Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
Das europäische Turnier macht in jedem Bild Werbung für die Wirtschaft geschlossener Gesellschaften – mehr symbolische Selbstverleugnung kann man sich kaum ausdenken. Als wäre es gleichgültig, wie sich Europa sportlich und in solchen großen Fernsehmomenten präsentiert, als wäre das, was Europa historisch ausmacht – die offene Gesellschaft, die Menschen- und Bürgerrechte, das Bemühen um eine Partnerschaft zwischen Kapital und Arbeit – bloß eine Option, und wenn jemand Werbung für das Gegenteil machen möchte, dann ist das nur eine Frage des Preises. Wenn sich Kinder und Jugendliche in diesem Sommer vor einem Bildschirm versammeln, um das europäische Turnier zu sehen, dann erfahren sie wenig von den Besonderheiten der Europäischen Union, verfolgen vielmehr eine coronavergessene Verkaufsveranstaltung, in der die Fans die Nationalhymnen der anderen ausbuhen. Wäre Europa eine Marke und die Uefa ein Franchisenehmer, müsste man die Lizenz zurückfordern. […] Auch die andere große Show des Frühjahrs, der Eurovision Song Contest, geriet zum unfreiwilligen Zeugnis der großen europäischen Selbstverachtung. Es war ein Fernsehabend, den man sofort vergessen wollte: Die Songs wirkten wie von Algorithmen komponiert, Versatzstücke von kommerziell erfolgreichem Zeug, dass erneut zusammengerührt wurde, auf dass wieder Geld damit verdient wird. Die Idee, dass Musik und Kunst Sphären von eigenem, symbolischem Wert sind und nicht nur Produkte – das ist eine spezifisch europäische Errungenschaft. […] Das sind keine Randbetrachtungen. Natürlich gibt es noch krassere Versäumnisse, die europäische Flüchtlingsabschreckung, die Grausamkeit an den Außengrenzen und der anhaltende Skandal der ertrinkenden Menschen im Mittelmeer. Aber wenn Europa zu sich, seinen Werten finden möchte, eines Tages, auch mit denen, die heute noch als junge Menschen am Bildschirm lernen, was das sein könnte, ein Europa des Humanismus und der Kultur, dann beginnt der Weg dorthin mit den Bildern, die Europa von sich selbst entwirft. Und umgekehrt befördert eine weiterhin nachlässige Inszenierung europäischer Events den Weg in die geopolitische Irrelevanz. Zumindest auf dem Feld der Kultur aber könnte, sollte das anders sein. (Nils Minkmar, SZ)
Kritik am ESC und seiner mangelnden künsterischen Qualität ist so alt wie der Wettbewerb selbst, da ist wenig Besonderes. Auch dass Fußball ein Business ist, in dem es um Milliarden geht und das von Werten so weit entfernt ist wie Mark Zuckerberg, ist kaum neu. Die UEFA hat die WM an Katar vergeben. Und ihr Verhalten in der Pandemie ist ohnehin unterirdisch. Mehr muss man zu dem Laden ohnehin nicht wissen. Ich denke aber, dass Minkmar Recht hat, wenn er von „europäischer Selbstverachtung“ spricht. Tatsächlich ist es nicht so, als wären die Einwohner*innen der EU stolz auf den Staatenverband. Eine europäische Identität existiert immer noch praktisch nicht. Da ist es wenig hilfreich, wenn alles, was man von der EU mitbekommt, Negativnachrichten sind. Die sollten wirklich etwas mehr Wert auf Imagepflege legen. Denn eine EU, die keinerlei Legitimität bei ihren Bürger*innen besitzt, eine EU, die nicht einmal rhetorisch für ihre Werte einzustehen bereit ist (konkrete Handlungen erwartet man ja schon gar nicht mehr), die hat mittelfristig ein Problem.
2) Cass Sunstein: «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen»
NZZ am Sonntag: Ihr Buch handelt von Fehlentscheiden, die Sie Noise oder Rauschen nennen. Um was geht es konkret?
Cass Sunstein: Stellen Sie sich vor, Sie steigen frühmorgens immer auf dieselbe Waage. Wenn die Waage jedes Mal um ein Kilo abweicht, dann ist das eine Verzerrung, ein systematischer Fehler. Wenn Sie jeden Tag auf eine andere Waage desselben Typs steigen und dabei jeweils unterschiedliche Werte erhalten, ist das Rauschen. Überall da, wo unterschiedliche Menschen Entscheidungen zum selben Sachverhalt treffen, kommt es zu solchem Rauschen: im Sport, vor Gericht, in Spitälern. Noise ist die Variabilität unterschiedlicher Experten oder Systeme, wenn es um dieselbe Entscheidung geht. Das menschliche Gehirn ist ein Messinstrument und genau wie solche nicht immer vor Fehlschlüssen gefeit.
Wieso Fehlschlüsse? Es ist doch normal, dass Einschätzungen von verschiedenen Personen sich nicht zu 100 Prozent decken.
Schon. Wir haben bei unseren Untersuchungen herausgefunden, dass der Mensch durchschnittlich mit etwa 10 Prozent Abweichung rechnet, auch wenn sich Expertengremien beraten. In der Realität gibt es allerdings mehr als 50 Prozent Abweichung. […]
Sie zeigen in Ihrem Buch auch auf, dass Noise nicht gleich Noise ist.
Sagen wir, eine Firma hat zwei Recruiter, die jeweils bis zu zehn Leute einstellen dürfen. Beide sind gleich qualifiziert und vertrauenswürdige Experten auf dem Gebiet. Was die beiden beeinflusst, ist ihre Laune und die Situation. Wir nennen das Occasion Noise. Dieselbe Person kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten denselben Bewerber unterschiedlich beurteilen. Dazu kommt Level Noise, also Unterschiede in der Grundeinstellung der beiden. […]
Auch die Reihenfolge der Bewertung spielt eine Rolle, oder?
