Kontrafaktische Geschichte: Die Annahme der Stalinnote 1952

Der Historiker Oliver Haardt hat auf Twitter die spannende Frage nach einem kontrafaktischen Geschichtsszenario gestellt, in dem das Angebot Stalins zur Wiedervereinigung Deutschlands 1952 angenommen worden wäre:


Bevor wir uns in die eigentliche Fragestellung vertiefen, kurz etwas Kontext zur sogenannten „Stalinnote“.

1952 sandte Stalin ohne diplomatische Vorarbeit und für alle Beteiligten überraschend eine Note an die Westalliierten und die BRD, die den Abschluss eines Friedensvertrags und die Wiedervereinigung der getrennten Landesteile vorschlug. Viele Politiker vermuteten damals dahinter eine Falle, und weder in Bonn noch in Washington, Paris oder London wurde der Vorschlag ernsthaft in Erwägung erzogen. Die Ablehnung kam recht schnell; in Deutschland forderte die oppositionelle SPD zwar eine „ernsthafte Prüfung“ des Vorschlags, war aber auch sehr skeptisch und war nicht bereit, sich vorbehaltlos dahinterzustellen. Die Proteste gegen die Ablehnung blieben denn auch vergleichsweise verhalten.

Die Gründe für die Ablehnung waren zweifacher Natur. Einerseits war unklar, ob es sich überhaupt um einen ernstgemeinten Vorschlag oder nicht viel eher eine diplomatische Falle Stalins zur Spaltung des Westens handelte. Andererseits aber steckten Befürchtungen dahinter, nach denen ein wiedervereinigtes Deutschland in die sowjetische Machtsphäre fallen würde. Ersteres ist bis heute nicht völlig entschieden, für unsere Diskussion aber auch irrelevant. Wir wollen für unser heutiges Gedankenexperiment annehmen, dass der Vorschlag 100% ernstgemeint war und 1952/53 durchgeführt worden wäre. Hierfür spielen die damaligen Sorgen eine große Rolle.

Deutschland 1952

Eine Gefahr, der wir für diese Fragestellung entgehen müssen, ist zu sehr von den Ereignissen nach 1952 rückwärts zu denken und eine spätere, verfasstere Position von BRD und DDR rückwärts anzuwenden. Deswegen müssen wir uns kurz klarmachen, wie die Situation 1952 war.

Die innerdeutsche Grenze war noch nicht komplett geschlossen. Zwar hatte die DDR diese 1951 dichtgemacht, aber der Prozess war noch nicht abgeschlossen, und in Berlin war ein Übertritt zwischen den Sektoren noch vergleichsweise einfach möglich. Die Wiedervereinigung war also territorial noch etwas leichter vorstellbar als später, wo ein festungsartiger Todesstreifen die beiden Deutschlands trennte. Kontakte über die Grenze waren noch häufiger.

Innenpolitisch befand sich der Bundestag noch in seiner ersten Legislaturperiode. Adenauer war gerade drei Jahre Kanzler. Ähnliches galt für die DDR, wo Ulbricht formell erst seit 1949 Staatsoberhaupt war (de facto natürlich bereits länger). Die Entnazifizierung war in beiden Teilen de facto abgeschlossen. In der DDR war jedoch das unabhängige Justizwesen bereits fast vollständig zerstört, die Verwaltung und Polizei unter Kontrolle des Parteiapparats gebracht worden.

Außenpolitisch befand sich die BRD zwar bereits in Kurs auf die Westbindung, aber diese war noch nicht so weit fortgeschritten. Die Montanunion war der wohl größte außenpolitische Stolperstein, was bereits abgeschlossene Verträge anbelangte. Wir werden auf dieses Thema wieder zurückkommen. Die größte außenpolitische Debatte zu der Zeit war die Wiederbewaffnung, die damals noch als eine gemeinsame deutsch-französische Armee (unter französischer Führung, versteht sich) diskutiert wurde. Das Hauptthema für die DDR waren die gewaltigen Reparationen, die Stalin aus ihr bezog, und ihre Integration in das Zwangswirtschaftssystem des späteren RGW.

Damit wären wir auch schon beim Wirtschaftlichen. Im Westen war seit 1947 die Marktwirtschaft nach amerikanischem Vorbild eingeführt worden, während der Osten seit 1945/46 unter einer Planwirtschaft im Sowjetstil litt. Die Trennung der beiden deutschen Staaten war auf diesem Gebiet am weitesten vorangeschritten, denn die Sowjets hatten das freie Unternehmertun bereits praktisch zerschlagen, Großgrundbesitzer enteignet, Kombinate gegründet, die DDR auf den irren Pfad zur Schwerindustrie gesetzt und große Teile der bestehenden Substanz geraubt. Von einem Wirtschaftswunder war allerdings auf beiden Seiten der Grenze noch wenig zu spüren; die Arbeitslosigkeit war hoch, die Wohnungssituation furchtbar.

Die Stalinnote

In diese Situation fiel nun die Stalinnote 1952. In ihr schlug die Sowjetunion vor, einen Friedensvertrag mit Deutschland zu schließen. Hierzu war eine gesamtdeutsche Regierung zu bilden. Die Grenzen Deutschlands sollten die durch das Potsdamer Abkommen 1945 festgelegten sein, sprich: die heutigen Grenzen entlang der Oder-Neiße-Linie. Demokratische Rechte sollten garantiert sein (wenngleich keine freie Wahlen), die Besatzungsmächte sollten komplett abziehen, Deutschland ein eigenes Militär bekommen und ein explizites Verbot, sich einem gegen eines der Siegermächte gerichteten Bündnis anzuschließen.

Es ist offensichtlich, was die Zielrichtung der UdSSR war. Die Macht der SED sollte institutionalisiert, die territoriale Nachkriegsordnung festgeschrieben und eine Westbindung verhindert werden. Es gab zu diesem Zeitpunkt nur ein gegen eine Siegermacht gerichtetes Bündnis, die 1949 gegründete NATO (der Warschauer Pakt würde erst 1955 gegründet werden). Deren Gründung war eine unangenehme Überraschung für die UdSSR gewesen, die auf einen Rückzug der USA aus Europa gesetzt hatte, eine Entwicklung, die durch eine Neutralisierung Deutschlands beschleunigt werden sollte.

Die Regierungen der Westmächte antworteten auf die Stalinnote mit eigenen Forderungen: die Wahlen sollten unter Aufsicht einer UN-Kommission stattfinden (und damit frei sein), die Grenzen sollten frei verhandelt werden (da die des Potsdamer Abkommens offiziell provisorisch waren), Deutschland sollte Bündnisfreiheit haben und explizit in eine defensive europäische Bündnisstruktur eingebunden werden, also kein eigenes, unabhängiges Militär besitzen.

