Destruktive Politik auf dem Mars zwingt Kamala Harris zum Falschparken – Vermischtes 26.08.2020


Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) An economic crisis in Kentucky has workers, businesses furious with McConnell

The labor protest marked only the latest in a series of exasperated complaints from Kentuckians directed at McConnell (R), as some locals find themselves frustrated by the absence of their powerful political representative on Capitol Hill. In more than two dozen interviews, out-of-work residents, struggling restaurant owners and other business leaders, as well as a cadre of annoyed food, housing and labor rights groups, all said they are in dire need of more support from Congress — the likes of which McConnell has not been able to provide. About five months after Kentucky reported its first loss of life from covid-19, its economy continues to sputter amid the coronavirus pandemic. Many unemployed workers say their benefit checks aren’t enough to afford their bills, and some here simply have stopped looking for jobs. Businesses say they’re also hemorrhaging cash, and local governments fear they’re on the precipice of financial ruin, too. […] The country’s economic unraveling — the worst in a generation — has spared no community from severe hardship. But in a state like Kentucky, where some communities already had been grappling with joblessness, poverty and stagnation, the coronavirus often has made matters worse. About half of all adult residents have seen some reduction in their employment income. Meanwhile, about a quarter of a million residents say they do not get enough food to eat, and nearly one-third of households are struggling to pay their rents and mortgages, federal data show. (Tony Romm, Washington Post)

Dieselben Leute haben McConnell immer mit komfortablen Mehrheiten in den Senat gewählt, solange es nur gegen benachteiligte Gruppen ging. Die Wirtschaftspolitik der GOP war schon immer dieselbe, nur hatte es die Wählenden dieser Partei üblicherweise nicht erwischt, weil das System in ihrem Sinne funktioniert hat. In einer so eklatanten Krise wie der Corona-Pandemie aber gilt das nicht mehr, und plötzlich sind sie persönlich betroffen. Und da verfangen die üblichen Parolen vom self-made-man, der Eigenverantwortung, dem Individualismus und dem kleinen Staat eben nicht mehr. Das sind alles Schönwetter-Parolen. Wenn es um die eigene Haut geht, ist noch jeder zum Fan von Staatsinterventionen geworden.

Verwunderlich ist viel mehr die uncharakteristische Konsequenz der republikanischen Partei darin, diese Hilfen selbst ihren eigenen WählerInnen zu verwehren. Die Partei ist mittlerweile so dysfunktional und radikalisiert, dass sie nicht einmal mehr in der Lage ist, solche Basisfunktionen zu gewährleisten. Und da sie sich so ins Extrem verschoben hat, dass sie mit ihrer prinzipiell kooperationswilligen Opposition keine Kompromisse eingehen will, tut sie nichts – mit den schrecklichen Folgen für die Bevölkerung. Diese Partei muss aus der Macht vertrieben werden, oder der Schaden, den sie anrichtet, wird sich weiter potenzieren. Bisher konnte die Substanz einiges auffangen, aber die ist jetzt praktisch weg.

2) Getting from November to January

The bad news: in each scenario other than a Biden landslide, we ended up with a constitutional crisis that lasted until the inauguration, featuring violence in the streets and a severely disrupted administrative transition. The good news: we also learned a great deal about how to prevent the worst from transpiring. There were six major takeaways. First, we are facing an “election season,” not an “Election Day.” […] Second, it is surprisingly easy to contest the election. […] Third, perhaps the most sinister finding of our scenario exercises was that a normatively uninhibited incumbent has a large, structural advantage because he sits as the commander of the awesome power of the executive branch. […] The two biggest dangers that the scenario process uncovered were the possibility that a false “fraud” narrative could take hold, or violence in the streets could escalate. […] The possibility of political violence is also significant, both as a voter intimidation tactic in the runup to and day of the election, and in the aftermath, particularly if the result is contested. […] Fifth, if the election does become contested, Democrats should not count on litigation alone to resolve it in their favor. […] Sixth, even if Trump loses and concedes, this administrative transition will be unlike any other. (Nils Gilman, American Interest)

Die zu erwartende Verfassungskrise im Herbst ist ein viel zu unterbewertetes potenzielles Ereignis in meinen Augen. Es ist ja praktisch schon bei allen Beobachtern eingepreist, dass Trump und die GOP massiv betrügen werden, indem sie die Wahlbeteiligung einerseits durch ein drastisches Zerstören der Infrastruktur drücken und andererseits die ganze Macht des Staates zur Einschüchterung verwenden; so hat Trump letzthin angekündigt, Polizisten in den Wahllokalen stationieren zu wollen – was angesichts der jüngsten Gewaltexzesse einer völlig außer Kontrolle geratenen Polizei eine potente Drohung ist, die eher nach Belarus als in die USA passt.

Mindestens genauso wahrscheinlich ist ein Szenario wie 2000: Warum sollte der republikanische Gouverneur deSantis in Florida nicht einfach ein Pro-Trump-Ergebnis verkünden, egal was die Auszählung sagt? Der Supreme Court könnte das dann wieder abnicken; das geschah bereits 2000, vor der ganzen Radikalisierung der Partei. Vorstellbar ist aber auch ein noch viel offenerer Betrug, der dann durch die Gerichte einfach abgenickt wird – diese haben sich die Republicans schließlich mit lauter linientreuen Parteigängern besetzt. Die Lage ist wesentlich prekärer, als viele Beobachtende sich das eingestehen wollen.

3) Kamala Harris Did What She Had To

A close reading of Harris’s record suggests that she likely has shifted her views on police misconduct for political reasons. An opponent of the death penalty, she refused as San Francisco’s district attorney to seek the execution of a man who killed a police officer in 2004. Police officials savaged her. Senator Dianne Feinstein, her fellow Democrat, undercut her. When Harris ran for California attorney general six years later, the decision still haunted her. Every other California Democrat in a statewide race that year won by double digits. Harris, competing against a Republican strongly backed by the police, won by less than a single point. It’s in this context that Harris, as the Times points out, “largely avoided intervening in cases involving killings by the police” in her early years as state attorney general. After 2014, when the fatal shooting of Michael Brown by a Ferguson, Missouri, police officer sparked the Black Lives Matter movement, she inched toward a more reformist stance. By 2016, she supported what the Timesdescribed as “a modest expansion of her office’s powers to investigate police misconduct.” But her demands for police oversight were nowhere near as sweeping as they have become this year. Were these shifts opportunistic? Probably. They were also, in all likelihood, necessary for Harris’s political survival. […] By the standards of the early 2000s, her opposition to the death penalty made her a progressive on criminal-justice issues, and that progressivism almost ended her political career. She responded by largely avoiding confrontations with the police, a wariness she has now jettisoned as the public has grown more critical of police violence. (Peter Beinart, The Atlantic)

Es ist ein Dauergenre auf der Linken, die eigenen Kandidaten auf ideologische Reinheit abzuklopfen und festzustellen, dass sie den Anforderungen de jour nicht genügen. Nichts könnte schädlicher sein, und die Vorstellung, dass Politiker stets nur ihrem eigenen Gewissen folgend und einige emotionale Reden haltend die Republik verändern könnten halt sich zwar hartnäckig in Hollywood, hat aber mit der Realität von Politik nichts zu tun. Wer etwas erreichen will, muss Kompromisse eingehen und Allianzen schmieden. Das hat Harris offensichtlich getan. Wie jeder andere Politiker an ihrer Stelle auch. Relevant ist nicht so sehr die Frage, was sie als Staatsanwältin tat (natürlich spielte sie den harten Hund, das ist quasi die Jobbeschreibung), sondern ob sie flexibel genug ist, den Anforderungen des Moments zu entsprechen. Und das sieht so schlecht nicht aus, auch wenn ich sicher kein Riesenfan bin.

4) The Most Overhyped Planet in the Galaxy

But to investigate whether life exists anywhere else in the solar system right now, Mars is probably the wrong place to look. In fact, the best candidates for this kind of search aren’t planets at all. They’re moons. There’s Jupiter’s Europa, and Saturn’s Enceladus, and Neptune’s Triton—all shiny, ice-covered worlds that probably harbor liquid oceans in their depths. And there’s Titan, the only spot in the solar system besides Earth where liquid rains down from clouds and fills lakes and streams on the surface. […] Perhaps the most compelling argument for paying more attention to other worlds in the solar system, Mars or otherwise, is that they are the only ones we can conceivably visit. Astronomers have discovered thousands of exoplanets in the past quarter century, and they have begun studying some of them in detail, searching for indicators of life within the molecules of their atmospheres. But without the invention of warp drives straight out of Star Trek, we can’t put spacecraft around these other worlds. […] Science fiction isn’t necessary to imagine what scientists and engineers could reasonably do in our own cosmic backyard, and in our lifetimes. They certainly would need bigger budgets and more political will from presidents and Congresses—and these decision makers usually would rather go to the moon or Mars. But imagine a boat on Titan that could sail the methane seas, smooth as glass. A spacecraft plunging through Venus’s sulfuric clouds, or circling Jupiter’s moon Io, the most volcanically active place in the solar system. A probe that peers into Uranus’s dense atmosphere, the color of pale turquoise, and examines its moons too. Did you even know that Uranus has moons? And that one of them is named Miranda? Mars isn’t our only neighbor in the solar system worth getting to know. (Marina Koren, The Atlantic)

Einmal abgesehen davon dass ich der Kritik am Hype um Mars durchaus zustimmen kann und die Faszination der anderen Orte des Sonnensystems sehe, sei hier noch einmal betont, wie sehr ich die Idee von mehr Sonden unterstütze. Sendet welche zu Titan. Zu Venus. Zu Triton. Bohrt in die Eisschicht von Europa. Untersucht Calistos Vulkane. Wir brauchen mehr Informationen zu unserer kosmischen Nachbarschaft, denn es ist die einzige, über die wir je die Chance haben werden, genaues zu erfahren. Und wem schwillt nicht die Brust, wenn menschgemachte Raumsonden Millionen von Kilometern fliegen? Hach.

5) „Komme ich vors Schulgericht, wenn ich schlechte Noten habe?“

Selbst jetzt, nach bestandenem Abitur und mehreren sehr guten Uni-Abschlüssen, halte ich mich noch für das Problemkind von einst: Ich leiste nicht genug, ich werde nie genug leisten können. Der kleine Junge, der zwar mit Begeisterung las – aber eben nur Batman-Comics, Herr der Ringe oder den siebenteiligen Death Gate Cycle –, lebt auch heute noch in mir weiter. Nun muss ich daran arbeiten, dass dieser Junge nicht der Ratgeber meiner Tochter wird. […] Eines, was ich meiner Tochter selbst mitgeben möchte, ist jedoch: Wenn du in der fünften Klasse nicht gelernt hast, wer Hannibal war oder dass Lava Magma heißt, solang sie unter der Erde ist, heißt das nicht, dass ab da dein Leben bergab geht. Egal, wie viel Stoff du verpasst, am Ende kommt es auf andere Werte an, die du in der Schule lernst. Zum Beispiel im Team arbeiten zu können und – ja – dabei auch zu lernen, dass es bei Gruppenarbeit immer einen gibt, der all die Arbeit macht, und einen, der nichts macht und dennoch die gleiche Note wie seine Mitschüler bekommt. Durchzuhalten, wenn eine Aufgabe keinen Spaß macht oder wenn die ersten Versuche misslingen. Rücksicht zu nehmen. Oder sich auch mal durchsetzen zu müssen im Klassenverband und eigene Meinungen zu entwickeln. Ich werde sie auch ermutigen zu erkennen, dass Erwachsene manchmal ziemlich ungerecht sein können – und man deshalb trotzdem nicht wertlos ist. Ich will ihr beibringen, dass blinder Gehorsam gegenüber dem Lehrer oder der Lehrerin genauso schlecht ist, wie ständig nur aufmüpfig zu sein und jede Anstrengung zu verweigern. (Mansur Sediquazi, ZEIT)
Zuerst möchte ich die Erfahrung untermauern, dass das Lesen von wenig angesehener Bellitristik oder das Konsumieren anderer, nicht der der Hochkultur zugerechneten Medien, etwa Videospielen oder Fernsehserien, gerne ein Naserümpfen auslöst, das aber völlig unangebracht ist und zudem die Begeisterung der Lernenden für die Beschäftigung mit Literatur völlig zerstört. Hört auf mit dem Blödsinn, liebe KollegInnen.

