Unbewältigte Vergangenheit in Polen

Polen erlebt seit den letzten Wochen eine ungeheur aufgeladene Debatte über seine Rolle im Holocaust. Hintergrund ist ein Gesetz, das von der rechtsradikalen Regierung verabschiedet wurde und unter Strafe stellt, die nationalsozialistischen Vernichtungslager „polnische Lager“ zu nennen. Ist hier nur die Sensibilität der Polen (nicht zu Unrecht) berührt, wird das Gesetz problematisch, wo es darüber hinausgeht. Unter Strafe gestellt wird nämlich auch zu erklären, dass Polen am Holocaust beteiligt waren – und das ist nachweislich der Fall. Nicht als Massenphänomen, selbstverständlich, aber es kam vor. Und wie in ganz Osteuropa gab (und gibt) es auch in Polen einen virulenten Antisemitismus. Und über alledem darf man nicht vergessen, dass die Polen selbst ein Hauptopfer der Nationalsozialisten waren. Das Thema insgesamt ist also hoch komplex und auf vielerlei Ebenen problematisch.

Zuerst die historischen Fakten. Vom ersten Tag des nationalsozialistischen Aggressionskriegs gegen die Polen verübten die Wehrmacht und die ihr nachfolgende SS Massaker an der polnischen Zivilbevölkerung. Bevorzugt wandte sie sich hier gegen die Juden, vollzog aber bereits den Plan, die polnische Elite – Politiker, Lehrer, andere Intellektuelle, Wirtschaftler, etc. – zu ermorden, um sich ein Helotenvolk als billige Arbeitskräfte herzustellen. Nach der polnischen Kapitulation wurde Polen dreigeteilt: ein Teil wurde direkt ins Deutsche Reiche annektiert und die polnische Bevölkerung von dort vertrieben, ein Teil als „Generalgouvernment“ in einen besetzten polnischen Rumpfstaat verwandelt und ein letzter Teil („Warthegau“) in eine rechtlose Zone verwandelt, die praktisch ausschließlich von der SS verwaltet wurde, die hier die Keimzelle ihres in den folgenden Kriegsjahren auswuchernden SS-Staats schaffte.
Die Ermordnung der polnischen Elite ging planmäßig weiter, trat allerdings gegenüber der Ermordung der polnischen Juden – von denen es immerhin fast drei Millionen gab – etwas in den Hintergrund und wurde deswegen nie komplett abgeschlossen; eine Rolle spielte auch, dass man genau diese Elite paradoxerweise benötigte, um das besetzte Land zu verwalten. Allein aus diesen Notwendigkeiten ergeben sich auch zwangsläufig Schnittstellen in der Kollaboration, wie dies in jedem besetzten Land der Fall war. Die Juden wurden erst in die Ghettos deportiert – abgeschlossene und isolierte Bereiche in polnischen Städten wie Krakau oder Warschau -, wo sie zu tausenden an Hunger und Seuchen starben.
Als 1942 die „Endlösung“ beschlossen wurde, bauten die Nationalsozialisten die Vernichtungslager – Konzentrationslager gab es seit 1933 überall in deutsch dominiertem Gebiet – in der rechtlosen Zone der Warthegau. Das war ein bewusster Akt; man hielt sie damit nicht nur aus der Jurisdiktion der normalen deutschen Institutionen heraus (die dann später behaupten konnten, von nichts gewusst zu haben), sondern auch aus Polen. Im rechtlichen Konstrukt der Nationalsozialisten standen die Vernichtungslager in einem staatenlosen Raum. Allein deswegen ist die Bezeichnung „polnische Lager“ auch falsch und irreführend. Nicht einmal die Nationalsozialisten selbst hätten diese Bezeichnung verwendet.
Im Rahmen des Holocausts – vor allem bevor er industriell in der „Endlösung“ organisiert wurde – gab es immer wieder Kooperation von Polen (wie in jedem anderen Land auch), die teilweise proaktiv die Sache selbst in die Hand nahmen. Dies war allerdings weder planmäßig noch sonderlich weit verbreitet; für jedes Beispiel von Polen, die Juden ermordeten, gab es auch Beispiele von Polen, die Juden versteckten und schützten (auch hier wie in jedem anderen Land).
Damit kommen wir zurück zur politischen Situation von heute. Im Zweiten Weltkrieg wurden rund 5,65 Millionen Polen von den Nationalsozialisten ermordet (darunter drei Millionen Juden). Das entspricht immerhin knapp 20% der Bevölkerung, ein Anteil, der von kaum einem anderen Land erreicht wurde. Dazu kamen Vertreibungen und weitere 45 Jahre kommunistischer Diktatur. Während dieser gesamten Zeit weigerte sich die Bundesrepublik Deutschland zudem, die Grenzen von 1945 anzuerkennen und behielt sich immer die Möglichkeit offen, diese noch zu ändern (immerhin schloss die sozialliberale Koalition im Grundlagenvertrag 1971 Gewalt aus). Das Thema ist von daher in Polen äußerst sensibel, besonders wo Deutschland involviert ist.
Für Polen ist seine Opferrolle im Zweiten Weltkrieg ein Grundbaustein der nationalen Identität. Im offiziellen Narrativ waren die Polen dabei alle und ausschließlich Opfer. Hoch gehalten wird zudem die Erinnerung an den Widerstand, etwa den Warschauer Aufstand 1944 oder die Exilpolen, die in der alliierten Armee kämpften (und sich etwa in der Luftschlacht um England, der Invasion Frankreichs oder der Schlacht um Monte Cassino verdient machten).
Kompliziert wird die Erinnerung Polens, wo der Holocaust betroffen ist. Polens offizielle Erinnerung macht nämlich keinen Unterschied zwischen Juden und Polen. Was grundsätzlich erst einmal gut ist – zu viele andere Länder konstruieren eine Art jüdischer Nationalität und machten ihre eigenen jüdischen Opfer effektiv zu Ausländern – wird dadurch problematisch, dass Polen den Holocaust zu einem Mord an den Polen insgesamt macht und bewusst die Grenzen verwischt. Die offizielle polnische Erinnerung erkennt den jüdischen Opfern ihren speziellen Status durch die Shoa effektiv ab. Wenn der Holocaust sich aber gegen die Juden als ganzes richtet, kann es auch keine polnischen Kollaborateure geben. Demzufolge trägt Deutschland die alleinige Schuld.
Die polnische Regierung verfolgt daher das Bestreben, den Holocaust zu einer Mordaktion gegen Polen umzudefinieren. In diesem Kontext wird die absurd erscheinende Äußerung des polnischen Kultusministers Jaroslaw Sellin verständlicher, ein Museum für den „Polocaust“ einrichten zu wollen. Denn die Polen waren tatsächlich Opfer einer nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Ihr Bestreben, dies anzuerkennen, ist daher ebenso berechtigt wie ihre Exklusion beziehungsweise Vereinnahmung der jüdischen Opfer problematisch ist.