In einer zweiten Note forderte Stalin nun ein generelles Bündnisverbot, akzeptierte aber eine von den Siegermächten gebildete Kommission zur Wahlprüfung. Durch die Vetomacht der Sowjetunion hätte ein solcher Kompromiss natürlich bedeutet, dass zumindest auf dem Gebiet der DDR keine freien Wahlen stattgefunden hätten.

In einem dritten Notenaustausch wurde klarer, dass es keine gemeinsame Grundlage gab. Der Westen lehnte Verhandlungen auf der Basis der Potsdamer Beschlüsse ab, die Sowjetunion freie Wahlen. Dies wurde in der vierten und letzten Note noch untermauert, in der die Sowjetunion nun eine internationale Prüfung der Wahlen kategorisch ablehnte und stattdessen eine „paritätische“ deutsche Kommission forderte. Wie eine zu 50% von der SED gestellte Wahlkommission ausgesehen hätte, kann man sich vermutlich denken. Die Note war demnach auch die letzte in diesem Austausch.

Die Frage für unser Szenario ist daher, an welchem Punkt wir annehmen, dass die Westmächte Stalins Vorschläge als Verhandlungsgrundlage akzeptiert hätten. Ich gehe im Folgenden von einer durch die Siegermächte gebildeten Wahlkommission und einer Akzeptanz der Oder-Neiße-Linie aus. Andere Szenarien sind wenig vorstellbar, weil sie für die Sowjetunion unannehmbar waren (diese Bedingungen waren zwar für die Westmächte unannehmbar, aber für das Szenario akzeptieren sie sie).

Deutschland 1953

Wie also würde ein Deutschland im „Jahr 1“ nach der Wiedervereinigung aussehen? Dies möchte ich im Folgenden skiziieren. Wann immer die Abkürzung „OTL“ auftaucht, meint dies „Original Timeline“, also die reale Geschichte.

Wir hätten einen Abbau der innerdeutschen Grenze. Stattdessen existierte ein ziemliches strenges Grenzregime zumindest nach Osten, um Grenzübertritte von Polen und Tschechoslowakei zu verhindern. Innerhalb Deutschlands würden vermutlich zumindest für Übergangsfristen zwei Regime nebeneinander her existieren: die Strukturen der DDR und die der BRD, in Polizei, Verwaltung und so weiter. An dieser Stelle ist die Frage, wie gesamtdeutsche Wahlen ausgehen würden und welche Verfassung dann entstünde. Die Möglichkeiten sind endlos, weswegen ich hier eher oberflächlich bleiben will.

Das Grundgesetz und der Beitritt nach Artikel 23 jedenfalls fallen weg. Ich glaube, das Saarland würde trotzdem beitreten (eine Mehrheit für den Verbleib bei Frankreich sehe ich einfach nicht), was bedeutet, dass es eine neue Verfassung braucht. Auf dem Konvent für eine solche Verfassung wäre die SED sicher mit mehr als den rund 5% vertreten, die die KPD in den Parlamentarischen Rat eingebracht hat. Und ob gegen die Stimmen der SED eine Verfassung überhaupt möglich wäre – also ob die Sowjetunion mit ihrer Sperrminorität im Alliierten Kontrollrat das erlauben würde – halte ich für fraglich.

Es ist daher möglich, dass eine gesamtdeutsche Verfassung Bestimmungen enthalten würde, die der SED eine Machtposition zusichert. Vielleicht weniger als eine Sperrminorität, aber erneut: mehr als das, was sie in freien Wahlen erreichen könnte, denn da hat sie wenig Chancen. Die KPD dürfte sich mit ihr vereinigen, aber die war bereits bei den Bundestagswahlen OTL 1953 kein Faktor mehr. Wir haben also innerhalb von Deutschland einige merkwürdige Konstruktionen, die ich hier bewusst vage lasse, für die ich aber als Vergleich die Struktur der Antebellum Vereinigten Staaten anbieten will – nicht wegen der Sklaven- und Freistaaten, sondern wegen der radikal unterschiedlichen Systeme in einer fein austarierten, stets prekären politischen Balance. Ich nenne diese Variante Deutschland A.

Aber, und das ist entscheidend: die Sowjetunion ist bereit, den Machtverlust der SED zu akzeptieren, wenn Deutschland dafür neutral ist. Daher ist durchaus vorstellbar, dass die Verhandlung der Alliierten oder die mittelfristige Entwicklung dazu führt, dass Deutschland „normale“ Wahlen abhält und seine Strukturen vereinheitlicht und demokratisiert. Die SED würde in diesem Fall eher eine Position übernehmen, wie sie die LINKE heute hat – vergleichsweise irrelevant im Westen, stärker im Osten, aber möglicherweise durch Bündnisse der demokratischen Parteien weitgehend zur Opposition verdammt. Ich nenne diese Variante Deutschland B.

Das sind natürlich bei Weitem nicht die einzigen beiden vorstellbaren Varianten, und ich stelle sie hier auch eher dar um zu zeigen, wie schwierig verbindliche Aussagen sind. Historiker*innen mit mehr Detailkenntnis der Epoche und vor allem der SED-Strukturen könnten da sicher bessere Vorhersagen machen. Wer Buchempfehlungen hat, her damit!

Allein, es gibt eine Reihe weiterer Herausforderungen, die OTL so nicht existieren. Die meisten davon sind außenpolitischer Natur.

Die Integration Deutschlands in die jeweiligen Machtblöcke hatte ja bereits begonnen. So war das Programm forcierter Industrialisierung, das die Sowjetunion wider alle ökonomische Vernunft der DDR aufzuwang, genauso wie die Kollektivierung der Landwirtschaft in eine gesamtosteuropäische Wirtschaftspolitik eingebettet, in der die Satellitenstaaten der UdSSR Waren und Rohstoffe zur Verfügung stellen sollten. Zum Glück für unser wiedervereinigtes Deutschland ist dieser Prozess noch nicht allzuweit fortgeschritten und besteht weitgehend aus bilateralen Handelsbeziehungen, weswegen die Entflechtung nicht dieselbe Verwerfungskraft haben dürfte wie OTL 1990ff. Stattdessen haben wir eher ein lokales Partikularinteresse an der Aufrechterhaltung von Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ostblock, das der SED helfen dürfte, da sie als Garant dieser Wirtschaftsbeziehungen auftreten kann. Eine Subventionierung durch die UdSSR zum Erhalt dieser Machtposition scheint sehr wahrscheinlich und dürfte in Deutschland B durchaus für anhaltende Attraktivität (wenngleich keine Mehrheiten) der Sozialisten sorgen.

