das den Leuten bewusst ist. Von daher sollten staatliche Stellen wirklich stärker herausstreichen, wo etwas erreicht wird.

Das gilt übrigens besonders für die EU. Wie viele Kreisverkehre etwa wurden in Deutschland mit EU-Fördergeldern errichtet? Warum steht da nicht immer ein Schild mit einer europäischen Flagge dabei, das darauf hinweist? Dass die positiven Seiten der EU auch mal präsent werden und nicht nur immer diese Scheiß-Narrative von Glühbirnen und Gurkenkrümmung dominieren? Schließlich erwartet von VW auch keiner, dass sie auf ihren Diesel-Betrug hinweisen, sondern dass sie herausstreichen, was ihre Autos können.

5) The world has the power to make Brazil’s Bolsonaro pay for his destruction of the Amazon

This is the first essential truth when confronting the tragedy before us: Bolsonaro does not care about our anxieties. The only thing Bolsonaro cares about are those whom he sees as extensions of himself — that is to say, his family and his foot soldiers. That is the extent of his empathy; this is a man who scoffed at the brutal torture of a pregnant teenager. The only language Bolsonaro understands is power. Look at the photos of the fire engulfing the largest carbon sink in the world; look at what they represent. This is a threat to our right to exist. Start asking, then, how to fight back. Fighting a foreign government thousands of miles away might appear an impossible task, but punching back is not only possible, it is actually much easier for the average person in a developed country such as the UK or the US. Brazilians are under Bolsonaro’s power and at risk of losing their jobs or being attacked by the president’s supporters. Donating to NGOs, which monitor the destruction of the Amazon and defend indigenous rights, is a start but that is merely a defensive ploy. We must strike back. Bolsonaro believes that destroying the Amazon is profitable. Every Brazilian president is politically fragile before an opportunistic Congress, and Bolsonaro, in particular, has frequent scuffles with it. He is kept in power by the extravagantly wealthy: the people who believe his excesses are tolerable in return for pension reform and employment deregulation. Neither Congress nor the Brazilian elite, have any loyalty to Bolsonaro’s ideology; instead, like parasites, they simply use him as a vehicle to pass legislation and will discard him should he become too inconvenient. (Julia Blunck, The New Statesman)

Als Ergänzung zu Fundstück 3 ist dieses hier ganz gut geeignet. Ich kann schwer abschätzen, wie wirkungsvoll die ökonomischen Sanktionen sind. Anders als Putin dürfte Bolsonaro die wirtschaftliche Elite Brasiliens nicht so unter der Knute haben, dass er mit politischem Druck ein Gegengewicht bilden kann, aber ob er wirklich so sehr eine Marionette der Reichen ist, wie Blunck das hier darstellt, bezweifle ich einfach aus der historischen Erfahrung heraus. Über praktisch jeden Diktator von rechts sind solche Anwürfe vorgebracht worden, und allzu häufig waren sie falsch. Man denke nur an die KPD-Plakate, die Hitler als Marionette der Ruhrbarone verunglimpften. Viel mehr danebenliegen konnte man kaum. Aber angesichts dessen, dass es nicht wirklich bessere Optionen gibt, ist es sicherlich kein schlechter Ansatz.

6) The mask is off at the Federal Reserve

But it is ridiculous on its face to think that top Federal Reserve officials aren’t influenced by the president, who appointed Powell, five other members of the Federal Open Market Committee (the FOMC is the Fed’s governing body), and has two vacancies left open he could fill. They are certainly paying attention, and the president has many levers aside from tweeting he might use to apply pressure. For instance, in 1972 President Nixon conspired with Alan Greenspan to force then-Fed Chair Arthur Burns to keep the economy running hot — Nixon leaked a fake damaging story to the press, then had Greenspan visit Burns to play good cop and suggest he cooperate — so Nixon could win the election. However, it is equally ridiculous to think that private businessmen, who elect the remaining five out 12 FOMC seats as presidents of the various regional reserve banks, do not have their own politics.[…] But probably more important than any direct, mechanical influence is the enormous class and ideological bias that still permeates the Fed and the economics profession as a whole. […] What explains this baffling situation? It’s a problem of class ideology. Wealthy people would be harmed if economic stimulus led to inflation (thus eroding their nominal wealth), and more importantly, the capitalist class dislikes the policy steps necessary to fight unemployment, which would erode their political power and strengthen the working class. Therefore they make a great effort to install as conventional wisdom their own narrow self-interest — often doing so unconsciously, as people would naturally prefer to believe whatever they are doing is for the greater good, no matter what it is. As Michał Kalecki famously wrote in his essay on this subject, „obstinate ignorance is usually a manifestation of underlying political motives.“ (Ryan Cooper, The Week)

Die Idee einer neutralen Zentralbank ist ohnehin ein ideologisches Märchen. Unabhängig mögen ja etwa Bundesbank und EZB beide sein, aber neutrale Institutionen sind das aus den von Cooper genannten Gründen allesamt nicht. Die Fiktion ist in den USA, wo die Fed eigentlich ziemlich explizit eine politische Institution ist (wie in den USA ja ALLES eine politische Institution ist, bis runter zum Dorfsheriff), noch alberner.

Generell bleiben die politischen Wirkungen durch die persönliche Prägung der Leute weiterhin auf allen Ebenen unterbelichtet, ganz besonders dann, wenn sie einen scheinbaren Standard darstellen. Dabei ist es gerade diese Einförmigkeit, die Herdenverhalten erzeugt und gegensätzliche Ideen ausschließt. Gerade bei allem, was mit Ökonomie und Wirtschaften generell zu tun hat ist das besonders augenscheinlich, weil hier am wenigsten getan wurde, um für Diversität zu sorgen.

7) Das Märchen von der Sogwirkung

Im Zusammenhang mit der ‚Flüchtlingskrise‘ hat sich auch ein anderer Vorwurf nachhaltig eingebrannt: Kanzlerin Merkel habe mit ihrer ‚Willkommenskultur‘ eine Sogwirkung unter den Flüchtlingen entfaltet und die Zahl der Ankömmlinge drastisch gesteigert. Später wurde auch dem UN-Migrationspakt eine starke Sogkraft attestiert. Und jüngst sieht sich auch die private Seenotrettung dem Vorwurf ausgesetzt, als Lockvogel für Flüchtlinge im Mittelmeerraum zu dienen. Auch als Merkel am vergangenen Wochenende die Wiederaufnahme der EU-Rettungsmission ins Spiel brachte, war der Grundtenor der Kritik ähnlich: Flüchtlinge würden sich nur deshalb auf den Weg nach Europa machen, weil sie wüssten, dass Marineschiffe sie aus dem Wasser ziehen und zur Weiterreise nach Europa verhelfen. Was ist an diesen Vorwürfen dran? Zunächst einmal zeugen sie von Selbstüberschätzung – bei gleichzeitiger Geringschätzung der Migranten. Denn sie suggerieren, dass Migranten politischen und ökonomischen Anreizen nahezu willenlos ausgesetzt seien. Als genüge es, an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen, um Migration zu steuern. Untersuchungen erzählen oft eine ganz andere Geschichte: Aus Befragungen von Menschen aus Ländern wie Syrien oder Eritrea geht zum Beispiel hervor, dass Migration alles andere als linear, berechenbar bzw. vorhersagbar abläuft. Entscheidungen von Migranten sind das Ergebnis eines Zusammenspiels von mehreren Faktoren – wovon die Einwanderungs- bzw. Flüchtlingspolitik der Zielländer nur ein Faktor ist und nicht einmal der bedeutendste. (Oliviero Angeli, SpiegelOnline)

Die Attraktivität von Narrativen wie der Sogwirkung ist, dass sie auf den ersten Blick immer logisch klingen. Von diesen Sachen gibt es eine ganze Reihe. Männer und Frauen parken unterschiedlich ein, weil Neandertaler angeblich in Jäger und Sammler gegliedert waren. Menschen lassen sich in ihrem Verhalten von ökonomischen Kosten-Nutzen-Erwägungen leiten. Wenn man Schüler streng überwacht, kommen bessere Ergebnisse dabei raus. Und so weiter. Oft genug sind diese Narrative so sehr in einen Zustand es „das weiß doch jeder“ vergraben, dass sie überhaupt nicht hinterfragt werden – bis jemand mal schaut, ob das je bewiesen wurde, und dann zu aller Verblüffung feststellt, dass nicht. Und oft genug ergibt empirische Forschung dann, dass entweder nichts dran ist oder es zumindest wesentlich komplexer ist als angenommen.

Das gilt auch für die Idee der Sogwirkung. Dass die Sicherheit und die deutschen Sozialleistungen attraktiv auf Flüchtlinge wirken und sie deswegen hierher kommen ist genauso intuitiv eingängig wie die Idee, dass man Arbeitslose zum Arbeiten zwingen müsse, weil sie von alleine keine Arbeit suchen. Nur ist beides leider falsch. Und auf Basis solch unhinterfragter Prämissen entsteht dann eine ganze Bürokratie, werden Kampagnen ausgefochten, Stapel schlechter policies konstruiert und Leben zerstört. Alles, weil man nicht am Anfang mal den wissenschaftlichen Dienst bemüht hat.

Ich bin sicher, dass es auch massenhaft Beispiele gibt, wo solche unhinterfragten Prämissen seitens der Progressiven vorgebracht wurden, die sich dann unter dem scharfen Auge wissenschaftlicher Überprüfung als unhaltbar erwiesen. Gerade weil das kein parteiisches Problem ist, brauchen wir viel mehr Kosten-Nutzen-Abwägungen. Es war eine der größten Leistungen der Obama-Regierung, das zu einem Leitprinzip ihres Handelns zu machen (eine, die im Übrigen von der Cameron-Regierung in Großbritannien kopiert wurde, was die ideologische Neutralität des Instruments deutlich machen sollte). In der Anfangsära des Blogs gab es zu dem Thema eine größere Auseinandersetzung, siehe hier.

8) The Federal Election Commission Is About to Partially Shut Down

For years, the Federal Election Commission has been barely functional. But at the end of this month—as the 2020 campaign heats up and unprecedented amounts of money flow to candidates for national office—much of the agency’s work will shut down entirely. There will be no new fundraising rules, no punishments for rule-breakers, no decisions about the outcomes of investigations, no advisory opinions issued to candidates who want to know if a specific campaign finance practice is illegal. That’s because in order to do any of that, the FEC needs a quorum of four of the six members that, by law, make up the commission. As of September, three of those positions will be vacant. Two seats have been unoccupied for months (since 2017 and 2018, respectively). On Monday morning, one of the remaining Republican commissioners announced his resignation as of the end of the month. There’s little indication that Senate Majority Leader Mitch McConnell (R-Ky.) will move the fill the empty seats anytime soon. The lights at FEC headquarters won’t literally go out—campaigns and political committees will still have to file fundraising reports, and the commission’s staff will still post that information information online. But the commission’s leadership will be unable to take any formal actions. New rules will be frozen. Campaigns and political committees will be unable to get advice from commissioners on how to apply rules. And much of the FEC’s oversight activity will grind to a halt. When commission staff conduct investigations of possible violations, it requires votes from the commissioners for any action to be taken on the outcome of those investigations. Similarly, for fines to be imposed on rule breakers, it requires a vote. (Russ Choma, Mother Jones)

Moscow Mitch ist voll dabei, auch bei dieser Wahl die Einflussnahme fremder Regierungen und interner unerkannt bleiben wollender Interessengruppen zugunsten des eigenen Kandidaten so einfach wie möglich zu machen. Die Sabotage einer Aufsichtsbehörde über die Integrität zu Wahlen passt völlig ins Bild. Es ist, was man eigentlich von einem Maduro erwarten würde, nicht von einem demokratischen Politiker. Aber so gesehen passt es natürlich wieder, denn weder ist Moscow Mitch ein demokratischer Politiker, noch ist seine Partei eine demokratische.

9) „Der Protest ist von rot auf blau gewechselt“ (Interview mit Karl-Rudolf Korte)

heute.de: Jörg Meuthen sagt, seine Partei, die AfD, etabliere sich als Volkspartei, nicht als Protestpartei. Stimmt das? Ist die AfD längst mehr als Protest?

Karl-Rudolf Korte: Zu einer Volkspartei gehört dazu, dass sie auch regieren will. Das will die AfD im Moment noch nicht. Das unterscheidet sie von einer Volkspartei. Aber die AfD ist im Osten mit Ostidentität Frustventil. Der Protest ist von rot auf blau gewechselt. Das Interessante ist, dass es nicht nur Widerstand gegen das Etablierte ist, sondern auch ein Grundgefühl anspricht, etwas zu verändern: weniger europäisch, weniger offen, weniger divers. Diese Wähler sind nicht nur Protestwähler, sie sind auch für ein Programm zu haben. […] Das ist eine Sammlungsbewegung, die überall fischt. Auch im Nichtwählerbereich. Das ist aber auch Gesinnung bei den Wählern, Ideologie bei dem ein oder anderen, auch Verbitterung, Protest. Das ist ein Amalgam unterschiedlicher Motive.[…] Ja, auch Rechtsextremismus. Zumal jeder Wähler in Brandenburg klar vor Augen hat, welche Vergangenheit der Spitzenkandidat hat. Er blinkt nicht nur nach rechtsextrem, er kann auch diesem Lager zugerechnet werden. Jeder Wähler ist in der Verantwortung, dass er nicht nur Protest wählt, sondern auch ein rechtsextremes Gedankengut durch den Spitzenkandidaten mit befördert hat. Das muss man eindeutig so einordnen. […]

heute.de: Wird die CDU künftig mehr nach rechts schielen? Sehen Sie eine künftige Zusammenarbeit mit der AfD?

Korte: Die Rollbackversuche von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer waren bisher nicht erfolgreich. Man kann nicht erkennen, dass sie damit mehr bei den vergangenen Wahlen wie der Europawahl oder den Landtagswahlen gestern gewinnen konnte. Das Experiment, die AfD rechts zu überholen, haben am klarsten die Bayern vorgeführt. Und das ist auch misslungen. Insofern ist die Frage, wie man an das progressive, liberale Merkel-Erbe anknüpft. Langfristig gewinnt die Union auf diesem Weg offenbar mehr als im rechten Lager. (Dominik Rzpeka, heute.de)

Der erste Absatz des obigen Ausschnitts ist wichtig. Wer die AfD wählt, sollte nicht ständig als besorgter Bürger verniedlicht werden. Die Leute wählen wissentlich eine rechtsextreme Partei, die Nazis in ihrer Mitte duldet. Man sollte sich nicht selbst verkackeiern und so tun, als ob die Leute alle quasi nur irregeleitet wären, weil die bösen linksgrünversifften Mainstreammedien und Merkel ihnen keine andere Wahl lassen.

Wie bereits in Fundstück 8) angesprochen ist es gefährlich, zu schnell irgendwelche bequemen Prämissen auszupacken. Es gibt aktuell noch nicht genügend empirisches Material, das es uns erlauben würde, allzu große Rückschlüsse zu ziehen. Man kann nur spekulieren, und davon passiert eine ganze Menge. Wer Kramp-Karrenbauer und Merkel nicht mag, wird das Wahlergebnis als Bestätigung sehen. Wer Maaßen und die Rechtsaußen der CDU nicht mag, auch. Ich teile zwar grundsätzlich Kortes Auffassung, dass die CDU mit dem Merkel-Kurs besser fährt als mit dem ihres rechtslastigen Auslegers (der so genannten „Werteunion“). Aber gibt es dafür einen Beleg? Nö.

Es ist das gleiche Dilemma wie das der SPD. Perspektivisch wird auch die CDU nicht wieder an die 40% herankommen. Die Frage für die Partei ist, wo sich der Schaden am ehesten begrenzen lässt. Und während ich nicht sicher bin, welcher der beiden Grundsatzkurse der bessere ist, bin ich in etwas anderem völlig sicher: Sie muss sich entscheiden. Nichts hat der SPD so sehr geschadet wie der permanente Zitterkurs, das ständige Sowohl-als-auch, das sich nicht festlegen. Und das scheint die CDU sehr klar vor Augen zu haben. Davon abgesehen können die meisten Parteifunktionäre mit Jamaika oder Schwarz-Grün sehr gut leben.