Zum anderen stimme ich völlig zu, dass Lehrplaninhalte völlig überschätzt werden. Die manische Konzentration auf den Stoff und das Abarbeiten möglichst vieler Themenbereiche unterliegt der überraschend weit verbreiteten Fehleinschätzung, dass sich das Schreiben dieses Stoffs in die Lehrpläne und das Abarbeiten derselben magisch in Wissen in SchülerInnenköpfen verwandelt. Das passiert aber nicht. Nur weil etwas im Unterricht mal dran war, merken es sich die SchülerInnen nicht; häufig lernen sie es auch nie.

Stattdessen ist die Konzentration auf Methoden und der Wechsel zu selbstbestimmten Lerninhalten, etwa bei Projekten, wesentlich sinnvoller. Bedauerlicherweise steht mir in meiner Lehrpraxis bei diesem Wechsel die Realität der Abschlussprüfungen im Weg, die stur die Inhalte in festgelegten Prüfungsformaten abfragen, was mich zwingt, eben diese Prüfungsformate und -inhalte stur in die SchülerInnen zu pauken – auch in die, die die Prüfung gar nicht antreten wollen, weil ich mich ja nicht zerreißen kann. Das ist, wie der Fachbegriff dafür lautet, einfach scheiße.

6) Wer soll das alles zahlen?

Wir sollten uns also weniger Sorgen um die Fantastilliarden machen, die die Regierungen jetzt als Schulden aufnehmen – sondern mehr Gedanken darüber, was mit dem Geld passiert. Werden damit Unternehmen stabilisiert, die fragwürdige Geschäftspraktiken anwenden und Zeug produzieren, das uns langfristig schadet – und deren Besitzer*innen sich dann, wenn es wieder besser läuft, die Profite in ihre Steueroasen überweisen? „Wir sozialisieren Risiken, aber wir privatisieren Profite“, sagt Mariana Mazzucato, eine der global führenden Ökonom*innen der Gegenwart. „Das folgt aus der Auffassung, dass nur Unternehmen Werte produzieren, die Regierungen dagegen allenfalls die Rahmenbedingungen schaffen und ‚Marktversagen‘ bekämpfen sollen.“ Regierungen sollen das Geld aber so einsetzen, dass es sozial erwünschte Effekte hat – etwa für den ökologischen Umbau der Produktion oder für die Infrastruktur in grünen Städten. Es klingt fast mirakulös, aber es ist so: Wir dürfen die Staatsschulden nicht zurückzahlen. Eine Austeritätspolitik, die Staatsausgaben einschränkt, Einkommen reduziert und Zukunftsinvestitionen behindert, wäre wirkliches Gift, würde nicht nur in einem wirtschaftlichen Desaster enden, sondern auch in einem sozialen und ökologischen. Und das Absurde wäre: Die Schulden würden nicht einmal weniger drückend. Im Gegenteil: Das hat schon die fatale Austeritätspolitik nach der Finanzkrise gezeigt, die manchen Ländern aufgezwungen wurde, die heute schlechter dastehen denn je. (Robert Misik, Arbeit&Wirtschaft)

Der ewige Streit um die Frage von Schuldenfinanzierung ist schon längst jeglicher ökonomischen Ebene enthoben. Ich will daher gar nicht die sattsam bekannten Argumente wiederholen, die seitens des progressiven Spektrums hierfür immer erhoben werden, nur um dann die konservativen Gegenargumente zu hören. Letztere sind völlig moralisch überhöht, argumentieren letztlich auf einer identitären Basis. Sie sind damit, das muss man sicherlich anerkennen, auch politisch sehr erfolgreich. Eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Idee eines ausgeglichenen Haushalts.

Solange diese politische Variable nicht verändert wird, kämpft jede Finanzierungsdebatte die immer gleiche nutzlose Diskussion nicht beweisbarer Thesen, dieseits wie jenseits des ökonomischen Grabens. Ich hatte ja schon einmal diskutiert, wie etwa MMT ein neues politisches Paradigma erschaffen könnte. Und es ist eine Frage des politischen Paradigmas. Die neoklassische Wirtschaftslehre hat sich in den 1980er Jahren nach dem offenkundigen Scheitern der keynesianischen Globalsteuerungsidee als neuer Standard etabliert. Sie ist mittlerweile ebenfalls gescheitert, aber es gibt keine alternative Erzählung, kein neues Paradigma – weswegen sie weiterhin den Status Quo bildet, der mit großer Beharrungskraft Politik setzt.

7) Von der „Roten Null“ zur Revolution

Vieles spricht dafür, dass wir einem tiefgehenden Paradigmenwechsel beiwohnen. „Free Money“ proklamierte der Economist unlängst auf seinem Titelblatt. Und im Innenteil dieses Quasi­zentralorgans der herrschenden Klassen war zu lesen: „Ein massiver Paradigmenwechsel findet im Wirtschaftsdenken statt, von jener Art, wie er höchstens einmal pro Generation vorkommt.“ […] Ohne diesen Paradigmenwechsel hätte es Scholz niemals schaffen können, in kurzer Zeit vom geschlagenen Vorsitzaspiranten zum Kanzlerkandidaten zu werden. Denn nur dieser Paradigmenwechsel erlaubte es ihm, sich neu zu positionieren, ohne als Wendehals dazustehen: als Finanzminister, der eine profund sozialdemokratische Wirtschaftspolitik verkörpert. „Never waste a good crisis“, Scholz hat sich entsprechend dieses alten Politikerpostulats verhalten. Die SPD hat Scholz jetzt als ihren Kanzlerkandidaten nominiert, weil er diesen Wandel des Konsenses repräsentiert – und weil sie letztendlich keine realistische Alternative zu ihm hatte. Selten war der Ausgang derart offen: Scholz kann mit der SPD so ziemlich jedes Ergebnis zwischen 15 und 35 Prozent erreichen. Kein Mensch kann Genaueres prognostizieren. […] Jetzt gibt es auch viele Nörgler auf der Linken (auch in der SPD). Der Nörgler sagt so in etwa: Scholz hat mich schon vor 5, 12 oder 16 Jahren einmal enttäuscht. Zwei, vier oder sechs Dinge an ihm passen mir nicht. Der war nie richtig links! Da ist mir verlieren lieber, als mit ihm zu gewinnen! Wenn eine Person nicht zu 120 Prozent dasselbe denkt wie ich, dann bin ich gegen sie! Was der Nörgler nicht übersehen sollte: Die von ihm Kritisierten sind nicht das größte Pro­blem der Linken. Der Nörgler selbst ist es. Ressentiment, Sektierergeist, Ich-Bezogenheit, die Unfähigkeit, an einem Strang zu ziehen und Allianzen zu schmieden und auf neue Umstände geschmeidig zu reagieren – das ist das Problem der Linken. (Robert Misik, taz)

So pessimistisch mein Kommentar zu Fundstück 6 war, so möchte ich doch grundsätzlich Misik hier eingeschränlt Recht geben. Die Maßstäbe haben sich definitiv geändert, das Overton-Fenster hat sich verschoben. Allerdings sehe ich einfach keine große Alternative. Ja, in der Krise gibt es kaum eine Alternative zum Geldausgeben des Staates, aber da würde ja nicht mal Christian Lindner grundsätzlich widersprechen (oder besser, natürlich würde er, weil er grundsätzlich widerspricht, aber er würde es selbst an der Regierung nicht anders machen). Aber Krisen sind, so dürfen wir hoffen, temporäre Zustände, definieren sich als Ausnahmen von der Normalität. Nur weil ein SPD-Kanzlerkandidat offen ausspricht, dass man in einer Krise vielleicht ungewöhnliche Maßnahmen treffen muss, ist das kein Paradigmenwechsel und sagt wenig über die Zukunft aus. Da muss man schon die Kirche im Dorf lassen. Der Linken fehlt weiterhin jede Struktur, in die ein Paradigmenwechsel, eine grundsätzlich andere Wirtschaftspolitik einzuordnen wäre. Und ohne die wird die politische Realität noch jeden Kanzler dazu zwingen, die Politik der Null zu fahren – ob schwarz oder rot oder grün, spielt da keine entscheidende Rolle.

8) Why does No 10 want to ‘devolve’ local councils just as they are needed most?

9) SPD, die  Arbeiterpartei? „Wir fühlen uns verraten“

Robert Riedel erklärt die Gründe dafür mit der Agenda 2010 und dem schwieriger gewordenen Berufsalltag. „Was will der Handwerker?“, fragt er und gibt die Antwort gleich selbst. Zum Beispiel mit dem Auto durch Berlin fahren vom Firmensitz in Kaulsdorf zur Baustelle an der Turmstraße in Moabit. Lkw, 3,5 Tonnen, Werkzeug und zwei Mann an Bord, die den Chef jede Minute, die sie wegen der vielen neuen Radspuren im Stau stehen, Geld kosten. Dazu kämen die Knöllchen fürs Halten in zweiter Reihe, die Parkraumbewirtschaftung, die viele Bürokratie. Riedel macht für all das Scholz mitverantwortlich, denn Olaf Scholz und die SPD hätten längst mal was ändern können, so lange, wie sie schon an der Regierung seien, sagt er. Das Handwerk sei normalerweise Mittelstand, sagt er, aber die Handwerker seien abgearbeitet jetzt. „Die“, sagt er und meint damit die Parteioberen, „haben vergessen, dass das Handwerk die ganze Sache am Laufen hält.“ […] Auch der Baggerfahrer David hat den Glauben an die Politik verloren. Er kommt aus einer Brandenburger Arbeiterfamilie. Einmal hat er auch die SPD gewählt, so wie seine Eltern das nach der Wende immer gemacht haben. Aber bei den letzten beiden Bundestags- und Landtagswahlen ist er schon nicht mehr hingegangen, „ich wusste nicht mehr, wen ich wählen soll“. Mit Scholz kann er nicht besonders viel anfangen, er sieht auch nicht, dass die SPD sich besonders für Arbeiter wie ihn interessiert. Er hat nach der Schule eine Ausbildung gemacht, damals in den 90er-Jahren war es schwer, eine Stelle zu finden. Inzwischen arbeitet er für einen Baubetrieb, der stark expandiert. Der 36-Jährige wünscht sich höhere Löhne für Facharbeiter und früheres Rentenalter. „Ich hatte schon mehrere Wirbelsäulen-Operationen, ich weiß nicht, wie ich bis 67 durchhalten soll.“ Alle Politiker erscheinen ihm gleich, sagt er, wobei er selbst zugibt, dass er sich nicht besonders viel mit den Nachrichten befasst. „Aber im Grunde ist die Politik doch nur eine Maschinerie der dahinter stehenden Konzerne.“ (Julia Haak, Berliner Zeitung)

Diese Äußerungen sind aus mehrerer Hinsicht spannend. Auf der einen Seite fühle ich mich in meiner Grundthese, dass die unter Müntefering und Steinmeier verfolgte historische Rentenkürzung der Sargnagel der SPD war und nicht die Hartz-IV-Reformen per se. Gleiches gilt für die Löhne. Es bleibt zwar unklar, wie die Politik direkt die Löhne für FacharbeiterInnen erhöhen soll, aber spannend ist vielmehr, dass der Befragte das als eine originäre Aufgabe für die SPD sieht. Ich hatte da ja Vorschläge gemacht. Und auch hier rede ich bereits seit mittlerweile Jahren, dass die Sozialdemokratie das als Thema aufgreifen muss. Take it from the horse’s mouth.

