Obama löst weltweite Krisen der transatlantischen Plebiszitkultur auf Netflix – Vermischtes 23.11.2020


Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) Tweet


Milanovic hat völlig Recht damit, dass dies einer Erklärung bedarf. Bereits in der Finanzkrise beziehungsweise ihrem Nachbeben gab es, außer am marginalen linken Rand, keine fundamentale Systemkritik, von einem großen Änderungswunsch ganz zu schweigen. Occupy Wallstreet blieb ein kurzlebiger, peripherer Protest. Auch in den nicht abreißenden Krisen seither ist kein gewaltiger Ruf nach Veränderung aufgetaucht, zumindest kein kohärenter. Milanovic wirft in dem Tweet drei Lösungsansätze für diese Frage in den Raum, die sicherlich alle irgendwo richtig sind. Mangelnde Vorstellungskraft auf der Linken? Zweifellos. Gibt es eine starke Herausforderung von rechts? Sicherlich. Fehlt es an politischem Gewicht hinter irgendwelchen Lösungen? Auf jeden Fall. Aber irgendwie wirkt davon nichts vollständig überzeugend. Wie seht ihr das?

2) What the Greatest Generation had that the Covid generation lacks

To put it a little grandly, that campaign didn’t just promise a new style of politics—it was predicated on a different view of human nature. It was an assertion that you could win a national election not by appealing to the fears, hatreds, and negative emotions, which is what most political consultants were doing, but by appealing to voters’ ideals, aspirations, and positive motivations. It was an assertion that human beings are self-transcending creatures. For all our sins, selfishness, and stupidity, we’re able to gaze upward toward justice, mercy, and goodness. We’re strongly motivated in day-to-day life to pursue the good, holy, and beautiful—to be better and to make the world better. For all our imperfections, that campaign insisted, human beings are fundamentally good. […] We all have to decide where to situate ourselves in the world, and again and again Obama situates himself with the idealists. On foreign trips, he makes it a point to have meetings with college students. He doesn’t really think Russian human-rights activists have many prospects in the Putin era, yet he still holds a big public meeting with them. […] So to have Barack Obama reemerge bearing a message of tattered idealism is a welcome tonic. He built his political career on an understanding of human nature broad enough to account for both the highest and noblest things people are capable of and the lowest and most cruel. Yes, he suggests, you have to accept that motives are almost always mixed. No, we are never as virtuous in other people’s eyes as we are in our own. And leaders cannot wield power without getting their hands dirty; they take on the sins of their situation. But ultimately Obama’s experience suggests that progress is real, and things tend toward the good. (David Brooks, The Atlantic)

Was auch immer man von Obama politisch halten mag, es kann schwerlich bezweifelt werden, dass er eine der integersten und intelligentesten Personen war, die je das Weiße Haus bewohnt haben. Gerade der Kontrast mit seinem Nachfolger verdeutlicht, wie wichtig der Charakter einer Führungspersönlichkeit ist. Nicht nur besitzt Obama einen Grundoptimismus, der ihn nie in die Abgründe des Kulturkampfs oder des Politzynismus geführt hat, seine generelle Herangehensweise sorgt für kompetente, gute Regierung. Und deswegen bleibt Obama ein großer Präsident, auch wenn ihm nicht der Sieg im Kalten Krieg und ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung in den Schoß fielen wie Clinton. Was allerdings für beide gilt: Sie bewahrten Erfolge und bauten auf ihnen auf. Sowohl Bush als auch Trump dagegen verschwendeten und zerstörten, was ihre besseren Vorgänger ihnen hinterließen.

4) Barack Obama, failed conservative

I thought of these lines when I read a recent interview with Barack Obama in The Atlantic, in which the former president admitted that he remains sympathetic to certain tendencies that might be broadly described as „conservative.“ This rings true for a number of reasons, some of them superficial. In his public manner Obama was probably the most reserved president since George H.W. Bush, if not since Nixon. His best speeches were masterpieces of rhetoric that belong, perhaps even more than the barnstorming of the current occupant of the White House, to democracy’s oral past. The care that he has always taken with his words — he remains a gifted writer — remind us that he is someone whose imagination draws upon sources that would now be considered unfashionable. Even the would-be sartorial controversies during his administration involved his adherence to traditional norms surrounding summer attire. But there is another, more important sense in which Obama should be recognized as a conservative: his passiveness in the face of revolutionary change that he not only did not instigate, as our stupidest reactionaries have always insisted, but appeared not to notice. (Matthew Walter, The Week)

Es gehört zur großen Tragik der amerikanischen Innenpolitik, dass eine solch zentristische Gestalt wie Obama von einer Hass speienden, radikalisierten Opposition dämonisiert wurde, anstatt dass man seine ausgestreckte Hand ergriffen hätte. Wie bereits in Fundstück 3 angesprochen ist Obama einer der intelligentesten, gebildetsten Präsidenten, die je das Weiße Haus bewohnten. Davon kann man sich politisch natürlich nur wenig kaufen, aber es wird sicherlich zu seinem historischen Nachruhm beitragen. Es bleibt zu hoffen, dass spätere, dem ideologischen Meinungsstreit enthobenere Beobachtende das alles erkennen können.

5) California’s Ballot Initiatives Were a Debacle for Me

I was reminded yesterday that on this year’s state ballot initiatives I recorded my most brutal repudiation ever: only five out of twelve went my way. I’m pretty sure I’ve never come close to doing so badly. Here’s the scorecard:

  1. Stem cells. I said NO, California said YES.
  2. Split rolls for Prop 13. I said YES, California said NO.
  3. Affirmative action. I said YES, California said NO.
  4. Allow felons to vote upon release from prison. I said YES, California said YES.
  5. Allow 17-year-olds to vote in primaries if they will be 18 by the time of the general election. I said NO, California said NO.
  6. Miscellaneous hodgepodge of tax increases. I said WEAK NO, California said WEAK YES.
  7. Increases penalties for certain minor crimes, primarily shoplifting. I said NO, California said NO.
  8. Allows local governments to enact rent control. I said NO, California said NO.
  9. Allows Uber to treat its drivers as contractors, not employees. I said NO, California said YES.
  10. Requires physician or nurse to be present during dialysis treatment. I said NO, California said NO.
  11. Tightens California’s consumer privacy laws. I said NO, California said YES.
  12. End cash bail. I said YES, California said NO.

Some of these are not that important. I don’t really care all that much if Californians want to spend a few billion dollars on stem cell research, nor do I care that much if 17-year-olds are allowed to vote in certain primaries. For me, the important ones were 15, 16, 17, 22, 24, and 25. Every single one of those went against me except felon enfranchisement. (Kevin Drum, Mother Jones)

Ich will gar nicht auf Kevin Drums persönliches Score-Sheet eingehen sondern einfach einen Moment innezuhalten über die Frage, wie irre es ist, ein Referendum darüber abzuhalten, ob Pflegepersonal bei einer Dialyse dabei sein muss. In diesem Strauß von Plebisziten konzentrieren sich all die Probleme, die ich mit dem Konzept habe. Mangelndes Fachwissen über die Frage, keinerlei Bezug, geringe Wahlbeteiligung, übermäßiger Einfluss von Interessengruppen, arbiträre Entscheidungen. Was für ein Unsinn. Dafür gibt es Parlamente, dafür werden Volksvertretende gewählt.