10) Here’s Why I’m No Longer Thrilled by Carbon Tax Plans

What I failed to pay enough attention to was basic politics. Politically, the key to any climate change policy is simple: it’s all about pain vs. effectiveness. You definitely want to support policies that are low-pain but highly effective. You might want to support policies that are high-pain but also highly effective. But high-pain combined with only modest effectiveness? That’s a killer. The public just won’t support it, no matter how convinced the rest of us are about its righteousness. You should run away. So that’s where I am with carbon taxes. From a white-paper point of view, they’re great, but from a real-world point of view they just don’t cut it. Progressives won’t support a regressive tax so they fiddle with it. But in fiddling with it they make it less effective. Then states that would be heavily hit get in on the action and demand some concessions of their own. The Senate being what it is, there’s no choice but to cave in. Special interests chime in and get some concessions. Negotiations bring the original tax rate down a few notches. By the time you’re done there’s not much left. You’ve got a smallish incentive and a large group of middle-class voters who are pissed off. It’s quite possible that when it’s all said and done, you could end up with a carbon tax that accomplishes little and produces less net support for climate change action than you had going in. (Kevin Drum, Mother Jones)

Kevin Drum argumentiert was den Klimawandel angeht sehr spannend, weil er hier konträr sowohl zum konservativen wie progressiven Mainstream läuft. Seine Argumentation finde ich grundsätzlich überzeugend. Er wendet eine ähnliche Metrik auch in seiner Bewertung der Klimaschutzpläne der demokratischen Kandidaten an. Seine Hauptargumentationslinie ist dabei die, dass der policy-orientierte Ansatz der meisten Progressiven ein Irrweg ist. Man verliert sich in Details, die jedes für sich gewaltige Widerstände provozieren, ohne viel zu erreichen. Das ist etwas, das man ja hier in Deutschland auch ständig sieht, wo jede Idee sofort verworfen wird.

Auf der anderen Seite erkennt Drum völlig richtig, dass der Aufwand gigantisch ist. Sein Ansatz ist daher vor allem, riesige Summen dort locker zu machen, wo der Staat traditionell die besten Ergebnisse vorweisen kann, und den Rest dem freien Markt und den örtlichen Behörden zu überlassen. Das ist auch ein Ansatz, in dem sich Liberale und Konservative wenigstens teilweise wiederfinden können sollten und der, anders als die riesigen policy-Sträuße wie der Green New Deal, flexibel genug ist um von diesen nach einem unvermeidlichen Regierungswechsel fortgeführt zu werden.

11) Natürlich wird es schlimm

Leuten, die sich über eine „gespaltene Gesellschaft“ beklagen, fehlt entweder die Sprache, um ihre Sorge richtig zu beschreiben. Oder sie beschweren sich in sensationeller Verkennung der Welt darüber, dass nicht alle Menschen ihrer Meinung sind. Gesellschaftliche „Spaltung“ ist meist nur ein anderes Wort für „Pluralität an einer Stelle, die mir persönlich nicht passt“. Die Wahrheit ist, dass es gute Polarisierung gibt und schlechte Polarisierung. Sie sind gar nicht so einfach auseinanderzuhalten, das ist Teil des Problems. Aber Großphilosoph Jürgen Habermas hat uns schon 2016 einen geeigneten Maßstab an die Hand gegeben und als Mittel gegen rechts folgende brillante Kürzestanleitung formuliert: „Die politische Polarisierung müsste sich wieder zwischen den etablierten Parteien um sachliche Gegensätze kristallisieren.“ Bei der guten Polarisierung befinden sich beide entgegengesetzte Haltungen in den Grenzen der liberalen Demokratie. Bei der schlechten ist eine außerhalb. Oder beide. […] Ein guter Teil rechter Wähler, auch das lässt sich gut in sozialen Medien erkennen, verwendet ihre Stimme als maximalen Tritt in den Hintern des angeblich linken Mainstreams, der in Wahrheit ja nur die Akzeptanz der liberalen Demokratie mit den beschriebenen Werten darstellt. Man muss dafür zwar eine gewisse Verschiebung im Koordinatensystem mitbringen. Aber wenn man ständig mit Leuten kommuniziert, die in Angela Merkel die Päpstin des linkslinken Mainstreams sehen, dann wäre ein ausgewogenes, konsistentes, politisches Koordinatensystem eher verwunderlich. Wenn nicht nur die beiden Thesen, sondern auch ihre Kombination zutreffen, dann ergibt sich eine einfache Handlungsanleitung für Linke, die die Chancen der AfD reduzieren wollen: Maximale Lautstärke gegen die CDU. So heftig, so kreischend, so ungerecht, dass man es im rechten Lager mitbekommt und empört ist. Aber das sollte für Linke ja die leichteste Übung sein. (Sascha Lobo, SpiegelOnline)

Klarsinnig wie stets argumentiert Lobo hier für zwei verschiedene Polarisierungen, um das Wort der nutzlosen Binäreinteilung zu entheben. Völlig korrekt ist, dass die Gesellschaft immer gespalten ist. Eine Gesellschaft ohne Spaltung war die Vision von Kommunisten und Faschisten. Die Demokratie lebt mit und für Spaltung. Deswegen ist sein Lackmustest der richtige. Ist die Polarisierung innerhalb der liberalen Demokratie, wenn sich etwa die Merkel-Gegner mit ihren Befürwortern über Flüchtlingspolitik streiten? Gut. Ist sie außerhalb dieser Grenzen, wenn etwa die AfD als Lösung den Blut-und-Boden-Volksstaat vorschlägt und ihren Gegnern für die Zeit nach der Machtergreifung droht? Schlecht.

Zum Aspekt des „rechts wählen um es den Linken zu zeigen“: Das ist etwas, das wahrlich nicht exklusiv für die AfD ist. Ohne diesen Mechanismus wäre Trump weder Präsident noch könnte er sich halten, und auch seine Vorgänger und Epigonen wie Orban, Kaczinsky, Bolsonaro und andere nutzen dieses Instrument bewusst aus und provozieren. Bonnie Kriestan argumentierte in The Week sogar, dass Trumps offensichtliche Korruption diesen Zweck erfüllt. Alles ruft Widerstand hervor, und dieser Widerstand heizt die Basis auf. Damit gewinnt man zwar Pluralitäten, aber keine Mehrheiten. Kein Wunder, dass Trump, Johnson, Bolsonaro und wie sie alle heißen immer darauf zurückfallen, demokratische Prozesse auszuhebeln um an der Macht zu bleiben.

{ 107 comments… add one }
  • Erwin Gabriel 5. September 2019, 19:43

    @ Stefan Sasse on 5. September 2019

    Auch auf die Gefahr hin, dass mir Erwin Gabriel ins Gesicht springt, …

    Wenn Du mich so direkt ansprichst, sollst Du Deine Antwort bekommen.

    Ich springe Dir nicht ins Gesicht; Deine ermüdende „Alte-weiße-Mann“-Nummer ist genauso be- und widerlegt wie die Story von den Linken, die mit Geld nicht umgehen können. Da gibt es genug, die so sind wie angenommen, und es gibt auch genug, die anders sind.

    Ich habe Dir schon einmal empfohlen, bei vorsätzlich beleidigenden BEschreibungen auf Begrifflichkeiten wie „Spießer“ etc. auszuweichen, weil sich dieser Begriff (ob zu recht oder unrecht) auf die Einstellung der betreffenden Person bezieht, nicht aber vorverurteilend Alter, Rasse oder Geschlecht einer Personengruppe pauschal diskriminiert.

    Zu der von Dir angesprochenen Personengruppe lässt sich vielleicht noch sagen, dass diese nicht dümmer oder ungebildeter sind als der Rest der Menschheit, sondern eben durch Eltern und Gesellschaft auf eine ganz bestimmte Weise so konditioniert wie jeder andere von uns (auch Du).

    So gesehen wirst Du auf Grund einer (von Dir angenommenen, zu Deiner Meinung abweichenden, dennoch erklär- und nachvollziehbaren) gesellschaftlichen Grundeinstellung zum Rassisten und Sexisten (den Fachbegriff für jemanden, der pauschal alte Leute diskriminiert, habe ich nicht gefunden).

    • derwaechter 5. September 2019, 23:05

      Oh je. Wenn es eine Sache gibt, die gerade nicht als Alleinstellungsmerkmal des „alten, weissen Mannes“ taugt, ist es „dem anderen den Job kaputt zu machen“.
      Die Unsitte Menschen mit unliebsamen Meinungen an den Job zu wollen ist doch gerade bei jungen Aktivisten leider weit verbreitet. Ich meine mich sogar zu entsinnen, dass du das mal kritisiert hast.
      Völlig zu recht wie ich finde.

      • Stefan Sasse 6. September 2019, 10:18

        Kein ZWeifel! Ich kritisiere das auch egal bei wem. Nur haben junge Aktivisten nicht die institutionelle Macht noch die angebliche bürgerliche Gelassenheit, die von diesen Leuten immer in Anspruch genommen wird. Ich habe für einen Aktivisten-Mob, der jemanden das Leben zerstört, genausowenig Sympathie wie für einen Sack wie Stephens, der seine Privilegien nutzt um das mal eben per Mail zu machen. Nur werden erstere seit mittlerweile zwei Jahren beständig in den Medien besprochen und letztere praktisch gar nicht.

        • derwaechter 6. September 2019, 22:23

          Vom „alten weissen Mann“ liest man aber schon in den Medien.

          Habe gerade mal Bret Stephens in die Nachrichtensuche eingegeben. Der Fall wird in vielen Medien behandelt und den Überschriften nach zu urteilen oftmals kritisch ihm gegenüber.

          “ Nur haben junge Aktivisten nicht die institutionelle Macht“
          Stimmt. Die meisten alten weissen Männer (im Sinne von alle Männer, weisser Hautfarbe, über 40) aber auch nicht.

          • Floor Acita 7. September 2019, 08:31

            „Die meisten alten weissen Männer (im Sinne von alle Männer, weisser Hautfarbe, über 40) aber auch nicht.“

            Nicht in dem Ausmass, nein, aber stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein „alter, weisser Mann“ geht zur Polizei und sagt „der Schwarze da hat mich gerade bedroht“. Selbst wenn er statt „Schwarze“ das N-Wort benutzt wird er eine andere Reaktion bekommen wie wenn ein 20jähriger Dunkelhäutiger zur Polizei geht und sagt „der Weisse da hat mich gerade bedroht“. Und selbst in Deutschland, erst Recht aber natürlich in USA würde ich den Dunkelhäutigen von diesem Experiment abhalten, da er nicht nur nicht mit der selben Reaktion rechnen kann, sondern zusätzlich auch noch Probleme mit der Polizei selbst, allein aufgrund der Formulierung „der Weisse da“, befürchten muss…

            • derwaechter 7. September 2019, 08:42

              Das ist richtig. Bei „Alter weisser Mann“ wie im o.g. Fall geht es aber um deutlich mehr als „nur“ Alltagsrassismus, nämlich letztendlich um Macht. Deshalb finde ich es einfach zu ungenau z.B. den arbeitslosen Tagelöhner in den gleichen Topf wie den privilegierten Zeitungsredakteur zu werfen.

              • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:25

                Richtig. Wie gesagt, ich nehme gerne einen besseren Begriff, aber ich hab bisher keinen. Und sind wir ehrlich, ihr wisst auch, dass ich den alten Tagelöhner sicher nicht meine.

                • Ralf 7. September 2019, 14:37

                  Wie gesagt, ich nehme gerne einen besseren Begriff,

                  Die Denkmuster, die Du mit den „alten, weißen Männern“ assoziierst, korrelieren meines Wissens nach deutlich besser mit dem Grad der Bildung und xenophoben Einstellungen als mit Alter, Rasse oder Geschlecht.

                  Die Trump/Brexit/AfD-Anhänger sind deshalb mit dem Begriff „ungebildete Fremdenfeinde“ besser beschrieben als mit dem Begriff „alte weiße Männer“.

                  • Floor Acita 7. September 2019, 15:01

                    Typen wie Stephens fühlen sich durch „ungebildet“ denke ich nicht angesprochen. Der Aspekt ökonomisch relativ gut gestellt, sich zumindest als „Bildungsbürger“ fühlend, gesellschaftlich überdurchschnittlich privilegiert fehlt.

                    Wir müssen uns von dem Bild des „gröhlenden Hools“ verabschieden wenn wir über den Kern der AfD/Trump/Brexiter sprechen – und das ist letztendlich auch meine Kritik an Wagenknecht und co. – es sind gerade keine enttäuschten Blaumänner, sondern verbitterte Menschen in Nadelstreif und doch, und das ist keine Aussage über das gros der jeweiligen Kategorien, aber diese Leute selbst sind schon überdurchschnittlich weiss auf jeden Fall, überdurchschnittlich alt ebenso – einer der Haupttrennungsfaktoren der von Ihnen selbst beschriebenen 2 Lager der Polarisierung, und zwar weit weniger relevant als angenommen, insbesondere wenn man das weisse subset der Bevölkerung als Basis nimmt, aber doch auch überdurchschnittlich männlich…

                    • Ralf 7. September 2019, 15:33

                      In den USA ist das „Trump-Phänomen“ sehr intensiv untersucht worden und dabei ist herausgekommen, dass niedrige Bildung einer der Hauptindikatoren dafür war sein Kreuz beim Immobilientycoon zu machen. Niedrige Bildung ist dabei nicht gleichbedeutend mit niedrigem Einkommen. Im Gegenteil. Den Trump-Wählern ging es wirtschaftlich in der Regel ganz gut. Nur haben sie eben nie eine Universität von innen gesehen.

                      Und so ist das Fußvolk des Trump-, aber auch des AfD-Pöbels mit „ungebildeten Fremdenfeinden“ sehr treffend beschrieben. Auf der Basis dessen eben, was man wissenschaftlich vielfach bestätigt über diese Gruppe herausgefunden hat.

                      Die Elite und Anführer der Trump-Unterstützer, die einen persönlichen Profit daraus ziehen, die Menge aufzupeitschen und Chaos zu sähen, sind hingegen eine völlig andere Nummer. Das sind einfache Opportunisten, die weder ungebildet sind, noch – so darf man zumindest hoffen – ihre eigenen Lügen und Verzerrungen glauben. Für die ist das Projekt lediglich ein Werkzeug zur Karriere. Und die sind im übrigen auch mit „alten weißen Männern“ nicht gut beschrieben (Milo Yiannopoulos ist nicht alt. Ann Coulter ist nicht männlich. Tomi Lahren ist weder alt noch männlich. Palin, Ingraham, Bachmann, DeVos, Sanders, Conway passen auch nicht ins Bild und mit Herman Cain, Allen West, Ben Carson biete ich Dir sogar einige Nichtweiße an …)

                    • Floor Acita 7. September 2019, 15:57

                      „niedrige Bildung einer der Hauptindikatoren dafür war sein Kreuz beim Immobilientycoon zu machen. Niedrige Bildung ist dabei nicht gleichbedeutend mit niedrigem Einkommen. Im Gegenteil. Den Trump-Wählern ging es wirtschaftlich in der Regel ganz gut. Nur haben sie eben nie eine Universität von innen gesehen.“

                      Dem widerspreche ich nicht, aber die anderen Faktoren waren halt ebenso Hauptindikatoren, sowie niedrige Bildung auch „einer der“ [\davon] war.

                      Und Beispiele (für Aufpeitscher) gibt es immer, sagt aber nichts über Trends. Und letztendlich ging es hier ja um Stephens und „Leute wie Stephens“, wie passt er/passen die jetzt hier ins Bild, wo gehören die eingeordnet..?

                  • Stefan Sasse 7. September 2019, 17:29

                    Die Privilegien aber nicht!

                    • Ralf 7. September 2019, 19:38

                      Mit den Privilegien ist das so eine Sache. Die wirklichen Privilegien in der amerikanischen Gesellschaft, ebenso wie in unserer deutschen Gesellschaft, laufen nicht entlang der Hautfarbe sondern entlang des Einkommens. Ein Schwarzer, der in Anzug, Hemd und Krawatte in Manhattan über die Fifth Avenue läuft, wird nicht Opfer von Polizeigewalt. Ein weißer Obdachloser, der auf der selben Straße sitzt, hingegen schon. Auch in Deutschland ist das so. Da gab es einen Aufschrei, als bekannt wurde, dass einzig das Haben des falschen Namens – etwa Mohammed – ausreicht, um bei Bewerbungen im großen Stil übergangen zu werden. Nachfolgende Studien zeigten dann aber, dass nicht nur Mohammeds benachteiligt wurden. Auch typisch ostdeutsche Namen wie Kevin, Mandy oder Chantal sind den selben Diskriminierungen ausgesetzt. Und Ostdeutsche sind ja nun Deutsche. Und Ostdeutsche werden von vielen hinter vorgehaltener Hand mit sozialen Problemfällen gleichgesetzt. So wie in den USA viele hinter vorgehaltener Hand Schwarze mit sozialen Problemfällen gleichsetzen.

                      Was die Benachteiligung im Kern ausmacht, ist also nicht Rasse sondern soziale Herkunft. Und soziale Herkunft ist ein Proxy für Einkommen.

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 09:58

                      Gerade in den USA trifft das eben nicht zu. Selbst reiche Schwarze sind ungleich häufiger von Polizeigewalt und -drangsalierung betroffen als arme Weiße. Und ich bezweifle den Rest ja gar nicht, deswegen gibt es ja Intersektionalität. Das ist halt eine Gruppe.

                    • Erwin Gabriel 7. September 2019, 19:41

                      @ Stefan Sasse 7. September 2019, 17:29

                      Die Privilegien aber nicht!

                      Ich sehe des Öfteren „alte, weiße Männer“, die mangelhaft gekleidet unter Brücken auf einem Stück Pappe schlafen und ihre Habe in einer Plastiktüte durch die Gegend schleppen. Keiner von denen hat irgendwelche Privilegien.