Genau. Wir wissen schon lange, dass Schwarmwissen untergraben wird, wenn einzelne Gutachter von der Bewertung ihres Vorgängers erfahren. Wir beeinflussen uns gegenseitig. Fragen Sie eine Gruppe von Personen, wie gross die Distanz zwischen Berlin und München ist. Wenn die Befragten ihre Antworten gegenseitig nicht wissen, liegt der Durchschnitt gespenstisch oft richtig. Aber wenn sie voneinander wissen, orientieren sie sich an den Aussagen ihrer Vorgänger. Auch das lässt sich auf alle Berufsbereiche übertragen, die wir untersucht haben. (Martin Angler, NZZ)
Wie angesichts dieser eigentlich seit Langem bekannten Ergebnisse psychologischer Untersuchungen sich der Mythos der Meritokratie so lange halten kann, ist mir unbegreiflich. Die Vorstellung, die gerade in der Privatwirtschaft als Legende eifrig gepflegt wird, dass man irgendwie eine Bestenauslese betreibe, ist weitgehend haltlos. Dasselbe gilt für andere Eliteschmieden, von Harvard über Goldman Sachs.
Aber für meinen eigenen Arbeitsbereich sind die Ergebnisse noch viel profunder. Es ist die Lebenslüge des Schulsystems, dass die Benotungen eine faire Leistungsstandmessung und Beurteilung darstellen würden, wo sie ihn Wahrheit unglaublich arbiträr sind. Deswegen sollten wir, von den Lerneffekten einmal ganz abgesehen, auch weiter weg von den Noten. Sie sind schädlich, sowohl für den Lernerfolg der Schüler*innen und ihre Lernmotivation generell als auch für sich naiv auf sie verlassenden Personaler später.
3) Politik darf keinen Spaß machen! – Über die angemaßte Unschuld von Videospielen
Erstens: Die Hintergrundgeschichte des Spiels ist, dass eine Gruppe von Öko-Terrorist:innen massenweise Dollar-Noten mit Pockenviren infiziert haben, woraufhin die Infrastruktur in Manhattan zusammenbricht. Folge ist ein Bürgerkrieg in den Straßen der Stadt, nachdem Polizei und Militär sich überfordert zurückgezogen haben. Die Stadt wird von außen abgeriegelt und es gilt fortan das Gesetz der Straße. Einziger Hoffnungsschimmer: Eine Spezialeinheit von Schläferagenten der Strategic Homeland Division, die nun vor Ort aktiviert werden und mit Waffengewalt für Gerechtigkeit sorgen. Und das soll nun also ein Unterhaltungsprodukt ohne politische Aussage sein? […] Warum wurde überhaupt von Ubisoft über Jahre hinweg behauptet, dass ein Spiel über US-amerikanische Militäreinsätze gegen Drogenbarone in Südamerika ebenso wie ein Spiel über eine rechtsextreme Sekte im Mittleren Westen unpolitisch sei? Dafür gibt es zwei plausible Erklärungen. Erstens steckt dahinter die Befürchtung von Marketingabteilungen, Anteile am Markt zu verlieren. Das hat der Spiele-Reviewer Jesse Hennessy gut zusammengefasst: „If you come across as preaching your political agenda, you’re gonna alienate everybody who doesn’t agree with you.”. Wer sein Spiel so wie der schwedische Entwickler Machinegames dezidiert als Anti-Nazi-Spiel positioniert – so geschehen in einem Tweet anlässlich von Wolfenstein: The New Colossus: „Make America Nazi-Free Again. #NoMoreNazis #Wolf2“ – der muss in Kauf nehmen, dass Nazis sich dann über das Spiel beschweren. (Eugen Pfister, 54books)
Ich hab es in den letzten Vermischten auch immer wieder drin gehabt, aber das Thema taucht gerade verstärkt auf. Gerade bei Videospielen ist es auffällig, wie sehr die Illusion von „unpolitisch Sein“ zum Selbstverständnis sowohl der Industrie als auch der Community gehört, obwohl es offensichtlich kompletter Humbug ist. Videospiele hatten schon praktisch immer Geschichten mit klarem politischen Einschlag erzählt. Das ist ja auch kein Problem. Aber wenn ich mich alleine an meine Gaming-Hochzeiten zurückerinnere, Ende der 1990er, Anfang der 2000er Jahre, da waren Spiele wie „Counterstrike“, in denen Terrorbekämpfung eine entscheidende Rolle spielte; da war „Command&Conquer Generals“, wo eine arabische Terrorgruppe Pickups mit MGs und mit AK-47 bewaffnete „Angry Mobs“ gegen US-Truppen hetzte; da wurden Diktatoren mit der Waffe in der Hand in so vielen Spielen bekämpft, dass man den Überblick nur verlieren kann.
Gleichzeitig leidet die Branche immer noch unter einer massiven Blickwinkelverzerrung. Diese ist 2014 in den #Gamergate-Skandal explodiert, er immer noch bei weitem nicht aufgearbeitet ist. Die häufig xenophoben und jingoistischen Grundtöne, die viele dieser Spiele unterfüttern, werden ebenfalls nur sehr ungern thematisiert. Wie kann es unpolitisch sein, dass Spielende etwa in „Call of Duty Black Ops“ Gefangene foltern mussten? Wie kann es unpolitisch sein, wenn die Antwort der meisten Spiele auf große Probleme darin besteht, diese mit der Waffe in der Hand anzugehen? Letzten Endes ist die Handlung der meisten Games ein Tom-Clancy-Roman auf Drogen, und niemand würde den als unpolitisch betrachten.