6) Whitewashing the Great Depression

Yet we’ve come to imagine the Great Depression as largely a white tragedy. That isn’t because the FSA photographers focused only on white subjects. If you look at the roughly 175,000 negatives in the complete FSA/Office of War Information file, now at the Library of Congress, you’ll see that the photographers working for the FSA and for its predecessor, the Resettlement Administration, and its successor, the OWI, documented many people of color. […] Stryker openly worried that too much racial honesty might sink his ship at the FSA. Part of his mission at the agency was to compile a complete pictorial record of all kinds of Americans, known as “The File.” The other part was to present to Congress a sympathetic portrayal of American suffering, “to document the problems of the Depression,” as one photographer recalled, “so that we could justify the New Deal legislation that was designed to alleviate them.” […] To tug at the Dixiecrats’ heartstrings, Stryker realized that the photographs presented to them had to accentuate white suffering. […] Lee’s biggest rift with Stryker came in 1939, over his photographs of Mexican pecan shellers in San Antonio. By this time, the Depression was lifting and the pressures on Stryker had shifted. He needed to show Congress the results of the aid it had given to farmers—upbeat shots. But Lee kept photographing unemployed workers (mostly Mexican) and their kids waiting in food lines. He also documented the food they got every two weeks for their families—“a small sack of beans and a block of butter.” In response to these dismal shots, Stryker asked Lee to “start a series of pictures showing the operation and life on somewhat better farms,” which Stryker himself called “glorification pictures.” (Sarah Boxer, The Atlantic)

Auf das Problem des Rassismus in den Strukturen des New Deal habe ich in meiner Serie zum Thema auch hingewiesen. Was mich wirklich traurig macht ist, dass die gleiche politische Logik 90 Jahre später immer noch gilt. Zeig nicht die Minderheiten, sprich die Weißen an, sie nehmen es dir übel, wenn du die Marginalisierten und ihre Probleme anerkennst. Die Wahl Joe Bidens war von dieser Dynamik von Anfang an überschattet, ebenso wie die Präsidentschaft Obamas. Umso wichtiger ist es, dass wir wenigstens als HistorikerInnen Richtigstellung betreiben und die Inszenierungen von damals durchschauen.

7) Benennt die Hintermänner

Ich bin von Dagdalens Stellungnahme zum Thema weit weniger begeistert als von denen Lobos und Kühnerts. Ich finde es begrüßenswert, dass sie die Probleme mit der türkischen Einflussnahme benennt. Sicherlich ist es auch nicht falsch, die Unterstützung von Waffenexperten nach Saudi-Arabien, die Geschäfte deutscher Unternehmer mit Terrorfinanzierern wie Qatar oder den War on Terror als Faktoren in der Radikalisierung des politischen Islamismus‘ zu benennen. Was mir – vielleicht unfairerweise, sagt ihr es mir – sauer aufstößt ist die mehr oder minder elegante Verknüpfung mit den eigenen Positionen, des „ich hab’s ja schon immer gesagt“. Wir wollen die Hintermänner (und Hinterfrauen) des Terrors benennen? Drei Finger der ausgestreckten Hand zeigen zurück? Gut. Wie sieht es mit der mehr als problematischen Haltung der LINKEn zu den palästinensischen Terroristen, nur um ein Beispiel zu nennen? Da sehe ich von Dagdalen gar nichts dazu. Oder die Unterstützung, die man Putins Kriegführung in Syrien angedeihen lässt, als ob das nicht dieselbe Dynamik wie im War on Terror wäre. So bleibt der Beigeschmack, dass man auf der Welle (berechtigter!) Kritik an den politischen Gegnern ein paar billige Punkte machen will. Das ist Lichtjahre von Kühnerts Selbstkritik entfernt.

8) What progressives get wrong about ‚corporate welfare‘

There is nothing obscene, morally or otherwise, about all aspects of society coming together to bear the burden of making sure lower-skill workers don’t live in poverty. I know it seems like a simple and smart critique here in the supposed age of „late capitalism.“ If only McDonald’s and Wal-Mart would pay workers a „decent wage,“ then the fast food and retailing giants could get off the government dole. Or as socialists like to put it: Capitalists offer socialism for companies and wealthy investors — capitalism for the rest of us. But while activists and left-wing politicians might choose to ignore economics, economics won’t be ignored. If workers at a big profitable company only generate $10 an hour of revenue, then the company won’t pay them $15 an hour. A company should not be expected to lose money on a worker, especially to hit a wage number pulled out of thin air by politicians. The left gets the economics exactly backward. Instead of attacking these companies for employing workers at wages that require them to avail themselves of some government aid, the left should recognize that if these folks weren’t working at a company for a low wage, their entire subsistence would come from the government — and at a much bigger cost. Then there’s this: If Sanders is worried about government subsidizing business, how come he doesn’t view nationalized health-care plans such as „Medicare for all“ as one massive subsidy for business by totally relieving them of that responsibility toward nearly 160 million Americans? Why are wages the problem of business alone, but health care a societal problem? (James Pethokoukis, The Week)

Ich habe schon seit den besten Aufstocker-Zeiten unter Clement ein Problem mit dieser Argumentation. Vielleicht liege ich da auch falsch, ich bin schließlich kein Volkswirtschaftler. Aber grundsätzlich: Wenn McDonalds gezwungen ist, einen höheren Mindestlohn zu zahlen als der Preis von 99 Cent pro Labber-Brötchen hergibt – was genau ändert sich dann für die Firma, als wenn etwa plötzlich Beef um 20% teurer würde? Die natürliche marktwirtschaftliche Reaktion ist, dass das Labber-Brötchen teurer wird, um die höheren Gehaltskosten zu finanzieren. Dann kostet McD-Kunden der Hamburger eben 1,20$. Und bevor jetzt geschrien wird, dass der Staat so quasi den Preis dafür erhöht – aktuell zahlen ALLE Steuerzahler diese Preisdifferenz. Es ist effektiv eine Subvention für McDonalds. Und seit wann finden wir denn Subventionen gut, als Marktwirtschaftler? Diese Art der Argumentation war mir noch nie unklar. Aber ich bin sicher, dass ich sie gleich erklärt bekomme, also ab in die Kommentare ; )

9) Zeit für eine transatlantische Klimaaußenpolitik

Ein klares europäisches Bekenntnis zu einer transatlantischen Klimaallianz würde der Biden-Administration zu Hause den Rücken stärken. Denn die Klimaleugner sind mit Trumps Abwahl nicht verschwunden. Ich schlage daher vor, dass wir nicht länger warten, sondern den USA die Hand reichen und unsererseits mit der Arbeit beginnen. […] Als größte europäische Volkswirtschaft sind wir Deutsche bei der Planung und Umsetzung einer transatlantischen Klimaaußenpolitik besonders gefordert. Wir sollten zunächst unsere eigenen Defizite beheben. Warum sitzt der deutsche Außenminister bis heute beim Klimakabinett nicht mit am Tisch, obwohl doch allen klar ist, dass der Klimawandel ein globales Problem ist? Eine effektive Klimaaußenpolitik verlangt die Vernetzung aller klimapolitisch relevanten Ministerien. Was wir brauchen, ist ein Beauftragter für Klimaaußenpolitik mit Kabinettsrang, der die auf unterschiedliche Ressorts aufgeteilten klimapolitischen Kompetenzen bündelt und diese europäisch und international vertritt. […] Die transatlantischen Beziehungen sollten übrigens nicht nur die EU und USA umfassen, sondern auch Kanada und Großbritannien einbeziehen. […] Diese existenziell wichtige Führungsaufgabe wird niemand sonst übernehmen. (Norbert Röttgen, SpiegelOnline)

Ich bin bei diesem Artikel unsicher, ob ich es mit einem Artikel oder mit einem Bewerbungs-Anschreiben zu tun habe. Grundsätzlich begrüße ich von Röttgen sowohl das Bekenntnis zu transaltantischer Ausrichtung der deutschen Außenpolitik als auch das Fordern belastbarer Kooperationsformen. Auch die Anerkennung von Handlungsdruck beim Klimawandel ist gut.

Aber: Die ständige Betonung der Notwendigkeit transatlantischer Beziehungen scheint mir ein allzu transparenter Versuch, sich beim Vorsitzenden der Atlantikbrücke Merz für höhere Aufgaben zu empfehlen, mitsamt der unsubtilen Jobbeschreibung. Wie ernstzunehmen ist das als Vehikel tatsächlicher Politik und Institutionenreform? Ist die Betonung von „Klimaaußenpolitik“ nur ein PR-Element?

Meine Befürchtung ist, dass Röttgen sich hier einfach nur mit ein paar schön aneinandergereihten Buzzwords für eine Position in Merz‘ späterem Kabinett anempfiehlt. Da in Deutschland immer noch der Koalitionspartner das Außenministeramt besetzt, versucht er, einen Nebenaußenminister zu schaffen. Vielleicht bin ich zu zynisch. Aber für mich schreit dieser Artikel nach „Merz wird gewinnen und ich will auf der Siegerseite stehen“.