                      Ich weiß, dass Du die mit Deinem Sprüchlein nicht meinst, aber die schließt Du regelmäßig mit ein.

                      Und wieder mal: Würde ich mich als Konservativer in ähnlicher Form – pauschalisierend abfällig – über Frauen, Farbige, Zuwanderer, Arbeitslose oder andere große Gruppen äußern, geht sofort ein Shitstorm los. Wenn Linke so etwas machen, ist das stets etwas anderes.

                      Das ist doch mal ein Privileg, über das sich nachzudenken lohnt.

                    • Ralf 8. September 2019, 10:21

                      Selbst reiche Schwarze sind ungleich häufiger von Polizeigewalt und -drangsalierung betroffen als arme Weiße.

                      Hast Du dazu konkrete Zahlen?

                      Denn das widerspricht zumindest meinen persönlichen Erfahrungen. Ich habe nie auch nur ein einziges Mal beobachtet, dass Polizisten in den USA einen Schwarzen, der aussah wie ein wohlhabender Geschäftsmann (Anzug, Hemd, Krawatte, Aktenkoffer), willkürlich festgenommen oder auf der Straße durchsucht hätten. Obdachlose hingegen werden ständig Opfer der Aufmerksamkeit der Polizei. Es vergeht fast kein Tag, an dem man nicht eine Festnahme sieht.

                      Nun sind Schwarze in der amerikanischen Gesellschaft weit überproportional arm. Und deshalb sind Erscheinungen, die mit Armut verknüpft sind – das reicht von schlechter, billiger Kleidung bis hin zu Drogenabhängigkeit oder Hang zur Gewaltkriminalität – auch öfter in den schwarzen Communities anzutreffen. Das ist aber kein genetisches, sondern ein wirtschaftliches Problem. Nicht die Hautfarbe, sondern der soziale Status sorgt für die Akkumulation von Problemen in spezifischen gesellschaftlichen Gruppen. Und deshalb sieht man als Passant auf der Straße viel häufiger Festnahmen von Schwarzen als von Weißen. Schwarze dürften z.B. etwa 90% der Obdachlosen ausmachen.

                      Die selben Effekte sieht man auch im Gerichtssystem. Da hat man als armer Schwarzer praktisch fast immer verloren. Als reicher Schwarzer hingegen ist man O. J. Simpson und wandert trotz offensichtlicher Schuld als freier Mann aus dem Gerichtssaal. Genauso wie das beim reichen Weißen läuft.

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 16:57

                      Ist jetzt nur andekdotisch, weil ich grad keine Zahlen zur Hand habe, aber denk mal an https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Louis_Gates_arrest_controversy

                    • Floor Acita 8. September 2019, 17:09

                      @Ralf 7. September 2019, 19:38

                      „So wie in den USA viele hinter vorgehaltener Hand Schwarze mit sozialen Problemfällen gleichsetzen.“
                      Ist das nicht genau ein Beispiel für ein rassistisches Vorurteil mit weitreichenden Implikationen? Sie haben sicher mitbekommen wie Biden gesagt hat „poor kids can be as smart as white kids“? Wie glauben Sie wurde das von der black community aufgenommen? Obama selbst berichtete von cops die ihm beim shoppen hinterherlaufen, ein reicher schwarzer wird in seiner eigenen Einfahrt erschossen – kann ja unmöglich seine eigene sein, schwarze college kids werden immer und immer wieder angehalten, kontrolliert, Legitimität der Studentenausweise in Frage gestellt, Personen werden angehalten, verhört, belästigt, gemeldet oder gar erschossen während sie sich „in der falschen nachbarschaft“ aufhalten, könnten ja diebe, einbrecher, gangster sein – hier in der Gegend hibt es keine „von denen“ , sie wissen schon … hautfarbe. Schwarze girls werden von der Polizei körperlich angegangen weil sie in einem weissen swimmingpool waren – come on, die können unmöglich hier bei uns wohnen? Sozialen Status kann man zur Schau stellen, die Hautfarbe ablehnen geht leider nicht. Darüber hinaus werden schwarze Jungs im Vergleich zu weissen, gleichaltrigen, ähnlich gebauten als älter und „robuster“ wahrgenommen – noch so ein Stereotyp, in Kombination kann das wortwörtlich tödlich sein.

                      Ist es tatsächlich ein Trost für Mohammed nicht „wegen seines Namens“ sondern wegen „Vorurteilen bezüglich des sozialen Status bzgl seines Namens“ diskriminiert zu werden? Das scheint mir ein nebensächliches, eher technisches Detail zu sein…

                      Zu eventuellen Diskriminierungen Ostdeutscher in Westdeutschland stimme ich Stefan zu, dafür ist Intersektionalität da, jeden Aspekt separat und in Wechselwirkung zu untersuchen. Müsste man untersuchen / ich müsste mir entsprechende Studien aneignen. Halte ich den Effekt für möglich? Absolut, warum nicht. Aber das sind Rassismus und Sexismus eben definitiv auch…

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 22:11

                      Eben, da gibt es tonnenweise Beispiele.

                    • Erwin Gabriel 12. September 2019, 14:05

                      @ Stefan Sasse

                      Kein Grund für einen falschen Begriff

              • Floor Acita 7. September 2019, 11:15

                Stimmt. Ich will nur darauf hinaus, dass auch Leute privilegiert sind, die sich absolut nicht so sehen. Das Wort „Alltagsrassismus“ nimmt selbst bereits eine Perspektive ein, das Phänomen führt allerdings bei einem Teil der Bevölkerung zu Privilegien die selbst nicht wahrgenommen werden, als „normal“ gelten, während der Teil der darunter zu leiden hat es eben nicht do nennt, da das einfachseine „Normalität“ widerspiegelt während er die privilegierte Stellung des Anderen wahrnimmt. Darauf angesprochen reagiert der privilegierte Teil empört, da er unter dem Stichwort Privilegien nur den NYT Redakteur wahrnimmt…

            • Stefan Pietsch 7. September 2019, 10:25

              … und ganz nebenbei machen Sie Stefan so zum Rassisten, der die Wortwahl früherer weißer Herrenmenschen spiegelt. Chapeau – gelungen! Genau so meinen es nämlich Politkämpfer, die ständig von „alten weißen Männern“ reden -es sind Rassisten.

              • Floor Acita 7. September 2019, 11:08

                Ich hab das jetzt 3x gelesen, aber versteh’s leider nicht? Wieso / mit welcher Aussage mache ich Stefan zum Rassisten?

                • Stefan Pietsch 7. September 2019, 11:35

                  Ersetzen Sie in Ihrem Kommentar den Schwarzen durch „alten weißen Mann“. Wenn das Eine Rassismus ist, dann gilt das auch gespiegelt.

                  Definitionen von Rassismus:
                  Rassismus ist eine Gesinnung, Ideologie oder Wahrnehmung, nach der Menschen auf Grund äußerlicher Merkmale als Angehörige vermeintlicher „Rassen“ kategorisiert und beurteilt werden.
                  https://www.tagesschau.de/faktenfinder/hintergrund/rassismus-113.html

                  jede auf der Rasse, der Hautfarbe, der Abstammung, dem nationalen Ursprung oder dem Volkstum beruhende Unterscheidung, Ausschließung, Beschränkung oder Bevorzugung

                  alter: Merkmal des Alters, aufgrund dessen negative Eigenschaften zugeschrieben werden.

                  weißer: Zuordnung zur Rasse, die negativ konditioniert wird.

                  Mann: Geschlechtliche Einordnung, die negativ besetzt wird.

                  Das ist im Grunde Rassismus im Extrem. Und das von solchen, die gegen vermeintlich gegen rassistische Ausgrenzung stehen.

                  • Floor Acita 7. September 2019, 13:06

                    1) Hab ich in meinem Kommentar niemanden als Rassisten bezeichnet und auch nicht von Rassismus gesprochen. Das Wort hat derwaechter in seiner Antwort eingeführt. Ich habe auf dessen Aussage hin, die meisten alten weissen Männer seien nicht privikegiert auf Privilegien eines jeden weissrn Mannes hingewiesen – unabhängig sozialer Stellung. Ein Privileg, ich erwähnte es zuvor, ist im Übrigen etwas positives, nur falls sie jetzt wieder versuchen mir das Wort im Mund rumzudrehen.
                    2) Haben Sie in der Vergangenheit explizit die von Ihnen jetzt zitierte Definition von Rassismus abgelehnt.
                    3) seit wann sind alt, weiss und Mann negativ konotiert?
                    4) eine Zuordnung eines Individuums ist kein Urteil über die Gruppe. Trotzdem sehe ich eine Pauschalisierung als problematisch an. Sehe das dann aber auch so im Bezug auf die wesentlich heterogenere Gruppe der Einwanderer und erst Recht auf „Leute die im Mittelmeer auf Seenothilfe angewiesen sind“, denen pauschal eine Motivation zu unterstellen fände ich bspw unanständig…

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 12:06

                      Nein, Sie haben niemanden als Rassisten bezeichnet. Aber Sie haben die Blaupause geliefert, warum diejenigen, die so leichthändig andere des Rassismus zeihen, sich der gleichen Muster bedienen. Ich wehre mich dagegen, wenn Rassismus unterstellt wird, wenn ich von Negerküssen und Zigeunerschnitzeln spreche.

                      Ich wehre mich dagegen, Begriffe so zu fassen, dass die meisten nicht mehr ohne Gesinnungspolizei benutzt werden können. Und wenn Leute wie Stefan so fleißig mit Einordnungen wie „rassistisch“ und „toxisch“ um sich haut, müssen jene gerade besonders vorsichtig bei der eigenen Wortwahl sein. Wir stolpern meist nicht über die Ansprüche anderer, sondern unsere eigenen Moralansprüche, die wir an andere anlegen.

                      Wir versuchen doch gerade, weiß, alt und Mann negativ konnotieren. Weiß steht in manchen Milieus heute für rassistisch, alt schon lange für reaktionär und nicht auf der Höhe der Zeit und Mann ebenso für die Diskriminierung von allem möglichen, angefangen bei der Unterdrückung der Frau.

                    • Floor Acita 8. September 2019, 17:39

                      @Stefan Pietsch, 8. September 2019, 12:06

                      „Ich wehre mich dagegen, wenn Rassismus unterstellt wird, wenn ich von Negerküssen und Zigeunerschnitzeln spreche.“

                      Sehen Sie nicht den Unterschied? Eine oder gleich mehrere Gruppen wie Sinti, Roma, Menschen mit höherer Grundpigmentierung bitten um eine andere Wortwahl, da sie bestimmte Alltagsbegriffe als beleidigend empfinden, führen eine „verbale“ Auseinandersetzung darum – Sie fühlen sich persönlich angegriffen, wehren sich gegen Unterstellung ohne sich mit der Frage inhaltlich auseinanderzusetzen und erklären „das“ nicht zu akzeptieren und so weiter zu machen wid bisher – die Konsequenzen dürften maximal auf Kommentare unbedeutender Leute im Internet reduziert sein.

                      Wenn sie etwas als beleidigend empfinden, manchmal nur ein empfundener Unterton, manchmal eine als ungerecht empfundene Unterstellung, manchmal eine Pauschalisierung wie „alte weisse Männer“ in anderen Fällen „unflätige“ Ausdrücke wie „Arschloch“ oder das Wort „Rassist“ selbst rufen Sie nach einer Autoritätsperson, manchmal „nur“ der Autor/Moderator des entsprechenden blogs, der mehrmals erklärt nach besserer Wortwahl zu suchen. Bei bestimmten Ausdrücken sogar die Polizei oder zumindest wird mit dieser Institution gedroht während die Judikative argumentativ involviert wird. Man stelke sich mal vor ein Restaurant würde „Bullenschweine“ verkaufen – in den USA gab es tatsächlich mehrmonatige, in der gesellschaftlichen Institution der Leitmedien ausgetragene Kontroversen zum Wortspiel „pigs in a blanket, fry ‚em like bacon“. Die Reaktion der gesellschaftlichen Institution und Exekutivgewalt Polizei sind bekannt…

                      Ich wiederhole – bestimmte Gruppierungen fühlen sich beleidigt, stossen eine verbale Auseinandersetzung an, werden brüsk zurück gewiesen, ohne Konsequenzen.
                      Andere gesellschaftliche Gruppierungen fühlen sich beleidigt, rufen nach Autorität, über die Drohung mit, bis zum tatsächlichen Einsatz der Staatsgewalt, die empfundene Beleidigung in institutionellen code gegossen, wieder andere Gruppierungen fühlen sich beleidigt, greifen zu Mitteln der Freiheitsberaubung bis hin zur körperlichen Gewalt, ja sogar Tötung, ohne oder unter minimalen Konsequenzen. Aber sie sehen tatsächlich nicht, dass unterschiedliche Gruppen in unserer Gesellschaft über unterschiedliche institutionelle Macht verfügen, Privilegien geniessen die anderen nicht zustehen, deren „wimps und wishes“ ernster genommen, weitreichendere Implikationen und Konsequenzen haben als die von anderen sozialen und/oder ökonimischen Gruppierungen..?

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 18:04

                      Eine oder gleich mehrere Gruppen (..) bitten um eine andere Wortwahl, da sie bestimmte Alltagsbegriffe als beleidigend empfinden

                      Stefan ist häufig gebeten worden, auf diskriminierend gemeinte Begriffe zu verzichten. Ich empfinde „alte, weiße Männer“ in dem jeweils gewählten Kontext, ja schon in der Zusammensetzung als herabsetzend. Gemeint sind Männer über 40. Ich bin über 40, weiß und Mann. Ich möchte weder mit Donald Trump noch mit Rassismus noch mit Klimaleugnern in einen Kontext gerückt werden. Ist das klar und deutlich ausgedrückt worden?

                      Mir ist noch niemand begegnet, der in meiner Gegenwart die Begriffe „Negerkuss“ oder „Zigeunerschnitzel“ als diskriminierend empfand. Wäre das anders, würde ich darauf mit Sicherheit schon im Vorgriff Rücksicht nehmen. Vor wenigen Tagen habe ich hier übrigens jemanden abgemahnt, der von mir forderte, für Sinti und Roma den Begriff „Zigeuner“ zu verwenden. Ich tue das hier nicht in meinen Texten, weil es jemand lesen könnte, der sich davon negativ berührt fühlt. Das kann ich jedoch nicht für so alte Begriffe akzeptieren.

                      Ich sehe jedoch nicht, dass die gleiche Sensibilität von jenen geübt wird, die so übersensibel in andere Richtungen reagieren. Und dieses zweierlei Maß ist so typisch links.

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 22:14

                      Ich kann es auch nicht ausstehen, wenn du mich ständig herablassend als Linken ohne Berufserfahrung, jungen Menschen ohne Lebenserfahrung oder so was beleidigst, aber du machst es auch permanent.

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 22:33

                      Du bist so sehr Linker wie ich Rechter. Ich akzeptiere den Begriff zur Einordnung in Lager. Ergo: ich lasse den Maßstab für mich gelten, den ich an andere anlege. Ich habe auch akzeptiert, dass der Kampfbegriff „Neoliberaler“ auf mich bezogen wird.

                      Du bist sehr belesen, das nimmt Dir keiner. Aber Dir fehlt, verständlicherweise, einiges an Erfahrung. Nach dem Zusammenbruch der New Economy 2001 haben wir wieder lernen müssen, dass Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist. Für junge Menschen – und das galt auch mal für mich – ist das immer schwer zu akzeptieren. Aber wir können im Leben nie alles gleichzeitig haben: jugendliche Fitness und Elan, exzellentes theoretisches Wissen und umfangreiche Erfahrung. Doch auch um dies zu erkennen, mangelt es Dir anscheinend an Erfahrung. 🙂

                      Wenn ich Dich damit beleidige, bitte ich Dich vielmals um Entschuldigung. Bei der Verachtung des alten weißen Mannes geht mir vor allem um den Aufbau dieses Feindbildes von jungen Menschen, die sich im Überschwang ihres Idealismus als die Krönung der Geschichte begreifen.

                    • Stefan Sasse 9. September 2019, 09:48

                      Du, ich verkrafte das schon. Ich möchte dir nur deutlich machen, dass du das schon wesentlich länger betreibst als ich. ^^

                    • Floor Acita 9. September 2019, 21:17

                      @Stefan Pietsch, 8. September 2019, 18:04
                      Selbst wenn ich Ihre Prämisse glaube, und Stefan hat ja schon darauf hingewiesen, dass sie vielleicht nicht das im Gegensatz zur „linken Heuchelei“ prinzipientreue Unschuldslamm sind für das Sie sich halten, aber nehmen wir Ihre Prämisse mal als gegeben an: Nur weil Sie als Individuum Ihre Machtposition nicht ausspielen / nicht diskriminieren (und mit dem Zusatz „bewusst“ lasse ich den Konunktiv sogar fallen, soweit glaube ich Ihnen schon), hebt das ja nicht die gesellschaftlichen Unterschiede auf von denen ich im Beitrag auf den Sie geantwortet haben, gesprochen habe. Sie haben die Wahl, können sich entscheiden, andere können das nicht…

                  • Stefan Sasse 7. September 2019, 17:28

                    Das Problem deiner Argumentation ist ein häufiges Missverständnis: die privilegierte Herrschaftsschicht kann nicht diskriminiert werden.