Auf der anderen Seite stehe ich einfach nur mit völlig verwirrtem Gesichtsausdruck da wenn jemand zum Besten gibt, dass er die SPD nicht mehr wählt, weil er für Falschparken mittlerweile einen Strafzettel bekommt. Hier zeigt sich deutlich, was ich in den Kommentaren zum Cancel-Culture-Artikel angesprochen hatte: Die klassische Stammwählerschaft der SPD ist eine strukturkonservative. Das ist ja auch das große Problem der Linken generell, ob in Deutschland oder anderswo. Dieser Handwerker kann mit den Debatten der „modernen“ Linken praktisch nichts anfangen, und die wiederum kratzt sich verwirrt am Kopf, wie der Mann für das straflose Zuparken von Radwegen plädieren kann.

In Deutschland haben wir den Vorteil, dass sich mehrere Parteien anbieten, in die diese Wählerschaft sich theoretisch einsortieren kann. Radweg-Befürworter wählen grün, der Handwerker theoretisch rot. Ich sage theoretisch, weil eben das Grundproblem der SPD seit Jahren ist, dass sie nicht wirklich zu wissen scheint, für wen sie eigentlich attraktiv sein will. Und die LINKE ist, aus welchen Gründen auch immer, für diese Klientel keine Alternative, die dann ihren Groll in die AfD trägt. Aber ich habe schlicht zu wenig Bezug zu diesen Milieus, um da kompetent argumentieren zu können.

10) Tweet


Ich finde diese Aufstellung völlig faszinierend. Während die drei linken Parteien, inklusive der LINKEn (!!!) alle ein Mainstream-Magazin wie den Spiegel als Hauptquelle ihrer öffentlichen Kommunikation nutzen, verweisen die drei rechten Parteien alle hauptsächlich auf die Welt. Man muss an der Stelle dem Springer-Verlag Respekt zollen; dessen Ziel, die Welt als zentrales Debatten- und Einflussorgan aufzubauen, hat mehr als geklappt. Für eine Zeitung mit so geringer Auflage hat die Welt eine beachtliche Wirkung. Sie mag dem Verlag kein Geld einbringen, aber sie ist definitiv reichweitenstark.

Ich halte viel dafür den Entscheidungen der letzten Jahre geschuldet, wie sie etwa Chefredakteur Ulf Poschardt betrieben hat. Die Welt tritt mit ziemlich klarer Kante auf und liebt die Provokation. Es ist sicher kein Zufall, dass nachdem die ebenfalls ja reichlich konservativ ausgerichtete FAZ einen Skandal-Autor wie Reiner Meyer losgeworden ist dieser sofort bei der Welt unterkam, oder dass jemand wie Henrik Broder dort seine Heimat hatte. Diese Artikel und Autoren machen Krach und reizen zum Widerspruch, und Widerspruch generiert Sichtbarkeit. Deswegen hatte ich Poschardt auch als Troll bezeichnet, das ist dessen Marketingstrategie, und sie ist unleugbar erfolgreich. Im Endeffekt fühlt es sich an wie eine Ver-Britisierung der Welt, die arbeiten ja mit ähnlichen Strategien und sind damit erfolgreich.

11) The Party of No Content

What does the Republican Party want? Although Donald Trump’s reelection campaign has shifted into full, strange force with an empty 2020 convention, it is a hard question to answer. […] The GOP in general is remarkably quiet on how it would govern and what it seeks to accomplish in the coming years. Breaking with precedent, the party decided against producing an original platform for the 2020 convention. (Put differently: It no-platformed itself.) And Republican leadership has gone dark on a huge swath of issues: balancing the budget, reforming entitlement programs, tackling climate change, improving public education, reducing student-loan debt, and ameliorating racial inequalities—as well as getting the country through the pandemic and out of the recession. With the planet burning, the virus killing, the economy collapsing, and millions of Americans preparing to vote, the country’s leading political cabal has moved into a queasy post-policy space: Its aperture has narrowed to just a few issues; its desire to try to pass major, proactive legislation has withered. […] In the assessment of Sarah Binder, a political scientist at George Washington University and the Brookings Institution, Trump “wasted” his early congressional majority, and his record “pales beside those of other modern presidents.” The party is not making many big promises going into the 2020 election, either. (Annie Lowrey, The Atlantic)

Ich halte das für kein so großes Mysterium. Die GOP hat sich selbst über die letzten Jahre jedes Inhalts entleert. Sie hatte 2016 genau zwei Projekte, und beide waren destruktiv: Obamacare abschaffen und die Steuern für Superreiche senken. Beim einen scheiterten sie, das andere haben sie geschafft. Jenseits davon ist das einzige Interesse der Parteiführung, die unvermeidliche Niederlage in Wahlen dadurch zu negieren, dass sie das System zerstören – durch die Verkrüppelung der Handlungsfähigkeit staatlicher Institutionen – und durch das Besetzen der Judikative. Beide Ziele haben sie zu großen Teilen erreicht.

Deswegen ist wenig überraschend, dass die Partei ihre große Machtstellung der erfolgreich besetzten Trifecta (Senat, Repräsentantenhaus und Präsidentschaft) nicht für irgendwelche Projekte nutzen konnte. Es gibt keine. Die ganze Identität der GOP ist, dass staatlicherseits keine Projekte durchgeführt werden sollen, durchgeführt werden KÖNNEN. Was also sollte da sein? Für die Republicans ist wichtig, dass sie den Senat halten, weil dieser das undemokratischste Gremium ist und die Kontrolle über sämtliche Prozesse ermöglicht. Der Rest ist relativ egal. Und da die Chancen der Democrats hier wegen dieser undemokratischen Strukturen schlecht stehen, sieht auch eine potenzielle Biden-Präsidentschaft nicht gut aus.

{ 124 comments… add one }
  • R.A. 26. August 2020, 10:20

    2.) Ich finde das schon erstaunlich, wie sehr sich die US-Linke in diese Hysterie reinsteigert.
    Es gab in den USA schon immer etwas mehr Schmu bei Wahlen als in Europa üblich, mehr ist auch bei dieser Wahl nicht zu erwarten. Und der bisherige Umgang der GOP mit Wahlniederlagen war auch in den letzten Jahren völlig korrekt und gibt keinen Anlaß zur Vermutung, daß es bei einer Trump-Niederlage anders sein würde.
    Man hat eher das Gefühl daß die Nerven blank liegen, weil Bidens Wahlsieg eben nicht so sicher ist wie das die Umfragen behaupten – und dann ist es natürlich praktisch, eine Dolchstoß-Legende vorbereitet zu haben.

    3.) Sehe ich auch so. Genau wie bei Bidens Vorgeschichte: Im Laufe eines Politikerlebens gibt es halt auch mal Positionsänderungen und taktische Notwendigkeiten. Den ideologisch lupenreinen Lebenslauf können nur Neulinge vorweisen.

    5.) „Zum anderen stimme ich völlig zu, dass Lehrplaninhalte völlig überschätzt werden.“
    Absolut. Nur relativ wenig Schulstoff bleibt wirklich dauerhaft hängen. Und da sollte man sich auf die wesentlichen Grundlagen konzentrieren, der Rest ist Methoden trainieren.
    Die deutsche Energiepolitik würde anders laufen wenn gewisse Politiker wenigstens die Grundbegriffe der Physik aus der Mittelstufe behalten hätten …

    „Bedauerlicherweise steht mir in meiner Lehrpraxis bei diesem Wechsel die Realität der Abschlussprüfungen im Weg“
    Dann sind die Prüfungen falsch konstruiert. Ansonsten halte ich schon Überprüfbarkeit von Ergebnissen für wesentlich. Es gibt gerade im öffentlichen Dienst zu viel „wir haben etwas gemacht, was gut gemeint war, also glauben wir einfach, daß die Ergebnisse gut sind“.

    6.) „Die neoklassische Wirtschaftslehre … ist mittlerweile ebenfalls gescheitert“
    Nein. Sie hat sich im Gegenteil bestätigt. Scheitern kann man da beobachten, wo sich die Politik davon wieder abgewandt hat (siehe EU-Schuldenkrise).

    7.) „Christian Lindner … würde er, weil er grundsätzlich widerspricht“
    Fake News. Er hat nicht widersprochen.

    9.) “ Es bleibt zwar unklar, wie die Politik direkt die Löhne für FacharbeiterInnen erhöhen soll, “
    Soll sie auch nicht. Das mit den höheren Löhnen ist ein Fehlschluß des Zitierten oder eine falsche Zusammenfassung im Text.
    Was der Zitierte eigentlich will (stellvertretend für die ehemaligen SPD-Wähler) ist mehr verfügbares Geld (oder wenigstens keine weiteren Kürzungen). Die durchaus vorhandenen Lohnsteigerungen der letzten Jahre wurden ja durch politisch verursachte Mehrkosten aufgefressen. Die hier beschriebene Klientel kann sich eben grüne Politik nicht so locker leisten wie die akademischen Gutverdiener, die in der SPD die Politik machen.

    10.) Sehr interessant. Zuerst wäre aber zu klären, was da eigentlich in der Tabelle steht. Es ist wohl nicht die absolute Zahl der Tweets, denn die Summe liegt weit unter den angegebenen 65.107 Texten.
    Es wurde aber wohl nicht normiert nach Zahl der Abgeordneten.

    Interessant finde ich in erster Linie das sehr unterschiedliche Nutzungsverhalten: Die AfD twittert exzessiv, die SPD nur ganz wenig.
    Die politische Neigung kann man natürlich nur tendenziell rückschließen, weil ja oft gerade Artikel verlinkt werden, die man ärgerlich fand.
    Aber generell ist wenig überraschend, daß die linken Parteien eher linke Medien lesen und umgekehrt.
    Auffällig ist für mich die hohe FAZ-Quote bei den Grünen, der NZZ-Schwerpunkt bei der FDP und daß die Tagesschau bei den Grünen sehr viel beliebter ist als bei der SPD.

    „Die Welt tritt mit ziemlich klarer Kante auf und liebt die Provokation. “
    Auch. Dürfte aber nicht der Grund sein, daß sie oft zitiert wird. Sondern das liegt wohl daran, daß immer wieder Nachrichten und Themen nur in der Welt (oder als Erstes in der Welt) zu finden sind.

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 13:15

      2) Oder man sich als Sympathisant schon mal immunisiert, um die Kritik abblocken zu können. „Alles Dolchstoßlegende, muss ich mich nicht drum kümmern!“ Sorry, du übersiehst die Gefahr der Lage deutlich. Und dass die jede Wahl bescheißen, macht die Lage schlimmer, nicht besser.

      3) Jepp. Oder halt so Leute wie Corbyn, und da weißt, wo das hingeht.

      5) Oh, ich bin auch für Überprüfbarkeit. Ich sage ja nicht, dass es keine Prüfungen geben soll. Daher ja: die sind falsch konstruiert.

      6) Sagte ich schon, dass das nur noch gegenseitig an den Kopf geworfene Prämissen sind? ^^

      7) Das war auch kein Fakt, sondern ein Gag. Ironie.

      9) Ich weiß nicht was du meinst.

      10) Zustimmung. Außer dass der Spiegel links sei, mittiger als der geht wohl nicht.