Ich denke, der Grund dafür liegt mit in der mangelnden Reife des Mediums. Noch immer gelten Videospiele als junges Medium, aber das ist Unsinn. Es gab ernsthafte, breite Debatten über die Filmkunst, als der Film kaum 30 Jahre alt und der erste Blockbust kein Jahrzehnt hinter sich hatte. Blockbuster bei Videospielen gibt es seit drei Jahrzehnten, das Medium selbst könnte mittlerweile legal in Rente gehen. Es ist ein konsequentes sich-aus-der-Verantwortung-Stehlen einerseits und ein nicht-ernst-Nehmen andererseits, das auch diejenigen betrifft, die gar nicht selbst daddeln, sondern das Ganze nur von außen betrachten, ob Politik, Eltern, Lehrkräfte oder Schulen.
4) Laschet und Schröder, eine bemerkenswerte Männerfreundschaft
Schon im Juli 2018 wollte der SPD-Veteran „nur einem“ in der CDU die Kanzlerkandidatur zutrauen – eben Laschet. Und auch, als dieser im April dieses Jahres sich bei der Kanzlerkandidatur hauchdünn gegen Markus Söder durchsetzte, lobte Schröder diese „richtige Entscheidung“. Laschet und Schröder, die Verbindung zweier Männer aus unterschiedlichen Generationen und Parteien, überrascht. Was könnte der Altkanzler davon haben, den CDU-Politiker derart entschieden zu unterstützen – ist es nur persönliche Zuneigung oder steckt womöglich mehr dahinter? Zwei Verbindungspunkte des Altkanzlers nach Nordrhein-Westfalen fallen dabei insbesondere auf: Schröders Ehefrau Soyeon Schröder-Kim arbeitet fürs Land NRW – und genießt in der Ausübung ihres Amts große Freiheiten. Und: Schröder selbst ist als Verwaltungsratspräsident für eine Tochterfirma des russischen Energiekonzerns Gazprom tätig. Laschet wiederum befürwortete schon lange dessen umstrittenes Pipeline-Projekt Nord Stream 2, das der Altkanzler hierzulande vorantreibt. Mit einem Kanzler Laschet bekäme Schröder womöglich einen direkten Draht ins Kanzleramt. Dies wirft die Frage auf, ob es ein Geben und Nehmen zwischen den beiden Männern gibt. (Hanns-Martin Tillack, Welt)
Es ist bemerkenswert, was für einen Abstieg Gerhard Schröder seit 2005 hingelegt hat. Von einem der bedeutendsten Kanzler der Republikgeschichte zu einem korrupten, schamlosen Lobbyisten, der sich bei einem Kleingeist wie Laschet Gefallen abkaufen lässt. Der keinerlei Loyalität zu seiner Partei hat, oder wenigstens seinen alten Weggefährten. Immerhin können wir uns praktisch sicher sein, dass uns das bei Merkel alles nicht blühen wird. Was auch immer sonst man über sie sagen mag, korrupt ist sie nicht.
1) Kleine Korrektur: Es dürfte die FIFA sein, die die WM nach Katar vergeben hat, nicht die UEFA.
Ansonsten möchte ich hier den ESC ein bisschen in Schutz nehmen und muss Minkmar vorwerfen, mangelhaft recherchiert und sich stattdessen lieber auf tradierte Klischees verlassen zu haben, weil er weiß, dass seine Leser den Wettbewerb (mutmaßlich ebenso wie er selbst) sowieso nicht verfolgen.
Zwar gibt es sie in jeden Jahr immer wieder, die stumpfen, seelenlosen, am Reißbrett erstellten 08/15-Songs ohne künstlerischen Wert, ihr Anteil wird aber immer kleiner. Es gibt immer mehr eigenwillige, originelle Beiträge, die sich trotz aller Versuche der Veranstalter, das zu verhindern, auch immer öfter auf vorderen Plätzen wiederfinden. Gerade die 2021er-Ausgabe des ESC war musikalisch so interessant wie selten und allein der Siegertitel sollte Beleg genug sein, dass Minkmar hier weitgehend ahnungslos daherschreibt, um das Narrativ seines Artikels nicht allein auf die Fußball-EM stützen zu müssen.
Der ESC wird außerdem von der europäischen Rundfunkunion ausgerichtet, die aber keine Institution der EU ist. Dafür gehören ihr auch viele außereuropäische Länder an, was sich im Teilnehmerfeld des ESC widerspiegelt (Kaukasusstaaten, Marokko 1980, Australien, Israel…).
Minkmar liegt beim ESC wirklich völlig daneben, und beim Fussball eigentlich auch, zumindest sehr einseitig.
Das Auspfeifen der Hymnen ist ja v.a. (oder sogar ausschliesslich?) ein englisches Phänomen, das von den meisten hart kritisiert wird.
Ausserdem gab es bei dieser Euro Bekenntnise zu (europäischen) Werten, die noch vor kurzem undenkbar gewesen wären. Sei es Kniefall gegen Rassismus oder die vielen Bekenntnisse gegen Homophobie von Spielern, Fans und sogar Sponsoren. Dass ein harter Junge wir Goretzka den homophoben Fans provokativ ein Herz zeigt oder der Kapitän der Mannschaft mit Regenbogen-Binde aufläuft, wäre im Fussball noch vor wenigen Jahren niemals passiert.
Minkmar lässt sich meinem Eindruck nach nicht gerne ein scheinbar cleveres Narrativ durch Fakten kaputt machen.
Jep, da hat sich schon einiges getan. Sieht man jetzt bei Olympia ja auch. Und es ist auch ein ziemlich deutliches Aufbegehren dahingehend, dass die so vielbeschworenen Werte, die Olympia, FIFA/UEFA immer so vollmundig versprechen, auch mit Leben gefüllt werden müsssen. (das ist dann wiederum ziemlich ähnlich zur EU).