10) Was hat Käpt’n Silbereisen mit Demokratie zu tun?

Andererseits haben die öffentlich-rechtlichen Sender viel getan, um den Gegnern einer Beitragserhöhung Argumente zu liefern. […] Zudem ist der Zeitpunkt schlecht gewählt. Das Land ist in der Coronakrise, Millionen haben Angst um ihren Job. Dass die Funktionäre von ARD und ZDF davon sprechen, es gehe ja „nur“ um 86 Cent extra pro Monat, zeigt, wie die Maßstäbe verrutschen, wenn man in einer Anstalt und nicht in der Wirtschaft arbeitet. Rund 400 Millionen Euro würde die Beitragserhöhung jedes Jahr zusätzlich in die Kassen der öffentlich-rechtlichen Sender spülen. Das ist mehr Geld, als etwa die „Süddeutsche Zeitung“, die „Frankfurter Allgemeine“ oder auch der SPIEGEL in einem Jahr insgesamt einnehmen. […] Was haben „Traumschiff“-Kapitän Florian Silbereisen, die „Rosenheim-Cops“ oder „Bares für Rares“ mit Demokratiebildung zu tun? Warum fließen Abermillionen Beitragsgelder in den Ankauf von Sportrechten, nach denen sich auch die privaten TV-Sender die Finger lecken? Und warum liefen die journalistisch ambitionierten Dokumentationen über Rudi Dutschke, Donald Trump oder Greta Thunberg zuletzt alle im Nachtprogramm, TV-Trash wie „Die Bergretter“ und „Katie Fforde“ hingegen zur besten Sendezeit? Was dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk mehr fehlt als Geld, ist eine gute Antwort auf die Frage, wofür er es braucht. (Alexander Neubacher, SpiegelOnline) 

{ 57 comments… add one }
  • Stefan Pietsch 23. November 2020, 11:06

    1) Tweet

    In Kontinentaleuropa und Großbritannien dominieren seit anderthalb Jahrzehnten linke Lösungsansätze die Politik. Auch Obama hat es damit versucht. Im Ergebnis entwickelten sich die mit linken Konzepten regierten Länder schlechter als jene mit harten liberalen Lösungen. Selbst Donald Trump hat mit seiner wenig berechenbaren Wirtschafts- und Finanzpolitik in 3 Jahren (ohne Corona) bessere Werte erzielt als Obama in 8 Jahren. Und während sich das eigentlich weniger von der globalen Finanzkrise betroffene Europa noch ein Jahrzehnt später über die Folgewirkungen beklagt, befanden sich die USA schon kurz danach wieder auf dem Wachstumspfad.

    Die Erklärung ist: linke Modelle beweisen immer wieder die eigene Erfolglosigkeit. Und wer ist schon in den Misserfolg verliebt? Nicht mal Schalke-Fans.

    3) The Tattered Idealism of Barack Obama

    Der Vergleich mit Trump zeigt vor allem, dass Obama nicht der Präsident war – vielleicht auch nicht sein konnte – der er zweifellos gerne sein wollte. Daneben war Obama nicht die zentristische Kraft, die Du immer in ihm sehen willst. Das Chicagoer Gelehrtengerede verfing immer vor allem bei kopflastigen Menschen. Begeisterung und reale Politik lässt sich damit nur in überschaubaren Zeiträumen bewirken. Da ist mir doch eine Portion Clinton oder Schröder lieber.

    8) What progressives get wrong about ‚corporate welfare‘

    In Europa markierte die Sozialhilfe immer die Lohnuntergrenze, bei der es für Arbeitssuchende keinen Sinn ergibt, einen Job anzunehmen. Und Altruisten sind auch im prekären Bereich selten zu finden. Und so konnte auch ein 40% über Hartz-IV-Bezug liegender Mindestlohn (Hinweis: nicht exakt gerechnet) das Aufstocker-Problem nicht beseitigen. Weil das Problem nämlich ganz woanders seinen Kern hat.

    Von derzeit 1,2 Millionen Erwerbstätigen im Hartz-IV-Bezug arbeiten nur 200.000 Vollzeit, also jeder sechste. Und das war schon vor 2005 so. Warum jedoch prekär Beschäftigte nicht Vollzeit arbeiten, dafür gibt es viele Gründe, die in den persönlichen Verhältnissen liegen. Das ist kein deutsches Problem (soviel zur Nabelspiegelung), das ist in allen europäischen Ländern mit wirksamen Sozialsystemen zu finden.

    Weil dies so ist und weil auch die wenigsten prekär Beschäftigten alleine leben, der Mindestlohn aber nicht ausreicht, eine Familie zu ernähren, ändert sich an den Relationen gar nichts. Das Gerede von der Subventionierung prekärer Beschäftigung ist, was es immer war: reiner Populismus. Einfache Erklärungen, einfache Lösungen. Wie anfällig selbst Menschen wie Du für solch populistische Strukturen sind, hast Du gerade gezeigt. Vielleicht macht Dich das zukünftig etwas vorsichtiger, wenn Du über die rechten Populisten herziehst.

    • Stefan Sasse 23. November 2020, 12:12

      1) Was hast du geraucht und wo kriegt man es her?

      3) Deine Geschmacksfrage hat nichts mit seiner politischen Position zu tun. Klar waren Clinton und Schröder volkstümlicher, machoistischer. Ich weiß, dass dir das besser gefällt. Aber das sagt ja nichts über ihr Programm aus, nur über ihre Kommunikation.

      8) Dass es bei dir selbst wenn ich einfach eine Frage stelle nicht ohne persönliche Beleidigung abgeht. Mann, hab ich da gleich Lust weiter zu fragen und meinen Horizont zu erweitern. Nicht. Red doch einfach mit der Wand, echt.

      • Stefan Pietsch 23. November 2020, 12:27

        Sehr sachlich.

        1) Deutschland exerziert unter der Kanzlerschaft Angela Merkels seit anderthalb Jahrzehnten nichts anderes als sozialdemokratische Politik. Die Schuldenbremse wurde zu Beginn ihrer Amtszeit beschlossen, noch als Ausläufer des neoliberalen Jahrzehnts. Die Politik der schwarzen Null war keine, sondern einfach Einhaltung des verfassungsrechtlichen Rahmens. Das ist noch lange keine Gestaltung. Frankreich probierte es unter Hollande mit einer Neuauflage seiner gescheiterten Industriepolitik früherer Jahrzehnte und Modifizierungen seines Umverteilungsstaates. Die Südländer mit all ihren Problemen sahen ihr Heil nicht in einer Modernisierung ihrer überregulierten Volkswirtschaften, sondern in der Erhöhung der Mehltau-Dosis. Fragt sich also eher, was Du so rauchst. Nur der Info halber, ich will’s nicht haben.

        3) Trump war nicht einfach nach Zahlen, sondern dem Empfinden der Mehrheit wirtschaftspolitisch erfolgreicher als Obama. Eigentlich ein Armutszeugnis. Noch mehr: ohne Corona hätte der Populist eine zweite Amtszeit bekommen. Da müssen wir diesem Virus noch dankbar sein, dass es geschafft hat, was Linke allein nie zustande bekommen.

        8) Horizont erweitern? Ohne jede Aktualität beschäftigst Du Dich mit dem Mindestlohn und kaust Uralt-Argumente aus der heißen Phase wieder. Die Fakten haben ich damals und später wiederholt dargelegt. Auf DeliberationDaily. Ich schlage ungern die Schlachten von gestern wenn etwas entschieden ist. Der Eintrag wirkte mir eher wie Rechthaberei. Und auf den Zug werden ja noch einige aufspringen.

        • Stefan Sasse 23. November 2020, 12:57

          1) Du missverstehst meinen Punkt völlig. Vieles von dem, was Merkel macht, ist einfach normale deutsche, zentristische Politik. Schröder hat das gemacht, Kohl, Schmid, Brandt, Kiesinger, Erhard, Adenauer. Alle von ihnen. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Und genau das ist das Thema. Es ist nichts Neues. Wir haben über ein Jahrzehnt Dauerkrisen, und vier der sechs Bundestagsparteien sagen „weiter so“ und zwei sagen „bitte so wie unserer eingebildeten Version von 1970“. Wo sind die NEUEN Ideen?