      • R.A. 26. August 2020, 13:29

        2.) Ich immunisiere mich nicht, sondern bleibe schlicht „open-minded“. Ich werde das beurteilen, wenn die Sache rum ist und man die Fakten hat. Nicht aber aufgrund von Gerüchten und Behauptungen.

        5.) Ist natürlich elend schwer, wirklich gute Prüfungen zu konstruieren. Auf jeden Fall ist es immer einfacher und spart Arbeit, wenn man ein paar Fakten fragt.

        6.) Auf diesem Level schon. Aber Du hast halt damit angefangen 😉
        Wäre aber eine eigene Diskussion wert. Mir ist tatsächlich unklar, woran Du eigentlich dieses „Scheitern der klassischen Lehre“ festmachen willst.

        7.) Ironie im Internet – Du weißt doch daß das nicht geht 😉

        9.) Die Politik soll sich nicht um höhere Löhne kümmern, und das erwartet auch der Ex-SPD-Wähler nicht. Aber er will nicht, daß von seinem Lohn immer mehr in Miete, Nebenkosten, Strompreise, teureres Autofahren usw. geht, weil die SPD grüne Politik macht.

        10.) Der Spiegel hat in erster Linie stark an Niveau verloren. Daß er außerdem von früher links inzwischen in die Mitte gerutscht sein soll ist mir entgangen. Kann ich aber verpaßt haben, in den letzten Jahren lese ich ihn immer weniger.

        • Stefan Sasse 26. August 2020, 13:55

          2) Ok. We’ll see.

          5) Über Fakten fragen sind wir ja schon hinaus. Vielleicht schreib ich mal nen Artikel zu dem Thema.

          9) Ich halte es für ein Gerücht, dass höhere Löhne nicht von der Politik erwartet werden…

          10) Der Spiegel war noch nie ein „linkes“ Magazin. Der war früher mal linksliberal, aber das war eher so in den 1970er, 1980er Jahren, unter Augstein. Er ist auch nicht rechts, das Ding ist einfach so mainstreamig, wie man nur sein kann.

  • TBeermann 26. August 2020, 10:39

    2. Das könnte tatsächlich noch spannend werden und Trump arbeitet ja nun auch schon länger daran, seine Anhänger für den Fall einer Niederlage aufzuputschen. Lange waren es ja nur wenige Stimmen (der von dir wenig geschätzte Bill Maher z.B.), die davor gewarnt haben, dass Trump auch nach einer verlorenen Wahl einfach nicht gehen könnte. Mittlerweile scheinen mehr und mehr Menschen diese Befürchtung zu teilen.

    Es ist quasi der ultimative Systemtest und wenn man sich die Erfahrungen der letzten dreieinhalb Jahre anschaut, kann man schon Zweifel an der Stabilität der Strukturen haben.

    3. Wobei man da auch sagen muss, dass diese Kritikpunkte jetzt ja nicht plötzlich kommen. Das wurde alles spätestens in den Vorwahlen thematisiert und war dem Biden-Camp bekannt, also die Harris ausgewählt haben. Auch, dass man den progressiven Flügel hier doppelt vor den Kopf stößt, ist einkalkuliert. Dass die ihre Enttäuschung dann artikulieren, sollten nicht überraschen.

    4. Dabei geht es glaube ich auch primär darum, dass es eine gewisse Strömung gibt, die meint wir müssten unseren Lebenswandel nicht einschränken, weil wir dann halt mal eben schnell den Planeten wechseln und dann dort weitermachen, wie bisher. Das ist Christian Lindners inhaltsleeres Gebrabbel von technischen Innovationen, die unsere Umweltprobleme lösen, während nichts davon ansatzweisen konkret ist…nur eben typisch amerikanisch mit dem Regler auf Elf (wobei es auch in Europa und Deutschland Kleinstparteien gibt, die das vertreten).

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 13:18

      2) Jepp.

      3) Harris war die sinnvollste Wahl.

      4) Jepp.

      • TBeermann 26. August 2020, 15:55

        Es scheint zumindest wie die sicherste Wahl, wenn man davon ausgeht, dass man die Stimmen der Linken eh in der Tasche hat und Mitte-Rechts niemanden verschrecken will.

        Ob diese Annahme stimmt, wird man sehen. Aber dass die Linken nicht glücklich sein würden, konnte man ahnen.

        • derwaechter 26. August 2020, 19:23

          Was hat Stefan denn gegen Bill Maher?

          • TBeermann 26. August 2020, 20:47

            Er hat in einer frühen Diskussion mal geäußert, dass er gar nichts mit ihm anfangen kann.

            Ist ja auch OK. Im Ton ist Maher schon immer relativ krass gewesen. Leider gleitet er seit einiger Zeit auch inhaltlich ziemlich ab. Ich schaue die Show mittlerweile auch mehr aus Gewohnheit, denn aus Begeisterung.

          • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:34

            Ich mag ihn nicht. Weder finde ich ihn witzig, noch kann ich was mit seinen Positionen anfangen. Oder mit den meisten seiner Gäste (Cornell West, sag ich nur).

            • derwaechter 27. August 2020, 10:14

              Ich glaube er mag seine Gäste auch oft nicht 🙂

              Muss aber zugegeben, dass ich nur ein paar Ausschnitte seiner Sendung kenne.

        • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:32

          Wann sind die das schon jemals?

    • R.A. 26. August 2020, 13:32

      „inhaltsleeres Gebrabbel von technischen Innovationen, die unsere Umweltprobleme lösen“
      Gemeint wohl das Gerede der „Energiewende“-Fans von den tollen Speichertechnologien, die demnächst eine sichere Stromversorgung ohne fossile Brennstoffe und Atom möglich machen sollen …
      Und so weiter.
      Die komplette grüne Umweltpolitik beruht darauf, Grenzwerte und Maßnahmen zu erfinden die nur mit Technik machbar wären, die es nicht gibt.

      • TBeermann 26. August 2020, 15:51

        Die Energiewende könnte längst weiter sein, wenn die vor allem die Union und (als sie noch relevant war) die FDP den Ausbau der Erneuerbaren bei jeder Gelegenheit torpediert hätten und wenn ausgebaut wurde, dann so dass möglichst viel bei den Energieriesen verbleibt, statt dezentral zu agieren und den Mix an den Notwendigkeiten des Verbrauchs zu orientieren.

        Es gibt aber auch andere Beispiele. In der Diesel-Frage wäre es nie zu einem Skandal gekommen, wenn sich die Autokonzerne nicht abgesprochen hätten, den Harnstofftank bewusst zu klein zu planen, um die Grenzwerte einzuhalten. Klar, nachdem wieder vor allem Union und FDP sie über Jahre vor jeder Innovation geschützt hatten, gingen sie davon aus, damit durchzukommen.

        Also nein, das meine ich nicht, sondern tatsächlich solche inhaltsfreien Aussagen von Lindner und Co, dass wir nicht unseren Lebensstil hinterfragen brauchen und (irgendeine) technische Lösung schon rechtzeitig kommen werde.

        • R.A. 26. August 2020, 16:23

          „Die Energiewende könnte längst weiter sein …“
          Nein.
          Wir könnten schon längst deutlich mehr Windräder haben. Die dann für viel Geld zu Stoßzeiten noch mehr überflüssigen Strom produzieren.
          Aber die „Energiewende“ könnte noch nicht weiter sein, weil es zwar ein politisch gewünschtes Datum dafür gibt, aber nicht die technischen Grundlagen für eine sichere Versorgung auch in windschwachen/dunklen Zeiten.

          „dann so dass möglichst viel bei den Energieriesen verbleibt, statt dezentral zu agieren“
          Das ist ein grünes Ablenkungsthema. Die technischen Defizite existieren völlig unabhängig davon, ob die Konzerne oder irgendwelche „dezentralen“ Windräder etc. bauen. Die Konzerne bauen sogar sehr gerne und eifrig alle möglichen Subventionsprojekte.
          Aber wenn es darum geht, wie man bei Windstille den nötigen Strom ins Netz bekommt, da hilft „dezentral“ überhaupt nichts.

          • TBeermann 26. August 2020, 17:17

            Stimmt, da helfen Solar und vor allem Biomasse. Und ja, auch Speichermöglichkeiten müssten aufgebaut werden, um die Überproduktion zumindest teilweise zu nutzen.

            • R.A. 26. August 2020, 19:22

              „da helfen Solar und vor allem Biomasse.“
              Das sind Nischen. Solar ist gerade in den kritischen Zeiten nur ganz schwach in der Produktion, und das Potential von Biomasse ist begrenzt.

              “ Und ja, auch Speichermöglichkeiten müssten aufgebaut werden, um die Überproduktion zumindest teilweise zu nutzen.“
              Und genau das ist der Knackpunkt: Die dafür nötige Technik gibt es nicht. Ist nicht einmal im Ansatz der Forschung erkennbar.
              Seit 20 Jahren wird phantasiert von neuen Speichertechnologien, von Pumpspeicherseen, von Power-to-Gas. Alles Luftschlösser.
              Es gibt derzeit nichts, was die nötigen Kapazitäten speichern könnte.

              Deswegen beruht das offizielle Szenario für die Energiewende ja darauf, im Notfall die Lücken mit Stromimport zu decken. Also durch polnische Kohle- und französische Atom-Kraftwerke.

              • TBeermann 26. August 2020, 21:10

                Im Notfall. Aber selbst in der heutigen Zeit, in der Atomstrom kaum noch eine Rolle spielt, importieren wir nur an wenigen Tagen, obwohl die Altmeiers dieser Welt den Ausbau der Erneuerbaren praktisch zum Stillstand gebracht haben. Würde man die Infrastruktur bauen, ginge es. Es ist aber nicht gewollt.

                Power to Gas ist genau der „grüne Wasserstoff“ von dem Liberale und „Konervative“ sich jetzt erhoffen, dass er ihre Lebensweise über die Runde rettet.

                Natürlich müssen wir uns nichts vormachen. Erneuerbare Energie wird immer knapp sein. „Wir“ haben jetzt etwa 150 Jahre fossile Brennstoffe in einem irren Tempo verbraucht, als wären sie endlos verfügbar. Und einige möchten damit mit radioaktiven Brennstoffen gerne noch eine Weile so weiter machen.

                Ich habe an der Stelle aber auch nicht vor, das Thema weiter zu vertiefen. Du wolltest mir mit dem Whataboutism ein Thema aufzwingen, ich habe jetzt mehrfach darauf reagiert und damit ist es von meiner Seite an dieser Stelle auch gut, wenn die Energiewende ist weder in dem Artikel Thema, noch in meiner Antwort darauf.

        • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:31

          Ich glaube, das Problem ist hier der Kompromiss, der nicht Fisch und nicht Fleisch ist. Man hätte den rot-grünen Weg weiter beschreiten können mit Fokus auf die Erneuerbaren und Subventionen, oder voll den schwarz-gelben der Rückkehr zu nuklearen und fossilen Energieträger. Jetzt haben wir von allen Seiten das Schlechteste.

          • Ariane 27. August 2020, 02:15

            Ja. Würde dazu auch noch ergänzen, dass die Debatte immer noch extremst um die Stromerzeugung kreist, aber Strominfrastruktur und auch Stromersparnis fast überhaupt keine Rolle spielt.

          • R.A. 27. August 2020, 10:12

            „Man hätte den rot-grünen Weg weiter beschreiten können “
            Nein. Hätte man nicht können, weil der technisch nicht geht.
            Noch so viele zusätzliche Windräder hätten das Problem der windlosen Tage nicht lösen können.
            Daß wir derzeit noch nicht so viel Importe haben liegt schlicht daran, daß noch genug Kohlekraftwerke incl. Reservekraftwerke am Netz sind.

            Es gab nie einen rot/grünen Weg, der zu einer gesicherten „alternativen“ Energieversorgung geführt hätte. Weil die Technik nicht existiert und auch nicht in Entwicklung ist.

