Milliardäre entwickeln neue Forschungsansätze bei der Akzeptanz außenpolitischer Initiativen – Vermischtes 14.11.2019

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) The dangerous acceptance of Donald Trump

Ted Cruz called Trump a pathological liar, the kind who does not know the difference between lies and truth. Whatever the clinical diagnosis, we do appear to be getting, in place of the once famous Big Lie of the nineteen-thirties, a sordid blizzard of lies. The Big Lie was fit for a time of processionals and nighttime rallies, and films that featured them. The blizzard of lies is made for Twitter and the quick hit of an impulse culture. Trump’s lies arrive with such rapidity that before one can be refuted a new one comes to take its place. It wasn’t his voice on that tape of pitiful self-promotion. O.K., it was—but he never mocked the handicapped reporter, he was merely imitating an obsequious one. The media eventually moves on, shrugging helplessly, to the next lie. Then the next lie, and the next. If the lies are bizarre enough and frequent enough, they provoke little more than a nervous giggle and a cry of “Well, guess he’s changed the rules!” […] He’s not Hitler, as his wife recently said? Well, of course he isn’t. But then Hitler wasn’t Hitler—until he was. At each step of the way, the shock was tempered by acceptance. It depended on conservatives pretending he wasn’t so bad, compared with the Communists, while at the same time the militant left decided that their real enemies were the moderate leftists, who were really indistinguishable from the Nazis. […] If Trump came to power, there is a decent chance that the American experiment would be over. This is not a hyperbolic prediction; it is not a hysterical prediction; it is simply a candid reading of what history tells us happens in countries with leaders like Trump. Countries don’t really recover from being taken over by unstable authoritarian nationalists of any political bent, left or right—not by Peróns or Castros or Putins or Francos or Lenins or fill in the blanks. The nation may survive, but the wound to hope and order will never fully heal. Ask Argentinians or Chileans or Venezuelans or Russians or Italians—or Germans. The national psyche never gets over learning that its institutions are that fragile and their ability to resist a dictator that weak. (Adam Gopnik, New York Magazine)

Dieser Artikel ist vom Sommer 2016! Es ist immer wieder wichtig, Trump-Apologeten aufzuzeigen, dass man durchaus vorher hatte wissen können, in welche Richtung die Reise geht. In Deutschland war diese spezifische professionelle Falschlieger-Brut etwa durch Jakob Augstein personifiziert, der wie so viele der irrigen Überzeugung war, dass Trump gegenüber Clinton das geringere Übel wäre, weil er weniger Krieg führen würde.

In den USA dagegen war es eher das, wogegen Gopnik hier anschreibt: Die Vorstellung, dass alles nur Show, nur Rhetorik wäre und dass die Warnungen vor den autoritären Instinkten Trumps überzogen seien. Aufmerksame Beobachter wussten es besser und warnten, wie etwa Adam Gopnik im obigen Artikel. Die Republicans, die ohnehin bereits seit längerem zu einer extremistischen Partei wurden, waren Katalysatoren dieses Wandels in mindestens genau dem Maße wie ihr Objekt.

2) Justice Sotomayor warns the Supreme Court is doing “extraordinary” favors for Trump

Because the Supreme Court is the final word on any legal dispute, it typically likes to hang back for a while as lower court judges wrestle with new legal questions. If a lower court hands down an erroneous order, and the Supreme Court does not take immediate action, then the erroneous order may remain in place for months. But a lower court decision will eventually work its way through the appeals process and can be reversed by the Supreme Court if it is wrong about the law. If the Supreme Court acts prematurely, however, its erroneous decision could last forever because no higher court can overrule the justices. Thus, out of a healthy fear that its mistakes could linger, the Court historically has preferred to give lower court judges time to consider novel legal questions so that the justices can be informed by those judges’ opinions before the Supreme Court hands down a final word. Sotomayor’s warning is that her Court may no longer be exercising such caution — at least when the Trump administration comes knocking (though it is worth noting that Sotomayor’s dissent also notes a recent case where the Court behaved more cautiously). A majority of the Supreme Court, in other words, appears to be sacrificing caution and care in favor of a process that makes it easier for the Trump administration to implement its policies. (Ian Millhiser, Vox.com)

Wie in Fundstück 1 gilt auch hier, dass die Warnungen vor den republikanischen Normenbrüchen und Wandlungen des Staats hin zu einem autoritäreren Modell absolut richtig lagen. Als Mitch McConnell 2016 einen Sitz im Supreme Court stahl, warnten hellsichtige Beobachter bereits vor den Konsequenzen. Damals wurde alles mit dem Argument weggebügelt, dass eine Nominierung wie Neil Gorsuch kaum problematisch wäre – sieht man einmal vom politischen Flurschaden für die Progressiven ab, den McConnells Diebstahl anrichtete. Heute sehen wir nicht nur, dass die fünf republikanischen Richter nicht nur jede autoritäre Wandlung mit Gütesiegel versehen, sondern bekommen auch solche Exemplare wie Bret Kavanaugh in die Institution. Elections have consequences.

3) An epic on-air rant unmasks the real goal of Trump’s lies

This episode on “Meet the Press” illustrates in a back-door way what the real aim of pro-Trump propaganda is, and how it will be employed in the inquiry’s public phase. Remember, it was a longtime imperative for Trump and lawyer Rudolph Giuliani to get Ukraine to issue a public statement confirming sham investigations that would rewrite the story of 2016 and help rig 2020 for Trump. This scandal is all about disinformation — about getting news organizations to treat disinformation seriously, to create a miasma of doubt around Russia’s 2016 sabotage and an aura of corruption around Biden. Indeed, as former Trump adviser Stephen K. Bannon has admitted, the way to create this sort of aura is to get the mainstream media to cover such allegations, no matter how discredited, to introduce them into the mainstream discussion and get them treated as representing one side of a good-faith political dialogue. That’s the obvious goal behind getting the impeachment inquiry to include public testimony from people like Hunter Biden. And along those lines, this “Meet the Press” episode is a cautionary tale. It shows what it looks like when a bad-faith actor — Paul — floats this kind of disinformation and succeeds in getting it treated far too respectfully. (Greg Sargent, Washington Post)

Die Überschrift ist reine click-bait, an dem Rant ist nichts episches. Richtig allerdings ist er davon unbenommen. Wie bereits 2016 tragen die Medien mit ihrem Bothsiderismus und Whataboutismus eine entscheidende Mit-Verantwortung für das Erstarken der Rechtsradikalen, -populisten und -extremisten. Ich will erneut auf Fundstück 1 hinaus: All die negativen Aspekte sind absehbar gewesen. Und mit verantwortlicherem Umgang – etwa nicht so wie „Meet the Press“ Lügen einfach stehen lassen – hätte da durchaus einiges getan werden können. Und könnte auch immer noch. Aber das ganze Normensystem ist an der Stelle völlig verrottet.

Wir sehen den gleichen Mechanismus übrigens gerade bei Tulsi Gabbard am Werk. Völlig künstlich herbeigeführte Kontroversen werden begierig aufgegriffen und berichtet, als ob Gabbards Bullshit in irgendeiner Weise gleichwertig mit der Realität wäre, aber beides wird einfach nebeneinander gestellt, als ob Gabbard plötzlich ein ernsthafter Wettbewerber in einer Liga mit Biden, Sanders und Warren wäre.