Auf der anderen Seite haben wir die Montanunion. Diese wurde 1951 geschlossen und stellt die Schwerindustrien der beteiligten Länder unter die Aufsicht einer gemeinsamen hohen Behörde. Der Zweck der Montanunion war einerseits die Kontrolle einer möglichen deutschen Aufrüstung, andererseits aber eine Stützung des französischen Stahlmarkts, der gegenüber dem deutschen nicht konkurrenzfähig war und über die Montanunion eine kartellartige Sicherheit erhielt. Es ist schwerer vorstellbar, wie die Montanunion die Einheitsverhandlungen überlebt hätte, da sie Frankreich als einer der großen Siegermächte effektive Vetomacht über das Ausmaß der deutschen Aufrüstung gegeben und damit das Ziel einer unabhängigen deutschen Armee einerseits und des Zugriffs der UdSSR auf Reparationen aus dem Ruhrgebiet andererseits zumindest sehr erschwert hätte. Ich gehe daher davon aus, dass Deutschland aus der Montanunion austritt, die damit ihren Sinn weitgehend verliert und sich maximal zu einer Frankreich-BeNeLux-Wirtschaftszone weiterentwickelt – wenn überhaupt.

Ebenso auf den Richtblock kommen alle Pläne zu einer gemeinsamen europäischen Armee. Wir wissen heute natürlich, dass OTL die französische Nationalversammlung 1954 alle solchen Pläne zerschoss, aber 1952/53 war das durchaus noch eine realistische Option für die zukünftige Sicherheitsarchitektur Europas. Ein wiedervereinigtes Deutschland beendet diese Variante bereits 1953 definitiv. Stattdessen baut Deutschland eine eigene Bundeswehr auf, die vermutlich ähnlich den Bestimmungen der österreichischen Einheit OTL 1955 als Selbstverteidgungsarmee aufgebaut wird – und ohne Integration in irgendwelche Bündnisstrukturen, ein Passus, auf dem die UdSSR in jedem Fall bestanden hätte. Stellen wir uns die Bundeswehr also als eine Art größeres Bundesheer vor.

Wie geht es von nun an weiter?

Und damit wären wir in der Frage, wie es zumindest mittelfristig weitergeht. Statt des Eisernen Vorhangs quer durch Deutschland haben wir eine wesentlich weniger befestigte Grenze (es gibt keine Notwendigkeit, die Ostdeutschen an der Flucht nach Westen zu hindern) und einen cordon sanitaire aus Neutralen: Deutschland, Österreich und Jugoslawien ziehen einen Riegel von Ostsee bis Adria zwischen die Blöcke. Die Frage ist dann, ob sich die Militärbündnisse auch ohne Deutschland entwickeln wie in OTL. Ich halte das für fragwürdig.

Auf der einen Seite ist der Warschauer Pakt, der eine Gegenposition zur NATO aufbaute: zwei entlang einer hochmilitarisierten Grenze einenander gegenüberstehende Bündnissysteme. Allein, mit der erwähnten Neutralitätsgürtel ist die Gefahr einer Invasion sowjetischen Hoheitsgebiets nicht mehr so groß. Der Integrationsgrad der OTL Warschauer Paktes dürfte damit eher nicht erreicht werden.

Noch schlimmer sieht es für die NATO aus, was ja auch ein entscheidender Grund für die OTL Ablehnung der Stalinnote war. Ohne die massive Militärpräsenz in Westdeutschland fehlt den USA die Basis für ein längerfristiges militärisches Engagement in Europa. Es ist unvorstellbar, dass mehrere 100.000 GIs dauerhaft in Frankreich stationiert werden, und Italien ist jetzt nicht unbedingt die beste Basis dafür, genauso wenig wie die BeNeLux-Staaten. Es ist daher wahrscheinlich, vor dem Hintergrund der gaullistischen Außenpolitik mit ihrer Öffnung gegenüber der UdSSR sowieso, dass die NATO bei weitem nicht dieselbe Integrationskraft als westliches Bündnis entfaltet wie OTL, dass sie möglicherweise sogar endet (wobei ich das für unwahrscheinlich halte).

Ohne diese Integration in die Machtblöcke ist Deutschland in einer neutralen Mittelposition. Der Grund dafür, dass Stalin dieses Angebot machte, ist, dass dies der Sowjetunion mehr hilft als dem Westen. Das war in den 1940er Jahren noch nicht vollständig absehbar, aber die Stabilisierung der Westzone – ein absolut nicht vorbestimmtes und für Stalin eher überraschendes Ergebnis, wie Benn Steil in seinem hervorragenden Buch gezeigt hat – änderte die Kalkulation. Der Westen verlor das größere und potentiell wesentlich wohlhabendere Westdeutschland, während die Sowjetunion die wertvolle Substanz der DDR bereits geplündert hatte und eine Problem im Managment des Ostblocks verlor, kam es doch während des Ost-West-Konflikts nie zu einer Aussöhnung zwischen Ostdeutschen und Polen beziehungsweise der Tschechoslowakei, die stattdessen die Propagandalüge schlucken mussten, die DDR habe den Faschismus überwunden und nichts mehr mit ihm zu tun.

Stattdessen war die Tor für einen härteren Umgang mit Deutschland offen, das als halber Antagonist und halber Verbündeter weiterbestehen konnte. Das ist vor allem für die Frage eines Friedensvertrags relevant, und hier kommen wir zum Kern der Sache. Denn ein Friedensvertrag hätte vier Bestimmungen mit Sicherheit enthalten:

1) Reparationen.

Die Sowjetunion besonders, aber auch Frankreich, waren sehr an deutschen Reparationen interessiert. Frankreich hatte sich OTL damit abgefunden, dass es keine bekommen würde, und stattdessen den (wesentlich erfolgreicheren) Weg über die Montanunion und die Symbiose der europäischen Volkswirtschaften gewählt, der die Grundlage des anhaltenden europäischen Aufschwungs und Friedens war, während die Sowjetunion sich an ihrer Besatzungszone schadlos gehalten hatte. Aber im Falle eines Friedensvertrags wären Reparationen fällig geworden.

2) Militärbeschränkungen

Die deutsche Armee wäre auf eine Selbstverteidigungsrolle beschränkt worden, nur ohne das „Backup“ von Verbündeten. Wir haben also eine Bundeswehr, die ähnlich groß ist wie die in OTL, aber vermutlich mit Waffenbeschränkungen arbeitet und Deutschland ohne „nuklearen Schirm“ lässt. Es ist schwierig abzusehen, welche Folgen dieses Fehlen hätte; aber es verschlechtert die Machtposition gegenüber beiden Seiten erheblich.

3) Bündnisverbot

Wir haben bereits diskutiert, dass das Verbot, sich einem Bündnis anzuschließen, Teil eines Friedensvertrags gewesen wäre. Deutschland wäre damit tatsächlich völlig isoliert von irgendwelchen Freunden und idealerweise auch Feinden. Diese Isolation ist ein Punkt, auf den wir gleich zurückkommen werden.

4) Akzeptanz der Grenzen von Potsdam

Der Friedensvertrag hätte Deutschland sicherlich gezwungen, genauso wie die DDR OTL die Oder-Neiße-Grenze anzuerkennen. Diese Anerkennung wäre vor allem innenpolitisch relevant gewesen (de facto waren diese Gebiete verloren). Auch darauf werden wir gleich zurückkommen.