          3) Da kommt eh bald ein Artikel dazu.

          • Stefan Pietsch 23. November 2020, 13:17

            1) Und Du meinen.

            Niemand bleibt mit einer Politik der reinen Lehre 15 Jahre Regierungschef. Der Punkt ist, dass Merkel aus wirtschaftspolitischer Sicht nicht eine zentristische Politik gemacht hat, sondern meistenteils gar keine und in den wenigen Aspekten eine rein populistische, man kann auch sagen opportunistische.

            2005 nutzte sie nicht das Zeitfenster der öffentlichen Stimmung, das Land weiter zu modernisieren. Noch 2006 tönte sie in einem SPIEGEL-Interview, die Reform-Politikerin sei keineswegs verschwunden, man würde noch sehen. Man sah nichts mehr. Unter der früheren Wunschkoalition mit den Liberalen sabotierte sie regelrecht die notwendiger erscheinende Reformen im Steuerrecht, der einstmals ausgerufene Bürokratieabbau blieb Stückwerk. Hier liegt auch die Ursache, dass Deutschland heute bei der Digitalisierung so enorm rückständig erscheint.

            Ohne nennenswerten öffentlichen Druck haute sie die aufgebauten Reserven in den Sozialsystemen raus, was uns in den kommenden Jahren noch sehr weh tun wird. Nachhaltigkeit war nie Merkels Agenda, womit Sie sich zu den von Dir aufgezählten Vorgängern eindeutig unterscheidet. Ihre Politik war immer nur für den Augenblick und kurzfristige politische Ländegewinne zum eigenen Vorteil.

            Jeder Kanzler vor ihr hat Zeitfenster der Politik genutzt, um notwendige Pflöcke für die Zukunft einzuschlagen, die Möglichkeit von Wohlstandsgewinnen zu steigern. Merkel hat das unterlassen. Weil sie absolut chaotisch im Management ist.

            • TBeermann 23. November 2020, 13:34

              Dass Schwarz-Gelb für große Teile der Union 2009 keine Wunschkoalition war, ist aber nun auch ein offenes Geheimnis. Ebenso, dass ein wesentlicher Grund dafür bei der FDP lag, die sich mittlerweile aufgeführt hat, wie pubertierende libertäre Schnösel, die auf ihrem Ayn Rand Buch eingeschlafen waren.

              Der eigentlich „Skandal“ ist eher, dass die Medien das (mehr oder weniger unisono) als realistischen Ansatz durchgehen ließen, statt den Witzfiguren um Westerwelle auf den Zahn zu fühlen.

              • Dennis 23. November 2020, 15:02

                Zitat
                „Dass Schwarz-Gelb für große Teile der Union 2009 keine Wunschkoalition war, ist aber nun auch ein offenes Geheimnis.“

                Stimmt. Namentlich für die CSU nicht. Das wird gerne vergessen. Seehofer hat alle Register gezogen, um die FDP nebst entsprechende Programmideen zu killen (damals auch zeitgleich in Bayern) . O-Ton Seehofer bezüglich der CSU: “ Inhaltlich habe ich die Partei vor dem Irrweg des Neoliberalismus bewahrt“

                2005 blieb Merkel nicht anderes übrig als zurückzurudern und den Merzianismus zu begraben. Sie hat die Wahl praktisch verloren. Schröder fehlte ca. ein Prozentpünktchen.

              • Stefan Sasse 23. November 2020, 18:16

                Ist doch mit Lindner das Gleiche.

                • TBeermann 23. November 2020, 18:35

                  Hast du bei Lindner noch den Eindruck, dass er ernst genommen wird? Klar, als Vorsitzender einer der ältesten Parteien bekommt er immer mal wieder Raum in den Medien, aber 2009 wurde das ja wirklich in den Medien behandelt, wie eine realistische Option. Es gab bis zu den Geringverdienern Menschen die dachten, die hätten dann bald „mehr Netto vom Brutto“. Was ich damals diskutiert und Leuten vorgerechnet habe, was sie überhaupt an Steuern zahlen.

                  • Stefan Sasse 23. November 2020, 21:54

                    Gott, nein, das kannst nicht ernst nehmen. Aber Lindner als Politiker? Sicher. Ich meine, der Wahlkampf 2017 und die Rückkehr in den Bundestag waren nicht ohne, das muss man neidlos anerkennen. Alles seither war mehr ein Abstieg. Letztlich erinnert mich seine Karriere sehr an Lafontaine 2005ff.

            • Stefan Sasse 23. November 2020, 18:15

              Ja eben. Ich verstehe nicht wo unser Dissens in der Frage ist?

              • Stefan Pietsch 24. November 2020, 09:47

                Der Dissens liegt darin, dass Du immer glaubst, Merkel würde eine normale zentristische Politik machen. Dem ist nicht so. Sie ist Verwalterin, keine Gestalterin, ihr geht jede politische Phantasie ab, die ihre Vorgänger besaßen und ihre Projekte vorantrieben – Projekte, die zum Vorteil des Landes waren und über den Tag hinaus Bestand hatten.

                Merkel ist, so hart muss das gesagt werden, völlig unfähig im politischen Management. Keine Krise wurde in Ansätzen gelöst, alles schwelt weiter. Ein Kurs, gar ein Mindestmaß an konservativen Wert ihrer Politik, ist nicht zu erkennen.

                Was die Verteidiger Merkels missdeuten: die schnelle Alterung der Gesellschaft spielt der Buddha-Kanzlerin in die Karten. Ihre Macht und ihr internationales Ansehen basieren auf der Rolle als führende europäische Wirtschaftsnation im Herzen Europas. Wenn Joe Biden demnächst als Präsident vereidigt wird, wird er zu Gesprächen nicht in Brüssel, sondern Berlin anrufen. Das wäre aber unter jedem anderen Kanzler mit einigermaßen Profil nicht anders. Über die heutige Dominanz Deutschlands in Europa lässt sich nicht hinwegsehen. Ohne Deutschland wäre das gesamte europäische Projekt erledigt. Wir können auf die Briten anscheinend verzichten, wahrscheinlich noch auf die Franzosen. Ohne Deutschland wäre die EU und die Eurozone nur eine alte, knattrige Hülle.

                Hier liegt der Kern unseres Dissenses.

                • Stefan Sasse 24. November 2020, 14:41

                  Das ist sicher wahr. Wer schon so weit nach rechts abgerutscht ist, dass er Merkel als Sozialistin sieht, der muss zwangsläufig mit mir in Dissens geraten.

                  • Stefan Pietsch 24. November 2020, 18:19

                    Auch hier: das habe ich weder geschrieben noch gemeint. Ich habe geschrieben, dass Merkel einige Chancen zur Gestaltung hat liegen lassen, besser: alle.

                    Fakt ist, viele in ihrer Partei haben mit ihrer Politik immer gefremdelt, Millionen ehemals Unionswähler haben sich abgewandt. Nicht ohne Grund ist Friedrich Merz der Liebling der CDU-Mitglieder, der verspricht, der Partei „ihre Seele wiederzugeben“. Fakt ist auch, dass Merkel in 15 Jahren Kanzlerschaft kein einziges Projekt initiiert oder gar umgesetzt hätte, dass zum Kern der Union zählen würde. Dagegen zahlreiche Maßnahmen, die sich als eindeutig sozialdemokratisch beschreiben lassen. Diese Unwucht sollte ein Politologe schon sehen können.

                    • Stefan Sasse 24. November 2020, 20:57

                      Jetzt mal auf mit dem „Politologen“ ständig, das hat sich mittlerweile als Stilmittel abgenutzt. Wir sind eine Wissenschaft, kein „lass mal die FAZ durchlesen und so was schreiben, nur mit Fußnoten“.