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 11:56

                      Woher hast Du das denn? Auch in der Schule konnte der klügste und begabteste Schüler diskriminiert und gemobbt werden. Deine Definition ist Unsinn.

                    • Erwin Gabriel 8. September 2019, 17:37

                      @ Stefan Sasse 7. September 2019, 17:28

                      Das Problem deiner Argumentation ist ein häufiges Missverständnis: die privilegierte Herrschaftsschicht kann nicht diskriminiert werden.

                      Hä? Nicht bös sein – Dein Intellekt gibt deutlich mehr her als solch eine „Ich bin ein Arschloch und stolz drauf“-Antwort.

                      Ist das jetzt so eine neue Masche, dass man die, die ich beschimpfen / verunglimpfen / belasten / schädigen will (z.B. „Reiche“, „weiße alte Männer“), einfach zu Leuten erklärt, die nicht diskriminiert werden können? Wie effizient, wie simpel, wie schlicht gestrickt. Das muss man Euch Salon-Linken lassen – Ihr habt’s echt drauf. Von Euch kann man echt was lernen.

                      Aber nun kann ja jeder chauvinistische Sexist losledern nach dem Motto, dass daheim ja eh viele Frauen die Hosen anhaben. Und da damit alle Frauen privilegiert wären, kann man sie nicht mehr diskriminieren.

                      Da haste was angerichtet …

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 22:13

                      Nein. Ich kann als Lehrer nicht von meinen Schülern diskriminiert werden, kann aber meine Schüler diskriminieren. Während ich das tue, kann ich von meiner Chefin diskriminiert werden, kann diese aber nicht diskriminieren. Meine Chefin kann vom Vorstand diskriminiert werden, aber nicht umgekehrt. Die Definition von Diskriminieren setzt voraus, dass eine Seite gegenüber der anderen mächtiger und privilegierter ist.

                    • Floor Acita 8. September 2019, 17:49

                      @Erwin Gabriel, 8. September 2019, 17:37

                      Worin besteht Ihrer Meinung nach denn die materielle oder gar existentielle Komsequenz einer „Diskriminierung“ der Herrschaftsschicht im Vergleich mit einer Diskriminierung gesellschaftlicher Minderheiten? Wieso kann ein Angehöriger der herrschenden Gruppierung sowas Kritiken ob gerecht oder nicht nicht ignorieren oder im „schlimmsten Fall“ institutionelle, gar Staatsgewalt zu Hilfe rufen?

                      Wieso besteht eine ähnliche Bedrohung für materielle Grundlage, körperliche Unversehrtheit oder gar überleben, oft oder zumindest zum Teil sogar von imstitutioneller oder gar Staatsgewalt ausgehend wie im Fall einer gesellschaftlichen“Randgruppe“?

                      In anderen Worten, was ist denn hier die zugrundeliegende Definition von „Diskriminierung“?

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 22:35

                      Nochmal: woher hast Du Deine Begriffsfassung von Diskriminierung?

                    • Erwin Gabriel 9. September 2019, 15:17

                      @ Stefan Sasse 8. September 2019, 22:13

                      Die Definition von Diskriminieren setzt voraus, dass eine Seite gegenüber der anderen mächtiger und privilegierter ist.

                      [Wikipedia sagt: Diskriminierung bezeichnet eine Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, z. T. auch unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen.]

                      Wer ist mächtiger, Rezo oder die CDU? Wer ist mächtiger, ein Lehrer oder alle Schüler? Ich denke, dass so etwas von der Situation abhängt, auch von der Zielgruppe. Du kannst als Lehrer die Note eines missliebigen Schülers in einem gewissen Rahmen nach unten stubsen, und ihn vielleicht sogar von der Schule schicken. Aber wenn sich alle Schüler zusammentun und aufs Gas treten, wird es sehr schwer für Dich.

                      Ich denke nicht, dass sich Deine Argumentation in der Absolutheit aufrecht erhalten lässt, die Du vorgibst.

                    • Stefan Sasse 9. September 2019, 17:57

                      Da hast du sicher Recht, ja.

                    • Floor Acita 9. September 2019, 21:08

                      @Erwin Gabriel, 9. September 2019, 15:17
                      „Du kannst als Lehrer die Note eines missliebigen Schülers in einem gewissen Rahmen nach unten stubsen, und ihn vielleicht sogar von der Schule schicken. Aber wenn sich alle Schüler zusammentun und aufs Gas treten, wird es sehr schwer für Dich.“
                      Proletarier aller Länder vereinigt Euch!
                      Dass eine Gruppe von Individuen durch Organisation den gegebenen Machtverhältnissen entgegen wirken, eventuell sogar überwinden/umstürzen kann, ist eigentlich keine Argunentation gegen links sondern vielleicht sogar DER Kern linker Ideologie! Desweiteren erkennen sie damit die Prämisse an, dass die Möglichkeit zur Diskriminierung letztendlich von den Machtverhältnissen abhängt – sie werfen lediglich die Frage auf wer in welcher Situation Macht besitzt/ausüben kann. Wer ist also Schüler, wer Lehrer? Welche soziale Gruppe kann in welcher Situation und an welchem Ort auch individuell Macht ausüben / zumindest potentiell diskriminieren und wer benötigt dazu Organisation / kann in diesem Sinne nur als Gruppe aktiv werden?Ganz im Sinne der Intersektionalität also mal die ganz konkrete Frage: Wo, wann und in welcher Situation sind Ihrer Meinung nach weisse, und/oder alte, und/oder Männer als Angehörige dieser jeweiligen Gruppe diskriminiert? Und nur falls Sie das für eine Fang-/rethorische Frage halten, für die letzteren beiden Gruppen fallen mir tatsächlich selbst sogar jeweils 1-2 Beispiele ein, mich interessiert nur, ob wir hier zumindest einer Meinung sind. Für weisse fält mir allerdings tatsächlich beim besten Willen nicht ein einziges Beispiel ein (solange wir von Deutschland, den USA, „dem Westen“ reden, aber auch darüber hinaus fallen „konkrete“ Beispiele schwer), Ihnen?

                    • Erwin Gabriel 12. September 2019, 14:37

                      @ Floor Acita 9. September 2019, 21:08

                      Dass eine Gruppe von Individuen durch Organisation den gegebenen Machtverhältnissen entgegenwirken, eventuell sogar überwinden/umstürzen kann, ist eigentlich keine Argumentation gegen links …

                      Es war nicht mein Ziel, an dieser Stelle gegen ‚links‘ zu argumentieren. Ich empfinde den pauschalisierenden und abfällig gemeinten Begriff „Ausländer“ von AfD & Co genauso abwegig.

                      Des Weiteren erkennen sie damit die Prämisse an, dass die Möglichkeit zur Diskriminierung letztendlich von den Machtverhältnissen abhängt …

                      Das halte ich für ziemlich unscharf formuliert, aber ich glaube, ich verstehe Ihren Punkt.

                      Ich stimme zumindest zu, dass die Möglichkeit zur Diskriminierung mit Macht einhergeht.

                      Wo, wann und in welcher Situation sind Ihrer Meinung nach weisse, und/oder alte, und/oder Männer als Angehörige dieser jeweiligen Gruppe diskriminiert?

                      Ich glaube, dass wir hier aneinander vorbeireden. Mir geht es nicht um den pauschalen Nachweis, dass ‚alte, weiße Männer‘grundsätzlich diskriminiert werden, sondern dass es falsch ist, ‚alten, weißen Männern‘ eine allgemein vorhandene Machtposition zu unterstellen, aus der heraus sie grundsätzlich Nicht-alte-weiße-Männer diskriminieren.

                      Der Begriff ‚alte, weiße Männer‘ unterstellt der Eigenschaftenkombination alt, weiß, und männlich grundsätzlich ein moralisch verwerfliches Verhalten. Dabei ist oft der einzige Hintergrund der, dass die so gemeinte Person oder Personengruppe über eine andere soziale Konditionierung verfügt als man selbst.

                      … mich interessiert nur, ob wir hier zumindest einer Meinung sind.

                      Für alt, für weiß und für männlich fallen mir genug Beispiele ein, aber für die Eigenschaftenkombination nur die genannte linkslastige, populistische Vereinheitlichung.

                      Für Weiße fällt mir allerdings tatsächlich beim besten Willen nicht ein einziges Beispiel ein.

                      Es gibt meiner Wahrnehmung nach viele junge Männer mit Migrationshintergrund, die ‚Weiße‘ für schwach halten und ihnen gegenüber mit hoher Aggressivität agieren. Es gibt Gegenden in vielen Städten der Welt (auch in Deutschland), wo Sie als ‚Weißbrot‘ schlecht aufgehoben sind.

                    • Floor Acita 17. September 2019, 07:01

                      „Es gibt meiner Wahrnehmung nach viele junge Männer mit Migrationshintergrund, die ‚Weiße‘ für schwach halten und ihnen gegenüber mit hoher Aggressivität agieren. Es gibt Gegenden in vielen Städten der Welt (auch in Deutschland), wo Sie als ‚Weißbrot‘ schlecht aufgehoben sind.“

                      Aber wo ist denn hier die diskriminierende Handlung? Inwiefern bin ich denn gezwungen mit diesen Leuten zu diskriminieren? Einem Sorgerechtsurteil kann Mann sich nicht entziehen, Polizei oder anderen Autoritätspersonen Migrant/Flüchtling sich auch nicht. Da liegt für mich der Unterschied. Bin ich halt „Weissbrot“, schadet meinem Leben keinen blassen Schimmer…

                    • Stefan Sasse 17. September 2019, 08:51

                      Dass ist genau der Punkt. Die können problemlos Rassisten sein und vor diesem Hintergrund Straftaten begehen. Aber diskriminieren können sie dich halt nicht, weil sie keinerlei institutionelle Macht haben.

              • Stefan Sasse 7. September 2019, 17:27

                lol

                • Erwin Gabriel 8. September 2019, 17:43

                  @ Stefan Sasse 7. September 2019, 17:27

                  lol

                  Wieso lol? Wenn Du Dich wie ein Rassist äußerst, sollte man Dich doch so nennen dürfen. Wenn Du Dich anders siehst, bist Du mit vielen AfDlern und Pegida-Mitläufern

          • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:20

            Doch klar.

    • Stefan Sasse 6. September 2019, 10:16

      Spießer können aber auch weiblich sein. Es gibt bisher halt keinen Begriff für die Gruppe.

      • derwaechter 6. September 2019, 22:31

        „And women can be grumpy old white men, too. Just take the case of Roseanne Barr and her racist Twitter tirade against former Obama aide Valerie Jarrett. (Or consider the 52 percent of white women who voted for Trump.)“

        https://www.washingtonpost.com/blogs/post-partisan/wp/2018/06/13/president-trump-and-the-age-of-the-grumpy-old-white-man/

        Ein toller Artikel der gleich auf drei deiner Punkte antwortet: 1. Das gibt es manchmal auch bei Frauen, 2. Die Medien thematisieren das sehr wohl (hier die Washington Post) und 3. Vielleicht ist „grumpy old (white) man“ schon ein besserer Begriff 🙂

        • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:20

          Soll ich künftig von „grummelige alte weiße Männer“ schreiben? ^^

      • Erwin Gabriel 9. September 2019, 15:18

        @Stefan Sasse 6. September 2019, 10:16

        Es gibt bisher halt keinen Begriff für die Gruppe.

        Das ist kein Grund, eine falschen Begriff zu wählen, der sexistisch uns rassistisch ist. 🙂

        • Stefan Sasse 9. September 2019, 17:57

          Auch richtig.

        • Dennis 9. September 2019, 18:05

          @ Erwin Gabriel

          Mach sein, aber so weit muss man gar nicht gehen. Es verhält sich so, dass der soziologische Begriff GRUPPE für für die a-w-Ms überhaupt nicht zutrifft:

          https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Gruppe

          Die beiden wesentlichen Merkmale „Kontakt miteinander“ und „gemeinsame Ziele“ fehlen.

          Die „Gruppe“ gibt’s empirisch nicht. Die Rede ist vielmehr von einem Mythos. Aber mit Mythen wird halt Politik gemacht 🙁

          Ich schlage vor, das ß bei weiß durch s zu ersetzen und die Sache ist in Ordnung 🙂 Wäre allerdings auch mythologisch gedacht 🙁

          • Floor Acita 9. September 2019, 21:28

            Ich gehe mal erneut auf den ursprünglichen Konzext zurück. Die Gruppe die Stephens seine Machtposition verleiht, die Gruppe die Stefan meint (und für die er jetzt mehrmals gelobt hat einen anderen Begriff zu finden) existiert aber halt schon, oder etwa nicht? Können wir uns ausserdem darauf einigen, dass awM vielleicht tatsächlich auch die falschen Leute inkludiert, es sich aber bei gesuchter Gruppe zumindest um ein subset awMer handelt? Schwarze, junge Mädchen gehören wohl in der Regel nicht dazu? Insofern würden wir uns tatsächlich wahrscheinlich dem Ziel nähern, würden wir einfach noch mehr Adjektive voran stellen / „grumpy old white men“ ginge also im Vergleich zumindest schonmal in die richtige Richtung..?

            • Ralf 9. September 2019, 21:42

              Nun, die meisten Zugehörigen der Gruppe um Stephens sind Träger von Strümpfen. Warum klassifizieren wir die Gruppe dann nicht einfach als Strumpfträger?

              Nicht antworten! Das war eine rhetorische Frage.

              Die Zusammenfassung der Gruppe um Stephens als Strumpfträger würde keinen Sinn machen, weil das Tragen von Strümpfen kein definierendes Merkmal der Gruppe darstellt. Analog: Viele Trump-Fans sind alt, weiß und männlich. Aber auch hier ist keines der Merkmale definierend für die Gruppe. Weiße Frauen haben 2016 z.B. auch mehrheitlich Donald Trump gewählt. Und es gibt viel zu viele Alte, viel zu viele Weiße und viel zu viele Männer, die jede Form von Trump-Ideologie entschieden ablehnen, als dass diese drei Adjektive die von euch anvisierte Zielgruppe jemals auch nur annähernd irgendwie sinnvoll eingrenzen würden.

              Und diese Verächtlichmachung von alten weißen Männern ist auch noch hochgradig kontraproduktiv. Indem wir diese Gruppe als Block diffamieren, treiben wir sie den Trumpisten auch noch in die Arme. Zu einem Zeitpunkt, zu dem wir um jede einzelne Stimme kämpfen müssen, um die Katastrophenherrschaft des Clowns im Weißen Haus zu beenden. Ein dümmeres Eigentor kann man kaum schießen.