4) Ganz neue Töne

In diesem Gutachten nun wird das vielleicht wichtigste angebotspolitische Symbol einer kritischen Betrachtung unterzogen: die Schuldenbremse. Eine Mehrheit der Ratsmitglieder verteidigt sie zwar noch, aber diese Mehrheit ist stark geschrumpft. […] Interessant ist auch, dass die sogenannte schwarze Null sogar von allen Ratsmitgliedern kritisiert wird.  […] Und: Im aktuellen Gutachten findet sich ein ganzes Kapitel über das Thema Industriepolitik – bis vor wenigen Jahren noch ein Unwort unter deutschen Ökonomen, die die Industrie sich selbst beziehungsweise dem Markt überlassen wollten. Die Räte sprechen sich zwar nun vor allem dafür aus, die „Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln“ zu verbessern. Sie halten aber, wenn es die Umstände erfordern, auch „auf einzelne Sektoren oder Technologien zugeschnittene vertikale Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur“ für gerechtfertigt. Auch das ist bemerkenswert. Der neue Ton der Wirtschaftsweisen ist Teil einer Öffnung des wirtschaftspolitischen Diskurses in Deutschland. An den Universitäten, in den Forschungsinstituten und in den Ministerien sind heute mehr und mehr junge Ökonomen mit internationaler Erfahrung zu finden, die sich von ordnungspolitischen Glaubenssätzen nicht beeindrucken lassen. Sie wollen es genauer wissen. Steigt durch die Einführung eines Mindestlohns tatsächlich die Arbeitslosigkeit? Führt mehr Geld wirklich zu mehr Inflation? Oder eben: Sind Staatsschulden so schlecht, wie man immer dachte? (Mark Schieritz, Zeit)

Ich sehe es ebenfalls als ein gutes Zeichen, dass sich der wirtschaftswissenschaftliche Diskurs öffnet und mehr Heterogenität der Meinungen zulässt. Die Hegemonie der angebotsorientierten Lehre ist intellektuell erschöpft und gibt auf die heutigen Probleme auch kaum mehr relevante Antworten.

Ich denke ohnehin, dass die Wirtschaftswissenschaften gerade vor einer großen Herausforderung durch Transformation stehen. Man muss sich nur mal ansehen, wie das bisherige Primat des Freihandels gerade erodiert. Entscheidende Pfeiler des Ordnungssystems, dem wir unter anderem die WTO verdanken, haben sich mittlerweile daraus verabschiedet, allen voran die USA und de facto auch Großbritannien, aller Freihandelsrhetorik zum Trotz. Und China war ohnehin nie ein aufrechter Mitspieler oder Stütze dieses Systems, von Russland ganz zu schweigen.

Aber wie viel Freihandel haben wir noch, wenn die Hälfte der Volkswirtschaften zu mehr oder weniger protektionistischen Elementen übergeht? Da können Wirtschaftsmodelle, die auf weltweitem Freihandel und komparativen Kostenvorteilen etc. ausgehen, per Definition keine Antwort geben – noch übrigens deren Gegner. Das Problem geht auch über die Wirtschaftswissenschaften hinaus in den sicherheitspolitischen Bereich, aber das haben wir ja in letzter Zeit öfter diskutiert.

5) Why the U.S. Outplays France

{ 59 comments… add one }
  • sol1 14. November 2019, 21:39

    10) Um die Vorteile der repräsentativen Demokratie zu begreifen, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Alternativen zu werfen:

    https://www.sueddeutsche.de/kultur/kritik-an-der-demokratie-examen-lotto-wahl-1.4650831

    • Stefan Sasse 14. November 2019, 22:03

      Empfehle auch immer „Twilight of the Elites“ von Chris Hayes.

      • CitizenK 15. November 2019, 09:50

        Niemand Relevantes will die repräsentative Demokratie abschaffen, allenfalls durch Elemente einer direkteren Demokratie ergänzen.

        Ich mache mir eher Sorgen, ob unsere Institutionen wetterfest sind gegen rechtsaußen. Die Brandner-Abwahl ist zwar ein Zeichen, Gauland und Weoidel zeigen sich aber völlig unbeeindruckt. Und das ausgerechnet im Rechtsausschuss.

        Wenn erst mal AfDler nicht mehr nur in den Ausschüssen, sondern auch in den Gerichten sitzen, wird das den Rechtsstaat aushöhlen. Das Künast-Urteil ist ein Vorgeschmack.

        Können die wieder die Arbeit in dem Verfassungsorganen lahmlegen, weil „die Demokratie so dumm ist, ihnen dafür Diäten zu zahlen“. Ist das Grundgesetz als Bollwerk stark genug?

  • Ralf 14. November 2019, 23:28

    zu 3)

    Wir sehen den gleichen Mechanismus übrigens gerade bei Tulsi Gabbard am Werk. Völlig künstlich herbeigeführte Kontroversen werden begierig aufgegriffen und berichtet, als ob Gabbards Bullshit in irgendeiner Weise gleichwertig mit der Realität wäre, aber beides wird einfach nebeneinander gestellt, als ob Gabbard plötzlich ein ernsthafter Wettbewerber in einer Liga mit Biden, Sanders und Warren wäre.

    Mir ist nicht ganz klar, was Du mit Tulsi Gabbards Bullshit meinst. Gabbard ist eine Kandidatin, die es schon mal beachtlich viel weiter gebracht hat, als ein großer Teil der übrigen Bewerber, die entweder bereits aufgegeben oder sich noch nicht mal für die nächste TV-Debatte qualifiziert haben. Gabbard vertritt innerhalb der Democrats eine Nische, die nicht groß, die aber auch nicht winzig klein ist. Sie hat eine respektable Biographie und vor vier Jahren viel Mut bewiesen, als sie einen sicheren Posten in der Parteihierarchie aufgab, um für Bernie Sanders Kampagne zu werben. Die Aufmerksamkeit, die Gabbard im amerikanischen Wahlkampf bekommt, ist ihrer Rolle angemessen und dürfte vergleichbar der Aufmerksamkeit sein, die Castro oder Booker bekommen. Dabei ist es schließlich die Aufgabe der Medien über die Hauptkandidaten, also zumindest diejenigen, die in den TV-Debatten stehen, zu berichten. Wo also ist das Problem?

    • Floor Acita 15. November 2019, 19:21

      Verstehe ich auch nicht, Tulsi ist echt ständig der Buhmann / die Buhfrau. Sie ist Soldatin und Irak Vetranin, dafür wird sie ziemlich unehrenhaft behandelt…

      • Stefan Sasse 15. November 2019, 23:08

        Sie schadet halt allen und hilft den Republicans.

        • Ralf 15. November 2019, 23:37

          Sie kämpft halt um Stimmen und vertritt konsequent ihre Position. Mir ist unklar, wieso sie deshalb „allen“ anderen mehr schadet als die anderen Kandidaten. So sind halt die Primaries. Harris und Swalwell griffen Biden frontal an. Buttigieg und Klobuchar attackierten Warren brutal. Wieso Gabbard da herausstechen soll, ist nicht einleuchtend.

          Und im Gegensatz zu Figuren wie Steyer oder Bloomberg, hat sie ein Programm. Und im Gegensatz zu Figuren wie Castro, Klobuchar oder Booker steht sie für Inhalte, die – außer begrenzt vielleicht durch Sanders – sonst von niemandem diskutiert werden.

          • Stefan Sasse 16. November 2019, 14:37

            Sie pusht republikanische Talking Points. Es hat schon seinen Grund, dass FOX News und andere einschlägige rechte Medienzentren sie so gerne einladen und in epischer Breite diskutieren.