                      Ich widerspreche dir weder darin, dass Merkel viel Gestaltungschancen ausgelassen hat noch darin, dass viele ihrer Projekte keine genuinen CDU-Projekte waren. Aber Letzteres gilt umgekehrt für Schröder auch. Merkel hat die Partei modernisiert. Das mochten nicht alle, und die versammeln sich unter Merzens Banner. Das ist nachvollziehbar. Die CDU ist nicht so blöd wie die Linke und spaltet sich bei jeder Gelegenheit. Die machen das unter sich aus und behalten die Macht. Profis halt. Aber das alles bedeutet nicht, dass Merkel Sozialistin oder auch nur ins Lager der Sozialdemokratie gewechselt wäre. Das ist, als würde man Bismarck einen Genossen schimpfen, weil er die Sozialversicherungen eingeführt hat. Das war auch kein konservatives Herzensprogramm, aber es war kluge Politik.

                    • Stefan Pietsch 24. November 2020, 21:56

                      Okay, da hast Du nicht unrecht. Ich nehm’s aus meiner Formulierungsvorlage.

                      Ich widerspreche dir weder darin, dass Merkel viel Gestaltungschancen ausgelassen hat noch darin, dass viele ihrer Projekte keine genuinen CDU-Projekte waren.

                      Dabei hättest Du es eigentlich belassen können. Die SPD, oder besser: linke Parteien sind mal angetreten mit Aufstiegsversprechen. In diesem Sinne hat Schröder eine ganze Menge sozialdemokratische Politik gemacht. Aber auch in anderem Sinne. Die Rücknahme des demographischen Faktors, die Bekämpfung der Scheinselbständigkeit, der Anti-Amerikanismus vor und während des Irakkrieges, die bürokratischen Auflagen für Unternehmen in den ersten Jahren, der Atomausstieg – all das waren Herzensanliegen der linken Funktionärsklientel. Das Dumme an der Sache: es kostete die SPD in den Umfragen und in Landtagswahlen die Mehrheit und vermittelte in der Öffentlichkeit das Bild, die sozialdemokratischen Weltverbesserer wollten das Land völlig ruinieren.

                      Merkel hat nie versucht, Herzensanliegen der Unionsklientel zu befriedigen. Und dass ihre Politik erfolgreich war, lässt sich auch nicht so einfach sagen – nur aus Deiner Perspektive. Tatsächlich hat sie zum ersten Mal rechts eine Partei entstehen lassen, welche der Union dauerhaft die Möglichkeit nimmt, 40% plus zu erreichen. Dazu sind auf der anderen Seite die Grünen gemästet worden, in dem der wichtigste Gegenspieler die Richtigkeit ihrer Ziele anerkannt hat. Die Union schöpfte vor Corona bestenfalls ihre Kernwählerschaft aus, 27, 28% machen diese aus. Am freien Wählermarkt konnte die Union weniger Anteile gewinnen als Grüne, FDP und wahrscheinlich auch die SPD (sic!). Das sind nicht die Daten einer erfolgreichen Politik, wenn man noch bedenkt, dass die ÖVP in Österreich mit dem jugendlichen Sebastian Kurz vor einem Jahr über 37% holen konnte – die ÖVP, die Jahrzehnte hinter der SPÖ lag und keine typische Mehrheitspartei in unserem Nachbarland war.

                      Wenn Kurz 37 Prozent holen kann, wieso sind dann 27 Prozent für die natürliche Regierungspartei Union in Deutschland ein Erfolg?

    • derwaechter 23. November 2020, 13:11

      1) „Selbst Donald Trump hat mit seiner wenig berechenbaren Wirtschafts- und Finanzpolitik in 3 Jahren (ohne Corona) bessere Werte erzielt als Obama in 8 Jahren. “

      Bessere Werte? Inwiefern?

  • TBeermann 23. November 2020, 11:24

    02. Ich kann mich da eigentlich an einige Aussagen und Artikel aus dem konservativen Spektrum erinnern, die damals durchaus kritisch mit bisherigen Vorstellungen waren (an erster Stelle der Text „Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat“ von Frank Schirrmacher).

    Allerdings blieb es da bei Lippenbekenntnissen (dass gerade in der Phase Schwarz-Gelb regiert hat, war sicher auch nicht hilfreich) und die Erkenntnis war auch schnell wieder vergessen.

    10. „Kalte Wut“ hm…zu viel Fleischhauer gelesen?

    Wenn ich mir die Länder anschaue, in denen es keinen öffentlich rechtlichen Rundfunk gibt oder in der diese Institution (vor allem von rechts) unter Beschuss gerät, bin ich doch ganz froh, dass wir das haben. Und mit Phoenix, 3 Sat und Arte gibt es allein genug Programm, das für mich die (jetzt auch nicht gerade gigantischen) Gebühren rechtfertigen würden. (Dazu Dokumentationen, Politktik-Magazine, Presseclub etc. in den Haupt- und Regionalssendern) Und das sage ich als jemand ohne Fernseher, der die Radio hört.

    Auf der anderen Seite gibt es sicher genug Programm, bei dem man den gesellschaftlichen Nutzen in Frage stellen kann. Das sehe ich auch so. Das ist ja nicht die nur Schlager un Volksmusik, sondern auch Rosamunde Pilcher, Krimis und nicht zuletzt Sport. Das ist zum Teil geschichtlich gewachsen, aber in der heutigen Zeit lässt sich einiges davon nur schwer rechtfertigen, da für die Grundversorgung mit Unterhaltung die Öffis nicht mehr nötig sind.

    Auf der anderen Seite sollte man aber nicht vergessen, dass die anderen Medien diese Kritik nicht ganz uneigennützig verbreiten, Gerade bei Informationen (und Unterhaltung) im Internet würden sie gerne einen lästigen Konkurrenten loswerden.

    • Stefan Sasse 23. November 2020, 12:14

      02) Es kamen da ja auch nicht wirklich neue Ansätze, das ist ja das Thema. Etwas, das die Wucht von Veränderung hatte wie die neoliberale Revolution seinerzeit gibt es nicht. Ich erinnere mich noch daran, wie Sahra Wagenknecht und einige andere versucht haben, die Intellektuellen zu markieren und da auch ein bisschen diskutiert wurde – aber „lasst uns den Glass-Steagal-Act wiederbeleben“ ist jetzt nicht eben der große Wurf.

      10) Sorry, ich finds nicht geil alle drei Monate über 50 Euro dafür zu bezahlen dass die ÖR Rentnerfernsehen machen und die Bundesligarechte ersteigern. Mich interessiert das nämlich alles nicht. Genausowenig wie das Programm von RTL und Pro7. Nur zwingt mich keiner, denen Geld zu geben für ihre Scheiße.

      • TBeermann 23. November 2020, 12:53

        02. Ja, viel war es nicht.

        Das ist aber auch nur bedingt verwunderlich, schließlich schien nur wenige Jahre vorher alles Linke endgültig überholt. Und das zog sich ja auch noch eine Weile über den Dekadenwechsel (ich erinnere nur noch mal an die Steuerkonzepte von Grünen und Linken 2013).

        10. Jeder zahlt für eine Menge Dinge, die man nicht selbst in Anspruch nimmt. Und wenn man die 17 € und ein paar Cent dann auf den Monat und die (erwachsenen) Haushaltsmitglieder aufteilt, dann bekommt man von der Summer kaum noch einen guten Dönerteller. (Und gerade mit Kindern bekommt man über die Öffis auch noch das zumindest brauchbarste Kinderprogramm).

        Wie gesagt: Man kann über viele Formate diskutieren und ich halte auch vieles davon für überflüssig. Aber wenn mit den Öffis an sich auch Menschen, die wenig Zeit und Mühe für die Suche nach Nachrichtenressourcen aufwenden, brauchbare Informationsquellen zur Verfügung stehen, ist das gut angelegtes Geld.

        • Stefan Sasse 23. November 2020, 12:58

          02) Ich hab keine Ahnung, was deren Steuerkonzepte waren. An was ich mich noch erinnere ist, dass keine Wahl sich je so bedeutungslos angefühlt hat wie die von 2013.

          10) Ich kenn die Argumente. Ich nehm lieber vier Mal den Dönerteller. Versteh mich nicht falsch, wie ich in meinem Artikel ja schreibe, gibt es super Informationsangebote. Aber die kosten nicht so viel.