Behandeln wir zuerst die Frage der Isolation. Das Problem Deutschlands gegenüber Österreich oder Finnland, die ähnlich neutralisiert waren, bestand schlicht in seiner Größe. Es ist das Grundproblem Deutschlands in Europa seit 1871: zu groß, um einen auf Schweiz zu machen, zu klein, um dominant sein zu können. Daran ändert sich auch mit einem Friedensvertrag nichts; das ökonomische Potenzial Deutschlands ist so groß, dass es zwangsläufig zu einem Hebel für die Außenpolitik wird, ähnlich wie in Weimar, wo es zur schrittweisen Revision des Versailler Vertrags genutzt wurde.

Wie groß dieses Potenzial gewesen wäre, ist eine weitere interessante Frage. Ich halte es für kleiner als in OTL, weil die europäische Integration und die langfristige Bindung an die Vereinigten Staaten wegfällt. Zwar ergeben sich mehr Möglichkeiten für Handel mit der RGW-Zone als in OTL, aber das ist kaum attraktiv. Stattdessen würde die deutsche Wirtschaft durch die Reparationszahlungen gehindert und von Schutzzöllen zurückgehalten, anstatt Zugriff auf den europäischen Binnenmarkt zu bekommen.

Der größte Faktor aber dürfte der vermutliche Wegfall der Londoner Schuldenkonferenz 1953 sein. Auf dieser Konferenz wurden in OTL de facto die Vorkriegsschulden weitgehend erlassen und Deutschland vom Kopf auf die Füße gestellt: anstatt mit einer massiven Schuldenbelastung in die 1950er Jahre zu gehen, verzichteten die Länder Europas (unter anderem Griechenland…) auf eine Rückzahlung der erheblichen Auslandsschulden Deutschlands. Es ist schwer vorstellbar, dass ein wiedervereinigtes, neutralisiertes Deutschland diese Großzügigkeit ebenfalls bekommen hätte.

Dazu kommen kleinere außenpolitische Änderungen wie die Aussöhnung mit Israel, die in einem wiedervereinigten Deutschland wesentlich schwerer vorstellbar ist und, wie gleich zu zeigen sein wird, auch Auswirkungen auf die deutsche Innenpolitik gehabt hätte.

Und diese wäre deutlich anders. Abgesehen von der bereits diskutierten Machtverteilung im Land hätte der Abschluss eines Friedensvertrags mit Sicherheit Raum für eine neue Dolchstoß-Legende geschaffen. Sieht man sich die Reaktionen der CDU auf die Ostpolitik an (vom „Verräter“ Willy Brandt), so ist vorstellbar, welche Auswirkungen der Abschluss, den die CDU in diesem Szenario zwangsläufig verantwortet hätte, gehabt hätte.

Ich würde davon ausgehen, dass sich die SED/KPD als Verfechter der deutschen Einheit inszeniert hätten und die Linie gefahren hätten, dass „die Kapitalisten“ Schuld seien und man selbst heroisch die Einheit des Vaterlandes gerettet hätte. Sonderlich effektiv dürfte das kaum gewesen sein, weil der Versuch der Linken, sich als die besseren Patrioten zu inszenieren, nie funktioniert hat, aber das war so oder so ihre Propagandalinie.

Besonders schwierig ist die Lage für die SPD, die wesentlich energischer als die CDU auf die Wiedervereinigung gepocht hatte; die SPD hatte dies allerdings in den Grenzen von 1937 gefordert, und sie war 1952/53 von der Macht faktisch ausgeschlossen. Ihre Position findet sie daher zwischen allen Stühlen und in einer merkwürdigen Zwitterrolle der Opposition gegen die konkrete Form des Vertrags und der Begeisterung für die Wiedervereinigung – nicht Fisch und nicht Fleisch, aber aus Verantwortungsgefühl mit Sicherheit als Verteidiger des Friedens und das ganze Werk eventuell in einer Großen Koalition mit der CDU absichernd.

Denn dass die komplette bürgerliche Koalition, wie sie 1952/53 bestand, bei der Sache mitgemacht hätte, bezweifle ich. Man vergisst heute gerne, dass es damals noch mehrere rechtsgerichtete Parteien in Deutschland gab. Adenauers erste Koalition bestand aus einer FDP, die damals wesentlich rechter tickte als heute, die Entnazifizierung verdammte und sich als Heimat für ehemalige Nazis anbot, und sie bestand aus der DP, der „Deutschen Partei“, die man im weitesten Sinne als gemäßigte Nachfolgerin der DNVP betrachten konnte. 1951 war zudem der BHE gegründet worden, der „Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten“. OTL wurde diese Flüchtlingspartei von der CDU assimiliert, aber mit Abschluss eines Friedensvertrags dürften sie, in virulenter Oppositionshaltung, zu einer dauerhaften rechtsgerichteten und demokratiefeindlichen Bewegung gerinnen. Zusammen mit der SED haben wir damit demokratiefeindliche Parteien rechts wie links und damit eine Situation wie in Weimar; zudem mit DP und FDP zwei Parteien, deren Ausrichtung damals noch ziemlich offen war (wobei ich viel Vertrauen in die FDP habe).

Wie sich die CDU in dieser Lage entwickelt ist schwer zu sagen. Elektoral erfolgreicher als das Zentrum, sicherlich, aber der Friedensvertrag dürfte sie durchaus belasten. Ich sehe jedenfalls keine absolute Mehrheit für Adenauer 1957 in den Karten, so viel ist sicher. Die erfolgreiche Demokratisierung Deutschlands steht in diesem wiedervereinigten Deutschland auf wesentlich schwankenderen Füßen als sie es in OTL tat, das kann denke ich gesagt werden.

Und genau das hat wieder eine Rückwirkung auf die Außenpolitik. Revanchistische Ausschläge gegen Polen dürften häufig sein, genauso Konflikte mit Frankreich über Reparationen (gerne auch als Proxy für dieselbe Wut gegenüber der Sowjetunion, die wegen ihrer Machtstellung Atomwaffen kein Ziel für diese Ausschläge bietet). Generell eine wesentlich toxischere, aggressivere Außenpolitik, die sich ständig mit der eigentlichen Neutralisierung beißt. Und das ist, neben dem ökonomischen Gewicht, das diese Ausschläge überhaupt ermöglicht und eine potentielle militärische Gefahr bei Bruch des Friedensvertrags impliziert, der große Unterschied zu Finnland oder Österreich.