  • Dobkeratops 26. August 2020, 11:27

    5. Ich möchte nur kurz meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass der Death Gate Cycle Erwähnung findet, vielleicht das Beste, sicherlich aber das Originellste, das Hickman & Weis je geschrieben haben, auch wenn ihre Dragonlance-Romane bekannter und einflussreicher sind.

    Hat mich als Schüler definitiv deutlich mehr beeindruckt als Effi Briest.

    • Dobkeratops 26. August 2020, 11:30

      PS: Bisher habe ich hier als „Glaukon“ kommentiert, habe aber kürzlich festgestellt, dass auf ZON bereits jemand Anders unter dem Namen kommentiert. Ich bin dort zwar gar nicht angemeldet, möchte aber trotzdem nicht von hier Anwesenden verwechselt werden.

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 13:19

      Den kenne ich leider nicht ^^

      • Dobkeratops 26. August 2020, 15:06

        Das tun die wenigsten, deshalb ja meine Freude ob der Erwähnung in obigem Artikel.

        Für Fantasy-Freunde, die sich auch mal gern abseits ausgetretener Pfade bewegen, würde ich eine klare Leseempfehlung aussprechen.

        Die deutsche Übersetzung ist allerdings eher dürftig. Das englische Original macht deutlich mehr Spaß.

        • Ariane 26. August 2020, 21:05

          Ich glaube, von den Dragonlance-Romanen hat mir neulich schon jemand vorgeschwärmt, muss ich wohl wirklich mal einen Blick riskieren (2021!!)

          • Dobkeratops 27. August 2020, 10:34

            Vorab: Sagt bescheid, wenn es euch zuviel wird mit dem Off-Topic.

            Die Dragonlance-Bücher habe ich als Teenager geliebt, ich würde heute aber keine uneingeschränkte Leseempfehlung mehr geben.

            Ariane, falls du doch einsteigen möchtest: Relevant sind eigentlich nur acht Bücher, alle von den Serien-Erfindern Hickman & Weis. Die dreibändige Chronicles-Reihe, mit der alles anfing, die ebenfalls dreibändige Legends-Reihe sowie die Einzelbände The Second Generation und Dragons of Summer Flame. Den ganzen großen Rest kannst du getrost ignorieren.

            Die Chronicles sind Romanfassungen der zugrundeliegenden D&D-Kampagnenmodule und lesen sich entsprechend holprig, etablieren allerdings die Welt, in der alles spielt, sowie einige wichtige Hauptcharakter.
            So richtig gut sind eigentlich nur die Legends, die dafür aber sehr.
            Die beiden Einzelbände sind dann ein netter Bonus und ein ganz guter Abschluss, aber ebenfalls keine Pflichtlektüre.

            • Ariane 27. August 2020, 23:12

              Und Death-Gate-Cycle ist noch zusätzlich und hat damit nichts zu tun? Das ist ja fast schon eher was für die Liste ab 2022 😉

              • Dobkeratops 28. August 2020, 09:13

                Genau. Death Gate Cycle ist eine eigene siebenbändige Serie ohne jede Verbindung zu Dragonlance.

                War, wenn ich mich richtig erinnere, auch ein bisschen ein Emanzipations-Move des Autoren-Duos, da die Dragonlance-Welt und -Charaktere, die sie erfunden haben, ja nicht ihnen gehören sondern Wizards of the Coast (bzw. damals TSR).

        • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:28

          Ich lese eh praktisch alles im Original.

  • cimourdain 26. August 2020, 15:39

    4) Das entscheidende Problem bei den äußeren Planeten (und ihren Monden) ist die Reisezeit. Die JUICE-Mission 2022 zu den Jupitermonden wird eine Reisezeit von siebeneinhalb Jahren haben. Selbst die optimalen Hohmann-Bahnen benötigen 3 Jahre zum Jupiter, 6 zum Saturn und 16 zum Uranus. Außerdem klingt „Wir werden Ferdinand und Margret (zwei weitere Uranusmonde, die heißen alle wie Shakespeare-Figuren) besuchen“ nicht ganz so Sci-Fi wie „Wir fliegen zum Mars“ 😉

    5) Hättest du eine Idee, wie man Prüfungen gestalten kann, die einerseits über das Fragen nach Abhakwissen hinaus gehen und andererseits dem Anspruch an Objektivität und Vergleichbarkeit genügen? Wahlthemen, stärkerer Notenfokus auf Fach/Projektarbeiten oder freimündliche Prüfungen? All das lässt Ergebnisse sehr viel mehr vom Lehrer bzw. vom Verkaufstalent des Schülers abhängen.

    6/7) Die traurige Wahrheit ist: Momentan wird das durch Neuverschuldung generierte Geld gebraucht, um die Krisenfolgen irgendwie abzufedern und die Bevölkerung loyal zu halten (Beispiel KUG). Deshalb hat Scholz jetzt ein Hoch. Er ist der Mann mit dem Scheckbuch. Nur wirtschaftspolitischer Spielraum besteht dabei ebenso wenig wie unter einem harten Austeritätsregime.

    9) Die Idee, die die SPD aufgegeben hat, und die ihr in meinen Augen wieder eine Wählerbasis verschaffen könnte, ist die der Solidarität. Genügend Leute haben die Nase voll, dass der Radfahrer (um schief in deinem Bild zu bleiben) gegen den Handwerker ausgespielt wird. Nur gerade dieses Beispiel zeigt, dass es in letzter Konsequenz darum geht, wie die knappe Ressourcen (in diesem Fall Straßenraum in der Stadt) verteilt werden. Eine Partei, die glaubhaft als ehrlicher Makler auftritt und nach für allen fairen Lösungen sucht, könnte da viel gewinnen. Und da ist tatsächlich die Ungleichheit das spannendste Thema.

    10) Was sehr zur Reichweite von SPON und Welt.de beiträgt ist die bessere Zugänglichkeit als andere Zeitungsportale. Keine Beschränkung der gelesenen Artikel, keine Paywall, nur ein geringer Anteil der Artikel ist kostenpflichtig. Das macht es einem Politiker leicht, zu verlinken – ganz unabhängig vom Inhalt.

    • Patrick Sonnenberg 26. August 2020, 20:40

      Zu 5)
      Ähnlich wie bei den Präsentationsprüfungen könnten die Schülys Themen erarbeiten und analysieren, bewerten usw.

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:30

      4) Eben, deswegen muss man ja mehr Missionen machen, und kontinuierlich.

      5) Korrekt, aber das lässt sich kaum vermeiden. Ich bin deutlich dafür das stärker projektorientiert zu machen, mit Zweitkorrektoren. Der Seminarkurs ist da ein gutes Vorbild und eigentlich auch objektiv genug.

      6/7) Ich frage mich immer, wie viele Leute wirklich sich mit Finanzpolitik beschäftigen…

      9) Wie würde das funktionieren?

      10) Guter Punkt. Aber gilt das nicht für ZEIT und FAZ auch? Witzigerweise hat die BILD da starke Probleme.

      • Ariane 27. August 2020, 02:16

        Der Seminarkurs ist da ein gutes Vorbild und eigentlich auch objektiv genug

        Könntest du mal genauer erläutern was ein Seminarkurs ist?

        • Stefan Sasse 27. August 2020, 07:22

          In aller Kürze: SchülerInnen bearbeiten ein selbst gewähltes Thema über ein Jahr, erbringen verschiedene benotete Leistungen (von Lehrkraft festgelegt), ein Kolloqium und eine schriftliche Dokumentation. Gesamtnote ersetzt dann eine Abiturprüfung. Effektiv lernst du wissenschaftliches Arbeiten.

          • derwaechter 27. August 2020, 08:48

            Das erinnert sehr an die Jahresarbeiten an der Waldorfschule.

          • Ariane 27. August 2020, 22:29

            Ah danke. Hmpf, hatten wir nicht. Wir hatten dafür in der 11. Klasse so LK-Vorbereitungskurse so zum Reinschnuppern, mit Noten aber ohne Klassenarbeit und das konnten die Lehrer ziemlich frei gestalten, das fand ich so als Unterricht auch direkt viel besser, einfach weil nicht die reine faktische Wissensvermittlung im Vordergrund stand.

      • cimourdain 27. August 2020, 12:55

        4) Dann pitche einem Politiker (oder Investor) ein aufwendiges Projekt, das einen langen Atem erfordert, erst in zwei Legislaturperioden Ergebnisse zeigt und wenig Prestige (im Vergleich zu deinem Mars-Konkurrenten) bringt.
        5) Für den Unterricht stark. Für Prüfungen bleiben meine Bedenken bestehen bzgl. teachers bias und sei er nur gefühlt (Anderswo gibt es blind auditions und anonyme Bewerbungen um so etwas vorzubeugen), der systematischen Diskriminierung introvertierter Persönlichkeiten (je nach Gewichtung der Präsentation), und der schlechten Vergleichbarkeit (während alle nach bundeseinheitlichem Zentralabitur rufen)
        9) Stellt euch bei jeder Regelung die Frage: Nutzt sie allen oder denen die es wirklich benötigen oder ist es so, dass sie nur einer bestimmten Klientel oder denen, die am lautesten schreien, dient. In ersteren Fällen kommuniziert das auch so … und in den letzteren lasst sie einfach weg.

        • Stefan Sasse 27. August 2020, 15:02

          5) Teacher’s bias hast du aber immer. Prüfungsformate, die so objektiv sind, dass der Faktor nicht drin ist, sind scheiße, weil sie völlig falsche Kompetenzen abprüfen und Anreize setzen.

          • cimourdain 27. August 2020, 21:59

            Du hast Zweitkorrektoren angesprochen. Wenn die auch noch extern (und zur Sicherheit am besten keine Lehrer 😉 ) sind , ist diesem Vorwurf viel Luft genommen. Auch die Idee anonymisierter Prüfungen finde ich nicht so verkehrt.

            • Stefan Sasse 27. August 2020, 22:05

              Seminarkurs ist bei uns die Zweitkorrektur intern, aber solange die unabhängig ist ist das eigentlich kein Problem. Ist halt immer eine Frage der Berufsethik, wie überall.

  • CitizenK 26. August 2020, 16:23

    4) Die Idee, auf einem anderen Planeten weiterzumachen weil die Erde kaputt ist, ist denkbar abwegig und schwächt trotzdem die Bemühungen, die Erde zu erhalten. Wer derlei Unfug – oder gar Erde-ähnliche Planeten in anderen Sonnensystemen in Erwägung zieht, handelt einfach verantwortungslos.

    @ R. A.
    Immer wieder verwundert, wie wenig Konservative „an der Spitze des Fortschritts marschieren“. Die Solar/Wind-Wasserstoff-Technologie und intelligente Energie-Einsparung sind doch eine relevante Schnittmenge zwischen Schwarz/Gelb und Grün.

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:32

      Wer will denn außer Elon Musk auf anderen Planeten weitermachen?

    • R.A. 27. August 2020, 10:18

      „Immer wieder verwundert, wie wenig Konservative „an der Spitze des Fortschritts marschieren“.“
      Die wahrhaft Konservativen (abseits von Gender und Migration) sind ja inzwischen die Grünen mit ihrer Rückkehr zur idyllischen Region und Opas Landwirtschaft.
      Was bei der Union noch an Konservativen rumläuft kann ich nicht beurteilen, die äußern sich ja nur noch selten.