          • TBeermann 23. November 2020, 13:09

            02. Fand ich damals überhaupt nicht. Gerade die Grünen hatten seinerzeit in meinen Augen das schlüssigste Programm seit ihrer Gründung und eigentlich hatte ich große Hoffnungen, dass sich die Kampagne zur Steuerreform und vor allem dem Veggyday bei der Zielgruppe nicht verfangen würde.

            Es kam dann halt anders und trotzdem wäre das ja die eine große Chance auf eine linke Mehrheit gewesen.

            • Stefan Sasse 23. November 2020, 18:15

              Rückblickend hätte ich auch Grüne wählen sollen damals, aber das war mein Empfinden in diesem Jahr. Das war aber auch vor der AfD. Da schien es noch möglich, das Ganze auf die leichte Schulter zu nehmen.

      • TBeermann 23. November 2020, 13:02

        Noch ergänzend: Um nicht für das Privatfernsehen zu bezahlen, dürftest du keine Produkte von Firmen kaufen, die dort werben.

        • Stefan Sasse 23. November 2020, 18:14

          Nein, weil wenn ich die Werbung nicht kenne beeinflusst sie mich ja auch nicht. Das ist dann totes Geld.

          • TBeermann 23. November 2020, 18:37

            Es geht nicht darum, ob das Geld in deinem Fall gut angelegt ist, sondern dass du genau so für den ganzen Mist bezahlst, den die Privaten senden und vermutlich eher mehr als 18 € im Monat. Du siehst es halt nur nicht direkt auf deinem Kontoauszug.

            • Stefan Sasse 23. November 2020, 21:55

              Kein Stück. Wenn ich Produkte kaufe, dann hab ich diese Produkte nachher, und ich kaufe sie, weil ich sie haben wollte. Bei den ÖR geht mir Geld weg für Services die ich nicht nutze.

              • TBeermann 23. November 2020, 21:59

                Ja, in dem Preis den du bezahlst, ist aber die Werbung eingepreist, mit dem sich die Privatsender finanzieren. Wenn der Posten wegfallen würde, könnten auch diese Produkte günstiger sein.

                • Stefan Sasse 24. November 2020, 08:24

                  Ja, okay, I see that point.

                • Stefan Pietsch 24. November 2020, 09:27

                  Wie in einer Marktwirtschaft Preise kalkuliert werden, da haben Sie aber in Ihren marxistischen Seminaren gefehlt, oder?

  • cimourdain 23. November 2020, 16:23

    5) Deine Gründe gegen direkte Demokratie gehen im konkreten Beispiel meines Erachtens nach ins Leere:
    Gerade diese Plebiszite zeigen Themen auf, die sich auf einer Seite grundsätzlich und meinungsbildend erklären lassen ( und der Staat Kalifornien tut das auch beim Thema Dialyse: https://voterguide.sos.ca.gov/propositions/23/ ) .
    Geringe Beteiligung bei einer Abstimmung, die parallel zur Wahl stattfindet?
    Lobbyeinfluss: In Deutschland würde die Dialysefrage durch Parteispenden des Klinikverbands an CDU und SPD sowie den Wechsel des Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses in den Aufsichtsrat der Sana AG entschieden.
    Der ‚arbiträr‘ Vorwurf lässt sich polemisch mit „Was bildet sich das Volk ein, einfach über die Köpfe der Abgeordneten hinweg zu entscheiden“ übersetzen.
    Umgekehrt ignorierst du die Frage: Würde eine der beiden Parteien so etwas wie das Wahlrecht von Strafgefangenen auf die Agenda setzen? Das sehe ich weder bei den Republikanern noch bei den Biden/Harris Demokraten

    7) [und ein bisschen 10) ] Hier ein hervorragende (Teil-)Antwort auf die Frage nach Hintermännern (unabhängig von linker Selbstzerfleischung oder Mangel daran): https://www.arte.tv/de/videos/088462-000-A/das-geschaeft-mit-dem-terror/

    9) Röttgen ist bereits stellvertretender Vorsitzender der Atlantikbrücke (neben Michael Hüther). Sigmar Gabriel ist der Vorsitzende. Merz hingegen ist nur einfaches Mitglied.
    https://www.atlantik-bruecke.org/die-atlantik-bruecke/gremien/

    • Stefan Sasse 23. November 2020, 18:27

      5) Wie viele Leute informieren sich darüber? Warum zwingt mich das System zu was? Und ja, es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass diese Seiten des Wahlbogens von vielen Leuten leer gelassen werden. Der Lobbyeinfluss bei diesen Wahlen ist, siehe Uber, noch größer als bei normalen Wahlen. Du kannst nur über fertige Vorschläge mit Ja oder Nein stimmen. Und so weiter. Ich find’s beknackt.

      9) Danke. Ich hatte irgendwie im Kopf dass Merz Vorsitzender ist. War der das mal? Aber das ändert ja trotzdem wenig an der generellen Zielrichtung.

      • cimourdain 24. November 2020, 06:53

        5) lets agree to disagree…

        9) Du erinnerst dich richtig. Merz war jahrelang Vorsitzender und ist Anfang 2019 zurückgetreten.

        • Stefan Sasse 24. November 2020, 08:27

          5) Ok 🙂

          9) Ich würde mal davon ausgehen, dass Merz selbst in seinem zurückgetretenen Stadium gerade einflussreicher ist als Röttgen.

          • cimourdain 24. November 2020, 15:53

            Wenn wir schon so denken: Merz ist auch Mitglied der Trilateralen Kommission, dafür war Röttgen mal bei einem Bilderberg-Treffen. [Dem Illuminatenorden gehört meines Wissens nach noch keiner von beiden an 😉 ]

  • Ariane 24. November 2020, 10:50

    1) Hm, ich würrde nicht ausschließen, dass das eventuell zusammen gehört, Krisen und unsichere Zeiten sorgen auch dafür, dass man sich umso mehr nach Ruhe und Stabilität sehnt.
    Dazu kommt die Neigung auf der Linken, immer besonders harmlos und damit konservativ zu erscheinen, um ja niemanden zu verschrecken. Halte ich ja für vergebene Liebesmüh. Wenn bei Sachen wie Böllerverbot oder Tempolimit 120 oder Veggie Day in Kantinen einmal die Woche Zeter und Mordio geschrien wird, könnte man ja auch mal was Radikaleres fordern.

    2) Ach, ich halte das oft für sowas wie „die Jugend von heute“ In zehn Jahren oder zwanzig werden dann Loblieder auf die Corona-Generation gesungen und die aktuelle für unfähig erklärt. Ich glaube, es war auch selbstverständlicher, dass der Staat mehr Aktivität zeigt, während heute dann eben mehr laufengelassen wird und man sich hinterher wundert, dass das vielleicht nicht alles so von selbst mit Wunschdenken schon in die richtige Richtung geht. Da hat eher eine Selbstentmächtigung der Regierenden eingesetzt glaub ich. Muss man vielleicht nicht mal soweit in die Vergangenheit schweifen. Aber kann sich heute noch jemand vorstellen, dass – warum auch immer – ein Sonntagsfahrverbot ausgesprochen wird, ohne dass es eine Art Volksaufstand gibt?

    7) Mit vielen Punkten hat sie schon recht, ich begrüße auch das Eingehen auf Ditib und die grauen Wölfe. Es hat aber halt auch wenig mit der Einstellung der politischen Linken zum Islamismus zu tun, wenn man gleich wieder auf die üblichen Pfade einbiegt. (Auch Putin führt nicht nur in Syrien, sondern auch gegen Tschetschenien schon lange einen Kampf gegen den Terror).
    Und es geht auch an den neuen Taktiken vorbei, es geht halt nicht nur um Waffenexporte und internationale Politik, es geht aktuell meiner Meinung nach eben auch vor allem darum, die Leute werden nicht mehr zwingend in einer Moschee, mit saudischen Geldern finanziert, radikalisiert.

    9) Meine Befürchtung ist, dass Röttgen sich hier einfach nur mit ein paar schön aneinandergereihten Buzzwords

    Das scheint mir generell Röttgens Strategie zu sein, sich zwischendurch mit ein paar honorig klingenden Dingen kurz in die Öffentlichkeit zu schieben, die hoffentlich hängenbleiben, wenn die anderen Spezis mal wieder zum Kopfschütteln einladen. Würde doch auch für Laschet passen in einer schwarz-grünen Kombo, das ist generell keine blöde Werbetour für danach.