              • Floor Acita 9. September 2019, 22:45

                Leider fürchte ich, kommen wir an der Stelle nicht wirklich zusammen, aus 3 Gründen:
                a) Zum einen würde eine Antwort die ich akzeptieren kann zumindest den Versuch machen eine Alternative zu formulieren. Welche Eigenschaft ist denn Ihrer Meinung nach „ursächlich“? Bei einer so kleinen, relativ homogenen Gruppe muss es doch eindeutig zu identifizierbare Gemeinsamkeiten geben?
                b) Es geht nicht allein um „Trump Anhänger“ per se, sondern um ein mit relativ hohen Privilegien ausgestattetes subset, das Angst davor hat Ihnen „schwimmen die Fälle davon“. Es sind noch nicht einmal notwendigerweise nur treue GOPisten. Man kann zB m.E. klar einen Howard Schultz dazu zählen, der lieber Trump im Amt behält als progressiven Wandel zu akzeptieren. Selbst einen berühmt-berüchtig gewordenen selbsternannten demokratischen Mega-donor auf CNN deren Name mir leider entfallen ist würde ich dazu zählen, der sich mit hochrotem Kopf ähnlich geäussert hat.
                c) Sie unterschätzen m.E. jegliche Privilegien und unterschiedliche Stellungen in der Gesellschaft über die Ökonomie hinaus, und dabei bin ich ja als alter Bernie Bro durchaus der Meinung die ökonomische Seite bleibt in establishment Democratic politics in der Regel unterbelichtet. Aber deshalb kann ich weder „Reiche“ als alleinige Sündenböcke zeichnen, noch andere Gruppen „off the hook“ lassen. Es ist nicht leicht sich einzugestehen, dass die eigene Gruppe in der Mehrheit zu etwas neigt, das einem selbst so gar nicht passt, ja dass eine Eigenschaft der eigenen Person zumindest ein Indiz für ungeliebte Positionen und Einstellungen ist. Dennoch müssen das zB auch weisse Frauen tun, wie sie richtig schreiben und denen fällt es auch nicht leicht – einige scheinen sich ob dieses Faktes regelrecht zu schämen. Fakt ist jedenfalls, dass ich als Mann wesentlich wahrscheinlicher reaktionär wähle, Auseinandersetzungen gewalttätig löse oder zum Sexualstraftäter werde als andere gender, dass ich als Senior wahrscheinlicher bin überhaupt zu wählen, aber eben auch streng konservativ bis reaktionär, das sind eindeutige Trends und werden ja von Konservativen selbst kontext bezogen sogar als Tugenden verkauft, im Gegensatz zur links-lehnenden „naiven Jugend, die es halt (noch) nicht besser weiss, und als weisser bin ich auch ganz klar wahrscheinlicher ein Reaktionär – in den USA könnte das ja gar nicht auffälliger sein wo selbst weit rechts/konservativ gon mir stehende Schwarze zu über 90% Dems wählen. Und alle diese Gruppen sind mit immensen Privilegien im Vergkeich zu Ihren jeweiligen counterparts ausgestattet. Diese sind für sie selbst natürlich unsichtbar, aber wie bewerten Sie denn im Vergleich zu ökonomischen Unterschieden die „Normalität“ nicht Vorsorge tragen zu müssen Opfer eines Sexualverbrechens zu werden, u.a. sogar von der Staatsgewalt drangsaliert, vielleicht sogar ermordet zu werden, bei jeglicher politischer Betätigung belästigt und zumindest mit sexuellem Übergriff bedroht zu werden? Einfach das alles abzutun wenn man sich selbst keinen Kopf darum machen muss. Aber mit jedem dieser Privilegien wurde die Wahl Trumps wahrscheinlicher. Ich will ein Zeichen gegen die tatsächlichen Übeltaten des Establishment setzen, deshalb wähle ich reaktionär, schliesslich bin es nicht ich der im KZ landet, bin es nicht ich der aus Kloschüsseln trinken soll, bin es nicht ich der auf offener Steasse belästigt und bedroht wird weil der Präsident es lustig findet without consent women by the pussy zu grabben, bin es nicht ich der von Polizisten „ein wenig“ „roughed up“ wird, weil der Präsident es lustig fand das vorzuschlagen, bin es nicht ich der damit rechnen muss, dass sein Sohn nicht nach Hause kommt weil er von Staatsgewalt in 2sec erschossen worden ist wegen einer Spielzeugpistole, bin es nicht ich dem seine Kinder „zum schwimmen gehen“ abgeholt werden, nur um dann später zu erfahren, dass sie in Käfige gesperrt wurden und noch später das die Dokumentation leider nicht ausreicht um unsere Familie zu meinen Lebzeiten wieder zusammen zu führen. Weisse Frauen mögen in Ihrer Mehrheit Trump gewählt haben, aber in weit weniger Anteil als der männliche counterpart, und schon beim zweiten Kriterium der Diskriminierungsmöglichkeit wirds mau, wenn ich dann tatsächlich „Frau“ zum Kriterium mache, die Hautfarbe also weglasse bekomme ich ein ganz anderes Bild. Die zwei Eigenschaften zusammen, also „nicht-weisse Frau“ machen das ganze noch eindeutiger. Die feine amerikanische Gesellschaft gefällt sich ganz gut darin Trump als Absurdität, Abnormalität, Pariah darzustellen, aber Trump IST auch ein gutes Stück Amerika, „die Mitte“ nicht ganz/alles andere als unschuldig an der Situation. Ich bleibe dabei, die Definition mag mangelhaft, nicht ausreichend sein, aber sowohl alt, als auch weiss, als auch Mann sind sehr wohl signifikante Indikatoren für den Stand der gesuchten Gruppe … INSBESONDERE in Kombination!

                • Ralf 9. September 2019, 23:16

                  Fakt ist jedenfalls, dass ich als Mann wesentlich wahrscheinlicher reaktionär wähle, Auseinandersetzungen gewalttätig löse oder zum Sexualstraftäter werde als andere gender

                  Es mag wahrscheinlicher sein, dass ein Mann Auseinandersetzungen gewalttätig löst (verglichen mit einer Frau), aber es ist nicht wahrscheinlich (in absoluten Zahlen). Tatsächlich löst nur eine winzig kleine Minderheit Auseinandersetzungen mit Gewalt.

                  Zum einen würde eine Antwort die ich akzeptieren kann zumindest den Versuch machen eine Alternative zu formulieren.

                  Wie wär’s mit den Eigenschaften, die Du eigentlich wirklich kritisieren willst? Wie wär’s, wenn Du die Leute als Reaktionäre bezeichnest? Als selbstgefällige Fremdenfeinde? Als egoistische Sexisten? Als rücksichtslose Opportunisten? Als ungebildete Gewalttäter? Als rassistische Demokratiefeinde?

                  Herr Pietsch verstand weiter oben die Definition „alter weißer Mann“ als einen Übervierzigjährigen. Damit ist die Bezeichnung ein direkter Angriff auf meine Person. Und da frage ich mich, weshalb es notwendig sein soll, dass ich beleidigt und die Nähe von Rassisten gerückt werde, nur damit ihr einen Begriff für euren politischen Gegner habt, der dann auch noch sachlich falsch ist.

                  Was die Privilegien angeht, die resultieren zum allergrößten Teil aus wirtschaftlicher Benachteiligung und daraus abgeleitetem geringeren Status von Minderheiten. Schon als ich das erste Mal in New York landete, fiel mir auf, dass alle Kloputzer schwarz und alle Geschäftsleute im Flughafen weiß waren. An den Universitäten ist das gesamte Kantinenpersonal schwarz, während die Professoren alle weiß sind. Diese Liste könnte man endlos fortsetzen. Daraus folgt, dass Schwarze fast nur in niederen Tätigkeiten wahrgenommen werden und dementsprechend den resultierenden Status in der Gesellschaft haben. Zudem produzieren die Armutsviertel wie überall auf der Welt Gewalt, Drogen- und Bandenkriminalität. Und Schwarze sind viel häufiger arm. Also sind sie in dieser Klientel überproportional vertreten. Schwarze sind sogar so arm, dass sie weit überwiegend die Mehrheit unter den Obdachlosen stellen. Obdachlose sind oft kleinkriminell, weil sie anders nicht überleben können. Auch das trägt dann zur Reputation von Schwarzen und den entsprechenden Ressentiments bei. Die Lösung ist Umverteilung. Umverteilung in dramatischen Dimensionen. Umverteilung von den Reichen hin zu denen, die gegenwärtig nichts haben. In einer Gesellschaft mit fairen Chancen wird es bald viel mehr schwarze Ärzte, schwarze Rechtsanwälte, schwarze Wissenschaftler und schwarze Journalisten geben. Im Gegenzug wird es unter den Kloputzern und dem Kantinenpersonal auch Weiße geben. Der unterschwellige Eindruck, dass LowLife und Kriminalität mit der Hautfarbe zusammenhängen, wird zunehmend absurd erscheinen, weil er den täglichen Beobachtungen widersprechen wird. So bekämpft man den „Alltagsrassismus“ der gegenwärtigen Trump-Wähler, die meist aus ihrem Bauchgefühl heraus urteilen und fast nie ideologisch verhärtete Rassisten sind.

                  • Floor Acita 10. September 2019, 00:04

                    „Wie wär’s mit den Eigenschaften, die Du eigentlich wirklich kritisieren willst?“
                    Leider enthält keiner Ihrer Vorschläge irgendwelche Informationen zu gesellschaftlichem Status, Privilegien oder Mechanismen die erklären warum Angehörige der einen Gruppe wahrscheinlicher Eigenschaften entwickeln die sie zu Menschen machen fie sie aufzählen, was sind die zugrundeliegenden Dynamiken?

                    „Damit ist die Bezeichnung ein direkter Angriff auf meine Person.“
                    Schade, dass sie das so sehen. Ich kenne die Argumentation so normalerweise eigentlich nur von rechts. Die Tatsache, dass Rassisten sich wahrscheinlicher aus Gruppen entwickeln denen wir -beide(!)- angehören als aus anderen sollte bei Linken eigentlich als interessanter Sachverhalt aufgenommen und Fragen aufwerfen, nach den Gründen, den Dynamiken und warum wir uns so und andere der gleichen Gruppe anders entwickelt haben und ob wir und warum tatsächlich auch mal in Gefahr waren abzugleiten und ob und warum das vielleicht wahrscheinlicher war als bei Angehörigen anderer gender, ethnicity, etc. nicht als persönlicher Affront/Angriff auf die eigene Person und Integrität interpretiert werden…

                    „und daraus abgeleitetem geringeren Status von Minderheiten. Schon als ich das erste Mal in New York landete, fiel mir auf, dass alle Kloputzer schwarz und alle Geschäftsleute im Flughafen weiß waren. […]“
                    Nochmals die bereits gestern gestellte Frage: wieso? Und zwar einmal wieso wird von der Hautfarbe ein geringerer Status abgeleitet? Der Rest Ihrer Argundntation fusst doch gerade darauf aus einer Häufung keinerlei Zusamnenhang abzuleiten, weder ursächlich (was ich auch abkehnen würde), als anderer Dynamiken wegen – dass Weisse, Alte oder Männer häufiger oder seltener abc sind oder tun hat keinerlei Dybamik dahinter, aber dass Schwarze häufiger arm oder in „niederen Tätigkeiten“ gesegen werden, erlaubt selbstverständlich einen Rückschluss, wieso? Das ist weder Vorwurf noch Angriff dondern ernst gemeinte Frage, wieso? Und die Nächste Fragd auch: Wieso sind so viele Schwarze arm und/oder in niederen Tätigkeiten tätig? Wir beide sind sicherlich niczt der Meinung, dass es an den Geben liegt, woran also? Alles nur Zufall? Warum würde sich die Verteiluhg auf Hautfarben durch Umverteilung von arm nach reich automatisch lösen ohne die Ursachen/Dynamiken zu untersuchen/lösen? Schliesslich könnte eine extrem ungleich ökonomisch verteilte Gesellschaft trotzdem gleiche Anteile unterschiedlichster Hautfarbe sowohl unter Armen als unter Reichen aufweisen – oder gibt es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen arm und schwarz? Und wenn ja, warum würde der vei gleichmässiger ökonomischer Verteilung wegfallen?

                    „den „Alltagsrassismus“ der gegenwärtigen Trump-Wähler, die meist aus ihrem Bauchgefühl heraus urteilen und fast nie ideologisch verhärtete Rassisten sind.“
                    Nochmal schade, jetzt beginnen Sie auch Torpfosten zu verschieben. Wo habe ich oder hat Stefan jemals von „verhärteten Rassisten“ im Vergleich zu „aus Bauchgefühl heraus handelnden“ geschrieben..?

              • Stefan Sasse 10. September 2019, 09:50

                Alle Mitglieder dieser Gruppe sind alte, weiße Männer. Von daher ist das Subset schon da. Ihr habt ja mit der Kritik Recht dass der Pinsel zu breit ist, aber es sind schon mal alle drin. Grumpy wäre ok, wohlhabend könnte noch irgendwie mit rein, sozial konservativ sind die meisten auch irgendwie. Aber gleichzeitig soll es griffig bleiben. Schwierig.

                • Erwin Gabriel 12. September 2019, 14:41

                  @ Stefan Sasse 10. September 2019, 09:50

                  Aber gleichzeitig soll es griffig bleiben. Schwierig.

                  Ja. Dein Problem 🙂

    • Floor Acita 7. September 2019, 08:08

      „den Fachbegriff für jemanden, der pauschal alte Leute diskriminiert, habe ich nicht gefunden“
      …in Amerika nennt man das „ageist“…

      Ich gewinne ja almählich etwas Sympathie für diesen Standpunkt, obwohl mir nach wie vor nicht ganz klar ist warum die Einordnung eines Individuums in eine Kategorie eine Aussage über die Kategorie ist, was selbstverständlich absolut nichts damit zu tun hat, dass ich im mittleren Alter, weiss ja geradezu kreidebleich bin und um im Gen Z newspeak zu bleiben zumindest eine male gender presentation habe, doch würde ich mir diese Sensibiltät ebenfalls gegenüber der Pauschalisierung von Gruppen wie „Einwanderer, Muslime, Araber, dunkelhäutige, junge Menschen, college kids, Frauen uvm“ wünschen.

      Selbst die Reaktion des linkslehnenden Autors dieses blogs im Kontext zu den in den Kommentaren durchaus vorkommenden Fehltritten gegenüber diesen anderen Gruppen belegt m.E. die Privilegien die wir(!) an der Stelle geniessen…

      • derwaechter 7. September 2019, 08:47

        Diese Pauschalisierungen sind ja auch meist inhaltlich schon wenig stimmig. Beruhen sie doch oft auf Verallgemeinerung von relativer Häufigkeit auf die ganze Gruppe oder noch schlimmer einzelne Mitglieder.

        • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:26

          Wir sind ein Volk von 81 Millionen. Wir MÜSSEN pauschalisieren, sonst können wir gar nichts aussagen.

          • derwaechter 7. September 2019, 17:45

            Müssen wir? Dann aber wenigstens sehr vorsichtig

            Sätze die z.B. mit Männer sind.., Frauen müssen…, Ostdeutsche wählen…, Ausländer können nicht.. anfangen, halten m.E. einer eingehenden Prüfung i.d.R. nicht stand.

            • Stefan Sasse 7. September 2019, 19:14

              Klar, aber auf Pauschalisierungen verzichten kannst du nicht weil du sonst gar nichts mehr sagen kannst.

            • Erwin Gabriel 9. September 2019, 15:21

              @ derwaechter 7. September 2019, 17:45

              Sätze die z.B. mit Männer sind.., Frauen müssen…, Ostdeutsche wählen…, Ausländer können nicht.. anfangen, halten m.E. einer eingehenden Prüfung i.d.R. nicht stand.

              Zustimmung.

          • Erwin Gabriel 9. September 2019, 15:30

            @ Stefan Sasse 7. September 2019, 09:26

            Wir sind ein Volk von 81 Millionen. Wir MÜSSEN pauschalisieren, sonst können wir gar nichts aussagen.

            Zustimmung.

            Begriffe wie Gutmensch, Bio-Deutscher, Nazi, Linker, Spießer, Ausländerfeind sind ebenfalls pauschalisierend, und haben auch den erwünschten, leicht beleidigenden Unterton. Sie zielen direkt auf die entsprechende bzw. ‚gemeinte‘ Eigenschaft.

            Dein ‚alter, weißer Mann‘ tut das nicht; er inkludiert Donald Trump und Bernie Sanders, Martin Winterkorn und den Arbeits- und Obdachlosen, der unter der Brücke schläft.

            Wenn Du ein korrekter, linker Gutmensch sein willst, mach’s halt richtig. 🙂

            • Stefan Sasse 9. September 2019, 17:58

              Ja, wir Linken sind einfach keine solchen Profis wie ihr im leicht beleidigenden Ausgrenzen 😛

              • Erwin Gabriel 12. September 2019, 14:47

                @ Stefan Sasse 9. September 2019, 17:58

                Ja, wir Linken sind einfach keine solchen Profis wie ihr im leicht beleidigenden Ausgrenzen

                Selber

                Denn Du liegst falsch. Im Ausgrenzen seid Ihr Linken stets unübertroffen (wenigstens darin).

                Außerdem bist Du undankbar. Ich habe Beispiel-Begriffe aus beiden politischen Lagern gelistet. Immerhin wehre ich mich damit politisch korrekt gegen eine linke Insultation.

      • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:23

        Ich verurteile doch gar nicht Menschen wegen ihres Alters.

  • derwaechter 5. September 2019, 23:14

    Zu den alten weissen Männern:

    Ich kann mich erinnern, dass du dich fürchterlich über die EDEKA Werbung aufgeregt hast, die unfähige Väter aufs Korn nimmt.
    Dabei gibt es zweifellos eine Menge unfähiger Väter da draussen.

    Ich verstehe nicht warum, du diese (nicht ganz ernst gemeinte) Verallgemeinerung so schlimm fandest, aber nichts dabei findest (ganz ernst) über den „alten weissen Mann“ zu schimpfen?

    Frei nach Funny van Dannen: Auch alte weisse Männer können gute Väter sein!

    • Stefan Sasse 6. September 2019, 10:18

      Ist natürlich richtig. Ich schau mal nach einer alternativen Formulierung.

  • Ralf 6. September 2019, 20:45

    zu 2)

    Es ist nur folgerichtig, auch Ökoterrorismus als eine Bedrohung des weltweiten Friedens und Wohlstands zu betrachten.

    Tun wir das denn? Während Macron das Mercosur-Abkommen zur Debatte stellte, wollten die Deutschen lieber ein bisschen reden und dann trotzdem unterschreiben, damit der Wirtschaft keine Profite entgehen. Das Abkommen selbst enthält keinerlei bindende oder gar einklagbare Regeln zur Erhaltung des Regenwaldes. Nur leere Wortblasen und wolkige Absichtserklärungen, deren Umsetzung auf komplett freiwilliger Basis erfolgt. Und sobald dieses Freihandelsabkommen in Kraft tritt, verlieren wir das letzte bisschen Leverage, dass wir Europäer gegenwärtig noch gegenüber Brasilien haben. Am Tag, nachdem wir unterschrieben haben, wird Bolsonaro lachend den Regenwald wieder anzünden und wahrscheinlich auch noch irgendeinen Tweet absetzen über die naive EU, die er um den Finger gewickelt und dann hat auflaufen lassen.