      „Die Solar/Wind-Wasserstoff-Technologie und intelligente Energie-Einsparung sind doch eine relevante Schnittmenge zwischen Schwarz/Gelb und Grün.“
      Die Gelben haben sich immer massiv für Erforschung von Wasserstoff-Technologien eingesetzt (die Grünen bremsen da sehr), und auch für Energie-Einsparung (da sind die Grünen theoretisch dafür, machen aber in der Praxis wenig dazu).
      Letztlich sind das aber sehr kleine Gebiete und nebensächlich gegenüber den massiven Differenzen in den Punkten, wo die Milliarden bewegt werden. De facto sind die Grünen der politische Arm der Öko-Lobby und deswegen die Konzentration auf Subventionen für Wind und Solar.

  • derwaechter 26. August 2020, 19:12

    1) Wer wissen willm, was #ritchmitch im Senat für Kentucky erreicht hat, möge sich dieses kurze Video anschauen

    https://youtu.be/uXgCyKmunXM

  • Patrick Sonnenberg 26. August 2020, 20:42

    10) ich stoße auch oft auf die Welt, weil ich da Artikel problemlos für den Unterricht einsehen und verwenden kann. Die fehlende Schranke hat sicher auch System in der Jagd um die Online-Gunst.

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:37

      Jepp. Ich hole mir Artikel für den Unterricht eher bei der FAZ, aber gleiches System.

  • Ariane 26. August 2020, 22:34

    2)
    Das ist alles surreal. Erinnert mich ein bisschen an das Kapitel „Bleeding Kansas“ aus dem Buch über den Bürgerkrieg, wo auch sämtliche demokratischen Instanzen immer gegen eine Wand gelaufen sind und der Staat da seinen eigenen Bürgerkrieg ausgefochten hat. Nur war das halt Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Staat (der ziemlich wilder Westen war)

    Eigentlich haben sie die Verfassungskrise ja jetzt schon (jetzt nur auf die kommende Wahl bezogen), so kann überhaupt keine annähernd demokratische Wahl mehr ablaufen, die ist eigentlich unabhängig vom Ergebnis jetzt schon wertlos. Das ist so ein bisschen Hoffnungsdenken, dass Biden soviel Vorsprung rausholt, dass er zumindest als Sieger verkündet wird. Wenn sie nicht mal dahin kommen, ist echt düster. Mir fehlt auch ehrlich jede Vorstellungskraft, was dann am 4. November passiert.

    4) Weiß auch immer nicht, was alle mit dem Mars haben, wäre auch dafür erstmal eine bemannte Mondstation zum Üben einzurichten, bevor man da ne Kolonie aufbaut. Und Monde, die nach Skakespeare-Figuren benannt sind finde ich ja irgendwie echt romantisch. Und die Zwergplaneten im Asteroidengürtel nicht zu vergessen (ok, vermutlich sind die auch nicht viel spannender als der Mars^^)

    5)
    Die manische Konzentration auf den Stoff und das Abarbeiten möglichst vieler Themenbereiche unterliegt der überraschend weit verbreiteten Fehleinschätzung, dass sich das Schreiben dieses Stoffs in die Lehrpläne und das Abarbeiten derselben magisch in Wissen in SchülerInnenköpfen verwandelt

    Das wird jetzt mit dem Schulchaos wegen Pandemie auch nochmal sehr deutlich. Dieses sklavische Hängen am Lehrplan mit zig Fächern und dadurch Fachlehrern (oder Kursen) sorgt ja erst recht wieder für Probleme und höheres Risiko.
    Und ja, das ist ein bisschen der Trugschluss, dass etwas, was im Lehrplan ist, auch irgendwie hängenbleibt (oder später auch nur unbedingt nützlich wäre, ist ja großteils Quatsch)
    Passt vielleicht auch zu den Prüfungen, aber es ist auch der Trugschluss glaube ich, dass dann am Ende quasi so ausgelernte Menschen herauskommen. Obwohl das ja höchstwahrscheinlich wirklich jeder Erfahrung widerspricht.

    6/7)“Wer soll das bezahlen“

    Ich halte das insgesamt noch viel zu verfrüht, um langfristigere Ausssagen zu treffen. Das sind aktuell immer noch Krisenmaßnahmen und noch dazu ein Jahr vor der Wahl. Bei der Verlängerung des Kurzarbeitergeldes gab es wohl kurzes Murren der Wirtschaftsunion (ich glaub Lindner hat sich nicht mal dazu geäußert^^), aber insgesamt lief das ja glatt durch. Die Insolvenzregeln wurden auch verlängert.

    Dafür ist die deutsche Politik viel zu pragmatisch, um jetzt plötzlich in neoliberale Ideen zu verfallen oder ähnliches. Bund und Land wurden auch gerade Werften angeboten und denke, die werden gekauft: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Genting-will-MV-Werften-offenbar-ans-Land-verkaufen,coronavirus2996.html

    Und wir reden von der SPD: da braucht nur einer erzählen, sie könnten nicht mit Geld umgehen und sofort erstellen sie ein 10bändiges Refinanzierungs- und Sparangebot 😉
    Die Frage wird eher sein, wie es im nächsten Jahr und nach der BTW weitergeht und ob man sich mehr an der internationalen Forschung ausrichtet, die das mit den Schulden und ausgeglichenen Haushalten anders sieht. Der Knackpunkt wird vermutlich eher wieder die EZB werden, irgendwann müssen die Notprogramme ja bestimmt verlängert werden oder halt offiziell zu gemeinsamen Schulden umgebaut und dann brennt wieder die Hütte.

    9)
    dass die unter Müntefering und Steinmeier verfolgte historische Rentenkürzung der Sargnagel der SPD war und nicht die Hartz-IV-Reformen per se

    Ich denke, es war das ganze Paket, du hast das mal so schön „etwas weniger Armut“ genannt. Die Rente, die Reallohnverluste, die Befristungen, der schwierigere Berufseinstieg. Das war insgesamt ein „es geht nicht mehr weiter bergauf, sondern bergab“ – zumindest für die Normalos.

    Die klassische Stammwählerschaft der SPD ist eine strukturkonservative. Das ist ja auch das große Problem der Linken generell, ob in Deutschland oder anderswo

    Jep, bei der LINKEn ja noch mehr, bei der SPD ist das in der jüngeren Riege vielleicht schon etwas aufgeweicht (siehe Kühnert, Klingbeil, Chebli, die sind aber noch nicht an den Schaltstellen der Macht). Genau deswegen sind die Grünen meiner Meinung nach bei den jüngeren gerade so extremst erfolgreich.
    SPD und LINKE sind da finde ich noch sehr in der Bonner Republik hängengeblieben. Malochen bis zur Rente, am Wochenende Grillen und Fußball und der Sommerurlaub nach Italien und that’s it, ein schönes Auto natürlich noch.
    Mal abgesehen davon, dass das ja heute auch nicht mehr so easypeasy mit nem normalen Job geht, hat das auch mit den Wünschen und der Lebensrealität von Leuten unter 40-50 nicht soviel zu tun. Das hat sich dafür viel zu krass individualisiert denke ich. Da sind die Grünen schon breiter aufgestellt, während das in der SPD und LINKEn als identitäres Luxusgebrabbel abgetan wird.

    10)
    Ganz spannend, ich glaube bei SpOn hat das eher damit zu tun, dass sie relativ schnell mit Infos sind und sich da eher gut zum Verlinken eignen. Während die Welt eher mit Krawall Klicks zieht. Muss ich mal mehr drauf achten.
    Zeit und faz sind bei mir auch eher mal so interessante, längere oder ungewöhnliche Dinge (und die werden halt eh weniger gelesen und geklickt).

    • Stefan Sasse 26. August 2020, 22:39

      2) Guter Punkt.

      4) Mir geht es nicht um Kolonien oder Stationen. Nur Sonden, normale Forschung.

      9) Guter Punkt.

      10) Ja, das ist leider wahr.

      • Ariane 27. August 2020, 02:48

        Mir geht es nicht um Kolonien oder Stationen. Nur Sonden, normale Forschung.

        Ich finde, das gehört zusammen. Womit ich ausdrücklich keine Großmachtfantasien à la Musk meine. Aber die bemannte Raumfahrt ist nun mal das Nonplusultra und hat eine wahnsinnige Identifikation (und auch etwas völkerverbindendes mittlerweile). Auf der ISS sind ja auch andere Experimente möglich als mit einer Sonde und die ist mittlerweile schon ziemlich alt und eine Mondstation sollte einfacher machbar sein als ne Kolonie auf dem Mars.

        Und selbst der Mond war ja zwischendurch total out, wurde ja gerade erst seit langem mal wieder eine Sonde zur Rückseite geschickt.
        Und Forschung um der Forschung willen ist ja ein bisschen langweilig, es heißt ja nicht umsonst „nach den Sternen greifen“. Und ich glaube, nichts schlägt da die bemannte Raumfahrt, Sonden allein sind limitiert und eben weniger fantasieanregend (und halt auch teuer, dafür braucht man öffentlichen Druck).

        • Stefan Sasse 27. August 2020, 07:23

          Eine bemannte Mission zum Mars will ich auch unbedingt! Aber Kolonien sind halt noch ein bisschen arg Science Fiction gerade. Vor allem im Musk’schen Umfang. Zu Forschungszwecken: sofort!

          • Dennis 27. August 2020, 10:48

            Zum Mars is mir zu spießig. Ich will mal eben rüber zum Andromeda-Nebel im Mehr-Generationen-Raumschiff, i. e. unterwegs bekommen Eltern Kinder, die dann nach den üblichen paar Jahrzehnten ihre Eltern begraben – im Raumschiff natürlich. Wo soll da ein Problem sein? Okay, diesen Zyklus braucht man dann mehrfach bis man da ist; wir schaffen das.

            Und wenn man dann da ist, kann man mal ernsthaft gucken, ob’s da was Nettes gibt, was auch habitabel is. Letzteres is beim Mars nämlich nicht der Fall 🙁 🙁

            https://www.youtube.com/watch?v=b-DUg-TK9Y8

            Alternativ könnte man aber auch die Probleme auf Erden lösen, die 1500000 mal anspruchsloser sind, als auf dem Mars rumzulatschen, aber vermutlich zu langweilig.

            • cimourdain 27. August 2020, 22:09

              Mit utopischen 0,1c benötigt das Andromeda-Generationenschiff 25.000.000 Jahre oder (grob) 1 Mllion Generationen… Was dort ankommt, werden keine Menschen mehr sein – das gäbe eine tolle Science Fiction Geschichte.