Das sind ja nun auch keine Showveranstaltungen für die EU, obwohl ich sehr dafür bin, dass die mal mehr für Emotionen und Image tun.
Ausserdem gab es bei dieser Euro Bekenntnnise zu (europäischen) Werten, die noch vor kurzem undenkbar gewesen wären. Sei es Kniefall gegen Rassismus oder die vielen Bekenntnisse gegen Homophobie von Spielern, Fans und sogar Sponsoren.
Ja, und so günstig zum Nulltarif. Kauf ich!
Es braucht aber doch genau sowas, wenn es darum geht, dass sich zb mal ein schwuler Fußballer outen sollte.
Also, Thomas Hitzelsberger hast Du nicht zugehört? Es gab einen einfachen Grund, sich während der Karriere nicht zu outen und es gab einen Grund, es danach zu tun. Ich gebe Dir einen Tipp: es hatte nichts mit Solidaritätsbekundungen zu tun.
Gerade wurde der Bayern-Spieler Joshua Zirkzee rassistisch beleidigt, weil er 50 cm vor dem Tor den Ball nicht unterbrachte – von den eigenen Fans. Übrigens traf es vor 10 Jahren Manuel Neuer, der einen Forderungskatalog der Bayern“Fans“ unterschreiben musste, sein Trikot nicht in die Kurve zu werfen, nicht das Wappen zu küssen usw. Falls Du es nicht weißt: Manuel Neuer ist weiß und Biodeutscher.
Ach ist das herrlich, mit ein paar Aktionen zum Nulltarif die Probleme der Welt aus der Welt schaffen zu können! Kostet einen nichts und macht dennoch ein so gutes Gefühl.
Warum soll sich eigentlich jemand wegen seiner Sexualität outen? Also ob ich privat in Strapsen rumlaufe, meine Frau auspeitsche, Schwingerclubs besuche oder andere Dinge – geht doch eigentlich nur mich etwas an, oder? Und auch, ob ich überhaupt mit jemanden zusammenlebe. Warum demonstriert eigentlich niemand dafür, dass das Privatleben einfach absolut Privatsache ist? Dafür würde ich sogar niederknien. Ehrlich.
Warum soll sich eigentlich jemand wegen seiner Sexualität outen?
Meine Güte, bist du naiv. Es geht nicht darum, was im Bett passiert. Sondern dass man dann gezwungen ist, ein Doppelleben zu führen. Die können nicht heiraten, sich nie mit ihrem Partner zeigen, nie von ihm reden.
Gerade in der Branche, wo ständig die Aufmerksamkeit drauf ist und jeder mit Handy fix zum Bildreporter werden kann.
Und es kostet heutzutage übrigens weniger (!), weil irgendjemand mal damit angefangen hat. Die ganzen homophoben Witzchen von Scholl & co. sind da doch Ausweis genug.
Das ist das Billige. Du wirst Dinge und Einstellungen immer nur verändern können, wenn Du mutig bist. Es erfordert keinen Mut, in einer liberalen Stadt vor eigenem Publikum in Beifallserwartung liberale Signale zu setzen. Wen um Gottes Willen willst Du damit überzeugen? Die kleine Erdmaus?
Es wäre mutig, nicht mit einer Airline zu fliegen, die keine Juden transportiert. Und sei es als einziger. Das sind Zeichen, Ariane. Aber nicht diese Albernheiten.
Es wäre mutig, nicht mit einer Airline zu fliegen, die keine Juden transportiert.
Kein Problem, mach ich quasi jedes Jahr. Mir ist davon abgesehen unklar, was daran „mutig“ ist.
Thomas Hitzlsperger (DFB-Botschafter für Vielfalt) fand Neuers Aktion ausdrücklich gut.
Es geht nicht nur um Sex, sondern z.B darum einen Partner haben zu können, gemeinsam in die Öffentlichkeit (Kino, Restaurant) zu gehen oder sogar zu Veranstaltungen des Vereins mitzunehmen.
Was Sie und ihre Frau so treiben brauchen sie wirklich niemandem mitzuteilen, aber die Tatsache, dass sie eine haben müssen sie halt auch nicht verheimlichen. Das ist der entscheidende Unterschied
Wer das Thema auf Sexualität reduziert greift viel zu kurz.
Hitzelsberger hat sich damals nicht geoutet, weil es dafür eine Kampagne oder ein öffentliches Klima gab. Die liberale Gesinnung der Bevölkerung gab es schon zuvor.
Ich probiere es anders: Wer „unterlassene Hilfeleistung“ googelt, findet eine Fülle von Ereignissen, die es in die Medien geschafft haben. Viele sind spektakulär bis höchst tragisch, wenn Erwachsene selbst Kindern beim Ertrinken zusehen. 95, vielleicht sogar 98 Prozent der Deutschen riskiert wenig bis gar nichts für spontane Hilfeleistungen und das Einstehen für die eigenen Überzeugungen.
Deswegen ist die Schwarmempörung auch so populär geworden. Es kostet nichts. Die meisten hier kommentieren unter Pseudonymen. Und auch im Beruflichen begegnet mir der Mangel an Zivilcourage immer wieder: kaum jemand würde für seine Überzeugungen oder gar die Verteidigung eines Kollegen nur 1% des Risikos gehen, seinen Job zu riskieren.
Diese Mutlosigkeit zeigt sich ja längst in der Spitzenpolitik. Baerbock lehnt es ab, der Öffentlichkeit eine Erklärung für ihre Manipulationen zu geben. Es war halt ein Fehler, Punkt, die unterste Stufe der Rechtfertigung. Viele Politiker sind nur noch dort präsent, wo sie nicht mit kritischen bis konfrontativen Fragen und Ansichten konfrontiert werden.