    • Stefan Sasse 6. September 2019, 21:26

      Noch nicht, nein, wollte ich auch nicht insinuieren. Hätte Konjunktiv verwenden sollen. Es WÄRE folgerichtig.

  • Ralf 6. September 2019, 21:02

    zu 3)

    Da hier im Blog seitens mancher Kommentatoren ja vehement betont wurde, wie Recht Maaßen damit gehabt habe, die Geschehnisse in Chemnitz zu verharmlosen und Neonazis in Schutz zu nehmen, sei hier der Fortgang der Ermittlungen dokumentiert.

    Keine Sorge. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Verteidiger von Herrn Maaßen, die im letzten Jahr so erbittert abgestritten hatten, dass Neonazis in Chemnitz gezielt Jagd auf Migranten gemacht hatten, sehr bald hier im Thread mit einem „Mea Culpa“ zu Wort melden werden und ihr Bedauern ausdrücken werden über die Fehleinschätzung der Lage trotz Videobelegen, die – auch ohne die neuen Erkenntnisse – damals bereits nichts an Klarheit offen ließen. Wahrscheinlich haben sie den neuen Artikel hier nur noch nicht gesehen.

    • Stefan Sasse 6. September 2019, 21:26

      Ich glaube auch.

    • CitizenK 6. September 2019, 21:57

      Für das Geschichtsbuch: Ohne Nahles (bzw. den Druck aus der SPD auf sie) wäre der Mann wohl noch im Amt.

      • Ralf 6. September 2019, 22:07

        Ich glaube, da hast Du Dich vertippt. Was Du schreiben wolltest, war:

        „Für das Geschichtsbuch: Ohne die Presse (bzw. den Druck aus der Bevölkerung) wäre der Mann dank einer Entscheidung, an der unter anderem Andrea Nahles beteiligt war, heute Staatssekretär im Innenministerium.“

    • Erwin Gabriel 9. September 2019, 16:13

      zu 3)

      @ Ralf 6. September 2019, 21:02

      Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Verteidiger von Herrn Maaßen, die im letzten Jahr so erbittert abgestritten hatten, dass Neonazis in Chemnitz gezielt Jagd auf Migranten gemacht hatten, …

      Da hatte niemand etwas „erbittert“ abgestritten, sondern nur so richtig Scheiße gefunden, dass das von der Kanzlerin und anderen Regierungsmitgliedern trotz fehlenden Nachweises erbittert behauptet wurde.

      … und ihr Bedauern ausdrücken werden über die Fehleinschätzung der Lage trotz Videobelegen, die – auch ohne die neuen Erkenntnisse – damals bereits nichts an Klarheit offenließen.

      Zumindest für mich nehme ich in Anspruch, dass meine Position damals auch im Rückblick richtig war, und Deine war auch im Rückblick falsch. Es gab keinen Grund, eine ungewisse Situation anzuheizen und Straßenkämpfe dadurch zu provozieren, in dem man ohne damals vorliegende Beweise (das kümmerliche Video wirst Du doch wohl nicht ernsthaft gelten lassen wollen) einseitig Schuld verteilte, und alle über den Chemnitzer Mord empörten Bürger in einen Topf mit ein paar gewaltbereiten Nazis packte. Und es wahr richtig von Maaßen zu relativieren.

      Wahrscheinlich haben sie den neuen Artikel hier nur noch nicht gesehen.

      Doch, hatte ich, aber was soll ich mit so etwasvanfangen?

      [Neue Ermittlungsergebnisse geben klare Hinweise darauf, dass es am Rande der Ausschreitungen in Chemnitz vor einem Jahr zur gezielten Jagd auf Migranten und vermeintliche Migranten kam.]

      • „Am Rande …“ – das bedeutet für mich kleine Gruppen, wenige Leute, das Gros der Demonstanten war nicht beteiligt.
      • „… der Ausschreitungen …“ – es wird in dem Artikel mit keinem Wort erwähnt, dass der Anlass für die Ausschreitungen in einem Mord an einem Deutschen lag, der Asylbewerbern angelastet wurde.

      Hierzu ein Zitat Die Zeit: „Der sächsische Polizeipräsident Jürgen Georgie konkretisierte am 28. August auf einer Pressekonferenz, es habe sich um eine Auseinandersetzung zweier Männergruppen gehandelt, in deren Verlauf schließlich Messer eingesetzt wurden. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, die Täter hätten nicht in Notwehr gehandelt.

      Der unabhängige Zeuge, den der NDR ebenfalls zitiert, habe angegeben, dass Jussif A. tatsächlich mehrere Meter abseits stand, als der Streit ausbrach. Er sagte laut Protokoll der Polizei, dass es zum Streit zwischen Farhad A. und Daniel H. gekommen sei. Daraufhin seien Alaa S. und zwei weitere Bekannte aus dem Döner-Imbiss zum Geschehen geeilt und gemeinsam mit Farhad A. auf Daniel H. und dessen Bekannte losgegangen.

      • „Der Streit um die Frage, ob es anschließend Hetzjagden gegeben habe …“ – Diese Frage ließ sich zum damaligen Zeitpunkt nicht beantworten. Merkel, Gabriel, Maas und Seibert haben sich also extrem falsch und populistisch verhalten; letztendlich genauso hetzerisch, wie die rechtsextremen Demonstranten, die ohne vorliegende Ermittlungsergebnisse oder gar Beweise zum Mord von Daniel H. Asylbewerber als Mörder verurteilten.

      Deine Argumentation zu Chemnitz läuft auf das Gleiche hinaus, als würdest Du die USA für den Irak-Krieg loben. Man hat zwar inzwischen – geraume Zeit nach dem Einmarsch – irgendwo irgendwelche verbuddelten Reste von irgendwelchen nicht mehr einsatzfähigen Chemiewaffen gefunden. Aber Colin Powells vorsätzliche Lüge vor der UN-Hauptversammlung wird nicht dadurch zur Wahrheit, dass sich im Nachhinein durch einen unvorhersehbaren Zufall herausstellt, dass entsprechende unbrauchbare Schrottwaffen tatsächlich vorhanden waren.

      • Stefan Sasse 9. September 2019, 17:59

        Das ist nicht wahr, ihr habt euch eindeutig festgelegt dass Maaßen Recht und die Medien und Merkel Unrecht hatten.

        • Ralf 9. September 2019, 20:53

          I stand corrected … 😀

      • Floor Acita 9. September 2019, 21:48

        „“Am Rande …“ – das bedeutet für mich kleine Gruppen, wenige Leute, das Gros der Demonstanten war nicht beteiligt.“
        Dass es jemals eine Diskussion um das Ausmass/die Stärke unterschiedlicher Gruppen gab wäre mir absolut neu und lässt sich denke ich was diesen blog angeht durch das Archiv nicht belegen, ich betrachte dies also getrost als einen Strohmann / Torpfosten-Verschieberei. Es ging einzig und allein um Qualität, darum ob es zu Ausschreitungen, insbesondere zu Hetzjagden auf (vermeintliche) Ausländer gekommen ist. Im Gegenteil impliziert die Formulierung „ist es gekommen“ in der Regel eine Untergruppe der ursächlichen Veranstaltungsteilnehmer, zumindest aber die Diskussion um das Video selbst zeigt, dass es sich immer um die Diskussion eines bestimmten qualitativen Ausmasses eines subsets gegangen ist – schliesslich warrn auf die Video eine zählbate Menge an Personen und sehen um die es letztendlich ging. Maassen hat allerdings nicht auf Untersuchungen der Umstände, ungeklärte Tatsachen verwiesen, nicht einmal die Interpretation des Inhalts in Frage gestellt, sondern ohne jeden Anlass die Echtheit des Videos in Zweifel gezogen. Wieso sie die nun belegten Übergriffe allerdings mit nicht einsatzfähigen Waffen im Irak gleichsetzen ist eine ganz andere interessante Frage – eine tatsächlich korrekte Analogie wäre, hätten die USA Beweise dafür gefunden, dass ein atomarer, biologischer oder chemischer Erstschlag auf westliches Territorium tatsächlich geplant war und die Ausführung im Frühjahr 2003 unmittelbar bevorstand…

  • Ralf 7. September 2019, 00:46

    zu 8)

    Gerade weil das kein parteiisches Problem ist, brauchen wir viel mehr Kosten-Nutzen-Abwägungen. Es war eine der größten Leistungen der Obama-Regierung, das zu einem Leitprinzip ihres Handelns zu machen (eine, die im Übrigen von der Cameron-Regierung in Großbritannien kopiert wurde, was die ideologische Neutralität des Instruments deutlich machen sollte).

    Die Cameron-Regierung in Großbritannien war geleitet von Kosten-Nutzen-Abwägungen??? (ich möchte noch mehr Fragezeichen anhängen, aber darunter würde die Lesbarkeit leiden)

    Ansonsten gebe ich Dir völlig Recht. Was wir hier realistischerweise brauchen, ist aber weniger primär eine faktenorientierte Politik als eine faktenorientierte Presse. Die Politik nimmt Stimmungen auf, die in der Bevölkerung vorhanden sind. Und die Stimmungen werden von den Medien in die Bevölkerung hineingetragen. Wenn also das dominierende Leitmedium die BILD-Zeitung ist, dann wünschen sich die Bürger die D-Mark zurück und missgönnen griechischen Rentnern ihre Pension. Wenn in Großbritannien die Sun das dominierende Leitmedium ist, dann wünschen sich die Bürger entgegen jeder wirtschaftlichen Vernunft einen Brexit. Und ein Kosten-Nutzen-Abwägungs-geleiteter Politiker wie David Cameron greift diese Stimmung dann auf. Wenn wir also rationale Entscheidungen in der Politik wollen, dann brauchen wir rationale Analysen in den Medien. Also Data-Journalism à la FiveThirtyEight. Wenn Daten, wenn Fakten, wenn Wissenschaft die öffentlichen Debatten dominieren, dann werden auch die Forderungen der Bürger Daten-, Fakten- und Wissenschafts-orientierter. Und dann agieren auch die Politiker eher im Rahmen von Daten, Fakten und Wissenschaft.

    • Floor Acita 7. September 2019, 07:50

      Hat man insbesondere am Brexit-Votum gesehen 🙂

      Jetzt könnte man natürlich einerseits argumentieren, dass Leute die BILD lesen da sie die D-Mark zurück wollen und griechischen Rentnern ihre Pension missgönnen oder SUN da sie sich das ehemalige Empire zurück wünschen. Und andererseits hat Nate Silver prsönlich jetzt schon mehrmals zugegeben, dass seine Ideologie die Interpretation von Fakten beeinflusst hat und ich würde behaupten, dass das auch nach diesen Statements nach wie vor der Fall ist. Ich bin natürlich immer dafür mit Fakten zu arbeiten / seine Narrative mit Fakten zu unterfüttern, doch zu glauben die Fakten allein – und insbesondere komplexe Modelle – kreirten ihr eigenes,objektives Narrativ.

      Mir geht es selbst oft so, mir selbst scheint die Faktenlage erdrückend:
      Ich glaube genügend Belege dafür zu sehen, dass Kongressabgeordnete hohe Hürden aufgrund Ihrer Religion und Hautfarbe nehmen müssen, dass sie Menschen sind die, ob man inhaltlich zustimmt oder nicht, gute Menschen mit guten Intentionen sind, dass Leute froh sind sie im Kongress zu haben einzig und allein aufgrund deren Akzents der dort so rar zu sein scheint, dass sich eine der Beiden vielleicht etwas ungeschickt ausdrückt, „etwas Brokoli zwischen den Zähnen hat“ während sie Lobyisten ALLER couleur sowie die grössten Feinde des jüdischen Staats, Angehörige ihrer eigenen Religion erbarmungslos kritisiert wie auch die Überreaktionen der konkreten israelischen Regierung, dass es deshalb keinen Zweifel zu geben scheint, dass der Fakt, dass sie – eine davon anscheinend rein aus Assoziation aufgrund der gemeinsamen Religion – nicht nur mit Leuten auf eine Stufe gestellt werden die vielleicht sogar die konkrete israelische Regierung unterstützen solange diese gegen ungeliebte Muslime vorgeht und israelische Flaggen mit sich rumtragen während sie sich gleichzeitig in nicht unklaren Worten nicht nur das Ende des jüdischen Staats sondern das des gesamten Judentum herbeisehnen, mit Leuten die OG Nazis beklatschen und die systematische Ermordung von Juden als einen Beitrag zur „Reinigung der Welt“ sehen, sondern sogar aus deren Gesellschaft als besonders verachtenswert herausgestellt werden, vom Präsident persönlich gegenüber Regierungen anderer Länder als „gefährlich“ gebrandmarkt werden. Mir scheint es also als Fakt, dass dieses aufgtund Ihrer Religion passiert. Doch dann muss ich feststellen, dass dies mitnichten so ist, dass Leute die sehr wohl „auf dem gleichen Planeten leben“ wie ich, mit denen ich in weit über 80% aller Fälle eimer Meinung bin nicht nur die Einschätzung (und damit allein scheint die Annahme einer faktischen Basis widerlegt) der beiden teilen, sondern jeglichen Hinweis auf den Einfluss ihrer Religion auf die öffentliche Behandlung für Hysterie halten und diesen Hinweis mit dem Ansinnen des Oberbefehlshabers der US Armee Hurricanes mit nuklearen Waffen zu bekämpfen gleichsetzen… Die Zahlen, Umfrageergebnisse, Erhebungen etc. die das ändern könnten, sind mir noch nicht begegnet…

      Zudem muss man bei aller Faktenlage ja auch ein Gespür für die Stimmungen der eigenen Leser haben. Matt Taibbi, Rolling Stone, hat das im Bezug auf Nate Silver mal folgendermassen ausgedrückt:
      „Nobody thought it was odd when a baseball statistics guru became a godlike figure in the campaign bubble and America’s foremost expert on what was going on in the heartland. I have nothing personal against Nate Silver—I was a big fan back in his ‚Baseball Prospectus‘ days—but elevating a bespectacled sabermetrics geek to the role of Nostradamus of middle American attitudes speaks volumes about where the country’s political elite was at, mentally, heading into this campaign season.“ („Insane Clown President“, W. H. Allen / Ebury Press [Penguin Random House])

    • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:21

      Cameron hat auch eine Behörde ähnlich der OIRA eingerichtet.

  • Ralf 7. September 2019, 01:08

    zu 9)

    Ich teile zwar grundsätzlich Kortes Auffassung, dass die CDU mit dem Merkel-Kurs besser fährt als mit dem ihres rechtslastigen Auslegers (der so genannten „Werteunion“). Aber gibt es dafür einen Beleg? Nö.

    Naja, einen Beleg gibt es vielleicht nicht, aber doch einige klare Hinweise. So eröffnet eine mittige Politik der CDU zahlreiche Koalitionsoptionen (Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot, Schwarz-Grün, Jamaika, Kenia), während ein Rechtskurs nur eine CDU-AfD-Koalition und Schwarz-Gelb zulässt. Und wo hat ein Rechtskurs einer Partei jemals langfristig geholfen? Oder eine Koalition mit Rechtspopulisten? In Großbritannien implodiert gerade die Regierung. In den USA ist auch nicht erkennbar, dass die Republikaner langfristig gut aufgestellt sind. In Österreich sind bereits zwei Regierungen mit Beteiligung von Rechtsextremen kollabiert. Die Populistenkoalition in Italien ist ebenfalls gerade zerbrochen. Dagegen sind schwarz-rote und schwarz-grüne Koalitionen belegbar eine Insel der Stabilität.

    • Stefan Sasse 7. September 2019, 09:22

      Ich stimme dir komplett zu, ich wollte nur betont wissen, dass ich diese Ansicht nicht beweisen kann.

    • Stefan Pietsch 7. September 2019, 10:40

      So eröffnet eine mittige Politik der CDU zahlreiche Koalitionsoptionen (Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot, Schwarz-Grün, Jamaika, Kenia), während ein Rechtskurs nur eine CDU-AfD-Koalition und Schwarz-Gelb zulässt.

      Als Gerhard Schröder 2002-2005 einen solchen Kurs verfolgte und von Union über Grüne bis hin zur FDP mit den meisten Parteien koalitionsfähig war, fanden Sie eine solche Politik nicht richtig. Parteien sind dann mehrheitsfähig, wenn sie ihr Spektrum möglichst weit gedehnt haben. 1998 wählten sowohl Sie als auch ich die SPD, das war die maximale Ausdehnung. Heute sind wir beide der Partei entfremdet.

      In der früheren GroKo sind die Koalitionäre durch Anpassung selbst immer kleiner geworden. Es kann also keine mehrheitsfähige Strategie sein, das eigene Programm so anzupassen, dass es zu anderen möglichst deckungsgleich ist. Der Trick bei Systemen mit Mehrheitswahlrecht ist, die Programmatik so zu dehnen, dass sich die Positionen nicht völlig überlappen, sondern nur berühren.