Ähnliche Probleme treten auch in Ungarn oder Rumänien auf. In Ungarn weigerte sich die Regierung stets, im Holocaust zu helfen. Als das Land 1944 die Seiten wechselte und von den Nationalsozialisten besetzt wurde, ermordeten diese in einer beispiellosen logistischen Großaktion innerhalb weniger Wochen praktisch alle ungarischen Juden. Die Frage, ob sich dieser Mord gegen Ungarn richtete oder gegen Juden, erhitzt im Land bis heute die Gemüter. Rumänien seinerseits nahm auch kaum am Holocaust teil, startete aber seinen eigenen Vernichtungsfeldzug gegen die Juden, von dem es heute wenig wissen will.

Nun sind wir als Deutsche in einer einzigartigen schlechten Situation, diesen Ländern zu erklären, wie sie ihrer Rolle im Holocaust zu gedenken haben. Zwar ist die deutsche Aufarbeitung der Verbrechen, ungeachtet all ihrer Schwächen und Fehlleistungen, tatsächlich beispiellos. Aber gleichzeitig befinden wir uns hier immer auf dünnem Eis. Dazu kommt, dass wir dieses Problem in Deutschland ebenfalls haben. Allzuoft nämlich werden die jüdischen Opfer hier nur als „Juden“ gesehen, nicht als Deutsche. Man erkennt ihnen einen Teil ihrer Identität ab und macht sie zu Ausländern und Außenstehenden, was paradoxerweise immer das Ziel der Nationalsozialisten gewesen ist.

Es zeigt sich also, dass die Vergangenheitspolitik gerade im Bezug zum Holocaust extrem problembeladen und vielschichtig ist. Per Gesetz eine offzielle Vergangenheit festlegen zu wollen ist dabei sicher der falsche Weg, weswegen das Verbot der Holocaustleugnung, das EU-weit gilt, auch so umstritten ist, obwohl es sein faktischer Kern nicht ist. Bei allem berechtigten Anspruch der Polen auf eine Anerkennung ihres Leidens im Zweiten Weltkrieg sollte man der Regierung daher in ihrem Ansinnen widersprechen. Die geschichtliche Version, die sie per Dekret allgemeinverbindlich zu machen versucht, ist nicht nur grob vereinfachend, sondern irreführend. Dass genau das das Ziel des Gesetzes ist, macht es umso schlimmer.

{ 11 comments… add one }
  • Wolf-Dieter Busch 23. Februar 2018, 08:33

    Danke.

  • Floor Acita 23. Februar 2018, 09:40

    Schließe mich dem Danke an. Auch ich stimme im Prinzip zu, wobei das Prinzip eigentlich nur ist, dass es kompliziert ist. Auffällig ist, dass es sich bei der PiS und der Fidesz um rechts-nationale Parteien handelt und die Einschätzung wie dargestellt von beiden Nationen geteilt wird.