Das Problem dabei: Damit überzeugt man niemanden, der nicht längst überzeugt ist. Und so wird ja dann auch argumentiert: schließt jene aus, die nicht so denken wie wir es für angemessen halten (Cancel Culture).
Der Fußballer Anthony Yeboah wurde mit Beginn seiner Zeit in Deutschland regelmäßig rassistisch beleidigt. So wie übrigens auch Leroy Sanés Vater, Souleymane Sané. Ich finde es schon despektierlich, wenn selbst sein langjähriger Trainer Joachim Löw und mancher Kommentator wie Lothar Matthäus den französischen Accent aigu ignoriert und den Spieler „Sahne“ nennt.
Wenn bisher sich kein Spieler zu seiner Homosexualität bekannt hat, dann weil die Konsequenzen für ihn so weitgehend wären. Und sie wären so weitgehend, weil die große Mehrheit aus Feiglingen besteht. Wenn in vollbesetzten Fußballstadien einzelne Funktionäre im Fadenkreuz dargestellt werden, werden die Aktivisten (Thema hatten wir ja 😉 ) nicht von den Umstehenden eingenordet, sondern man schweigt und hinterher will man nicht haftbar sein. Warum denke ich eigentlich in diesem Moment an den Film „Angeklagt“ mit Jodie Foster? Egal.
Es geht eben nicht um Rassismus, Schwulenfeindlichkeit und andere Niedrigkeiten der menschlichen Natur. Es geht um die menschliche Niederträchtigkeit, Feigheit genannt.
Wer außer den Funktionären des FC Bayern hat eigentlich den harten Kern eingenordet, als man den Spieler Manuel Neuer demütigte? Oder die Schalker Anhänger, die den Spieler Benjamin Stambouli zwangen, die Kapitänsbinde abzugeben, weil er in ihren Augen „nicht würdig sei, Kapitän“ dieses Vereins zu sein?
Es hilft nichts, wenn man etwas ändern will: man muss sich den Gegnern stellen. Früher war es Usus, dass ein Mann zu den Eltern seiner Zukünftigen hin musste, um um ihre Hand anzuhalten, wohlwissend, dass man ihm kritisch, ja oft sogar ablehnend begegnen würde. Die meisten Menschen kneifen heute nach meiner Beobachtung vor der geringsten Konfrontation. Doch so erwirbt man sich niemals Respekt. Und man kann so Einstellungen nicht ändern.
Deswegen finde ich solche Aktionen nicht nur sehr selektiv, sondern auch so sinnlos, weil wirkungslos.
Noch zurück zu Yeboah und Sané: Was haben sie gegen die rassistischen Beleidigungen gemacht? Wenig oder nichts. Und doch viel. Sie haben sie weitgehend ignoriert und das hatte viel mehr menschliche Größe als irgendein Niederknien in einem liberalen, Minderheiten aufgeschlossenen Land.
Heute verlassen die Spieler einzeln oder geschlossen das Feld. Ich halte das für einen fundamentalen Fehler der Kommunikation. Seinen Gegnern, noch mehr seinen Feinden begegnet man nicht dadurch, dass man ihnen Stimme und Aufwertung gibt. So hat es gute Gründe, dass die Fernsehkameras immer in dem Moment abdrehen, wenn Störer aufs Spielfeld rennen und meinen, eine Botschaft verbreiten zu müssen.
Warum beleidigen solche Zuschauer einzelne Spieler rassistisch? Doch nicht, weil sie meinen damit „ihrer“ Mannschaft zu nutzen. Sie wollen Aufmerksamkeit und es geht ihnen nicht um das Spiel. Wird es abgebrochen – geil! Das braucht’s ja heute, um noch wahrgenommen zu werden.
Es gibt einen Grundsatz für den Umgang mit Outlaws: Niemals, niemals ihnen geben, was sie sich erhoffen. Bekommen sie ihre „Belohnung“, machen sie immer weiter.
Blödsinn.
Die englischen Nationalspieler werden für ihre Kniefälle massiv angefeindet und sogar von einem nicht unbedeutenden Teil der eigenen Fans ausgebuht und beschimpft.
Und wer glaubt Bekenntnisse zu Pride u.ä. seien in einer Fussballkultur in der Schwul ein beliebtes Schimpfwort ist und es keinen offen homosexuellen Profi gibt ohne Anfeindungen zu haben, hat auch offenbar keine Ahnung.
Auch für die Sponsoren ist das nicht zum Nulltarif. Oder glauben sie, das Standing von z.B. VW in Russland oder Ungarn wird durch solche Aktionen gestärkt?
Vom Druck der UEFA vor und hinter den Kulissen ganz zu schweigen.
This! Bemerkt man übrigens auch, wenn man nur mal so hört, was diejenigen so erzählen (Scholl, Lehmann & Co.) die gespielt haben, als ich mit Fußballgucken angefangen hab.
Das ist schon extrem, wie sich das gewandelt hat. Das Knien war in Uk ein großes Ding, fands auch gut, dass sich die Mannschaften da abgesprochen haben. Die Italiener (und die Deutschen meine ich?) haben in den Spielen gegen England ja auch gekniet und die Engländer gegen Deutschland mit Regenbogen-Kapitänsbinde gespielt.
Und für Stefan S. noch eine schöne Anekdote: Es gab ja viel Kritik über diese „neue Identitätspolitik“ jetzt im Fußball.
Vor paar Jahren gab es übrigens ernsthaft die Diskussion, ob Deutschland frühzeitig ausgeschieden ist (gegen Italien vermutlich), weil die Hymne nicht vollständig und inbrünstig genug gesungen wurde. 🙂
Ich halte nichts von Sachen, die für Zero ein gutes Gewissen verschaffen. Billiger geht’s ja nicht.