            • Ralf 16. November 2019, 15:25

              Wo siehst Du da den Unterschied zu Joe Biden, Pete Buttigieg und Amy Klobuchar, die aggressiv versuchen Warren und Sanders dazu zu bringen zu sagen, dass sie für ihre Reform des Gesundheitssystems Steuererhöhungen brauchen? Wohl wissend, dass diese Steuererhöhungen in deren Modell durch Einsparungen bei den Gesundheitsausgaben mehr als gegenkompensiert werden. Einfach weil sie wissen, dass das Wort “Steuererhöhungen” den Menschen Angst macht. Exakt übrigens ein Talking Point der Republikaner, der aus brutalem politischen Kalkül ausgenutzt wird. Und das – anders als bei Gabbard – beim zentralen Thema des gegenwärtigen Wahlkampfs, das in Umfragen immer wieder die Top-Priorität im Demokratischen Elektrorat hat.

              • Stefan Sasse 16. November 2019, 17:36

                Finde ich auch bescheuert, deswegen unterstütze ich die ja auch nicht. Ich finde Gabbard nur noch mal ne Schippe schlimmer.

                • Ralf 16. November 2019, 18:18

                  Deine Maßstäbe sind mir manchmal echt ein Rätsel. Gabbard, eine unbedeutende Nischenkandidatin, die nahezu null mediale Reichweite und dadurch praktisch fast keinen Einfluss auf den Wahlkampf hat, ist schlimmer als die Demokratischen Zentristen, die exakt das gleiche tun wie sie, aber auf der maximalgroßen Bühne mit Megaphon in allen Kanälen, die von Demokratischen Wählern angeschaut werden. Wer hier messbaren Schaden verursacht, liegt eigentlich auf der Hand. Und nein, es ist nicht Gabbard …

                  • Stefan Sasse 16. November 2019, 19:31

                    Ne, sie ist nicht schlimmer von der Wirkung her, da gebe ich dir Recht, da ist jemand wie Biden wesentlich problematischer. Ich finde sie von ihren Positionen her etc. schlimmer, weniger wegen ihrer Reichweite.

                    • Ralf 16. November 2019, 20:23

                      Ihr liegt halt am Herzen, dass amerikanische Soldaten in Zukunft nicht mehr fernab der Heimat in Regime-Change- oder Ressourcenraubzugskriegen verheizt werden. Müsste man eigentlich verstehen. Gabbard ist Veteranin und hat selbst am eigenen Leib spüren müssen, was das heißt. Im Gegensatz zu den meisten Präsidenten, die da große Reden schwingend, mit einem Federstrich tausende Soldaten in den Tod geschickt haben. Dass da jemand den Finger in die Wunde legt und ausspricht, dass das nicht in Ordnung ist, dafür muss man eigentlich dankbar sein. Auch wenn die Botschaft bei den meisten Amerikanern nicht populär ist.

        • Floor Acita 16. November 2019, 01:12

          Das verstehe ich so auch nicht, ist mir viel zu unkonkret –
          sie ist eine Kandidatin unter gefühlten 150 anderen, nicht meine Wahl, aber…

  • Stefan Pietsch 15. November 2019, 10:40

    4) Ganz neue Töne

    Ich wüsste nicht, wo eine nachfrageorientierte Theorie Antworten auf die Moderne gäbe. Trumps Steuerreform war Angebotstheorie, seine Ideologie fußt auf Nationalismus (wie Boris Johnson). Der Unterschied zwischen USA und UK: die Vereinigten Staaten sind so nebenbei der größte Nachfragermarkt der Welt, da fällt es auf Anhieb nicht so auf, Nachfragepolitik als Wachstumspolitik zu verkaufen.

    Das Ende des Freihandels ist vor allem für kleine Staaten wie Dänemark, die Niederlande, die Schweiz eine Katastrophe. Sicher, Deutschland ist hier ein Riese, aber zum Glück altert dieses Land rasant und ebenso seine Technologien.

    5) Why the U.S. Outplays France

    Heute wissen wir, dass Angela Merkel klug daran tat, Macron ins Leere laufen zu lassen. Macrons europapolitische Ideen waren vor allem Fassade für den französischen Machiavellismus, was sich nicht zuletzt bei der Besetzung der neuen EU-Kommission zeigte. Frankreichs Politik hat sich nicht modernisiert, im Kern besteht sie darin, Deutschland für das eigene Hegemonialstreben in Süden Europas zahlen zu lassen.

    10) Wir tragen alle Mitschuld

    Menschen haben Motive für ihre Lebensführung wie für ihre Berufswahl. Das zeigt sich irgendwann und findet seinen Ausdruck in messbaren Indikatoren. Dies zu beschreiben, ist nicht verhetzend, sondern Teil der Aufklärung wie die Erkenntnis, dass physische Gewalt weit überproportional von Männern ausgeht. Bist Du mit der Feststellung ein Männerhetzer?

    Die Menschen, die Start-ups gründen und dort (auch als Beschäftige) arbeiten, besitzen eine andere Mentalität als solche, die schon als 19jährige Berufswunsch „Finanzverwaltungsbeamte“ angekreuzt haben.

    11) The Billionaires Hit The Panic Button

    Von welchen Milliardären redest Du? Von allen, dann sollte Dir die Mühsal nicht so groß sein, anhand ein paar anderer, weniger prominenter auf auffälliger Beispiele außerhalb der USA und innerhalb Europas den schädlichen Einfluss von Milliardären auf die Demokratie nachzuweisen. Schließlich erklärst Du Deine These für allgemeingültig, auf jeden und vor allem die Masse anwendbar.

    • Stefan Sasse 15. November 2019, 11:03

      4) Ich behaupte auch nicht dass das die Antwort ist!
      5) Diese Meinung sei dir unbenommen.
      10) Ah, die Moralkeule mal wieder.

      • Stefan Pietsch 15. November 2019, 11:11

        10) Das ist keine Moral, das ist die Beschreibung von IST-Zuständen. Moral ist, Milliardäre generell als schädlich für die Gesellschaft anzusehen.

        • Rauschi 15. November 2019, 11:26

          Moral ist, Milliardäre generell als schädlich für die Gesellschaft anzusehen.
          Nö, das ist das Ergebniss von unzähligen Untersuchungen, das schadet der Wirtschaft und der Gesellschaft.
          Nix mit Moralkeule.

        • popper 15. November 2019, 13:50

          Moral hin oder her, auch volkswirtschaftlich sind Milliardäre bei objektiver Betrachtung (Klumpenrisiko) ein erhebliches Risiko der Geld- und Machtkonzentration. Selbst ihre Wohltaten (Stiftungen etc.) sind in erster Linie immer Macht- und Einflussinteressen. Oder wären sie auch für eine Akkumulation allen Reichtums in einer Hand.

        • Stefan Sasse 15. November 2019, 17:35

          Für dich sind moralisch immer die anderen, aber diese Betriebsblindheit ändert nichts dran, dass du auch permanent die Moralkeule schwingst. Und das ist ok. Wir sind Menschen.

    • Rauschi 15. November 2019, 11:47

      Die Menschen, die Start-ups gründen und dort (auch als Beschäftige) arbeiten, besitzen eine andere Mentalität als solche, die schon als 19jährige Berufswunsch „Finanzverwaltungsbeamte“ angekreuzt haben.
      Nein sowas, wer hätte das gedacht?
      Macht das erstere jetzt irgendwie besser oder soll es zeigen, das Menschen im öffentlichen Dienst nicht gebraucht werden oder was?
      Keine Ahnung, aber das Menschen verschieden sind ist eine Binse, nichts weiter. Macht Unterschiede aus, aber nicht einen besser (für wen oder was überhaupt) oder schlechter.
      Alle Menschen als Unternehmer würde auch nicht passen, alle nur Arbeitnehmer auch nicht, die richtige Mischung machts, jeder braucht den anderen, mal als Lieferant, mal als Kunde, mal als Mitarbeiter.