      Im Mehrheitswahlrecht haben die Parteien sehr widerstrebende Positionen zu integrieren, um Mehrheiten erlangen zu können. In Großbritannien hat Jeremy Corbyn jedoch das Spektrum von Labour extrem verengt und der Partei trotz einer katastrophalen Tory-Regierung die Mehrheitsfähigkeit im Land genommen. Leute, die früher Labour trotz der Partei und wegen Tony Blair gewählt haben, würden heute eher zu den Liberaldemokraten gehen.

      Im Fußball wird das Spielfeld auch nicht dadurch kleiner, dass die Mannschaftsteile enger zusammenstehen, im Gegenteil. Die Spieler sind so zu positionieren, dass sie eine möglichst große Breite des Spielfeldes abdecken, ohne dazwischen Lücken zu reißen, in die der Gegner stoßen könnte. Stehen die Spieler jedoch so eng, dass sie sich gegenseitig decken, so werden sie von allen Seiten auseinandergenommen, weil sie mit dem Verschieben nicht mehr nachkommen.

      Weder in der Politik noch im Fußball trägt Ihre präferierte Taktik.

      • Ralf 7. September 2019, 11:33

        Das Elektorat wird zunehmend polarisiert. Bei uns ist das Phänomen noch nicht so extrem wie in den USA oder in Großbritannien. Aber die Entwicklung zeigt in die selbe Richtung. Und Polarisierung bedeutet, dass sich die „natürliche Mitte“ der Partei zunehmend aushöhlt, während die Ränder immer stärker in entgegengesetzte Richtungen zerren. Konkret für die CDU bedeutet das, dass immer größere Teile der Partei fordern, dass die Zukunft ihrer Kinder gesichert wird, dass die Klimakrise gelöst wird, dass in eine moderne, progressive Zukunft investiert wird, dass ein klares Bekenntnis zu einem liberalen, gemeinsamen Europa geleistet wird und so weiter. Auf der entgegengesetzten Seite fordern ebenfalls immer größere Teile der Partei, dass Deutschland sich abschottet, dass wir möglicherweise aus der EU austreten, dass wir den Sozialstaat auf deutsches Blut beschränken, dass wir Ausländer abschieben, dass Deutschland insgesamt autoritärer, nationalistischer und eigennütziger wird. Diese beiden Standpunkte sind völlig inkompatibel miteinander und keine Parteiführung, egal wie ehrlich bemüht, kann diese Gräben überwinden.

        Nun hat es beide Pole in der CDU ja auch früher gegeben. Aber es hat sich eben doch vieles in der Gesamtsituation verändert. Der rechtslastige Parteiflügel war früher viel näher an der „natürlichen Mitte“ der Partei, die unter Kohl und seinen Vorgängern eben eine viel konservativere war. Das reflektierte die Tatsache, dass auch die „natürliche Mitte“ der deutschen Gesellschaft früher viel weiter rechts war. Der rechtslastige Parteiflügel war also aus damaliger Sicht nicht wirklich „radikal“ und gut einzubinden in die Politik der Union. Der progressivere Flügel hingegen bestand früher lediglich aus ein paar jungen Träumern, der Pizza-Connection, die in der Partei nichts zu melden hatten und die in der Öffentlichkeit auch kaum bekannt waren. Ein kleines unbedeutendes Grüppchen halt, wie sich solche Grüppchen halt manchmal in Parteien bilden. Heute lesen sich die Namen der Teilnehmer von damals wie das Who-Is-Who der CDU. Die Bevölkerung insgesamt ist in vielen Fragen nach links gerückt. Heutzutage können sie keinen Blumentopf mehr gewinnen mit Forderungen die Oder-Neiße-Grenze zu revidieren. Heutzutage will kein Mensch mehr einen Pflichtdienst in der Bundeswehr ableisten. Heutzutage gibt es immer weniger Menschen, die sich noch den Gefahren der Atomkraft aussetzen wollen. Heutzutage werden saubere Luft, gesundes Essen oder autofreie Städte für immer mehr Bürger zu einer wichtigen Priorität. Und dann kommt dazu jetzt auch noch die Klimakrise. Angela Merkels Verdienst ist es diese Verschiebungen erkannt zu haben und die Partei mit Nachdruck in die Mitte verschoben zu haben. Dahin wo es Mehrheiten zu holen gibt. Die CDU ist immer noch eine Mitte-Rechts-Partei, aber jetzt eben mit Betonung auf „Mitte“, nicht mehr mit Betonung auf „Rechts“. Deshalb wurden auch die Wähler der CDU nicht überfordert – zumindest nicht in ihrer Mehrheit – und die CDU ist nach wie vor die stärkste deutsche Partei (2013 gab es im Bund fast eine absolute Mehrheit!), Angela Merkel eine der beliebtesten und geachtetsten Politiker im Inland wie im Ausland. Die Union stellt sieben von sechszehn Ministerpräsidenten und sitzt in zehn Landesregierungen.

        Aber da die beiden Pole der Union immer stärker werden, während sich die Mitte zunehmend aushöhlt, wird auch der Ruf nach Bewegung und Aktion immer lauter. Nur dass sich die Partei nicht gleichzeitig in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegen kann. Stillstand und der Versuch beide im Ziel völlig inkompatible Lager durch Worthülsen zu befrieden, werden deshalb nicht mehr funktionieren. Das ist ja die Kramp-Karrenbauer-Strategie gewesen. Also von Angela Merkels Mitte-Kurs mit Homosexuellen-Bashing und autoritären Internetregulationsphantasien abzurücken, ohne die frauen- und fremdenfeindlichen Theorien der Rechtsausleger vollständig zu übernehmen. Das Ergebnis ist ein Auseinanderfallen der CDU. Die eine Hälfte, der der Rechtsschwenk nicht total genug ist, zieht es zur AfD. Die andere Hälfte wandert angewidert zu den Grünen ab.

        Und deshalb wird sich die Union entscheiden müssen. Und meiner Meinung nach sind Kandidaten wie Armin Laschet oder Markus Söder da wesentlich besser für die Zukunft aufgestellt als Jens Spahn und Friedrich Merz.

        • Stefan Pietsch 7. September 2019, 12:04

          Das Elektorat wird zunehmend polarisiert.

          Das sehe ich nicht so und lässt sich auch nicht durch die Demoskopie bestätigten. Richtig ist, dass die Wähler sich mehr partikularisieren. Es gibt nicht mehr die Arbeitnehmerschaft und die Unternehmer. Die Interessen sind vielfältiger geworden, wovon ja nicht zuletzt Grüne und FDP profitiert haben. Beide Individualistenparteien liegen weit jenseits ihrer Zustimmungswerten in den Achtzigerjahren. Doch früher deckte die CDU den Spannbogen zwischen der Stahlhelmfraktion um Alfred Dregger oder Friedrich Zimmermann (CSU) und den Sozialpolitikern vom Schlage eines Norbert Blüm oder Rita Süßmuth ab. Heute sind alle so handzahm, dass ein Friedrich Merz einer AKK Respekt zollt und Gemeinsamkeiten betont.

          Heutzutage können sie keinen Blumentopf mehr gewinnen mit Forderungen die Oder-Neiße-Grenze zu revidieren.

          Scherzkeks. 95% meinen damit, man müsse sich für eine Blume entscheiden. Wie kann man für eine Forderung eintreten, wo man nicht weiß, was das überhaupt ist? Dazu kommt, dass der 2. Weltkrieg den letzten Konflikt markiert, wo ein Land mit einer kriegerischen Auseinandersetzung Wohlstandsgewinne zu erzielen hoffte. Niemand kann sich heute mehr vorstellen, Krieg zu führen, um an die „Kornkammern“ eines anderen Landes zu kommen. Aber es gibt stattdessen neue Feindbilder, gerade in Deutschland, und das sind „die Reichen“, die als Definitionsmaße herhalten müssen.

          Angela Merkels Verdienst ist es diese Verschiebungen erkannt zu haben und die Partei mit Nachdruck in die Mitte verschoben zu haben.

          Man kann es aber auch anders umreißen. Merkel hat zunehmend politisch Interessierte in die innere Migration getrieben. Erst lähmte sie das Elektorat, nur um dann mit ihrer Politik alle möglichen Parteien zu stärken. Es ist ja nicht nur so, dass die langjährige Kanzlerin Nationalkonservative vertrieben hätte, auch die Wirtschaftsliberalen verzweifeln an ihr.

          Als die Staatsschuldenkrise sich zur Eurokrise auswuchs, stimmten 90% der im Bundestag vertretenen Parteien für die Politik des Erhalts des Euros um jeden Preis. In der Bevölkerung war die Stimmung genau entgegengesetzt. Bei solchen Verhältnissen ist es zwangsläufig, dass sich eine eurokritische bis -feindliche Partei gründen musste. Unmut braucht ein Ventil. Da die Union eigentlich für wirtschaftliche Solidität und Vorsicht steht, hätte sie diese Bedenken aufnehmen müssen. Das konnte sie nicht, das ist ihr historisches Versagen.

          Heute zeigt das Chaos des BREXIT, dass der Austritt aus der Gemeinschaft keine gute Idee ist. Die Idee ist inzwischen aufgrund der Empirie so unpopulär, dass selbst die AfD nicht mehr wagt, eine solche Forderung zu erheben. Das ist aber keine Verschiebung des Elektorats nach links. Nur Reaktionäre halten an etwas fest, was sich als praktisch undurchführbar erwiesen hat. So gesehen sind Sozialismusbefürworter Reaktionäre.

          Und deshalb wird sich die Union entscheiden müssen. Und meiner Meinung nach sind Kandidaten wie Armin Laschet oder Markus Söder da wesentlich besser für die Zukunft aufgestellt als Jens Spahn und Friedrich Merz.

          Dass Sie so an Überkommenen hängen. Jens Spahn ist bei den Grünen durchaus geachtet, er hat sich in seinem Job als Gesundheitsminister Respekt über die Parteigrenzen hinweg erworben und das ist in dem Amt besonders schwer. Friedrich Merz ist in den Umfragen der Frontrunner, auch hier über Parteigrenzen hinweg. Immerhin jemand, der klar reden kann und nicht alle zum Einschlafen bringt. Außerdem billigt man ihm politisches Gewicht zu, was für Armin Laschet nicht gilt, der mit seinen Zustimmungswerten ganz am Ende rangiert, wenn ihn die Leute überhaupt kennen. Das sind die Fakten und die weichen ein ganzes Stück von Ihren persönlichen Einschätzungen ab.

          Markus Söder ist Franke, daher schon nicht besonders in seiner eigenen Partei gelitten. Dazu ist er in der CSU. Es muss schon sehr viel passieren, damit ein Bayer eine echte Chance hätte, zum Bundeskanzler gewählt zu werden. Der Himmel z.B. müsste über dem Kopf einstürzen, so in etwa. 🙂

          • Dennis 8. September 2019, 11:23

            Zitat Stefan Pietsch:
            „Richtig ist, dass die Wähler sich mehr partikularisieren“

            Nicht nur die Wähler. Das trifft auch die politische Klasse, also die mehr als nur oberflächlich Interessierten und die Parteimenschen, die insgesamt allerdings eine Minderheit repräsentieren.

            Zitat:
            „Es ist ja nicht nur so, dass die langjährige Kanzlerin Nationalkonservative vertrieben hätte, auch die Wirtschaftsliberalen verzweifeln an ihr.“

            Gab’s früher auch schon; der Unterschied ist, dass die da oben trotz allerlei Frustrationen im viiiiiiel stärkerem Maße anerkannt wurden und blieben als heutzutage. Linkerseits übrigens auch. Bei Schumacher, später Ollenhauer, hatte die so genannte Basis (ein Begriff, der in politicis bezeichnenderweise überhaupt nicht verwendet wurde) nicht viel zu sagen.

            Was die Wirtschaftsliberalen in der Union angeht kann man mal an an Erhard erinnern, der bezüglich Adenauer etliche Niederlagen einzustecken hatte. Anlässlich der Rentenreform ’57 beispielsweise wurde er in barscher Form an die Richtlinienkompetenz des Kanzlers erinnert und hatte stramm zu stehen, mindestens den Mund zu halten. So watt wurde halt akzeptiert; heute eher weniger^. Die Westpolitik Adenauers, die bei Nationalkonservativen, insbesondere in der damals zutiefst rechtslastigen FDP, alles andere als beliebt war, ging auch durch; ist heute alles vergessen.

            It’s der gesellschaftliche Wandel, stupid – sach ich mal clintonesk. Die schlechte Nachricht: Man braucht auch weiterhin MEHRHEITEN, die zu organisieren immer schwieriger wird.

            • Stefan Pietsch 8. September 2019, 11:53

              Adenauer, Ollenhauer, Schumacher, Erhard – wie alt sind Sie denn?

              Auch unter Kohl fremdelten die Wirtschaftsliberalen immer wieder mit der konservativ-liberalen Regierung, aber sie standen treu zur Union. Heute bekennen sich immer mehr Wirtschaftsgrößen wie Mittelständler zur FDP. Nicht zuletzt setzte AKK hier an, denn Wirtschaftsliberale und Nationalkonservative zu verlieren, würde die Union völlig enteiern.

              Die Präsentation von AKK bei Maybrit Illner war auch in dieser Hinsicht ein Desaster. Wenn man Wirtschaftsliberalen zeigen wollte, wie unwillkommen sie inzwischen in der CDU sind, dann lieferte die Vorsitzende dafür gute Argumente. Gefragt, was für sie konservativ sei, zählte sie mit dem Mindestlohn und die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie (Work Life Balance) als wichtigste Werte. Da fragt sich der interessierte Beobachter schon, ob die Frau nicht heimlich in der SPD ist.

              • Ralf 8. September 2019, 12:00

                Man soll dem politischen Gegner ja keine Tips geben, aber wäre es mit Hinblick auf das Ziel möglichst große Mehrheiten zu gewinnen, um effektiv regieren zu können, nicht sinnvoller (aus Sicht der Union), wenn die CDU ein Spektrum abdeckt, das weit in die Mitte und vielleicht sogar ein Stückchen hinein ins linke Umfeld reicht, während die FDP die Die-Hard-Wirtschaftsliberalen bindet? Das gibt der FDP ein Alleinstellungsmerkmal und der CDU eine maximalgroße Zielgruppe und die beiden Parteien können ja nach der Wahl koalieren …

                • Stefan Pietsch 8. September 2019, 12:27

                  Ich bin weder Politiker noch Politologe. Das ist nicht mein Markt und Tipps sind wohlfeil, denn sie sind – wie bei Ihnen besonders deutlich – zu sehr aus der eigenen politischen Warte eingeteilt. Würde Apple so seine Geschäftspolitik ausrichten, wäre das Unternehmen bei weitem nicht so erfolgreich, denn wer will z.B. schon ein Smartphone für 1.500€ kaufen?

                  Ich kann nur beurteilen, ob etwas funktioniert. Und die Strategie der CDU funktioniert erkennbar nicht. Anfang des Jahrzehnts, ich wiederhole das, listete eine Studie im Auftrag des Konrad-Adenauer-Hauses das Kernwählerpotential der Union (mit CSU) bei 28,5%. Heute liegt die Union in Umfragen bei 25-28 Prozent. Das bedeutet, die Christenparteien haben weiter Stammwähler verloren und sind mäßig erfolgreich auf dem freien Wählermarkt, also jenen, die nicht stark gebunden sind. Ich kenne Ihre Argumentation dagegen, aber das ist die nüchterne ökonomische Einschätzung.

                  Die FDP wiederum wird kaum glücklich mit den „Die-Hard-Wirtschaftsliberalen“. Dazu ist schon die Landschaft der Unternehmer inzwischen zu heterogen. Junge Start-up-Gründer in Berlin gehören sicher nicht in die Kategorie. Und Sie scheinen nicht registriert zu haben, dass die Unternehmerverbände von BDI bis Automobilwirtschaft derzeit ziemlich orientierungslos wirken.

                  Die Union läuft Gefahr, sich wie zuvor die SPD zu verzwergen. Das Rücken nach links hat ja nicht dazu geführt, das Wählerpotential zu vergrößern, im Gegenteil. Jedes erfolgreiche Unternehmen so groß es auch sein mag, definiert sich auch dadurch, wer nicht zu den Kunden gehört. In dem Moment, wenn man versucht, dieses Profil zu überdehnen – Beispiel BMW, dass es zuletzt mit Familienvans probierte – verwischt zu stark das Profil und verliert damit Kunden. Die CDU ist nicht die SPD (3€ ins Phrasenschwein). Steuererhöhungen können ebenso wenig Thema der Partei sein wie bedingungslose Sozialleistungen.

                  Der Erfolg der Grünen ist nicht zuletzt durch die Überdehnung der Union begründet. Das demokratische System funktioniert nur bipolar. Eine Struktur, bei der am Ende nur eine Partei befähigt ist, die Regierung zu führen, ist nicht stabil und damit nicht dauerhaft. Beide Koalitionspartner haben über die Jahre versucht, den jeweiligen Gegenpol aufzuweichen. Und sind dabei geschrumpft.

              • Dennis 8. September 2019, 16:01

                Zitat Stefan Pietsch:
                „Adenauer, Ollenhauer, Schumacher, Erhard – wie alt sind Sie denn?“

                Historische Schule halt^. Kann nicht schaden. Lernen kann man da zum Beispiel, dass die Außenpolitik der CDU zu keinem Zeitpunkt nationalkonservativ war, auch wenn mitunter so daher geredet worden sein mag.