Die Fußballer bekamen ausführlich vor, während und nach jedem Spiel ganz, ganz viel Applaus von Journalisten und Politikern, weil sie ganz toll Respekt bekundeten. Stand ja auch auf den UEFA-Ärmeln. Anschließend wurde die Nationalhymne ausgepfiffen und die Spieler angepöbelt. VW durfte weder in St. Petersburg noch in Budapest mit Regenbogenfarben werben. Währenddessen schaffte es der Streit um die Färbung der Münchner Allianzarena zur Topmeldung der wichtigsten Nachrichtensendungen in Deutschland. Sowohl die heute um 19:00 Uhr als auch die Tagesschau um 20:00 Uhr eröffneten damit. Ich glaube ich lebe inzwischen in Absurdistan. Das ist inzwischen die wichtigste Nachricht?
Noch was: VW verkauft auch in Russland Autos. Und ich habe nicht gehört, dass die das einstellen wollen.
Und: Goretzka zeigte das Herz in der Münchner Allianzarena, also einem Heimspiel. Wahnsinnig mutig! Er spielt für einen Verein, der jährlich in Katar sein Winterlager aufschlägt. Und der DFB beabsichtigt, sich demnächst von der katarischen Staatslinie Quatar Airways transportieren zu lassen. Zum Nulltarif.
Wie gesagt, für die eigenen Überzeugungen wird nur geworben, wenn es kostenlos ist. Und dazu klatschen dann noch (zu) viele Beifall.
Ja, FIFA ist für weltweit zuständig, UEFA für Europa. Tun sich aber wenig.
Sebastian hat mit dem ESC auch recht, obwohl ich hier Minkmar explizit widersprechen würde. Gerade der ESC hat – vollkommen unabhängig der musikalischen Qualität – meiner Meinung nach absolut eine Werbewirkung für die EU bzw Europa. Hat sich ja eher zufällig entwickelt und gar nicht beabsichtigt. Aber gerade dadurch, dass man da so eine eigentlich sinnfreie Spaßveranstaltung hat, nützt das schon viel. (also klar, dass die EU nicht mit drinsteckt^^)
Wer kann einer Veranstaltung böse sein, die John Oliver mit „It happens once every year and is simply the craziest thing you’ve ever seen.“ beschrieben hat.
Unbedingt! Wie gesagt, ich liebe die Veranstaltung für diese spaßig-sinnbefreiten Trollierungen sehr! Gerade deswegen funktioniert es ja.
Das ist halt auch das Problem, wenn man sich vorstellt, die EU als Institution würde irgendwas zur Imagepflege überlegen, kommen eigentlich nur extrem peinliche Horrorvorstellungen heraus.
2.) „…der Mythos der Meritokratie…“
…ist obendrein eine zutiefst dystopische Idee, wie Daniel Binswanger in diesem grandiosen Essay darlegt:
https://www.republik.ch/2021/02/06/gegen-die-meritokratie
Spannend. Danke für den Link. Verstörend die paradoxen Auswirkungen der linksliberalen Bemühungen um bessere Bildungschancen. Den Gedanken hatte ich zwar auch schon, führte ihn aber nicht aus – zu sehr widerspricht er dem linksliberalen Credo.
Marina Weisband: „Wenn ihr euch ganz doll anstrengt, flexibel seid, viel arbeitet, dann könnt auch ihr eines Tages reiche Eltern haben, die euch Immobilien vererben.“
Zu 2): Mythos der Meritokratie
Quark. Gemessen ausschliesslich am reinen Ideal stimmt das natürlich. Gemessen an der historisch bekannten Alternative – Herkunft und Beziehungsloyalität, aka Feudalismus – ist das jetzige System allemal um Grössenordnungen besser.
Zu 3):
Wenn Sie ein gamergate Fass aufmachen wollen, nur zu. Ich war damals spät zur Party und noch reiner amüsierter Beobachter – aber die Mythen des Kampfes der hellen gegen die dunklen Mächte (Progressive gegen Rassisten und Mysogyne) haben mit der realität von gamergate soviel zu tun, wie die Kuh mit dem Klavierspielen.
Wie kann es unpolitisch sein …
Yup, eine Neuauflage des linken „Alles ist politisch“. Stimmt ja irgendwie – und genauso stimmt es, dass die meisten Leser, Fernsehzuschauer, Kinobesucher, Festivalteilnahmer und Computerspieler Eskapisten sind, die ihr Freizeitvergnügen jedenfalls nicht bewusst politisiert wahrnehmen, sonmdern als Flucht aus dem Alltag. Aber wer die Blitzradikalisierung von sehr vielen Menschen in sehr kurzer Zeit möchte (siehe 11), darf gerne versuchen, Spiele zu politisieren. Ich spiele dann auch auf der Gegenseite – und das mit Schmackes.
Zu 11):
Dass Linke und Liberale sich über die Radikalisierung aufregen, ist normales Funktionselitenverhalten. Niemand verliert gerne eine sichere Hegemonie 🙂 und die Lufthoheit über die veröffentlichte und veröffentlichungsfähige Meinung. In der dann Gentechnikpanik oder Kriegspanik oder Homöopathiebefürwortung als „seriöse“ Beiträge gelten, obwohl sie in etwa genauso wissenschaftlich sind, wie Impfgegnerschaft oder Nationalismus. Ich versteh das gut, muss aber nicht dazu beitragen, die Hegemonie ausfrechtzuerhalten.
Gruss,
Thorsten Haupts
1) Und das will Europa sein?
Tatsächlich ist es nicht so, als wären die Einwohner*innen der EU stolz auf den Staatenverband.