Ein Fazit

Für mich ist offenkundig, dass eine Annahme der Stalinnote in schwerer Fehler gewesen wäre. Deutschland wäre eventuell wiedervereinigt worden, aber der Preis dafür wäre ein instabileres Europa, ein deutlicher Wohlstandsverlust, ein Einfluss- und Machtgewinn der Sowjetunion. Natürlich ist das die Sicht Westdeutschlands; für die Ostdeutschen wäre es vermutlich eine Netto-Verbesserung, während umgekehrt eine längere Existenz der Sowjetunion für die osteuropäischen Staaten eine noch längere kommunistische Diktatur bedeutet hätte. Es kommt eben darauf an, aus wessen Perspektive man schaut…

{ 26 comments… add one }
  • Thorsten Haupts 25. Januar 2022, 11:03

    Ich habe gleich mehrere Werke zu kontrafaktischer Geschichtsschreibung („Was wäre, wenn“) in meinem Bücherschrank. Sie alle leiden uvermeidbar daran, dass man für vielleicht 1 Jahr nach einer gedanklichen Abbiegung von der Realität noch halbwegs plausibel und in ganz groben Zügen vorhersagen kann, welche Folgen die Abbiegung gehabt hätte. Danach verliert sich das im Nebel wilder Spekulation.

    Was mich an der Stalin-Note schon in den achtzigern faszinierte, war etwas anderes – das Missverhältnis zwischen ihrer realen Bedeutung (sehr nahe bei 0) und dem Ausmass wie der Leidenschaft der Diskussionen, die sie immer wieder in der politiknahen Publizistik Deutschlands auslöste. Dahinter stand unter anderem das häufig unterschätzte Ausmass, mit dem Teile des intellektuellen Bürgertums in Deutschland die liberale Demokratie und den Kapitalismus als angeblich „kulturfremde“ (amerikanische) Importe hassten – davon ist IMHO bis heute noch immer genügend übrig.

    Gruss,
    Thorsten Haupts

    • Stefan Sasse 25. Januar 2022, 14:35

      Völlig korrekt, das ist eine intellektuelle Fingerübung. Aber es macht Spaß. Übrigens auch was, das ich an Ferguson mag, der macht das auch 🙂

      Völlige Zustimmung.

  • Kning4711 25. Januar 2022, 16:08

    Spannendes Szenario.

    In einigen Punkten erlaube ich mir Einwände. Zu Recht weist Du auf die Bedeutung des Londoner Schuldenabkommens hin. Auf der anderen Seite war die Lehre aus den Pariser Vorortverträgen, dass die Reperationen im Überfluss, Deutschland lähmten. Weder Dawes, noch Young-Plan waren erfolgreiche Konstruktionen und die Lehren wären sicherlich auch in eine wie auch immer geartete Schuldenregelung eingeflossen. Hinzu kommen die Fallouts von Korea Krieg – die USA brauchten Zahlungskräftige Absatzmärkte, insofern hätte der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland eingesetzt, wenn auch auf geringerem Niveau
    – denn Frankreich und Großbritannien hatten da ihre ganz eigenen Probleme.
    Deutschland hätte dann eine Scharnierfunktion im Handel zwischen westlichen und östlichem Machtbereich eingenommen.

    Eventuell hätte Großbritannien ohne EU einen eigenen Gestaltungswillen für Europa entdeckt und auf Handelspartner gehofft. Nicht auszuschliessen, dass Deutschland statt EG in die EFTA gekommen wäre.

    • Stefan Sasse 25. Januar 2022, 18:49

      Das Ding ist halt, dass die Nachkriegspläne starke Reparationsleistungen vorsahen. Übrigens auch die der USA. Es kam erst im Rahmen der Planungen für den Marshallplan zu einem amerikanischen Umdenken, und die USA zwangen ihre Politik dann UK und F auf – effektiv, indem sie mit dem Marshallplan die Rolle von Reparationen übernahmen. Es ist zumindest fraglich, ob diese Unterstützung für ein neutrales Deutschland auch geflossen wäre. Ich kann mir das aber angesichts der US-Innenpolitik nicht vorstellen.

  • R.A. 25. Januar 2022, 17:21

    Vielen Dank für diese sehr interessante Darstellung.
    Ich hatte mich mit diesem Thema bisher nur sehr oberflächlich beschäftigt und kannte nur die verkürzte Version (wie sie von linksaußen ab und zu gebracht wird, der Rest des politischen Spektrums spricht da nie drüber): Stalin bietet Wiedervereinigung gegen Neutralität an und der Westen weist das zurück ohne die Chancen auszuloten um das militärische Potential Westdeutschlands nicht zu verlieren.

    Da ist ja auf jeden Fall schon falsch, daß das nichts ausgelotet wurde – es waren ja sogar einige Verhandlungsrunden. Und der eigentliche Knackpunkt ist natürlich die sowjetische Ablehnung freier Wahlen. Das war natürlich völlig indiskutabel.

    Wobei die entscheidende Frage eigentlich eine andere gewesen wäre: Hätte sich die SU ein Interventionsrecht vorbehalten für den Fall, daß es im DDR-Gebiet zu regierungsfeindlichen Unruhen gekommen wäre.
    Falls nicht, dann hätte sich die SED m. E. ohne sowjetische Truppen nicht halten können – egal ob die Wahlen international überwacht werden oder nicht. Die eigene Machtbasis war viel zu schwach um die eigene Bevölkerung unter Kontrolle zu halten.

    Und sobald der SED-Einfluß beseitigt war, wäre die Neutralität kein großes Problem mehr für den Westen gewesen. Deutschland hätte sich wirtschaftlich ähnlich entwickelt. Langsamer, aber auf größerer Basis. Es hätte Montan-Union und EU nicht in der bekannten Form gegeben – aber dafür andere Arten der wirtschaftlichen Kooperation.
    Und ich sehe sogar eine realistische Chance, daß das den kalten Krieg deutlich abgemildert hätte.

    Denn die neutrale Zone in Europa wäre mit Deutschland, Schweden, Finnland und Österreich (und inoffizieller Verlängerung in die Schweiz und nach Jugoslawien) ein militärischer Faktor gewesen. Nicht stark genug, um eines der beiden Bündnisse anzugreifen. Aber so stark, daß keine Seite diese Zone einfach so hätte einsacken können. Und ein Bruch der Neutralität durch eine Seite hätte natürlich dazu geführt, daß sie einer Übermacht aus neutraler Zone und anderer Seite gegenübersteht. Eine insgesamt recht stabile Situation.

    Und genau deswegen hätte Stalin m. E. die DDR nie wirklich aus der Hand gegeben. Weitere Verhandlungen hätten nur einen Pferdefuß nach dem anderen ans Licht gebracht. Eine echte Wiedervereinigung mit Demokratie und Selbstbestimmung hätte es nicht gegeben.

    • Stefan Sasse 25. Januar 2022, 18:53

      Korrekt, die linken Legenden hier sind völliger Bullshit. Wie so vieles, was die Nachkriegs-Außenpolitik betrifft. Dass es etwa mehrere Notenwechsel gab (Verhandlungen waren es dann doch nicht), wusste ich vor meinen Recherchen auch nicht.

      Ich sehe kein Interventionsrecht. Neutralisierung heißt Neutralisierung. In Österreich hatten sie ja auch keins.