    • popper 15. November 2019, 13:40

      Ich wüsste nicht, wo eine nachfrageorientierte Theorie Antworten auf die Moderne gäbe. Trumps Steuerreform war Angebotstheorie…

      Klar doch! Das liegt aber nur daran, dass Sie nie sich Rechenschaft darüber geben, was für einen Unsinn Sie da vertreten. Trumps und Steuerreform senkte die Unternehmensteuern von 35 auf 21 Prozent. Eine Entlastung von mehr als einer Billion Dollar. Doch die Steuerreform in den USA kommt nur einem Bruchteil der Gesellschaft zugute und viele große Firmen das meiste Geld für sogenannte Share-Buybacks verwenden.

      Wenn Sie so ein Anhänger der Angebotstheorie sind, worauf stützen Sie deren Wirkungsweise. Und was meinen Sie mit „Moderne“. Wahrscheinlich auf Jean Baptiste Say: Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage. Allerdings wird dieser Satz immer logisch falsch interpretiert. Zunächst muss es einen Weg geben, für die Menge an produziertem Angebot quasi automatisch die passende Menge an Nachfrage geben. Oder genügt es für Sie schon, wenn eine Volkswirtschaft nur so produzentenfreundlich wie möglich ist. Tatsache bleibt dennoch, nur jedes ABGESETZTE Angebot kann sich seine Nachfrage schaffen. Erst wenn ich das Angebot abgesetzt habe, kann ich mit dem, was ich eingenommen habe, andere Güter nachfragen. Es sei denn, es genügt, auf Halde oder fürs Wegwerfen (Sie würden es vielleicht euphemistisch Eigenkonsum nennen) zu produzieren. Die heutige monetäre Marktwirtschaft setzt voraus, dass Liquidität vorhanden ist, ohne sich darüber Rechenschaft abzulegen, ob daraus sich sozusagen automatisch Rentabilität ableiten lässt. Sie würden vermutlich sofort die Produktivität anführen. Aber auch hier setzt die höhere Stückzahl ein höhere Zahlungsfähigkeit auf der Nachfrageseite voraus. Das kann man angehen mit Lohnerhöhung /-senkung bzw. Preissenkung. Wobei in allen Fällen kein zusätzlicher Gewinn erwirtschaftet werden kann, die beiden Senkungsvarianten erhöhen lediglich die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Ziehen jedoch alle anderen Unternehmen bei Preis- und Lohnsenkungen nach, beginnt ein Race to the bottom. Dazu gehören natürlich auch arbeitsmarktpolitische „Flexibilisierungsmaßnahmen“ z.B. Verlängerung der Arbeitszeit, Streichung von Zulagen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Befristung von Arbeitsverhältnissen, Aufweichung des Kündigungsschutzes, Reduktion der Leistungen aus den Sozialversicherungen, insbesondere aus der Arbeitslosenversicherung etc. Kostensenkungen der einen sind logischerweise in gesamtwirtschaftlicher Sicht immer Umsatzausfälle der anderen.

      Fazit.
      Wer Angebotspolitik ohne Rücksicht auf die Nachfrageseite betreiben will, der versucht etwas, was in einer Marktwirtschaft eben nicht klappen kann. Mann kann, die Gewinne der Unternehmen zu erhöhen, ohne die Masseneinkommen zu erhöhen. Oder, noch schlimmer, er versucht, die Gewinne der Unternehmen nicht erhöhen, wenn man nicht gleichzeitig dafür sorgt, dass die Masseneinkommen nicht weniger steigen als die Produktivität. Wird die Produktivität plus Inflationszielrate der EZB verhindert, ist jede positive Entwicklung einer Marktwirtschaft unmöglich und verschärft bereits ausgebrochene Krisen. Insofern ist ein Umdenken längst überfällig. Wenn es aus den USA kommt, umso besser. Dann haben die letzten Neoliberalen in Deutschland vielleicht irgendwann doch noch ein Einsehen in ihre fatal fehlgeleitete Wirtschaftspolitik.

      • popper 15. November 2019, 14:01

        Das Fazit sollte so formuliert sein:

        Wer Angebotspolitik ohne Rücksicht auf die Nachfrageseite betreiben will, versucht etwas, was in einer Marktwirtschaft eben nicht klappen kann. Man kann die Gewinne der Unternehmen nicht erhöhen, ohne Erhöhung der Masseneinkommen. Noch schlimmer, man kann die Gewinne der Unternehmen nicht erhöhen, wenn man nicht gleichzeitig dafür sorgt, dass die Masseneinkommen nicht weniger steigen als die Produktivität. Wird die Produktivität plus Inflationszielrate der EZB verhindert, ist jede positive Entwicklung einer Marktwirtschaft unmöglich und verschärft bereits ausgebrochene Krisen. Insofern ist ein Umdenken längst überfällig. Wenn es aus den USA kommt, umso besser. Dann haben die letzten Neoliberalen in Deutschland vielleicht irgendwann doch noch ein Einsehen in ihre fatal fehlgeleitete Wirtschaftspolitik .

        Wäre schön, wenn man den Text austauschen würde. Danke!

      • Stefan Pietsch 15. November 2019, 16:26

        Wieder der Hinweis: es ging nicht um „gute“ und „schlechte“ Angebots- versus Nachfragetheorie, sondern die Dominanz des einen. Da sich Angebotspolitik stets auf die Unternehmerseite konzentriert, ist es eine Tautologie, dass die direkten Nutznießer immer Minderheiten sind.

        Es bleibt jedoch, was seit spätestens den Achtzigerjahren gilt: Wachstumspolitik ist Angebotspolitik, Konjunkturpolitik ist Nachfragepolitik. Das kann auch kaum anders sein in einer Welt offener Wirtschaften, wo Unternehmen ihre Standorte, sowie ihr Produktiv- wie Finanzkapital beliebig verlagern können.

        In diesen offenen Volkswirtschaften ist es eben egal, ob Montblanc 20.000 Füller des Typs Le Petit Prince Classique in Düsseldorf und München oder via Internet in Shanghai und Hongkong vertickt. Das spielt absolut keine Rolle, ob die Herrschaften in München-Schwabing wegen gesunkener Gehälter gerade nicht so solvent sind, dafür aber ein paar hunderttausend neue Jungunternehmer in Ostasien aus dem Boden geschossen sind, die Füllfederhalter von Traditionsmarken wie Montblanc toll finden. Wie soll da durch nationale Nachfragepolitik das mittelfristige Wachstum in Deutschland verbessert werden? Antwort: gar nicht. Es ist nicht möglich.

        Das intellektuelle Problem von Alt-Ökonomen wie Flassbeck ist, dass sie mit ihren Theorien noch immer in der Hochzeit der Nationalökonomien der Fünfziger bis Siebzigerjahre zuhause sind. Deswegen sind ihre Theorien so altbacken und am Ende fehlerhaft und aus der Zeit gefallen.

    • CitizenK 15. November 2019, 13:52

      Deutsche Europapolitik besteht also darin, den bedeutendsten Partner „ins Leere laufen zu lassen“? Krasse Unhöflichkeit und öffentliche Düpierung als neue Form der Diplomatie? Lesen Sie gelegentlich die Zeitung aus Ihrem eigenen politischen Lager: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/frankreichs-wirtschaft-waechst-schneller-als-die-deutsche-16333220.html

      Bei dieser Haltung braucht man sich über den Zustand der EU nicht zu wundern. Die dringend nötigen Reformen also mit Kleptokraten und Trittbrettfahrern in Osteuropa?