              • Ariane 27. August 2020, 22:23

                Wird in der Realität allerdings auch echt schwer, was zu finden, was noch nicht in Science Fiction-Stories verbraten worden ist 🙂

                @Dennis
                Ich glaube, der Dualismus entweder für viel Geld auf dem Mars rumlatschen oder hier mit dem Geld was Sinnvolles (höhö) anzufangen, ist falsch. Auch gerade weil Grundlagenforschung sehr sinnvoll ist, aber ist ja gut möglich, keine Ahnung ne saubere Energiequelle auf Enceladus oder so zu finden.
                Nicht zu vergessen, dass das gerade mehr denn je für Klima- und Wetterforschung enorm wichtig ist. Außerdem entwickeln wir so vielleicht aus ner alten Atombombe den Warpantrieb und treffen dadurch auf die Vulkanier oder andere wohlmeinende Aliens 😉

  • Hias 27. August 2020, 08:18

    zu 2.) Ich bin hier hin und her gerissen. Auf der einen Seite bricht Trump nahezu jede Woche eine demokratische Norm, neuestes Beispiel ist ja der Auftritt von Pompeo aufm RNC. Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, dass er oder die GOP das wagen würde, wenn das Ergebnis auch nur einigermaßen sicher ist. Als größere Gefahr sehe ich da eher, dass diese dysfunktionale Administration auch noch den Übergang organisieren muss. Sollte Trump die Wahl verlieren würde ich eher tippen, dass sie die Übergabe der Verwaltung absichtlich oder unabsichtlich gegen die Wand fährt.

    zu 5.) Hm, mir gehts ähnlich wie dem Autor. Schlechter Schüler, sehr guter Student und trotzdem kriegt man die negativen Kommentare nicht so richtig los. Die schwirren immer irgendwo im Hinterkopf mit.

    zu 6./7.) Ich weiß ja nicht. Ich bin ja auch nicht für ein zurück zum neoklassischen Paradigma, aber wenn man in den letzten Jahren massiv Geld ausgegeben hat, dann war es eher um den wirtschaftlichen Status Quo zu erhalten, entweder für Unternehmen (z.B. Bankenrettung) oder für bestimmte Bevölkerungsgruppen (z.B. Rentner). Das wird langsam ganz schön viel Geld, dafür dass wir da kaum in die Zukunft investieren.

    zu 9.) Das Interessante an dem Artikel ist nicht, dass die SPD am Ende ist, das ist ja wahrlich nichts Neues, sondern warum die Menschen Parteien wählen: „Entweder sie verspricht mir genau das zu geben was ich will, oder ich geh nicht wählen.“ Diese Kundenmentalität ist für die Demokratie extrem gefährlich!
    Und was die Löhne angeht, da hat R.A. Unrecht, da geht es um die Bruttolöhne. Und das ist mir auch bei der Diskussion uum die Bezahlung der Pflegekräfte in der Pandemie aufgefallen. Jeder beschwert sich, aber kaum einer kommt auf die Idee in eine Gewerkschaft einzutreten. Inzwischen ist es soweit, dass einzelne Unternehmen in bestimmten Branchen es sich leisten können, Tariflöhne nur an Gewerkschaftsmitglieder auszuzahlen, weil der Rest eh nicht eintritt, nicht einmal dann, wenn man einen klaren, berechenbaren finanziellen Vorteil hat.

    • Stefan Sasse 27. August 2020, 09:03

      2) Was ist schon „sicher“? Ich verweise erneut auf 2000.

      5) Furchtbar, ja.

      9) Ja, sehe ich ähnlich.

    • R.A. 27. August 2020, 10:48

      „Und was die Löhne angeht, da hat R.A. Unrecht, da geht es um die Bruttolöhne.“
      Nicht aus Sicht der Betroffenen. Dazu gibt es genug Studien – die meisten Leute denken in Nettolöhnen. Viele kennen ihren Bruttolohn überhaupt, sie sehen nur, was bei ihnen auf dem Konto ankommt.

      Und selbst das ist für die gefühlte Lage (und die zählt beim Wähler) zweitrangig, denn nur wenige machen wirklich eine Haushaltsrechnung und kontrollieren, ob sie mehr oder weniger haben als früher.
      Sondern das geht nach praktisch erlebtem Lebensstandard. Ist das Konto erst am Monatsende überzogen oder schon eine Woche vorher? Kann man noch mal Essen gehen oder nicht? Ist Geld da für drei Wochen Urlaub oder nur für zwei?
      D.h. die Leute können nicht unbedingt sagen, welche der gestiegenen Kosten wirklich zu spürbaren Einbußen führen und welche eher nicht. Aber sie merken halt, wenn sie sich mehr Gedanken über ihren Kontostand machen müssen. Und dann sagen sie „mehr Lohn“, wenn sie de facto „mehr verfügbares Geld“ meinen.

      Dazu kommt für die politische Diskussion noch die Angst vor künftigen Wohlstandseinbußen. Wenn man regelmäßig in den Nachrichten hört, daß Politiker fordern, Fleisch, Mallorca-Reisen oder Autofahren dürfe nicht länger billig sein, dann zeigt das irgendwann Wirkung. Und es ist halt nicht so, daß die SPD solchen grünen Forderungen energisch entgegentreten würde – ganz im Gegenteil.

      „Jeder beschwert sich, aber kaum einer kommt auf die Idee in eine Gewerkschaft einzutreten. “
      Die meisten haben halt inzwischen – meist zu Recht – das Gefühl, daß die Gewerkschaft nicht viel für sie tun würde.

      • Stefan Sasse 27. August 2020, 14:55

        Kannst du mir da was zu verlinken? Klingt spannend.

        • R.A. 27. August 2020, 18:43

          Tut mir echt leid, da habe ich keinen Link.
          War mal Thema in einem meiner Politik-Seminare. Das ist natürlich schon eine ganze Weile her, ist aber m. E. noch völlig aktuell.

          Erlebe ich auch im praktischen Leben immer wieder. Die Leute vergleichen immer nur Nettolöhne, was da auf dem Lohnzettel obendrüber alles draufgezählt und abgezogen wird ist schwer verständlich und das interessiert sie nicht wirklich.

          Fürs Brutto interessieren sich typischerweise die Selbständigen, weil die das im Zweifelsfall selber aushandeln müssen.

          Zum Thema „Angst wegen künftigen Verteuerungen“ wegen Politikerforderungen gibt es m. W. keine Studien, aber das ist wohl naheliegend.

          • CitizenK 27. August 2020, 18:51

            Das ist so, ja. Aber was folgt daraus?

            Steuern/Abgaben weg und Staatsaufgaben über Gebühren finanzieren? Schulgeld? Studiengebühren wie in USA und UK? Arzt, Krankenhaus und Medikamente selber zahlen? Maut? Private Altersvorsorge?

            Man könnte auch aufklären, schon in der Schule.

            • Stefan Sasse 27. August 2020, 19:16

              Das Problem ist, dass diese Themen SchülerInnen nicht betreffen. Ich mache das immer im Unterricht, und weitgehend herrscht Desinteresse. Es ist alles so weit weg, und die SchülerInnen geben freimütig zu, dass sie es vergessen haben werden, wenn es für sie relevant wird. Weiß auch nicht was man dagegen am besten macht.

            • Stefan Pietsch 27. August 2020, 19:25

              Das ist doch Quatsch, zumal wir die Diskussion bereits hatten, ohne dass Sie Antworten auf elementare Fragen geben konnten. Das Bessere von einem Extrem ist doch nicht das gegenteilige Extrem. Nur hat Deutschland in der OECD inzwischen mit die höchste Abgabenbelastung obwohl wir nicht die besten staatlichen Leistungen haben. An der Stelle darf man durchaus die Frage aufwerfen, ob das so sinnvoll ist ohne gleich zum Lager der Staatsverächter gezählt zu werden.

              Bei Ihnen ist die Antwort halt eben nur: dann mehr Staat, mehr Abgaben.

              • CitizenK 27. August 2020, 20:07

                Welches waren denn die „elementaren Fragen“, auf die ich keine Antwort hatte?

                • Stefan Pietsch 27. August 2020, 20:33

                  Aus welchem Grund sollte Deutschland bei der Abgabenbelastung einen Spitzenplatz haben? Wie ist dieser zu rechtfertigen? Was ist gegen das schlechte Verhältnis Kosten (Abgaben) / (staatliche) Leistungen zu tun?

                  • CitizenK 27. August 2020, 21:03

                    Das sind grundsätzliche verschiedene Fragen. Wer nur in Netto denkt verkennt, dass es einen Gegenwert, die genannten Gegenleistungen gibt. Dass die möglicherweise nicht in einem angemessenen Verhältnis stehen, steht auf einem anderen Blatt und ist eine ganz andere Diskussion. Die Abzüge als verloren oder gar als vom Staat gestohlen anzusehen (wie vom Steuerzahlerbund gern insinuiert) widerspricht meinem Bild von einem informierten und verantwortlich handelenden Staatsbürger. Arbeitnehmer gehören dazu. Manager und Selbständige denken doch auch in Brutto-Kategorien, wenn sie sich vergleichen. In Stellenanzeigen wird nur Brutto genannt.

                    Das reine Denken in Netto hat selbstverständlich seine Berechtigung bei Fragen der Bonität (Kredite, Leasingverträge, Mietverträge). Maßgebend hierfür ist das Verfügbare Einkommen, bei dem ja auch noch Unterhaltsverpflichtungen, Schuldtilgungen usw. eine Rolle spielen. Schon das zeigt: andere Baustelle.

                    Wie gut oder schlecht das Verhältnis Abgaben/staatliche Leistungen ist, hängt sehr von der Definition der Leistungen ab. Die Schweizer haben weniger Abzüge, zahlen dafür den Zahnarzt selber, was ganz schön ins Geld gehen kann. Die Österreicher haben höhere Renten-Abzüge, dafür aber auch eine deutlich höhere Rente. Und die Niederländer haben eine hohe Grundrente, von der die Deutschen nur träumen können. Über Skandinavien müssen wir nicht nochmal reden.

                    Gewiss gibt es Verbesserungsbedarf in Deutschland. Aber das ist, wie gesagt, eine andere Diskussion.

                    • Ariane 27. August 2020, 22:07

                      Wie gut oder schlecht das Verhältnis Abgaben/staatliche Leistungen ist, hängt sehr von der Definition der Leistungen ab

                      Das ist auch gerade in Deutschland oft extrem kompliziert, weil hier so unterschiedliche Finanzierungstöpfe eine Rolle spielen. Siehe alleine schon die einzelnen Renten-/Pflege/Krankenkassen + der Föderalismus. Und das Doppelsystem zb bei den Krankenkassen noch nicht mal erwähnt.

                    • Stefan Pietsch 27. August 2020, 23:08

                      Wer nur in Netto denkt verkennt, dass es einen Gegenwert, die genannten Gegenleistungen gibt.

                      Genau das habe ich – bereits früher – in Relation gebracht und das ist der Punkt, auf den Sie keine klaren Antworten finden. Irgendwann wird man darüber reden müssen, ausbüxen ist nicht gerade aufrichtig.

                      Die Abzüge als verloren oder gar als vom Staat gestohlen anzusehen (wie vom Steuerzahlerbund gern insinuiert) widerspricht meinem Bild von einem informierten und verantwortlich handelenden Staatsbürger.

                      Bitte konfrontieren Sie mich entweder nur mit meinen Aussagen oder mit klaren Zitaten.

                      Manager und Selbständige denken doch auch in Brutto-Kategorien, wenn sie sich vergleichen.

                      … weil es dort um Kosten geht. Geht es um Einnahmen, rechnen auch Manager und Selbständige in Netto, sichtbar an Cash Flow-Rechnungen, die gerade im angelsächsischen Raum eine zentrale Bedeutung haben. Nur Bares ist Wahres.

                      Wie gut oder schlecht das Verhältnis Abgaben/staatliche Leistungen ist, hängt sehr von der Definition der Leistungen ab.

                      Nein, siehe Antwort an Dennis. Wie gesagt, das ist intellektuelle Faulheit. Und die Absicht ist klar.

                      Und die Niederländer haben eine hohe Grundrente, von der die Deutschen nur träumen können.

                      Finden Sie Erklärungen und lamentieren nicht, denn das ist das, worüber es zu diskutieren gilt. Einen einfachen Fakt (niedrige Rente) kann ein Sekundarschüler feststellen. Die Niederländer wenden weniger Einkommen für die Rente auf und bekommen weit mehr. Was so ungefähr meine zentrale Aussage beschreibt.

                  • Dennis 27. August 2020, 21:25

                    Was genau ist ein „Spitzenplatz“ ? Und Spitze wovon ?

                    Im OECD-Vergleich ist D aus Platz 12 (von 37), hat also ca. 30 % der OECD Staaten über sich.

                    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157383/umfrage/abgabenquoten-ausgewaehlter-staaten/

                    Die Abgaben kann man beziffern; die Leistungen zu BEWERTEN ist letztlich Meinungssache. Ob Investitionen bei der Bundeswehr beispielsweise „gut“ oder „schlecht“ sind im Vergleich zu anderen möglichen, aber unterbliebenen Maßnahmen, wird sich auf dem Rechenweg nicht klären lassen.