      Ja, ist durchaus möglich. Danke für Perspektive!

      • Erwin Gabriel 26. Januar 2022, 11:40

        @ Stefan Sasse 25. Januar 2022, 18:53

        Neutralisierung heißt Neutralisierung.

        Bin skeptisch, bzw. bei R.A.

        Ist schwer, mit dem Westen auf der einen Seite und dem Osten auf der anderen Seite ‚innerlich‘ neutral zu bleiben. Die SED hätte in Gesamtdeutschland keine Chance gehabt, und jeder versuch, ’neutral‘ im Sinne von ’nicht abhängig von der Sowjetunion‘ zu sein, hätte automatisch in den Westen geführt; nicht unbedingt in die NATO, aber in den wirtschaftlich erfolgreicheren Westen. Wie lange hätte der Ostblock da zuschauen können?

        Als gegen Ende des Krieges die Fronten näher aneinander rückten, floh die Bevölkerung vor den Russen, während sie sich den Amerikanern problemlos ergab. Diese Grundeinstellung hätte man (vermute ich) durch eine ‚Neutralität‘ nicht beseitigen können.

    • Hias 25. Januar 2022, 23:18

      Hm, die neutrale Zone klingt ein bisschen, wie eine Neuauflage als vergrößertes Heiliges Römisches Reich.
      Interessante Perspektive, v.a. weil das die Frage aufwirft, ob sich daraus dann nicht zwei europäische Gemeinschaften herausgebildet hätten, sozusagen eine stabilere EFTA um Deutschland neben einer französisch-italienischen EG.

      • Stefan Sasse 26. Januar 2022, 09:09

        Möglich. Wie diverse Kritiker schon angemerkt haben ist das natürlich alles sehr schwer zu sagen.

  • Lemmy Caution 25. Januar 2022, 17:55

    Stalin hat Machiavelli viel tiefer verinnerlicht als Truman, Vincent Auriol (Frz. Präsident, wer immer das war, mußte nachschlagen), Jakob Kaiser oder die deutsche SPD. Mit der damaligen Sowjetunion zu verhandeln war ähnlich sinnlos wie heute mit Maduro oder den Castro-Erbschafts-Verwaltern auf Kuba. Für solche Leute gibt es keine Kompromisse, die sehen nur vorläufige taktische Zugeständnisse. Hab grad eine Sendung auf Radio Guillotina (extreme chilenische Linke) über der ihre Vorstellung zu chilenischer Außenpolitik gehört. Intelligente Argumentationsführung, aber da wird einem so richtig schwumrig.
    Hab jetzt gelesen, dass Herbert Wehner noch 1970 die nicht-Annahme der Stalin-Note als größten Fehler Adenauers bezeichnet hat. Erstaunt mich ein wenig. Ok, er war Sachse.

    • Stefan Sasse 25. Januar 2022, 18:56

      Jepp, die Sowjetunion war kein ehrlicher Verhandlungspartner, einer der Hauptfaktoren, warum das Ding abgelehnt wurde. Aber damit das szenario irgendeinen Sinn ergibt musste ich annehmen, dass sie es für diesen Fall sind.

      • Dennis 26. Januar 2022, 10:29

        Womöglich waren die Soffjets ja total unehrlich, aber hier sieht manfrau den damaligen Ö-Bundeskanzler Figl (konservativ-katholisch, ÖVP) anno ’55 ziemlich stolz in Wien mit „seinem“ Staatsvertrag. Im Bild rechts daneben Kollege und Signatar Molotow, dessen Unterschrift auch den Hitler/Stalin-Pakt ziert, was hier offenbar nicht als skandalös empfunden wurde. Auf der anderen Seite von Figl der französische Außenminister Pinay. Ehemals Vichy-Mann, stramm rechts. Ideologisch eine delikate Truppe.

        https://m.bpb.de/cache/images/7/309807-3×2-galerie.jpg?3674C

        Unehrlich sind die alle, IMHO. Meines Erachtens keine in politics sonderlich tragfähige Kategorie. Es gibt ja viel Lob zu Adenauer, auf die Kategorie „ehrlich“ ist aber bis jetzt noch keiner gekommen^.

        • Stefan Sasse 26. Januar 2022, 11:49

          Naja, was sollen sie machen? Sagen „mit Molotow reden wir nicht“? Jede Verhandlung mit der UdSSR musst mit zugehaltener Nase führen. Das ist ein Regime von Massenmördern. Ist, wie wenn du dich mit der KPCH an den Tisch setzt. Stinkt, ist aber unumgänglich.

  • Dennis 25. Januar 2022, 20:25

    Solche kontrafaktischen Betrachtungen sind IMHO, mit Verlaub, romanhaft. Beliebt ist u.a. auch der Fall 20. Juli 1944. Wenn der Adolf tot gewesen wäre? Hmmmm. Oder z.B. die OHL dem Lenin anno 1917 nicht ’ne Reise nach Russland spendiert, sondern das im Gegenteil verhindert hätte? oder, oder, oder . Alles nicht so einfach^. Das Problem: Wenn ein Ausgangsereignis imaginiert wird, muss eigentlich alles drum herum bis zum heutigen Tag neu erfunden werden, die Kausalkette ist kaputt und ab Kaputtzeitpunkt eine pure unhistorische Bastelarbeit. Einmal falsch abgebogen geht’s nie wieder auf die echte Spur, manfrau hat also kein historisches Material mehr, sondern bewegt sich im Grunde in derselben Welt wie bei Vorhersagen in die Zukunft, die ja auch nicht so ganz einfach sein sollen^.

    Zitat:
    „in Deutschland forderte die oppositionelle SPD zwar eine „ernsthafte Prüfung“ des Vorschlags,“

    Bitte nie die FDP vergessen! Die is nu mal wichtig^. Dehler (Vorsitzender bis 57, danach Reinhold Maier, der in diesen Fragen aber genauso gedacht hat) in einer Bundestagsdebatte anno 1958:

    „Damals hatten wir ein Angebot Stalins, ein Jahr vor seinem Tod, am 10. März 1952. Man muß sich das wieder einmal in die Erinnerung zurückrufen, was dem deutschen Volke damals an Verhandlungsmöglichkeiten — mehr zu sagen wäre nicht zu verantworten — geboten war.

    Wir wissen heute, wie dieser so allmächtig erscheinende sowjetrussische Diktator in Wirklichkeit ein vereinsamter Mann war. Die Ärzteprozesse! Lesen Sie doch nach, was Chruschtschow gesagt hat! Er hat uns in dieser schwierigen inneren Lage, um seine Schwierigkeiten nach außen abzulenken — gerade das, worauf Sie spekulieren —, diesen Vorschlag gemacht. Und was das Schlimme war: man hat nicht einmal darüber debattiert; man hat nicht einmal versucht, ein Wort zu wechseln. “

    Es gab namentlich im „bürgerlichen Lager“ jede Menge Gegner der adenauerschen Außenpolitik z.B. sein Vize (in der CDU) Jacob Kaiser oder auch der frühere Reichskanzler Wirth. Wie gut, dass die Bürgerlichen damals noch autoritätshörig waren, und dem Leitwolf Adenauer auch bei gegenteiliger Auffassung gefolgt sind^.