      • Stefan Pietsch 15. November 2019, 15:42

        Meinem Lager? Ich mache es hoffentlich an jeder nur möglichen Stelle deutlich: ich bin sehr wenig an Momentaufnahmen interessiert. Derzeit schwächelt die Weltkonjunktur, weil zwei wesentliche Player Sand ins Getriebe des offenen Welthandels streuen. Es ist naheliegend, dass davon exportstarke Volkswirtschaften stärker betroffen sind als solche mit einem geringen Anteil der Export- / Importindustrie.

        Während der Finanzkrise brach das Wachstum in den westlichen Bundesländern stärker ein als im Osten, wo stärker für den Binnenmarkt gewirtschaftet wird. Das ist jedoch keine allgemeine Aussage über die Stärke der Regionen, schließlich, Sie werden mir zustimmen, wird im Osten immer noch weit weniger verdient und ein deutlich geringeres BIP pro Kopf erwirtschaftet. Demgemäß ist Ihr Verweis auf den Wachstumsvergleich Deutschland ./. Frankreich für das Jahr 2019 ziemlich für die Tonne.

        Nun, Macron hat die verabredete Interpretation des demokratischen Votums zur Europawahl gekillt und sich bei der Besetzung der Kommissionsspitze durchgesetzt. Darüber hinaus konnte Frankreich auch noch bereits zum zweiten Mal den Chefposten der EZB für sich reklamieren – dabei gab es bisher nur 4 Präsidenten an der Spitze der Notenbank.

        Mit Christine Lagarde ist die Fortsetzung der von Südeuropa und Frankreich bevorzugten Geldpolitik gewährleistet. Da darf man schon mal fragen, wer hat sich hier durchgesetzt und wer hat wen vor den Kopf gestoßen? Jedenfalls sind die Ökonomien in Polen, Tschechien und Slowakei sowie im Baltikum in einem weit besseren Zustand als in Italien, Portugal und Griechenland. Wer hier dringend Reformen bedarf, ist damit auch klar.

  • Rauschi 15. November 2019, 11:24

    zu 4)
    Aber wie viel Freihandel haben wir noch, wenn die Hälfte der Volkswirtschaften zu mehr oder weniger protektionistischen Elementen übergeht?
    Was sollte an Freihandel denn so gut sein, das es alle haben sollten?
    Auch laut WTO sind Zölle in Ordnung, wenn es unfaire Bedingungen gibt.
    Wer aber immer noch meint, das beste, was afrikanische Staaten passieren könnte, wäre Freihandel mit möglichst vielen am besten entwickelten Staaten, der versteht wahrscheinlich wirklich nicht viel von wirtschaftlichen Modellen.

    Wer sich auch noch beschwert, das China nicht mehr mitspielt, der will wohl auch nicht sehen, wer mit den Zöllen angefangen hat.
    Ursache und Wirkung zu vertauschen wir ja hier gern genommen, aber so kurz kann doch das Gedächtniss nicht sein, oder?

  • cimourdain 16. November 2019, 08:16

    10) Verstehe ich auch als wichtiges Thema, aber:
    a) Zehs Einlassung ist ja eine indirekte Erwiderung auf Welzers „Warum ich nicht wählen gehe“ von 2013, ein Essay, der einen Weckruf an die Politik darstellen sollte, der aber ziemlich zerredet wurde.
    b) EIne Lanze für House of Cards: Diese Serie wurde weitgehend und gerade auc von Politikern ( Bill Clinton: 99-percent realistic) wegen ihres Realismus gelobt.
    c) Apropos Realität: Wieviel ‚politzynisches Machtkalkül findet denn in der Realität statt ? Warum haben wir immer noch einen Verkehrsminister, dessen Kompetenz und Integrität sehr fragwürdig sind, wenn nicht aus Parteienkalkül ? Warum wurden von der neuen Eu-Kommissionspräsidentin mehrere EU-Kommissare vorgeschlagen, die wegen Korrption beim Parlament durchgeflogen sind, wenn nicht aus Partei- und Nationalproporz?
    d) Die Phase der Politikverdrossenheit ( war bereits in den 90ern Wort des Jahres), die zum Nichtwählen führt, ist längst vorbei. Auch die Phase der Protestwahl-Frustration. Jetzt haben wir bei vielen bereits eine Haltung, dass sie Radikale wählen würden, die versprechen, mit Gewalt ‚aufzuräumen‘. Die steigende Wahlbeteiligung ist inzwischen beunruhigend. Nächste Eskaltionsstufe sind gewaltsame Massenproteste wie in Lateinamerika, aber auch in Hongkong oder Paris.

    • Stefan Sasse 16. November 2019, 14:38

      b) Das werde ich nie verstehen, das ist kompletter Quatsch. Ich halte es für Pandering.
      d) Hmmmmm

  • cimourdain 16. November 2019, 08:33

    2) Das Grundübel liegt nicht bei den Republikanern, sondern in der Tatsache, dass überhaupt Richterämter politisch besetzt werden, eine Praxis, die auch in Deutschland stattfindet, wie zuletzt gesehen an der Personalie Stefan Harbarth, dessen mögliche Befangenheit einen Schatten auf den BVG-Prozess um ALGII-Sanktionen gelegt hat.
    6) Wofür die dirakte Attraktion eines öffentlichen Auftritts ein klarer Indikator ist, ist das Mobilisierungspotential, das du in meinen Augen unterschätzt, Die Wähler müssen dich nicht nur besser finden als den Konkurrrenten, sie müssen dich auch gut genug finden, dass sie dich wählen. Obama konnte die Leute motivieren (und auf seine miese Art auch Trump)
    9) Weil Spanien angesprochen wird: Die VOX-Wähler waren bisher bei der Rajoy-PP gut aufgehoben, die bisweilen offen franquistisch auftrat. Jetzt sind sie zu einer radikaleren Partei weitergewandert, weil wegen Korruption die PP keine Machtgarantie mehr liefert.

    • Stefan Pietsch 16. November 2019, 14:14

      Das Grundübel liegt nicht bei den Republikanern, sondern in der Tatsache, dass überhaupt Richterämter politisch besetzt werden, eine Praxis, die auch in Deutschland stattfindet, wie zuletzt gesehen an der Personalie Stefan Harbarth, dessen mögliche Befangenheit einen Schatten auf den BVG-Prozess um ALGII-Sanktionen gelegt hat.

      Öffentliche Spitzenbedienstete des Staates können entweder durch direkte Wahl oder durch Bestimmung von jenen, die gewählt sind, ernannt werden. Beides hat seine Nachteile, wie so meist im Leben. Aber eine andere Alternative ist nicht erkennbar, schließlich kann in einem auf Transparenz der Auswahlprozesse angelegten Gemeinwesen nicht die Verwaltung selbst über ihre Spitze entscheiden.

      Darüber hinaus ist Stefan Harbarth ein hoch angesehener Jurist, es sprach wenig gegen seine Nominierung. Und zu glauben, Richter besäßen keine politische Meinung, wäre naiv.

      • popper 16. November 2019, 23:40

        Art. 120 Abs. 1 der Verfassung der Russischen Föderation lautet:

        „Die Richter sind unabhängig und nur der Verfassung der Russischen Föderation und dem Bundesgesetz unterworfen„.

        Würden Sie hier auch darauf bestehen, Richter in Russland fällen keine politischen Urteile und sie sind unabhängig.