    10) GEZ-Dings
    Ich bin unentschlossen. Generell gehöre ich meist auch mehr zu den Verteidigerinnen des ÖR, aber da herrscht schon zuviel Ungleichgewicht, um salbadernd ständig von einer Demokratieabgabe zu reden. Dafür hab ich mich da in letzter Zeit auch zuviel drüber geärgert, wer mit Demokratie meint, jedem Schwurbler ein Mikro drunterzuhalten, weil man ja auch provokante Meinungen braucht, kann mal überlegen, ob das so zielführend ist. Und die meisten Kosten entstehen eben nicht mit Aufklärung zu Wissenschaft und Politik, sondern durch Sportrechte und Unterhaltungskram, dazu dieser abgedrehte Föderalismusquatsch. Ich fände es schon nicht verkehrt, wenn man die Abgabe belässt, dafür dann aber Regeln aufzieht, kA meinetwegen, dass 50% des Geldes in Aufklärung statt Unterhaltung fließen oder es Obergrenzen für bestimmte Produktionen oder Rechtekäufe fließen sollten.

    • Stefan Sasse 24. November 2020, 14:44

      1) Ja, das werden sie irgendwann noch bereuen. Wer immer „Wolf“ ruft, dem glaubt man halt irgendwann nicht mehr.

      2) Schon allein, weil sie dann diese Geschichten schreibt.

      7) Ich weiß, mir ging es auch mehr um die Auslassungen.

      10) Ja.

  • Erwin Gabriel 24. November 2020, 12:12

    @ Stefan Sasse on 23. NOVEMBER 2020

    Zu 1) Tweet
    Zu 2) What the Greatest Generation had that the Covid generation lacks

    Mangelnde Vorstellungskraft auf der Linken? Zweifellos. Gibt es eine starke Herausforderung von rechts? Sicherlich. Fehlt es an politischem Gewicht hinter irgendwelchen Lösungen? Auf jeden Fall. Aber irgendwie wirkt davon nichts vollständig überzeugend. Wie seht ihr das?

    Ich denke, dass es uns auf eine gewisse Art und Weise zu gut geht. Große globale und nationale Krisen werden weitgehend durch Geld gelöst bzw. betäubt, und selbst existenzielle Krisen, die es auf persönlicher Ebene durchaus gibt, bedrohen den Wohlstand, aber nur sehr selten Leib und Leben.

    Und wenig überraschend haben die Leute auch für den Kampf gegen die Nazis nicht bereitwillig verzichtet.

    Natürlich nicht. Und wie im eigenen Leben, wo man sich an den ersten Kuss vielleicht lieber erinnert als an die Pickel, die man damals im Gesicht trug, verklärt Zeit die Erinnerung.

    Nach meiner subjektiven Wahrnehmung waren aber Politiker wie Adenauer, Schmidt, Brandt etc aus einem anderen Holz geschnitzt als Schröder und Merkel. Sie hatten den Krieg persönlich erlebt, und konnten die Bedeutung einige Probleme besser einordnen. Viel von dem, was uns heute wichtig erscheint, wäre den Alten belanglos vorgekommen.

    … Covidioten …

    Wie Du weißt, teile ich nicht die Meinung der Leute, die Du mit diesem Begriff belegst. Aber auch deren abweichende oder teilweise sogar verdrängende Haltung rechtfertigt nicht diesen Begriff.

    In einem Forum, indem bereits eine derart harmlose Formulierung wie die, dass bei mir die Schule wohl schon etwas länger her sei, Betroffenheitsreaktionen auslöst, ist von den gleichen Leuten eine derartige Reaktion, die Meinungsgegnern Intelligenz, Denkvermögen und vieles mehr abspricht, traurig und erbärmlich.

    Die Menschen ticken nicht alle gleich, und ein jeder bewegt sich nach bestem Wissen in seiner eigenen Welt. Das sollte man in unserer Gesellschaft tolerieren können. Dass das hier besonders in der Linksaußen-Ecke schwerfällt, muss vielleicht so sein; ich ordne die Leute entsprechend ein. Aber Du schreibst immer wieder, dass auch Worte Folgen haben. Gerade deshalb solltest Du besonders auf Deine Worte achten.

    Zu 5) California’s Ballot Initiatives Were a Debacle for Me

    Mangelndes Fachwissen über die Frage, keinerlei Bezug, geringe Wahlbeteiligung, übermäßiger Einfluss von Interessengruppen, arbiträre Entscheidungen.

    Klingt für mich nach parlamentarischer Demokratie 🙂

    Zu 7) Benennt die Hintermänner

    Selbst nach Bekanntwerden des Spitzelskandals Ende 2016 wurden noch Steuergelder in Millionenhöhe in den von der türkischen Regierung gesteuerten Verein „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.“ (Ditib) gesteckt. In dessen gut 900 Moscheen in Deutschland predigen Staatsbeamte des Moslembruders Recep Tayyip Erdogan nach Vorgaben der Religionsbehörde in Ankara. Die staatliche Kooperation mit der Auslandsabteilung des Autokraten hält an, sein Moscheeverband wird hierzulande als gemeinnützig eingestuft. In Hessen etwa sitzt Ditib sogar im Rundfunkrat.

    True

    Wie sieht es mit der mehr als problematischen Haltung der LINKEn zu den palästinensischen Terroristen, nur um ein Beispiel zu nennen? Da sehe ich von Dagdalen gar nichts dazu. Oder die Unterstützung, die man Putins Kriegführung in Syrien angedeihen lässt, als ob das nicht dieselbe Dynamik wie im War on Terror wäre.

    Das auch

    10) Was hat Käpt’n Silbereisen mit Demokratie zu tun?

    Nichts. Und selbst, wenn die Zwangsabgebe GEZ durch entsprechende Gesetze hinterfüttert ist, halte ich das Ganze für ein über und über korruptes System, bei dem sich Parteien und Medienschaffende gegenseitig Honig und mehr um den Bartschmieren zu Lasten.

    Die wenigen guten Kanäle und Beiträge rechtfertigen keinesfalls die milliardenschwere Abzocke.

    • Stefan Sasse 24. November 2020, 14:46

      1/2) Ich habe Covidioten hier sehr gezielt und bewusst genutzt. Gegenüber Leuten, die den Holocaust verharmlosen und sich mit Sophie Scholl vergleichen, ist das Wort voll gerechtfertigt. Wann, wenn nicht hier?

      5) lol

      7) Danke

      10) Exakt. Ich will die guten Kanäle gerne behalten. Aber die kosten nur einen Bruchteil davon und ignorieren Quote bereits heute.

      • Erwin Gabriel 25. November 2020, 10:07

        @ Stefan Sasse 24. November 2020, 14:46

        Ich habe Covidioten hier sehr gezielt und bewusst genutzt.

        Ja. Schlimm.

        Wann, wenn nicht hier?

        Gar nicht, sage ich doch.

        Du überzeugst so keinen andersdenkenden Menschen mit Deiner Meinung, sondern beleidigst einfach nur drauf los. Aber jeder, der Dich in Zukunft einen Idioten nennen möchte, hat als Begründung dafür Dein eigenes Beispiel vor der Nase.

        Super-Taktik.

        • Stefan Sasse 25. November 2020, 11:24

          Die sind auch nicht zu überzeugen, sorry. Es gibt einfach ein paar Leute, die für den Diskurs verloren sind. Das sind nicht viele. Aber in den Fällen darf man es IMHO auch klar benennen. Ich weiß, dass du das anders siehst.

          • Erwin Gabriel 26. November 2020, 01:45

            @ Stefan Sasse 25. November 2020, 11:24

            Die sind auch nicht zu überzeugen, sorry.

            Du doch auch nicht …

            • Stefan Sasse 26. November 2020, 06:45

              Sicher. Du wirst mich nicht davon überzeugen, dass Corona eine Lüge ist, dass Bill Gates eine geheime Impfverschwörung hat oder dass die Regierung die totale Corona-Diktatur plant. Schuldig im Sinne der Anklage. Bist du ernsthaft offen gegenüber diesen Ideen?