    Zitat:
    „…die territoriale Nachkriegsordnung festgeschrieben und eine Westbindung verhindert werden.“

    Richtig. Nur das war aus sowjetischer Sicht IMHO maßgeblich, wobei ersteres ja auch erreicht wurde – ganz faktisch und sogar juristisch, wenngleich später, die lange Wartezeit hätte manfrau sich also sparen können. Die Kinkerlitzchen mit freien, halbfreien oder wie auch immer Wahlen (die Aussagen waren interpretations- und allemal verhandlungsfähig) und sonstige Details kann manfrau außer acht lassen, auch die Territorialfrage war klar. Auch Adenauer glaubte keine Sekunde an die „Grenzen vom 31.12.1937“, wie das offiziell immer so schön hieß. Das entstehende euro-atlantische Lager mitsamt Militärlager war der Kasus knacktus.

    Zitat:
    „Andere Szenarien sind wenig vorstellbar,“

    Wenn du dein Szenario für vorstellbar erklärst, was ja schon mutig, aber natürlich legitim ist, warum nicht gleich alle? ^^.

    Zitat:
    „Abgesehen von der bereits diskutierten Machtverteilung im Land hätte der Abschluss eines Friedensvertrags mit Sicherheit Raum für eine neue Dolchstoß-Legende geschaffen. “

    Oh, das setzt aber voraus, dass die „Westbindung“ sowohl in der politischen Klasse, namentlich auf dem rechten Ufer, oder auch auch in der allgemeinen Bevölkerung anno 1952 viel Zustimmung gefunden habe, was indes in diesen entscheidenden frühen Jahren keineswegs der Fall war. Adenauer hat mit seiner autoritären Art die politische Rechte in seinem Sinne zurechtgebogen, aber in deinem Szenario hätte es Adenauer ja gar nicht (mehr) geben dürfen, der hätte irgendwie rausgeschmissen oder einer Gehirnwäsche unterzogen werden müssen oder eh ein ganz anderer sein müssen, aber dessen nicht (mehr) vorhandener Einfluss ändert das Spiel ja auch wiederum.

    Das Austauschen eines Faktors in der kontrafaktischen Welt von gestern macht es erforderlich, dass Dutzende weitere Faktoren auch umgestellt werden müssen und deren Auswirkungen auch wiederum. Unvermeidbar, vom Hölzchen aufs Stöckchen zu kommen und alles wird sehr rasch unübersichtlich^.

    Zitat:
    „wo Ulbricht formell erst seit 1949 Staatsoberhaupt war (de facto natürlich bereits länger).“

    Stimmet nicht so ganz, er war zwar politisch die Nr. 1 , aber nicht offiziell „Staatsoberhaupt“ – das war der Pieck (war der Adenauer im Westen ja auch nicht^)

    Zitat:
    „als eine gemeinsame deutsch-französische Armee (unter französischer Führung, versteht sich) diskutiert wurde.“

    Benelux und Italien waren auch noch dabei und weil genau das, nämlich die „französische Führung“ grade nicht sichergestellt war, wurde das Ding in F letztlich abgelehnt und kam nicht zustande.

    Zitat:
    „Für mich ist offenkundig, dass eine Annahme der Stalinnote in schwerer Fehler gewesen wäre. “

    Nee, offenkundig ist das nicht, IMHO, weil die durchgespielten Folgen des Annahmefalles fiktiv sind. Anderweitige Erfindungen sind genauso gültig. Beliebt ist das Österreich-Beispiel (Staatsvertrag). Da heißt’s dann natürlich: Giltet nicht, weil ein gaaaanz anderer Fall – aber der ist immerhin faktisch^.

    Ob manfrau der Vergangenheit auf die Schulter klopft oder allerlei „Fehler“ identifiziert kommt eh aufs selbe raus 🙁

    • Stefan Sasse 25. Januar 2022, 21:33

      Ja, ich sage ziemlich offen, dass das eine intellektuelle Spielerei ist, nicht mehr.

      Danke für den Hinweis mit der FDP.

      Dass die CDU den eigenen Bullshit nur bedingt geglaubt hat ist irrelevant. Die Dolchstoßlegendenverbreiter haben den Mist vermutlich auch nicht geglaubt, aber so what?

      Pieck – korrekt.

      Französische Führung: daher „diskutiert wurde“.

  • Hias 25. Januar 2022, 23:36

    Interessante Spekulation und größtenteils auch nachvollziehbar.

    Innenpolitisch sehe ich die Probleme nicht so stark. Im Gegensatz zur Weimarer Republik war die Niederlage deutlich totaler und präsenter, da sehe ich nicht die breite Unterstützung einer Revanche. Dass sich extrem rechte und linke Parteien deutlich stärker hätten halten können, das erscheint dagegen plausibel. Interessant wäre es auf alle Fälle, ob sich durch die frühe Wiedervereinigung nicht das Machtgefüge in der Bundesrepublik hin zur SPD verändert hätte. Immerhin kam mit dem mitteldeutschen Industrierevier klassisches SPD-Land mit dazu, während die ländlichen und konservativen ostpreußischen und pommerischen Gebiete gefehlt hätten.

    Wirtschaftlich bin ich bei R.A. Das Wirtschaftswunder hätte wahrscheinlich deutlich langsamer aber dennoch stattgefunden, immerhin hätten beide Blöcke vom Handel mit Deutschland profitieren können und Deutschland als Drehscheibe für den Handel miteinander nutzen können.

    Interessant ist die wahrscheinliche Handelspolitik. Da Deutschland als neutrales Land von eventuellen Integrationsbestrebungen beider Seiten ausgeschlossen worden wäre, ist es wahrscheinlich, dass es sich mit den anderen neutralen Ländern handelspolitisch zusammengeschlossen hätte. Eine Mitteleuropäische Handelsgemeinschaft hätte mit der BRD einen starken, dauerhaften Anker gehabt, was diese wahrscheinlich erfolgreicher und stabiler gemacht hätte als die EFTA.

    Auch außenpolitisch gibt es interessante Perspektiven, bis hin zur Frage, ob sich die USA dann jemals so stark in Richtung Europa ausgerichtet hätte, wenn die Gefahr einer sowjetischen Invasion gebannt oder zumindest deutlich verringert gewesen wäre.
    Auf alle Fälle ein nettes Gedankenexperiment.