        Beim Hatz IV Urteil bezüglich der Sanktionen bemühen Sie sofort den Rechtsstaat, um daraus abzuleiten, politische Urteile seien so gut wie ausgeschlossen. Dass S. Harbath ein guter Jurist ist hat doch niemand bestritten.

        • Stefan Pietsch 17. November 2019, 10:05

          Auch die Türkei hat die Unabhängigkeit der Richter in der Verfassung, was auf Forderungen der EU zurückgeht. In Deutschland kann die Justiz die Exekutive offen kritisieren und von ihr Korrektur verlangen, wie z.B. bei der Abschiebung von Sami A. Und das Tolle: die Exekutive fügt sich den Urteilen!

          Das Urteil zu den Hartz-IV-Sanktionen erging einstimmig. Genau das spricht gegen ein politisches Urteil.

    • Stefan Sasse 16. November 2019, 14:39

      2) Bei uns aber bei weitem nicht so übel.
      6) Ja.
      9) Kenn ich mich nicht aus.

  • Rauschi 16. November 2019, 13:02

    zu 10)
    Über die elende Politikverdrossenheit und den überall verbreiteten Politzynismus ärgere ich mich schon lange, und ich halte ihn – wie das Internet, das Ralf jüngst beschrieben hat – für eine der weithin unterschätzten Kernursachen des Aufstiegs der Rechten in der westlichen Welt.
    Mal sehen, wie fundiert diese Annahme ist. Was schreibt Juli Zeh?
    [Auf diesem Podium im Jahr 2013 erlebte ich eine öffentlich inszenierte Radikalablehnung des Politischen an sich und des Politikers an sich, also auch: eine Ablehnung der Demokratie. ]
    Also, zuerst einmal, auf einem Podium sitzen verschiedene Menschen, die wahrscheinlch nur eines gemeinssam haben, sie stehe nicht die den „Normalbürger“.
    Aber gut, warum wird etwas abgelehnt? Weil es cool ist? Warum sollte etwas, was ohne Grundlage passiert, cool wirken? Die Frage, gibt es Gründe die herrschende Politik abzulehnen und auch Teile der Politiker wird gar nicht gestellt? Na dann, können das ja alles nur Spinner sein, die für Ihre Ablehnung keine Grundlage haben.
    Oder ist die Wirkrichtung nicht immer anders herum gewesen?
    Die Politik macht Sachen, die man ablehnt und dann lehnt man die Poltik ab! Nicht umgekehrt. Sind die Wähler so blöde, das die eine „richtige “ Politik ablehnen, weil es gerade in ist? Wenn man solche blöden Wähler unterstellt, sollte man doch froh sein, das die sich von der Politik abwenden.
    Auch das Internet kann nur einen Trend verstärken, der vorhanden ist.
    Wenn es die Unzufriedenen nicht gibt, kann die auch keiner sammeln und verstärken.
    So rum wird ein Schuh daraus. Nicht die blöden Bürger wenden sich ganz grundlos von der Politik ab, sondern die Bürger ziehen die Konsequenzen daraus, das die Politik schon lange nicht mehr die Wünsche der Bürger umsetzt. Was aber für Dich in einer repräsentativen Demokratie normal zu sein scheint. Das der Bügerwillen keine Rolle in der umgesetzten Politik spielt, gehört ja so, wenn ich Deine Argumentation höre.
    Deswegen auch einsamer Rufer, umgekehrt würdest Du wahrscheinlich zu mir sagen, ich sitze einer Verschwörungstheoroe auf.
    Na ja, c´est la vie.

    • Ralf 16. November 2019, 13:21

      Nicht die blöden Bürger wenden sich ganz grundlos von der Politik ab, sondern die Bürger ziehen die Konsequenzen daraus, das die Politik schon lange nicht mehr die Wünsche der Bürger umsetzt.

      Ich bin ja in vielem bei Dir, aber hier muss man, glaube ich, auch ein bisschen differenzieren. Die Wünsche der Bürger sind oft diffus und das Erfüllen dieser Wünsche nicht selten unmöglich. So findet man zum Beispiel in Umfragen immer wieder Mehrheiten für den zeitgleichen Abbau von Staatsverschuldung, Steuersenkungen und die Ausweitung von Staatsleistungen, was so einfach nicht zusammengeht. Auch in der Flüchtlingsfrage gab es z.B. erst stürmische Begeisterung, dann schroffe Ablehnung für die Aufnahme von Migranten. Politiker müssen aber langfristig konsistente Entscheidungen treffen, die unsere Partner nicht vor den Kopf stoßen und kein Chaos in Wirtschaft und Gesellschaft verursachen. Dieser Anspruch und das „Erfüllen von Bürgerwünschen“ stehen oft im Widerspruch zueinander.

      Wo ich Dir Recht gebe, ist dass eine zeitige Bekämpfung von sozialer Ungleichheit, von Abstiegsängsten, von Armuts- und Niedriglohnmilieus und auch verstärkte Bemühungen in der Integration von Migranten – Versäumnisse, die 15-30 Jahre zurückreichen und schwelen – die jetzt beobachtbare Bürgerempörung deutlich hätten lindern können. Die AfD wäre sicher nicht so groß wie heute. Und dafür darf und muss man die Verantwortung schon bei den Regierungen der letzten Jahrzehnte suchen.

      • Rauschi 17. November 2019, 10:02

        Politiker müssen aber langfristig konsistente Entscheidungen treffen, die unsere Partner nicht vor den Kopf stoßen und kein Chaos in Wirtschaft und Gesellschaft verursachen. Dieser Anspruch und das „Erfüllen von Bürgerwünschen“ stehen oft im Widerspruch zueinander.
        Nee, in einer Demokratie müssen die Politiker das umsetzen, was der Souverän will, sonst ist es keine. So easy ist das. Sonst ist es eine Expertenregierung (es gibt auch nicht den einen Experten, weil es zu allen Themen mehr als eine Ansicht gibt, auch unter den Experten).
        Kann man wollen, sollte man dann aber auch sagen.

        Oder steht das „alle Staatsmacht geht von Volke aus, aber nur, wenn das Volk seine Ansichten eindeutig äussert und den Forderungen der Parteiprogramme anpasst“? Nein, ich wüsste auch nicht wo jemals auch eine ziemlich eindeutige Meinungsäusserung umgesetzt worden wäre, wie etwas zum Thema Auslandeinsätze.
        Oder bei Hartz IV, da wurde vor Umsetzung gar nicht gefragt. Oder Paris, das wurde unterschrieben, wird aber nicht eingehalten. Was soll daran eindeutig sein? Das macht die echte Politik und nicht das nicht ernst zu nehmende Volk.

        Die AfD wäre sicher nicht so groß wie heute. Und dafür darf und muss man die Verantwortung schon bei den Regierungen der letzten Jahrzehnte suchen.
        Exakt. Aber die Wahl der Rechten jetzt als undemokratisch abzu-stempeln ist absurd.
        Eine Wahl gehört doch wohl zwingend dazu, wenn Herr Sasse eine Richtung verbieten möchte, dann ist er der Gegner der Demokratie, aber nicht die AfD Wähler.
        Ausserdem finde ich es absurd, die Kritik an der Politik als Ablehnung der Demokratie umzudeuten. Ich habe auch sehr viel Kritik an der altuellen Politik, wie die meisten hier auch, sind wir deswegen Gegner der Demokartie? Die meisten sind unzufrieden mit der „Funktionsweise“ oder besser „Nichtfunktionsweise“ der aktuellen Politik, aber nicht mit der Demokratie, das zeigen eigentlich alle Umfragen.