    Aber prinzipiell ist wie du ja auch am Ende in Bezug auf Deutschland anmerkst natürlich richtig die jüdischen Staatsbürger als eben diese zu sehen. Ist die Aktion in Ungarn eine Aktion gegen Ungarn? Naja, wenn jemand von ausserhalb der USA zum Ziel erklärt alle N-words abzuschlachten ist es definitiv ein Angriff auf Amerika an sich, auf ganz Amerika – so würde es auch ein Großteil der Amerikaner sehen (so meine Einschätzung). Die Haltung gegenüber oder die Akzeptanz der Existenz von (inner-amerikanischem) Rassismus ist/wäre davon eigentlich völlig unberührt..?

  • Stefan R. 23. Februar 2018, 11:26

    Schließe mich an: Danke.

  • Stefan Pietsch 23. Februar 2018, 11:37

    Langweilig, einfach exzellent und nix zum Ansetzen. 🙂 Dank‘ Dir, ein paar interessante Sachen wie mit dem rechtsfreien Raum waren auch mir neu.

    • Maniac 23. Februar 2018, 13:56

      Erstmal auch von mir, danke!

      Kleine Anmerkung: De jure war der Warthegau Teil des Deutschen Reichs. Insofern halte ich die Herangehensweise einer „Dreiteilung“ für unglücklich, es war (völkerrechtswidrig annektiertes Gebiet des) Deutschen Reichs.

      Ein Teil des annektierten Polens wurde Generalgouvernements außerhalb des Reichs, ein Teil fiel dem Reich selbst zu (tatsächlich gab es natürlich eine Dreiteilung, nur ging der dritte Teil an die UdSSR). Die ins Reich eingegliederten Gebiete wurden entweder schon bestehenden Reichsteilen zugeordnet (etwa Schlesien oder Ostpreußen) oder als „Reichsgaue“ vereinnahmt. Neben dem Wartheland (zunächst Reichsgau Posen) auch Westpreußen (mit Danzig).

      Der so nazi-typisch perfide Trick, und insofern hat Stefan natürlich Recht, liegt in der Ausgestaltung selbst. Dazu ist die Aufmerksamkeit auf §§ 7 und 8 des Erlass des Führers und Reichskanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete zu richten. Obwohl man sich innerhalb des Reichs befindet, gilt weiterhin altes (nämlich polnisches, deutsches, preußisches und Danziger) Recht, soweit es nicht der Eingliederung widerspricht. Reichs- und preußisches Recht kann(!) eingeführt werden. Hinzu kommen umfangreiche Kompetenzen für Reichsstatthalter und Minister des Inneren. Hiermit hatte man durch die Hintertür natürlich einen wunderbar rechtsfreien Raum geschaffen. Nicht de jure, aber de facto.

      Gruß, M.

      • Stefan Sasse 23. Februar 2018, 16:21

        Sorry, da hast du natürlich Recht. Der relevante Aspekt ist, dass die Teile Polens, in denen der Holocaust durchgeführt wurde, bewusst nicht ins Reich eingegliedert und stattdessen in einem rechtsfreien Raum der Partei unterstellt waren.

  • Jens 23. Februar 2018, 14:13

    Schließe mich an. Gut! Danke!

  • Stefan Sasse 23. Februar 2018, 16:26

    Dass wir uns hier alle händehaltend treffen ist übrigens auch Zeugnis der erfolgreichen Vergangenheitsbewältigung Deutschlands: Geschichte ist bei uns im Großen und Ganzen nicht politisiert. Die AfD versucht das gerade zu ändern, aber bisher kriegt sie da ordentlich Gegenwind.

  • Kning4711 23. Februar 2018, 16:33

    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung.

    Ich bin mir unsicher ob es statthaft ist in Polen von einer rechtsradikalen Regierung zu sprechen, will aber die Diskussion auch nicht aufmachen.

    Jetzt wo das umstrittene Gesetz in Kraft tritt wäre es ja spannend zu sehen, ob man in Polen auf Basis der europäischen Grundrechtecharta nicht dagegen klagt. Zumindest die Meinungsfreiheit, wie auch die Freiheit der Wissenschaft scheint mir hier berührt.

  • Erwin Gabriel 24. Februar 2018, 11:05

    Lieber Stefan Sasse,

    ich dachte, ich sei halbwegs im Bilde, aber hier habe ich wieder eine Menge lernen können. Allemal genug, um mich (im ersten Reflex bei Hören der Nachrichten erfolgten) Vogelzeig-Aktivitäten in Richtung Polen zukünftig zu enthalten.

    Vielen Dank, und viele Grüße!
    E.G.

  • Paul Oldenburg 25. Februar 2018, 00:11

    Auch von mir: Danke.

    Ich nutze YouTube zur reinen Unterhaltung, gucke mir dort größtenteils Gamingvideos und anderen, den Kopf freimachenden Schund an – und musste in letzter Zeit oft eine Propagandawerbung der billigsten Sorte anschauen, offiziell geschaltet von der polnischen Regierung. Das diese Werbung – in deutscher Sprache! – also für eine Zielgruppe geschaltet wird, die so jung und beeinflussbar ist finde ich ungeheuerlich und mir kam, mit Verlaub, das kalte Kotzen. Umso dankbarer bin ich für diese klaren, einfachen Worte.

    Bestes,
    *p

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.