              • Erwin Gabriel 2. Dezember 2020, 00:44

                @ Stefan Sasse 26. November 2020, 06:45

                Bist du ernsthaft offen gegenüber diesen Ideen?

                Ich höre sie mir alle an, bevor ich sie ablehne. 🙂

                Zu Corona: Jemanden „Corona-Leugner“ oder „Covidiot“ zu nennen, der Corona nicht leugnet, aber mit den Maßnahmen hadert, finde ich nicht in Ordnung. Es gibt – je nach Standpunkt – entweder zu viele wissenschaftliche Äußerungen, die alles Mögliche belegen, oder zu wenige, um das Thema final zu klären.

                Mein medizinisches bzw. wissenschaftliches Wissen reicht nicht, um mir eine eindeutige, klare Meinung auf Basis medizinischer oder wissenschaftlicher Fakten zu bilden. Wenn ich in mich hineinhöre, „glaube“ ich die Mehrheitsmeinung. Deswegen finde ich die Beleidigung von Andersmeinenden nicht gut.

                • Stefan Sasse 2. Dezember 2020, 08:24

                  Nein, aber Leute wie Hildemann kann ich Corona-Leugner und Covidioten nennen.

  • cimourdain 24. November 2020, 15:54

    1) Ich habe noch einige interessante Puzzlesteine warum grundsätzliche linke Systemkritik (in Deutschland) so wenig stattfindet :
    a) Das ist eine einseitige mediale Wahrnehmung : Bei den G8 bzw G20 Gipfeln in Heilgendamm und Hamburg waren bei den größten Demonstrationen 50-80.000 Teilnehmer, ATTAC hat in Deutschland 29.000 Mitglieder, von denen einige wiederum mitglieder- und reichweitenstarke Organisationen sind ( BUND, ver.di, ESG ).
    b) es gab seit 1990 eine gewisse mediale Umerziehung zum Neoliberalismus. Linke Systemkritik wurde mit dem Verweis auf das Scheitern des Kommunismus abgebügelt, kleingeredet (s.o.), unter Querfrontverdacht gestellt oder einfach ignoriert. [Rechte Gruppen wie Pegida hingegen wurden lange regelrecht hofiert]
    c) Die immer neuen Krisen ( die auch noch in ihren Ursachen sehr komplex sind) machen gerade die ‚bürgerliche Mitte‘ risikoscheu-ängstlich, besitzstandswahrend, konservativ. Kein gutes Klima für Utopien, gutes Klima für Verwaltungspersonal wie unsere jetzige Regierung, die entsprechend hohe Zustimmungswerte bekommt.
    d) Der Fokus auf identitätspolitischer Partikularismus unterminiert einen gemeinsamen Gegenentwurf, indem mehr oder minder benachteiligte Gruppen gegeneinander in einem Rattenrennen um mediale Aufmerksamkeit und Privilegierung ausgespielt werden (Stichwort Frauenquote )
    e) der Marsch der Grünen von kompromisslosen Weltverbesserern wie Petra Kelly, Thomas Ebermann oder Jutta Ditfurth (selbst Rudi Dutschke war einige Monate vor seinem Tod dabei) hin zur ultrabürgerlichen Mitregierenwollen-Partei, die wegen der deutschen Parteilandschaft dennoch immer noch diejenigen bindet, die eigentlich Veränderung wollen.

    • Stefan Sasse 24. November 2020, 16:12

      Ich kaufe keine der extrinsischen Erklärungen. Klar sind die Medien nicht dabei, ein linksrevolutionäres Narrativ zu pushen, aber das hat die 68er auch nicht aufgehalten. Aktuell brauche ich keine Medienverschwörung, weil es nichts zu unterdrücken gibt. Ich meine, Stefan muss sich über die Grünen in Rage schreiben, weil sie so extremistisch sind, die Einhaltung des Pariser Vertrags zu fordern.

      • TBeermann 24. November 2020, 16:31

        Die 68er haben aber auch keinen grundlegenden Politikwechsel erreicht, sondern sich, nachdem sie entsprechende Positionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erreicht haben, den Gepflogenheiten der Mehrheit angepasst, Hürden für nachfolgende Aufsteiger errichtet und sind nicht selten die, die jetzt in den SUVs sitzen und nicht aussteigen wollen.

        • Stefan Sasse 24. November 2020, 18:18

          Ja, aber sie hatten Konzepte. Alternativen. Die waren doof und wurden von ihnen dann aufgegeben, aber sie hatten sie.

          • Erwin Gabriel 25. November 2020, 10:09

            @ Stefan Sasse 24. November 2020, 18:18

            Ja, aber sie hatten Konzepte. Alternativen. Die waren doof und wurden von ihnen dann aufgegeben, aber sie hatten sie.

            Kopfschüttel …
            Keine Alternative anzustreben ist auch ein Konzept.

            • Stefan Sasse 25. November 2020, 11:25

              Sicher! Ich habe ja auch schon mehrfach betont, dass das etwa Merkels ganze Existenz darstellt. Nur ist es auffällig, dass gerade gar keine Partei eine kohärente Alternative anbietet. Darauf wollte ich raus.

              • Erwin Gabriel 26. November 2020, 01:46

                @ Stefan Sasse 25. November 2020, 11:25

                Nur ist es auffällig, dass gerade gar keine Partei eine kohärente Alternative anbietet. Darauf wollte ich raus.

                Ah, jetzt hab ich’s

        • Erwin Gabriel 25. November 2020, 10:10

          @ TBeermann 24. November 2020, 16:31

          Die 68er haben aber auch keinen grundlegenden Politikwechsel erreicht, sondern sich, nachdem sie entsprechende Positionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erreicht haben, den Gepflogenheiten der Mehrheit angepasst, Hürden für nachfolgende Aufsteiger errichtet und sind nicht selten die, die jetzt in den SUVs sitzen und nicht aussteigen wollen.

          Zustimmung

          • Stefan Sasse 25. November 2020, 11:25

            Stimme ich auch zu. Aber sie hatten mal einen im Angebot.

    • Dennis 25. November 2020, 14:02

      @ cimourdain

      Zustimmung. Ich glaube, die Puzzlesteine sind passend ausgelegt 🙂

      zu b)
      „Umerziehung“ würd ich das nicht nennen. Es hat sich so ergeben, weil die entsprechenden politischen Kräfte die erforderlichen Mehrheiten hatten. Beim Kohl blieb das alles noch gemäßigt, dessen einziger Minister, der vom ersten bis zum letzten Tag dabei war, also Blüm, hat noch Mitte 90er die Pflegeversicherung hingebastelt, die FDP musste zähneknirschend abnicken. Bei Thatcher (okay, die war zu diesem Zeitpunkt schon von den eigenen Leuten abgesägt) gab’s so ein Projekt vermutlich nicht^.

      Die eigentlichen neoliberalen Hochämter wurden bei Rot-grün ab 98 abgefeiert, wobei übrigens Merkel die Begleitmusik „reicht alles nicht, mehr davon“ geliefert hat. Indessen gab es da einen nicht unbedeutenden Finanzminister (für ein paar Monate), der diesen Weg nicht gehen wollte^.

  • Kning4711 24. November 2020, 18:09

    zu 10
    Ich glaube die Politik müsste die Ziele und Aufgaben des öffentlich rechtlichen Rundfunks klarer definieren und anhand dessen kann man dann ableiten, wie weit man mit 5, 15 oder 17 EUR im Monat käme.

    Sportereignisse haben sicherlich einen Wert des öffentlichen Interesses, müssen sie deshalb Live verfügbar sein, zu horrenden Preisen? Wahrscheinlich eher nicht. Gerade wenn man an FIFA oder IOC denkt, dürfte der ÖR wahrscheinlich gar keine Rechte mehr kaufen.

    Eventuell könnte hier eine Enquete Kommission helfen, die die durch Digitalisierung und veränderte Sehgewohnheiten veränderte Informationsaufgabe des ÖR hinterfragt und bessere Lösungsvorschläge unterbreitet.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.