        • Ralf 17. November 2019, 11:04

          Nee, in einer Demokratie müssen die Politiker das umsetzen, was der Souverän will, sonst ist es keine.

          Sicher ist ein System, in dem Regierungen permanent das Gegenteil dessen umsetzen, was der Souverän will, keine Demokratie. Das wäre aber auch ein sehr extremer Zustand und nicht wirklich das, was in der Breite in Deutschland passiert.

          Ansonsten funktioniert eine repräsentative Demokratie zu einem großen Teil auch so, dass da ein Vertrauensvorschuss für eine Legislaturperiode gegeben wird. Das entbindet die Regierung nicht von der Pflicht den Willen der Bürger zu berücksichtigen, insbesondere dort wo der Bürger eine klare und passionierte Meinung hat. Ich stimme Dir zu, dass Regierungen dieser Pflicht oft nicht ausreichend gerecht werden (siehe Deine Beispiele von Auslandseinsätzen oder Hartz IV). Aber das heißt nicht, dass sie dieser Pflicht nie oder fast nie gerecht werden. Die meisten dieser Probleme könnte man natürlich mit einer direkteren Demokratie, die auf Volksentscheide setzt, lösen. Allerdings haben direkte Demokratie-Systeme andere, aus meiner Sicht katastrophale Nachteile. Und die Ergebnisse sind auch nicht wirklich bürgernäher. Stefan Sasse hat mal einen langen Artikel dazu geschrieben, den ich voll und ganz unterschreiben kann. Man muss also letztlich einen Kompromiss finden, der zu im Schnitt guten politischen Ergebnissen führt, und das bei angemessenen Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik im Land. Die repräsentative Demokratie erscheint mir da – bei allen Schwächen – als der beste Kompromiss.

          Eine Wahl gehört doch wohl zwingend dazu, wenn Herr Sasse eine Richtung verbieten möchte, dann ist er der Gegner der Demokratie, aber nicht die AfD Wähler.

          Die AfD-Wähler wählen eine menschenverachtende Nazi-Partei, die in der historischen Tradition von Massenmördern und Kriegsverbrechern steht. Herr Sasse hingegen betreibt einen offenen Blog, in dem er Menschen aller politischer Richtungen, auch die, deren Meinung er dezidiert ablehnt, zu gemeinsamen Diskussionen und zum Austausch von Argumenten einlädt.

          Es sollte insofern klar sein, wer hier der Gegner der Demokratie ist.

          • Rauschi 18. November 2019, 09:57

            Aber das heißt nicht, dass sie dieser Pflicht nie oder fast nie gerecht werden.
            OK, wo war das denn in den letzen 20 Jahren der Fall? Die Frage wäre ja auch, woher weiss die Regierung, welche Meinung das Volk zu welchem Thema hat?

            Die meisten dieser Probleme könnte man natürlich mit einer direkteren Demokratie, die auf Volksentscheide setzt, lösen.
            Das wäre ganz sicher so, und ich sehe da mehr positiv als negative Aspekte (auch, weil ich es live in der Schweiz sehe). Wer mir mit Beeinflussung kommt, der muss dann aber erklären, warum diese angeblich im Parlament nicht wirkt, obwohl das viel weniger Aufwand von der Lobby zu betreiben ist, um das gewünschte Ergebniss zu bekommen.

            Allerdings haben direkte Demokratie-Systeme andere, aus meiner Sicht katastrophale Nachteile. Und die Ergebnisse sind auch nicht wirklich bürgernäher.
            Welche katasrophalen Nachteile denn bitte?
            Nicht Bürgernäher? Also sind beide nicht bürgernah und das macht sie dann zu was? Vorbild für Demoratie?
            Leute echt jetzt, entweder wollte Ihr eine Demokratie mit allen eventuellen Vor- und Nachteilen oder ihr wollt das nicht. Dieser Mix, der so überhaupt nicht mehr funktioniert, der kann jedenfalls auf keinen Fall die Rettung für die Demokratie sein.

            Die AfD-Wähler wählen eine menschenverachtende Nazi-Partei, die in der historischen Tradition von Massenmördern und Kriegsverbrechern steht.
            Wenn das so ist, warum kann so eine Partei nicht verboten werden? Haben wir nichts gelernt aus der Vergangenheit?

            Herr Sasse hingegen betreibt einen offenen Blog, in dem er Menschen aller politischer Richtungen, auch die, deren Meinung er dezidiert ablehnt, zu gemeinsamen Diskussionen und zum Austausch von Argumenten einlädt.
            Nein, er schreibt gegen den Aufstieg der Rechten, nicht der Nazis, das ist nicht deckungsgleich. Dann muss er aber erklären, warum rechte Positionen nicht zu einer Demokratie gehören, nicht ich.
            Nicht mal das stimmt so pauschal, wenn eine Meinung nicht „würdig“ ist, darauf einzugehen, wird das entweder ignoriert oder als Verschwörung abgetan.
            Niemand ist nach allen Seiten offen, das wollen wir doch mal fest halten.

        • Stefan Sasse 17. November 2019, 18:04

          Es ist halt nicht so easy, weil „was der Souverän will“ widersprüchlich und häufig unklar ist. Zudem ist das keine Demokratie, sondern eine Ochlokratie. Aber wir hatten die Diskussion bereits.

          • Rauschi 18. November 2019, 10:08

            Es ist halt nicht so easy, weil „was der Souverän will“ widersprüchlich und häufig unklar ist.
            Und schon wieder diese Leier. die arem Politik weiss nicht so genau, was das Volk will? Vielleicht, weil die Politik keine konkrten Fragen stellt?
            Wenn Du meinst, die verfasserdes GG hätten das nciht bedacht, dann sollte es vielleicht geändert werden in :
            „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, wenn sich diese eindeutig äussert und Zustimmung zu vorgefertigen Antwortmöglchkeiten der Parteien signalisiert. Denn die Parteien sind der Geburtsort der „richtigen“ Meinung und danach hat der Souverän sich zu richten.“

            Sonst wäre es ja:
            [Ochlokratie hingegen steht für eine entartete Herrschaft durch das Volk.] Warum eigentlich?
            Wer sich so äussert, zeigt nur, das er in Wahrheit keine Demokratie will. Sollte man dann aber auch ehrlich sagen und nicht der rechten Seit vorwerfen.
            Wenn die Politik wissen wollte, was der Souverän will, lässt sich das durch entsprechende Fragestellungen lösen.
            Ich les mal wieder, es ist in Ordnung, nicht auf das Volk zu hören, weil die da oben in den Parlamenten immer widerspruchsfreie und klare Meinungen haben und deswegen die Richtung vorgeben sollen.
            Ist ja alles mögliche, aber keine Fürsprache zur Demokratie.

            • Stefan Sasse 18. November 2019, 11:27

              Du kannst natürlich einfach „Demokratie“ definieren als „das, was ich will“ und dann alles andere verdammen.

              • Rauschi 18. November 2019, 13:32

                Ach, doch so ein fundierter Einwurf, ich bin mal wieder baff.
                Klar, so kindergartenmässig habe ich ja permanent argumentiert, newa?.
                Sich aber über meine angeblichen Unterstellungen zu echauffieren ist dann doch ein wenig lächerlich, wenn hier solche Klöpper kommen.

      • Erwin Gabriel 18. November 2019, 14:38

        @ Ralf 16. November 2019, 13:21

        So findet man zum Beispiel in Umfragen immer wieder Mehrheiten für den zeitgleichen Abbau von Staatsverschuldung, Steuersenkungen und die Ausweitung von Staatsleistungen, was so einfach nicht zusammengeht.