…
Denn eine EU, die keinerlei Legitimität bei ihren Bürger*innen besitzt, eine EU, die nicht einmal rhetorisch für ihre Werte einzustehen bereit ist …, die hat mittelfristig ein Problem.
Ja.
6) »Wir brauchen einen Superlockdown« (Interview mit Helge Peuckert)
Wenn wir die Ergebnisse des IPCC-Berichtes zur 1,5-Grad-Erderwärmung ernst nehmen, dann ist nach meiner Rechnung das weltweite Restbudget an Treibhausgasemissionen schon jetzt aufgebraucht. In Deutschland sind wir bei zwei Grad plus, weltweit sind über Land gerechnet die 1,5 Grad bereits überschritten. In vielen Bereichen ist es bereits wirklich ernst: Dürren, Wasserknappheit, das Sterben der Insekten, das Schmelzen von Gletschern sowie das Auftauen des Permafrostes etc. Forschungsinstitute sagen uns, dass Kipppunkte nahe sind. Wir sind mitten drin im Ökozid.
Ich sage doch schon lange, dass das Thema durch ist.
Zum Emissionshandel: Nicht das Prinzip ist falsch, sondern die Umsetzung.
6) Zustimmung zu beidem. Ich denke nur, dass sich der Emissionshandel nicht umsetzen lässt. Das ist wie bei der Linken mit dem Sozialismus: tolle Idee, nur scheitert jede Umsetzung. Und muss scheitern.
1) Und das will Europa sein?
Im modernen Marketing weiß man seit Jahrzehnten, dass das Image nicht von dem Kern des Produkts abweichen darf. Wenn die Europäer die EU als nicht funktionsfähig erleben, dann liegt das wohl daran, dass sie für die Belange vieler nicht funktionsfähig ist. Und dann nützen eben auch keine schönen Imagekampagnen.
Aktuell: Trotz der Macht von 450 Millionen Bürger und einem BIP von 16 Billionen US-$ schafft es Brüssel nicht, mit den USA (BIP: 23 Billionen US-$) auf Augenhöhe zu kommen. Man bittet und bettelt, dass die Amerikaner doch auch wieder Europäer ins Land lassen. Wer nimmt so einen Verbund ernst?
2) Cass Sunstein: «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen»
Wie sollen zukünftige Arbeitgeber eigentlich wissen, ob jemand geeignet ist? Wie sollen Universitäten auswählen, wer welches Fach studieren darf, was dann auch über Lebenseinkommenschancen entscheidet? Wie sollen Dritte überhaupt wissen, ob jemand im Besitz von bestimmten Fähigkeiten ist, wenn nicht durch Zeugnisse und Noten?
4) Laschet und Schröder, eine bemerkenswerte Männerfreundschaft
Manche sagen, Merkel habe mit dem Nord Stream Deal die Freiheitswerte des Westen verraten. Oder verkauft, obwohl man mit Silberlingen ja nicht mehr bezahlt.
6) »Wir brauchen einen Superlockdown« (Interview mit Helge Peuckert)
In der Praxis funktioniert er aber nicht, weil das weltweite System zu seiner Durchsetzung fehlt.
Falsche Behauptungen werden durch Wiederholung nicht richtig.
4) Das war ja dermaßen überparteilich, dieser Ausverkauf, das kannst echt niemand Einzelnem mehr vor die Tür legen 🙁
6) Dafür kommentierst du hier echt beständig.
@ Stefan Pietsch 28. Juli 2021, 15:15
1) Und das will Europa sein?
Trotz der Macht von 450 Millionen Bürgern … schafft es Brüssel nicht, mit den USA … auf Augenhöhe zu kommen. Man bittet und bettelt, dass die Amerikaner doch auch wieder Europäer ins Land lassen. Wer nimmt so einen Verbund ernst?
Ich habe ja echt kein Problem damit, dass die Europäer die kleinen Brüder der USA sind – das ist auch unvermeidbar, wenn man das Selbstverständnis nimmt, mit dem die Amis bereit sind, (fast) überall auf der Welt Truppen einzusetzen, während uns schon bei dem Gedanken daran schlecht wird. Aber Maas & Co betteln darum, Dienstboten zu sein.
6) »Wir brauchen einen Superlockdown« (Interview mit Helge Peuckert)
[In der Praxis funktioniert er aber nicht, weil das weltweite System zu seiner Durchsetzung fehlt.]
Falsche Behauptungen werden durch Wiederholung nicht richtig.
Denke auch, dass das Wörtchen „noch“ fehlt, bzw. dem keine grundsätzlichen Unmöglichkeiten im Weg stehen. Kommt halt zu spät.
1) Und das will Europa sein?
Das Ziel ist doch nicht per Zufall mit die „Vereinigten Staaten von Europa“ formuliert. Es ist ganz einfach: Amerikaner dürfen so lange nicht nach Europa einreisen wie Europäer nicht in die USA gelassen werden. Was meinst Du, wie schnell die Grenzen auf wären? Das selbe Theater hatten wir schon zu Bush’s Zeiten. EU-Bürger mussten noch vor der Einreise umfangreiche Daten übermitteln und konnten dennoch noch auf amerikanischen Boden an der Einreise gehindert werden. Und legendär sind auch die 3 Stunden Wartezeit vor der Einreise.
Einfach mit gleicher Münze. So lange Brüssel das nicht macht, weiß Washington, was es sich herausnehmen kann.
6) »Wir brauchen einen Superlockdown« (Interview mit Helge Peuckert)
Kannst Du mir eine Begründung liefern, warum ich Dir zukünftig noch etwas verlinken / zitieren soll? Damit ich in meiner Freizeit beschäftigt bin?