    Und nochn Lesetipp für den Fan kontrafaktischer Lektüre:
    https://ankerpunkte-blog.de/

    • Stefan Sasse 26. Januar 2022, 09:13

      Eine Revanche sehe ich auch nicht, schon aus machtpolitischen Gründen (eingezwängt zwischen Blöcken mit klaren Allianzen). Der Dolchstoß bezieht sich hier auch nicht auf die Niederlage (die war tatsächlich eindeutig) sondern die „Preisgabe“ der Ostgebiete.

      Guter Punkt mit der SPD. Tatsächlich waren deren Milieus wie etwa in Freital 1953 noch nicht so zerstört.

      Ich sag ja auch nicht dass es keinen wirtschaftlichen Aufschwung gegeben hätte, sondern dass der langsamer und weniger groß geworden wäre.

      Kommt drauf an, ob diese Handelsgemeinschaft erlaubt wird. Der Versailler Vertrag etwa verbot die Zollunion mit Österreich, die Deutschland in den frühen 1930er Jahren zu schaffen versuchte.

      Ich gehe davon aus, dass die Wiedervereinigung die USA deutlich weniger präsent in Europa macht.

      Danke!

      • Hias 26. Januar 2022, 09:49

        Eine Revanche sehe ich auch nicht, schon aus machtpolitischen Gründen (eingezwängt zwischen Blöcken mit klaren Allianzen). Der Dolchstoß bezieht sich hier auch nicht auf die Niederlage (die war tatsächlich eindeutig) sondern die „Preisgabe“ der Ostgebiete.

        Hm, in gewisser Weise gab es das auch in OTL, aber ich verstehe, was Du meinst. Allerdings denke ich nicht, dass in einem solchen Szenario die Dolchstoßlegende wirkungsmächtiger gewesen wäre, v.a. dann nicht, wenn es deutlich der Preis für die Wiedervereinigung gewesen wäre. Das war ja in der OTL nicht der Fall.

        Kommt drauf an, ob diese Handelsgemeinschaft erlaubt wird. Der Versailler Vertrag etwa verbot die Zollunion mit Österreich, die Deutschland in den frühen 1930er Jahren zu schaffen versuchte.

        Im Endeffekt ist der Knackpunkt für die wirtschaftliche und handelspolitische Entwicklung in dem Szenario also, inwieweit die Siegermächte (insb. USA und UdSSR) bereit gewesen wären, auch einem neutralen Deutschland eine wirtschaftliche Erholung zuzugestehen.

        Ich gehe davon aus, dass die Wiedervereinigung die USA deutlich weniger präsent in Europa macht.

        Es ist ja nicht nur das, es stellt sich dann auch die Frage, ob der Kalte Krieg insgesamt weniger intensiv gewesen wäre oder aber in anderen Weltgegenden umso heftiger ausgefochten worden wäre. Hinzu kommt, ob dies nicht auch Auswirkungen auf die Waffenstillstandsverhandlungen in Korea gehabt hätte. Immerhin wäre das dann auch eine mögliche Option. Auf alle Fälle eine spannendes Szenario

  • Thorsten Haupts 26. Januar 2022, 11:34

    Hmmm, das mag meine persönliche Besonderheit sein – aber ich finde Szenarien ohne Realisierungschance immer tödlich langweilig und lese dann lieber einen Fantasy-Roman. Es gab nie eine Chance auf irgendeine Realisierung der Stalin Note, weshalb mich die ausgemalten möglichen Folgen völlig kalt lassen.

    Gruss,
    Thorsten haupts

    • Stefan Sasse 26. Januar 2022, 11:53

      Versteh ich.

      • Thorsten Haupts 26. Januar 2022, 17:36

        Nur zur Klarstellung – alternative Geschichtsschreibung kann faszinierend sein, wenn es um historische Weichenstellungen geht, die ohne grosse Klimmzüge hätten anders verlaufen können – von Alexander d.Gr. Sieg bei Gaugamela zu der Entscheidung Georg III, die Besteuerung der amerikanischen Kolonien zu erzwingen. Bei denen also die Kräfteverteilung so war, dass ein anderer Ausgang im historischen Kontext wirklich leicht vorstellbar ist. In „Third Reich victorious“ bspw. sind einige der Szenarien (militär)historisch durchaus plausibel.

        Gruss,
        Thorsten Haupts

        • Stefan Sasse 26. Januar 2022, 18:22

          Ja, aber nicht politisch.

          • Thorsten Haupts 26. Januar 2022, 18:40

            Yup, der Einwand fiel mir selbst direkt nach „submit“ ein. Stimmt für (fast) alles.

  • cimourdain 26. Januar 2022, 16:47

    Respekt, deine Überlegungen beruhen trotz des ‚kontrafaktischen‘ Teils sehr nahe auf den Fakten und Entwicklungen der Zeit und sind angenehm analytisch und ‚tendenzarm‘.
    An diesen Maßstab halte ich mich NICHT, sondern liefere als Gegenstück eine wüste Spekulation, wie die Entwicklung nach Annahme der Stalinnote und der Wiedervereinigung 1956 schieflaufen könnte :
    1958 wird die bis dahin kommissarisch agierende Koalitionsregierung Brentano-Grotewohl per Wahl bestätigt. Deutschland wird ein Gründungsmitglied der Bewegung der Blockfreien Staaten.
    1960 kommt es aufgrund eines Spiegel-Artikels über die Beteiligung von Reinhard Gehlen am Aufbau von NATO-Geheimarmeen (Operation Pilum) in Deutschland zu einer Regierungskrise. Neuwahlen binnen Jahresfrist werden angekündigt.
    1961 gibt es in mehreren Städten gewaltsame Unruhen und Brandanschläge auf Rathäuser etc., Das kulminiert darin, dass am 14. Juli 1961 Unbekannte aus AR-10 Sturmgewehren auf eine demonstrierende Menge feuern (die Polizeiakten zu diesem Vorfall bleiben bis 2061 Verschlusssache). Die Regierung tritt zurück und setzt sich nach Jugoslawien ab.
    Danach ergreift eine ‚Koalition der nationalen Rettung‘ unter Strauß, Filbinger und Mende die Macht. Sie wird mit einer Mehrheit von 92% in einer Wahl, die von den linken Parteien boykottiert wird, bestätigt. Als stabilisierende Maßnahme bereitet sie den NATO-Beitritt vor, der 1963 auch unterzeichnet und 1964 ratifiziert wird.
    1966 versuchen mit modernen Waffen ausgestattete Vertriebenenverbände Kaliningrad zurückzuerobern (Operation Kurische Nehrung). Das Vorhaben scheitert, die Nato weist jede Verantwortung von sich. Dennoch stationiert die Sowjetunion massiv Truppen in unmittelbarer Nähe der deutschen Ostgrenze.
    Als Reaktion darauf errichtet die Gesamtdeutsche Republik an dieser Grenze einen ‚antikommunistischen Schutzwall‘ und erneut fällt ein ‚eiserner Vorhang‘ über Europa.

    • Thorsten Haupts 26. Januar 2022, 18:41

      Wenn schon Fantasy, dann richtig!

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.