        Und hier sind es oft die gleichen Leute, die alles gleichzeitig fordern. Dazu kommen Fälle wie 2015, wo die eine Hälte der Bevölkerung am liebsten halb Syrien aufgenommen hätte, während die andere Hälfte niemanden aufnehmen wollte. Auch hier ist es nicht einfach, die „Wünsche der Bürger“ umzusetzen.

        Deswegen meine Ergänzung „eingehen auf“ (was ja nicht das Gleiche wie umsetzen ist), damit man diese Widersprüchlichkeiten auffangen kann.

        • Stefan Sasse 18. November 2019, 15:39

          Viel schlimmer: die gleichen Leute wollten erst alle aufnehmen und dann keine…

          • Rauschi 19. November 2019, 09:00

            Na nu, wer sollte das denn sein? Ich kann mich an niemanden erinnern, auf den das zutrifft.
            Allerdings macht die Politik genau das, erst wurde viele ohne Prüfung rein gelassen und jetzt kann nicht hart und schnell genug abgeschoben werden. Von der Regierung, nicht nach dem Volkswillen, der immer noch nicht mehrheitlich so aussieht.

            Weil die Leute ihre Meinung ändern, sollte man am besten gar nicht erst auf diese hören, ist das Deine Meinung? Oder was soll mir der Spruch sagen?

    • Erwin Gabriel 18. November 2019, 14:32

      @ Rauschi

      Nicht die blöden Bürger wenden sich ganz grundlos von der Politik ab, sondern die Bürger ziehen die Konsequenzen daraus, das die Politik schon lange nicht mehr die Wünsche der Bürger umsetzt.

      … oder auf sie eingeht (was nicht das Gleiche ist).

      Wenn Du dieser Ergänzung zustimmst, bin ich bei Dir.

      • Rauschi 18. November 2019, 18:33

        … oder auf sie eingeht (was nicht das Gleiche ist).
        Wenn Du dieser Ergänzung zustimmst, bin ich bei Dir.

        Ergänzung zu immer, aber nicht Reduzierung auf.

        Witzig finde ich allerdings, das bislang niemand Herrn Pietsch widersprochen hat, der meint, die Wähler wollten keine Energiewende und wegen der Demokratie könne man dann leider nichts machen.

        Noch witziger finde ich, wenn mit der Widersprüchlichkeit der Wähler begründet werden soll, das der Souverän nichts zu sagen hat (diese Widersprüchlichkeit findet sich auch im Parlament, das kann also nicht der Grund für die Ablehnung sein). Und zwar von den gleichen, die meinen, sich wegen Politikverdorssenheit und Gefahr für die Demokratie aufregen zu müssen. Ja, der Mensch ist widersprüchlich, auch ein Herr Sasse.

  • Erwin Gabriel 18. November 2019, 10:06

    zu 1) The dangerous acceptance of Donald Trump

    Es ist immer wieder wichtig, Trump-Apologeten aufzuzeigen, dass man durchaus vorher hatte wissen können, in welche Richtung die Reise geht. In Deutschland war diese spezifische professionelle Falschlieger-Brut etwa durch Jakob Augstein personifiziert, der wie so viele der irrigen Überzeugung war, dass Trump gegenüber Clinton das geringere Übel wäre, weil er weniger Krieg führen würde.

    Dieser Meinung war ich damals auch, und habe vermutlich nur bei der geringeren Anzahl Kriege recht behalten. Aber ich glaube nicht mehr, dass Trump die bessere Alternative zu Clinton wäre.

    (Vor vier Jahren hätte ich wahrscheinlich auch einen Bernd Höcke unserer Kanzlerin vorgezogen. Auch da bin ich inzwischen weit von entfernt, obwohl sich mein Bild von Frau Merkel noch deutlich verschlechtert hat.)

    Aber Deine Argumentation hinkt trotzdem. In 2016, als die zitierten Aussagen zu Trump getroffen wurden, wurden viele andere Aussagen getroffen, die genauso ihre Berechtigung hatten. Nun im Rückblick zu sagen, JEDER hätte diese Folgerungen ziehen können, mag stimmen, ist aber nicht seriös. Genauso gut kann ich sagen, dass derjenige, der den nächsten Fußball-Weltmeister vorhersagt, der bessere Fußballkenner ist – er hat wahrscheinlich nur das Glück auf seiner Seite (wer wäre 2014 Weltmeister geworden, wenn Neymar nicht aus dem Turnier gefoult worden wäre, sondern Philip Lahm oder Mario Götze?). Und hätte Clinton gewonnen und in der Zwischenzeit den nächsten Krieg angezettelt, hätten die Trump-Anhänger das Gleiche gegen Clinton geschrieben.

    Im Nachhinein ist halt jeder klüger als vorher.

    • Stefan Sasse 18. November 2019, 11:26

      Da hast du natürlich Recht. Vielleicht bin ich auch etwas sensibel, weil man mir gerne meine Fehleinschätzung bezüglich Clintons Sieg vorhält. ^^

      • Erwin Gabriel 18. November 2019, 14:29

        @ Stefan Sasse 18. November 2019, 11:26

        Da hast du natürlich Recht. Vielleicht bin ich auch etwas sensibel, weil man mir gerne meine Fehleinschätzung bezüglich Clintons Sieg vorhält.

        Verstehe 🙂

        Ich hatte ein breites Grinsen im Gesicht, als Trump Präsident wurde – nicht weil ich ihn toll fand (besser als Clinton, ja, aber nicht gut), sondern weil ich im Gegensatz zu vielen anderen Recht behielt. Vielleicht bin ich sensibel, weil ich damals rechthaberisch war und nun wünsche, es wäre anders gekommen.

        es grüßt
        E.G.

        • Stefan Sasse 18. November 2019, 15:38

          Da treffen wir uns ja in der Mitte. Ich geb einen aus. 🙂

  • Erwin Gabriel 18. November 2019, 14:25

    zu 10)

    Über die elende Politikverdrossenheit und den überall verbreiteten Politzynismus ärgere ich mich schon lange, …

    Ich bin in Teilen so, und zwar aus (wie ich finde) gutem Grund.

    … und ich halte ihn … für eine der weithin unterschätzten Kernursachen des Aufstiegs der Rechten in der westlichen Welt.

    Das mag sogar sein. Aber wenn ich sehe, mit welchem ‚Elan‘ sich die Regierung Merkel funktionierenden Problemlösungen widmet, ist Zynismus durchaus angebracht.

    • Stefan Sasse 18. November 2019, 15:38

      …aber wenig hilfreich.

      • Erwin Gabriel 26. November 2019, 13:45

        @ Stefan Sasse 18. November 2019, 15:38

        …aber wenig hilfreich.

        Alles andere (Wählen, zum Beispiel) hat auch nicht geholfen.

        • Stefan Sasse 26. November 2019, 18:19

          Nun, dann lass mich deutlicher werden: ich halte Zynismus in höchstem Maß für schädlich.

          • Erwin Gabriel 26. November 2019, 20:08

            @ Stefan Sasse 26. November 2019, 18:19

            Nun, dann lass mich deutlicher werden: ich halte Zynismus in höchstem Maß für schädlich.

            Mein Zynismus ist nicht die Aktion, sondern die Reaktion, nachdem ich alle anderen mir möglichen Reaktionen ausprobiert habe. Der Staat wird sich nicht ändern, also wähle ich eine Attitüde, die es mir erleichtert, das zu ertragen.

            • Stefan Sasse 26. November 2019, 20:15

              Nun, das tut mir Leid. Es sei trotzdem darauf verwiesen, dass du die Missstände damit vertiefst.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.