4) Sparen Sie sich die Sonntagsreden-Formulierung. Was Sie mit „Die Freiheitswerte des Westen“ bezeichnen, sind exakt 1,8 Mrd $ / Jahr Durchleitungsgebühr, die die Ukraine braucht.
Zu 10):
Ich empfehle wirklich dringend eine stärkere Beschäftigung mit Historie :-)! Von den alten Assyreren und Römern (Karthago anyone?) über Genghis Khan und Tamerlan zu den niederländischen und portugiesischen Fernhandelsgesellschaften waren Massnmorde und Genozide in der Menschheitsgeschichte mitnichten eine Ausnahme, sondern konstant widerholter Regelfall, wenn auch in geringer Dichte.
Was uns an den Fällen im 20. Jahrhundert erschreckt (okay, wenige von uns), sind die Fälle eindeutig zivilisierter Gesellschaften bzw. die Fälle vermeintlich progressiver Ideologien, in bzw. auf deren Basis das durchgezogen wurde.
Gruss,
Thorsten Haupts
Ich weiß. Glaub mir, ich weiß…. 🙁
Sie haben genau beschrieben was Zivilisationen zum Blutdurst verleitet:
– Imperialismus
– Ideologie (oder vormodern Religionen)
Am schlimmsten ist es, wenn beides zusammenkommt.
1) Minkmar geht hier von zwei Irrtümern auf den Leim
a) dass Organisationen mit „Europa“ im Namen ’sortenrein‘ sind. Sebastian hat auf die vielen nichteuropäischen Staaten in der EBU hingewiesen. Aber auch die UEFA-Mitgliedsstaaten haben zusammen einen höher Landflächenanteil in Asien als in Europa. Beide sitzen in der Schweiz (nicht EU)
b) Die EU ist ebensowenig ‚Europa‘ wie England das UK oder die USA Amerika. Der geographische Mittelpunkt Europas (Kontinent) ist je nach Berehnung irgendwo am Baltikum; mit dem Brexit die vier größten Städte des Kontinents (Moskau, Istanbul (europäischer Teil), London, St. Petersburg) sind nicht in der EU.
3) Der Begriff der ‚Unreife‘ ist eine falsche Kategorie.
Vielmehr ist das Problem, dass sich wie beim Essen ein zuviel an Zucker, an Salz und an Fett prächtig verkaufen lässt. Und Videospiele eignen sich (du hast Beispiele geliefert) wegen des Konzepts von Leistung und Belohnung hervorragend für Propaganda.
… oder für Pädagogik: https://kms-b.de/2021/07/16/videospiele-im-geschichts-unterricht-valiant-hearts-the-great-war-teil-i/
Eine Nachbemerkung noch zu Fundsück 11) vom 26.07.: Auch wenn du dich ärgerst, eine Formulierung wie „Wenn man die Fäulnis nicht beseitigt, eitert sie“ auf Personen angewandt, ist in meinen Augen erschreckend.
7) Nur um die allzu eingeübte Formel „Hitler,Stalin und Pol Pot“ zu durchbrechen, möchte ich dein Schreckenskabinett der furchtbarsten Völkermörder der 20. Jahrhunderts um Tojo Hideki, Leopold II und General Suharto ergänzen.
9) und 11) Üben wir uns vielleicht mal in positiver Formulierung, um dieses „Das ist daran schuld, dass sich Menschen radikalisieren“ Geschiebe zu durchbrechen: Stabile Partnerschaften verhindern Radikalisierung. Vielfältige, differenzierte Informationsquellen verhindern Radikalisierung… Probleme haben nicht nur in der Regel mehrere Gründe, sondern auch mehrere (Teil)Lösungen.
@ cimourdain 28. Juli 2021, 22:03
Ja zu allem!
3) Sicher richtig.
7) Guter Punkt.
9/11) Verhindern nicht, aber erschweren.
zu 2) sehr guter Punkt. Die meisten Leute glauben, dass es EINEN richtigen Weg gibt, um etwas umzusetzen. Das ist völliger Blödsinn. Es gibt immer mehrere Wege und über die Qualität des Weges entscheidet der Kontext.
Wenn in Software-Projekt-Videokonferenzen jemand seine Rede mit „In professionellen Umgebungen macht man das so:“ beginnt, geht man am besten in die Küche und räumt da parallel ein wenig auf oder macht sich sonstwie praktisch nützlich.
In aller Regel leitet der Satz eine völlig polemische, erhitzter und nutzloser werdende Debatte. In JEDEM FALL stumm-geschaltet bleiben. Ich mußte über 50 werden, um diesen Sachverhalt zu begreifen.
@ Lemmy Caution 28. Juli 2021, 22:03
Wenn in Software-Projekt-Videokonferenzen jemand seine Rede mit „In professionellen Umgebungen macht man das so:“ beginnt, geht man am besten in die Küche und räumt da parallel ein wenig auf oder macht sich sonstwie praktisch nützlich.
…
In JEDEM FALL stumm-geschaltet bleiben. Ich mußte über 50 werden, um diesen Sachverhalt zu begreifen.
Grandioser Kommentar, Lebenserfahrung pur
So langsam werde ich zum Fan 🙂
Es gibt immer mehrere Wege …
Aber ja doch. Und trotzdem lässt „Best Practice“ meistens nur einen praxiserprobten übrig, der erwiesenermassen schon mal funktioniert hat. Ich schreibe das vor dem Hintergrund von mehr als 15 Jahren praktischer Mega-Projekt-Erfahrung im Anlagenbau als Terminplaner, Änderungs- und Projektmanager.
Selbstverständlich ist jeder frei, die theoretisch immer möglichen anderen Wege trotzdem zu erproben, allerdings nicht, wenn ich das irgendwie verhindern kann. Andernfalls sehe ich halt zu, dass ich mich verkrümele.
Gruss,
Thorsten Haupts