                Zitat:
                „Auch unter Kohl fremdelten die Wirtschaftsliberalen immer wieder mit der konservativ-liberalen Regierung, aber sie standen treu zur Union.“

                Kohl war sozusagen das Nachglühen des alten CDU-Autoritarismus. Hat noch leidlich einigermaßen funktioniert, obwohl es auf dem Parteitag 1989 (vor den Herbstereignissen) immerhin einen (kläglich gescheiterten) Putschversuch gab. Diesen Vorgang könnte man bezüglich der herkömmlichen CDU-Usancen übrigens unter geistig-moralische Wende verbuchen – allerdings in die andere Richtung als üblicherweise gedacht^.

                Zitat:
                „….denn Wirtschaftsliberale und Nationalkonservative zu verlieren, würde die Union völlig enteiern. “

                Von diesen beiden Nischenprodukten allein konnte die Union nie leben; deswegen war das auch nie der Fall. Am Ende des Tages kam die W-Fraktion mit deutlichen Einschränkungen auf ihre Kosten und das N-Fraktion, eh eine Randerscheinung, überhaupt nicht.

                • Stefan Pietsch 8. September 2019, 16:33

                  Die Wirtschaftsliberalen sind eine wichtige Gruppe für die Union. Vor allem stehen sie für die Grundauffassungen der Parteimitglieder und Parteianhänger weit über den Kreis orthodoxer Ökonomen hinaus. Ich kenne viele Leute, die seit Beginn ihres Erwachsenenlebens CDU wählen. Es ist für diese Menschen eine Haltungsfrage. Interessanterweise fremdeln alle diese Anhänger inzwischen mit der Bundeskanzlerin – nicht von Beginn an, auch nicht aufgrund der gesellschaftlichen Neujustierungen, aber spätestens seit der Flüchtlingskrise. Und zwar nicht, weil sie gegen Ausländer oder Migration sind, sondern wegen der Art des Unkontrollierten, des Laissez faires, der Orientierungslosigkeit. Die Union gewann dafür zeitweise Laufkundschaft, Wähler, die ungebunden sind und mehr nach Opportunität wählen. Aber das ist kein guter Tausch, er macht die Parteien anfällig für eruptive Gewinne wie Verluste.

                  Kohl hat die Wirtschaftsliberalen immer wieder bedient, so mit zwei großen Steuerreformen (okay, eine davon nur in Aussicht gestellt). Es wurden nicht nur Steuern erhöht, sondern mit der Vermögensteuer, der Gewerbekapitalsteuer oder der Börsenumsatzsteuer auch Steuern abgeschafft. Und er hat sowohl die Körperschaftsteuer als auch den Spitzensteuersatz gesenkt. Der Einheitskanzler hat auch das Streikrecht reformieren lassen oder einen Dämpfungsfaktor in der Gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt. Angela Merkel hat in einer ähnlich langen Amtszeit nichts Vergleichbares vorzuweisen. Und unter Garantie hätte Kohl den Soli nicht über 2019 hinaus fortgeführt.

                  Nein, die Wirtschaftsliberalen sind unter Merkel ausgetrocknet worden, weshalb Teile zur FDP abgewandert sind.

                  • Stefan Sasse 8. September 2019, 16:59

                    Davon scheint die FDP wenig zu profitieren. Gibt wohl nicht viele Wirtschaftsliberale.

                    • Stefan Pietsch 8. September 2019, 17:07

                      Die Tage hatte ich eine Umfrage auf Civey. Dabei gaben 6,7% der Befragten an, bei der nächsten Wahl sehr wahrscheinlich FDP zu wählen. Weitere 8,9% hielten es als „eher wahrscheinlich“ . Das Institut listet die Liberalen bei zwischen 8 und 9 Prozent.

                      Besagte 6,7% markieren die „Stammwählerschaft“ der FDP. Verglichen mit den 3% aus den Achtziger und Neunzigerjahren ist das mehr als eine Verdopplung derjenigen, die Lindners Partei klar zuneigen. Und es ist der Grund, warum die FDP bei 4 der 5 Wahlen seit 1998 zweistellig abschnitt (2005 habe ich die 9,8% mit gezählt) und bei ebenso vielen Wahlen Stimmen hinzugewann. In der Merkel-Ära.

                    • Stefan Sasse 8. September 2019, 22:11

                      Die FDP liegt üblicherweise zwischen 5% und 10%, ja. Der gleiche Rahmen, in dem die LINKE herumeiert und bislang auch die Grünen. Ich sehe da keinen großen Wandel.

          • popper 8. September 2019, 16:24

            Niemand kann sich heute mehr vorstellen, Krieg zu führen, um an die „Kornkammern“ eines anderen Landes zu kommen. Aber es gibt stattdessen neue Feindbilder, gerade in Deutschland, und das sind „die Reichen“, die als Definitionsmaße herhalten müssen.

            Wenn man „Kornkammer“ als Synonym für Öl oder Rohstoffe nimmt, dann werden bis dato immer noch Kriege geführt, um an die Reichtümer anderer Nationen zu kommen. Insweit hat sich an de Raubzügen via Krieg nicht das Geringste geändert.

            Ihr semantischer Sprung vom Krieg zur Eroberung fremder Kornkammern zum Begriff Feindbild als Metapher für den Reichen, in Deutschland, der angeblich besonders geschröpft wird, ist doch nur wieder einer dieser rhetorischen Tricks, Analogien in die Köpfe zu hämmern. Diese verfehlen zwar den Kern des Themas, lassen sich aber umso dreister populistisch vermarkten. Um davon abzulenken, dass Reichtum kein Zustand ist, der sich aus persönlicher Leistung ableiten lässt, sondern immer auf staatlich legitimierter Ausbeutung beruht. Woraus sich wiederum die Legitimität des Staates ableitet, den erbeuteten Mehrwert umzuverteilen. Die Kritik an den Reichen besteht heute deshalb zurecht, weil sie sich immer dreister weigern, die institutionellen Voraussetzungen ihres Reichtums mit zu finanzieren und besonders frech behaupten, der Staat besäße kein originäres Recht zur Besteuerung.

            Obwohl die Integrität unseres Rechtsstaates gerade darauf beruht, seine Verfassung gegen Bürger zu verteidigen, die einerseits seine Strukturen nutzen wollen, aber andererseits sich nicht gemäß ihrer Leistungsfähigkeit, die dieser Staat ihnen im Rahmen seiner Gesetze und Verordnungen und einer daraus resultierenden Rechtssicherheit überhaupt erst ermöglicht, zu beteiligen.

            Dass hohe Einkommensbezieher sich zur Hälfte an der Einkommensteuer beteiligen, dokumentiert lediglich, die vom Staat ermöglichte Primäreinnahme, ist aber überhaupt kein Nachweis für eine hohe Beteiligung an den Aufgaben des Staates Die Tatsache, dass so wenige Menschen einen so großen Teil der Steuern bezahlen, zeigt gerade, wie extrem ungleich die Verteilung geworden ist. Ein ideologiefreier Blick auf die Verteilungseffekte zeigt, dass die sogenannten „Leistungsträger“ seit 1998 massiv entlastet wurden. Man muss es immer wieder deutlich machen: Das Sozialbudget wird nur zu einem Drittel aus Steuern finanziert, von davon wiederum entfallen nur knapp 30 % auf die Lohn- und Einkommenssteuern. Der große Rest kommt aus den Umsatz- und Verbrauchssteuern, die alle Bürger ihrem Konsum entsprechend zahlen. Zwei Drittel der Sozialleistungen werden aus Sozialversicherungsbeiträgen der abhängig Beschäftigten gezahlt.

            • Stefan Pietsch 8. September 2019, 16:47

              Die Kritik an den Reichen besteht heute deshalb zurecht

              Warum ist sie dann in Deutschland im Vergleich zu den USA, UK oder selbst Frankreich so extrem?

              Die Tatsache, dass so wenige Menschen einen so großen Teil der Steuern bezahlen, zeigt gerade, wie extrem ungleich die Verteilung geworden ist.

              Nein. Denn während die Einkommensungleichheit seit 2005 praktisch sich nicht mehr nennenswert verändert hat, steigt weiter kontinuierlich der Beitrag der oberen 50% zum Einkommensteueraufkommen. Und wie ich in einem früheren Beitrag zeigte, zahlen Besserverdiener und Topverdiener heute eher mehr Steuern. Das war eine empirische, damit ideologiefreie Studie.

              Der große Rest kommt aus den Umsatz- und Verbrauchssteuern, die alle Bürger ihrem Konsum entsprechend zahlen.

              Hier ist die Verteilungswirkung eher linear, wie schon sehr frühe Studien aus den Siebzigerjahren zeigen. So zahlt jemand, der 30-50 Prozent seines Einkommens für Miete aufwendet, keine Umsatzsteuer auf seinen Konsum. Und weitere große Teile bleiben bei Geringverdienern wegen der geminderten Steuersätze ebenfalls niedrig besteuert. Da fällt in Deutschland wenig ins Gewicht, dass Einkommensstärkere einen größeren Teil ihres Einkommens nicht (sofort) verkonsumieren.

              Die angesprochenen Studien wurden in den USA erhoben. Dort gibt es jedoch weniger Ausnahmen bei der Umsatzsteuer. Dennoch kamen dort eher lineare Effekte heraus. Eine degressive Wirkung ist jedenfalls für Deutschland keinesfalls anzunehmen.

              Zwei Drittel der Sozialleistungen werden aus Sozialversicherungsbeiträgen der abhängig Beschäftigten gezahlt.

              Wegen der Beitragsparität zahlen Arbeitgeber insgesamt mehr als 50%, da einige Aufwendungen nur vom Arbeitgeber erbracht werden müssen.

              • Rauschi 9. September 2019, 13:05

                So zahlt jemand, der 30-50 Prozent seines Einkommens für Miete aufwendet, keine Umsatzsteuer auf seinen Konsum.
                Ach nein, wie denn das? Gibt es noch Kosumartikel, die komplett Mehrwertsteuerbefreit sind?
                [Im Sinne des Umsatzsteuergesetzes soll nur der Endverbraucher mit der Umsatzsteuer tatsächlich belastet werden. Für Unternehmer stellt die Umsatzsteuer grundsätzlich also nur einen durchlaufenden Posten dar.]

                Und weitere große Teile bleiben bei Geringverdienern wegen der geminderten Steuersätze ebenfalls niedrig besteuert.
                Weitere grosse Teile des geringen Verdienstes? Welche denn? Sparanteil < 0! Soweit bekannt müssen die alles verkonsumieren, weil es so wenig ist. Nur die Grundnahrungsmittel sind ermässigt, aber auch für die Reichen, da gibt es keinen Unterschied. Was wollen Sie suggerieren? Das die Armen in Wahrheit die Reichen sind?

                Wegen der Beitragsparität zahlen Arbeitgeber insgesamt mehr als 50%, da einige Aufwendungen nur vom Arbeitgeber erbracht werden müssen.
                Nö, die überweist der nur, bezahlen tun das die Kunden der „Arbeitgeber“, denn die Anteile sind ja im Bruttolohn enthalten.
                Zahlt also immer und in jedem Fall der AN, denn der bekommt halt weniger des Lohnes, den er erwirtschaftet, ausbezahlt.

  • Floor Acita 7. September 2019, 08:22

    1) Ich kann weder Ohs noch Deiner Argumentation hier wirklich widersprechen und dennoch ist eine Stimme in mir die sich denkt „wieso ist der blosse Hinweis auf einen Sachverhalt ein Vergehen“? Die Fakultät muss entscheiden ob sie einen Kollegen aufgrund des tweets (in dem der NYT Redakteur so oder so „angegriffen“ wurde) entlässt oder nicht, unabhängig davon wer sie darauf aufmerksam macht? Die Annahme sowohl Stephens (und das allein rechtfertigt natürlich jegliche Kritik an seiner Person) als auch seiner Kritiker scheint zu sein, dass die Entlassung wahrscheinlicher wird, selbst wenn die Fakultätsleitung den tweet an sich als „not a big deal“ einstuft, durch den Hinweis eines Redakteurs der NYT selbst? Aber müsste man in dem Fall, der ja zum Glück nicht eingetreten zu sein scheint, nicht in erster Linie die Fakultät dafür kritisieren, dass sie einen geschätzten Kollegen entlässt obwohl sie dessen Handlungen selbst als „no big deal“ einstuft..?

  • derwaechter 7. September 2019, 09:26

    „Generell bleiben die politischen Wirkungen durch die persönliche Prägung der Leute weiterhin auf allen Ebenen unterbelichtet, ganz besonders dann, wenn sie einen scheinbaren Standard darstellen“

    Kannst du das erläutern? Ich gehe davon aus dass „sie“ die „politischen Wirkungen“ meint. Aber inwiefern sind die „scheinbar Standard“? Das sind doch wie du richtig anmerkst alles politische Institutionen

  • Lemmy Caution 8. September 2019, 16:10

    Ich habe inzwischen starke Zweifel am Einfluss des Amazonas auf das Weltklima. Dies wird inzwischen auch von dem für mich einzigen seriösen Lateinamerika Experten bei den Linken so verbreitet:
    https://twitter.com/RaulZelik/status/1166726046013689863
    Ich bin aber weiter sehr fest davon überzeugt, dass der Amazonas gewaltige Auswirkungen auf das Klima in weiten Regionen Lateinamerikas hat, deren ökonomischen Grundlagen höchst wetterabhängig sind. Schon diese Auswirkungen legitimieren aus meiner Sicht Sanktionen.
    Bolsonaro hat ja bereits auf die Sanktionsdrohungen reagiert. Er wird auch in Zukunft auf seine Aggrar-Lobby hören. Da bin ich mir ziemlich sicher.
    Machtbasen von Regimes sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Der Bolsonarismus erscheint mir da sehr empfindlich.
    Unter den Cono Sur Diktaturen der 70er und 80er reagierte Chile immer viel stärker auf Sanktionen und deren Androhungen als etwa Argentinien. In Argentinien entzog das Falkland-Abenteuer dem Regime die Macht. In Chile verlor der Diktator knapp ein Referendum, nicht zuletzt auch weil sich anti-Linke Unternehmer auf die andere Seite stellten, da für sie die Kosten des erschwerten Marktzugangs zu US/Europa Finanz- und Gütermärkten die Nutzen überstiegen.

  • Floor Acita 12. September 2019, 12:14

    Da ich gestern erneut mitbekommen haben wie Amerikaner die Existenz von Polizeigewalt geleugnet haben mit dem Hinweis, Schwarze begingen nunmal statistisch gesehen öfter Verbrechen als Weisse – wohingegen die Tatsache, dass es sich bei schwarzen wie weissen Gewalttätern um ein relativ kleines subset der Gesamtbevölkerung handelt, nicht geleugnet wird, habe ich mal eine Frage an alle / „die Runde“:

    Wenn jemand darauf hinweist, dass Männer mehr (insbesondere Sexual-) Verbrechen begehen als Frauen, Weisse wahrscheinlicher Extremisten unterstützen als nicht-Weisse, ja sogar dass nicht-Weisse öfter Opfer von gewalttätigen Übergriffen werden als Weisse, oder auch nur, dass Männer, Weisse und andere Gruppen Privilegien geniessen die Ihren counterparts verwehrt werden, wird das (von stramm konservativ bis links, ja kommunistisch) als „unschuldige Weisse, Männer, Alte, … in die Nähe von Rassisten, Sexisten, Bigotterie etc. rücken“ verstanden – warum eigentlich, wenn doch im Kontrast der Vorwurf man würde alle / die Mehrheit der nicht-Weissen, Muslime, Einwanderer, … durch den blossen Hinweis auf deren statistisch höhere Wahrscheinlichkeit Verbrechen zu begehen „in die Nähe von Verbrechern rücken“, zu Verbrechern stempeln weit von sich gewiesen wird?

    Selbst wenn jemand tatsächlich fälschlicherweise als Rassist, Sexist, bigott etc. bezeichnet würde, warum liesse sich das nicht mit dem Hinweis auf die höhere Wahrscheinlichkeit zu diesen Gruppen zu gehören rechtfertigen, so wie die höhere Polizeigewalt auch mit der Statistik gerechtfertigt wird?

    Wieso wird jemand nicht zum Verbrecher stilisiert, den man auf die höhere Wahrscheinlichkeit einer sozialen Gruppe zu der er gehört Verbrechen zu begehen hinweist, aber der blosse Hinweis, dass jemand zu einer Gruppe gehört die wahrscheinlicher ist rassistisch, sexistisch oder bigott zu sein „stempelt diesen zum Rassisten, Sexisten, Bigotten“ etc.?

    Und warum ist die Integrität und der gute Ruf einer Gruppe (fälschlicherweise beschädigt) objektiv wichtiger als die körperliche Unversehrtheit oder gar Überleben der anderen (fälschlicherweise zum Opfer geworden), fällt mir einfach schwer nachzuvollziehen…

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.