                    • Stefan Pietsch 27. August 2020, 23:01

                      Das ist intellektuelle Faulheit und in der Wissenschaft seit Jahrzehnten nicht mehr akzeptiert. Die wissenschaftliche Aufgabe besteht darin, qualitative und subjektive Einschätzungen objektivierbar, normierbar und skalierbar zu machen.

                      So misst sich die Qualität des Gesundheitswesens daran, inwieweit es die Lebensqualität der Bürger verbessert, schließlich ist das das Ziel jeden Gesundheitssystems. Lebensqualität und Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Heilung bestimmter Krankheiten und deren Verbreitung u.ä. sind Kennziffern, die sich den Aufwendungen gegenüberstellen lassen. Beim Rentensystem beginnt es mit einem einfachen Vergleich der Betragshöhe mit den Auszahlungserwartungen. In den meisten dieser Kriterien erreicht Deutschland nur mittelmäßige Plätze.

                      Diese Systeme werden zu einem Großteil durch direkten Abzug vom Einkommen finanziert. Es ist folglich sinnvoll, die direkte Belastung der Einkommen als Reverenzgröße heranzuziehen. Es ist keine wahnsinnig neue Erkenntnis, dass die Einkommen in Deutschland besonders hoch, der Konsum mittel und Vermögen eher niedrig belastet sind. Es zeugt von der Verwischung der Relationen, die nivellierenden Einflüsse durch niedrig besteuerte Bereiche einfließen zu lassen, wo es um direkte Bezüge geht. Der Lohnempfänger hat nichts davon, dass Vermögen in Deutschland relativ niedrig belastet sind. Von seinem Lohn bleibt trotzdem zum Selberkaufen wenig übrig.

                      Guckst Du hier:
                      https://data.oecd.org/tax/tax-wedge.htm

          • Stefan Sasse 27. August 2020, 19:15

            Es entspricht nicht meiner Erfahrung; sowohl bei uns im Betrieb als auch im Freundeskreis werden immer Bruttolöhne verglichen. Deswegen war ich interessiert. Mag aber für Teile der Bevölkerung durchaus zutreffen. Möglicherweise ist es auch ein Milieu- oder Generationending.

            • Stefan Pietsch 27. August 2020, 19:29

              Es entspricht der Erfahrung von Führungspersonen. Wer Mitarbeiter mit Gehaltserhöhungen oder Boni motivieren will, wird zuerst mit der Frage konfrontiert: lohnt es sich im Netto?

              Das Brutto ist eine abstrakte Größe, allein zu Vergleichszwecken geeignet. Da nirgends Brutto und Netto so auseinanderklaffen wie in Deutschland, besitzt der Bruttoverdienst keine realwirtschaftliche Relevanz. Übrigens rechnen auch die Studien über Geringverdiener nach dem Nettoprinzip und der Frage: Lohnt es sich?

              • Stefan Sasse 27. August 2020, 22:00

                Wie gesagt, mich würden selbige Studien interessieren. Ich bezweifle es ja gar nicht, ich nannte nur anekdotische Evidenz, nach der das keine universelle Erfahrung ist.

      • Hias 27. August 2020, 19:43

        Nicht aus Sicht der Betroffenen. Dazu gibt es genug Studien – die meisten Leute denken in Nettolöhnen. Viele kennen ihren Bruttolohn überhaupt, sie sehen nur, was bei ihnen auf dem Konto ankommt.

        Okay, da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Nach meiner Erfahrung nach interessieren sich die Leute, insbesondere wenn es um Vergleiche geht, praktisch nur für den Brutto-Monatslohn. Vielleicht noch für Entgeltgruppen oder Gehaltsstufen, aber dass man seinen Nettolohn hervorkramen müsste, hab ich noch nie erlebt. Selbst bei Wohnungsbesichtigungen interessieren sich die Vermieter für den ungefähren Bruttolohn (gut, den Nettolohn sehen sie ja dann aus den Lohnabrechnungen, aber sie könnten ja trotzdem gleich danach fragen). Einzig beim Vergleich Beamter-Angestellter interessiert der Nettolohn.
        Bei der gefühlten Lage gebe ich Ihnen dagegen Recht, den Eindruck habe ich auch.

        Dazu kommt für die politische Diskussion noch die Angst vor künftigen Wohlstandseinbußen. Wenn man regelmäßig in den Nachrichten hört, daß Politiker fordern, Fleisch, Mallorca-Reisen oder Autofahren dürfe nicht länger billig sein, dann zeigt das irgendwann Wirkung. Und es ist halt nicht so, daß die SPD solchen grünen Forderungen energisch entgegentreten würde – ganz im Gegenteil.

        Da könnte ich jedesmal wütend werden. Als ob die Verteuerung von Waren der Zweck wäre. Anstatt über gute Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und vernünftige Zuchtbedingungen wird dann nur noch über den Preis von Fleisch diskutiert. Immer wieder faszinierend, wie man die Diskussion gegen die Wand fahren kann.

        Die meisten haben halt inzwischen – meist zu Recht – das Gefühl, daß die Gewerkschaft nicht viel für sie tun würde.

        Nun, das kann ich bei BMW, VW oder Daimler verstehen, da da die Durchsetzungsmacht eh so hoch ist, dass es keinen Unterschied macht. Aber dort, wo es notwendig wäre, würden sie tatsächlich davon profitieren. Und ich kenne tatsächlich eine Firma, die deutlich unter dem NGG Tarif zahlt, es sei denn der Kollege geht zur Gewerkschaft, dann erhält er den Tariflohn. Und die Differenz ist deutlich höher als der Gewerkschaftsbeitrag. Hinzu kommt, dass die Firma auch nichts gegen Gewerkschaftsmitglieder unternimmt, da kommt auch hin und wieder ein Gewerkschaftssekretär zur Betriebsversammlung. Trotzdem ist der Organisationsgrad einstellig.
        Und eine persönliche Anmerkung: Ich habe inzwischen mehrere Stellenabbauprogramme bei mehreren verschiedenen Firmen mitgemacht. Und es macht verdammt viel aus, ob es ne starke Gewerkschaft gibt oder nicht (und ja, die machen da auch jede Menge).

        • Stefan Pietsch 27. August 2020, 19:50

          Bei jeder Kreditanfrage, jedem Leasingkontrakt interessiert das Nettoentgelt. Nicht das Brutto bestimmt die Bonität, sondern das Netto. Spätestens, wenn man als Arbeitgeber mal eine Prämie ausgelobt oder die Möglichkeit des Überstundenabbaus thematisiert hat, wird man erkennen, dass die Leute nur in Netto denken. Was verständlich ist: wer hat schon etwas davon, wenn er 300 Euro von seiner Überstundenauszahlung zusätzlich an die Rentenkasse oder die GRV zahlen kann?

          Was haben Sie gegen Stellenabbau und inwieweit sollte eine Arbeitnehmervertretung diese verhindern?

          • Hias 28. August 2020, 09:45

            Beim Thema Überstundenabbau sehe ich das nicht, da gibt es zwei Typen. Die einen wollen Freizeit, die anderen Geld, aber das ist eher ne generelle Präferenz. So zumindest mein Eindruck. Bei Kreditanfrage oder Leasingkontrakt kann das sein, da fehlt mir die Erfahrung.

            Stellenabbau ist das Opium für das Management. Er löst selten das zugrundeliegende Problem. Kurzfristig kann man hohe Kosten buchen, mittelfristig bringt es Einsparungen, aber wenn man nicht an das grundlegende Problem rangeht, hat es langfristig nichts gebracht.
            Verhindern kann eine Arbeitnehmervertretung dies nicht, aber abmildern und ganz klassisch, mehr Kohle rausholen.

            • Stefan Pietsch 28. August 2020, 10:31

              Die zwei Typen unterscheiden sich noch einmal: die Gruppe derer, die Geld wollen, ist homogen in ihrem Interesse. Aber jene, die den Freizeitausgleich bevorzugen, tun das häufig nur deshalb, weil von ihrer Arbeit sonst ohnehin nur ein Bruchteil auf dem eigenen Konto landet. Auszahlungen lohnen sich meist nicht. Tatsächlich sehe ich die Gruppe, die wirklich auf das Geld verzichten und sich dafür Freizeit erkaufen will, sehr klein.

              Stellenabbau ist Opium? Sie stellen Manager und Anleger als lernunfähige Wesen dar. Stellenabbau wird heute fast ausschließlich dort betrieben, wo Märkte schrumpfen oder gar wegfallen. Sie Siemens Turbinenbau in Görlitz. Wir erleben es aktuell im Automotive-Bereich. In solchen Situationen gibt es keine andere Lösung als dass die Unternehmen ebenfalls schrumpfen. Das ist ein natürlicher Prozess und sind marktkapitalistischer Veränderungen. Wer heute aufgrund der politisch vorangetriebenen Elektrifizierung der Automobilindustrie seinen Job bei Daimler verliert, kann ja zu Tesla gehen. Voraussetzung ist natürlich, dass seine Qualifikationen dort gefragt sind. Wenn nicht, liegt darin ein Baustein Erklärung, warum es alten Unternehmen nicht gelingt, sich auf neue Technologien einzustellen. Es ist nicht nur das Management.

              Es ist völlig in Ordnung, dass von Entlassungen bedrohte Arbeitnehmer eine starke Verhandlungsposition aufzubauen versuchen. Pareto-optimale Lösungen gelingen nur bei gleichgewichtigen Partnern. Nur, aufhalten sollte man Veränderungsprozesse nicht.

              • Hias 30. August 2020, 23:51

                Aber jene, die den Freizeitausgleich bevorzugen, tun das häufig nur deshalb, weil von ihrer Arbeit sonst ohnehin nur ein Bruchteil auf dem eigenen Konto landet.
                Hm, so pauschal würde ich es nicht sagen. Da spielen ganz viele verschiedene Präferenzen mit rein. Familäre Situationen, Nebenjobs oder andere Projekte, etc. Das lässt sich zumindest in dem Bereich, den ich kennengelernt habe (Industrie) nicht verallgemeinern.

                Tatsächlich sehe ich die Gruppe, die wirklich auf das Geld verzichten und sich dafür Freizeit erkaufen will, sehr klein.
                Reine (Erholungs-)Freizeit ja.

                Stellenabbau ist Opium? Sie stellen Manager und Anleger als lernunfähige Wesen dar. Stellenabbau wird heute fast ausschließlich dort betrieben, wo Märkte schrumpfen oder gar wegfallen. Sie Siemens Turbinenbau in Görlitz. Wir erleben es aktuell im Automotive-Bereich. In solchen Situationen gibt es keine andere Lösung als dass die Unternehmen ebenfalls schrumpfen.

                Wieso lernunfähig? Nicht mal lernunwillig. Stellenabbau ist nichts anderes als ein beliebtes weil „einfaches“ Mittel um mittelfristig Erfolge vorweisen zu können.
                Und nein, Stellenabbau findet nicht nur dort statt, wo man schrumpft. Siemens hat bspw. in den letzten Jahren nicht nur in der Energiesparte sondern auch in seiner internen IT-Abteilung, bei der digitalen Fabrik und bei der Zugsparte abgebaut. Kein Bereich davon ist von schrumpfenden Märkten betroffen.
                Und natürlich gibt es andere Lösungen als zu schrumpfen! Man muss ja nicht gleich so ins Extrem verfallen wie Nokia, die von Gummistiefel über Handys bei der Netzwerktechnologie gelandet sind. Aber von Unternehmensführern erwarte ich halt einfach ein bisschen mehr unternehmerisches Handeln. Denn nur die Marktschrumpfung im eigenen Unternehmen abzubilden, das kann ich auch nem Sachbearbeiter überlassen.

                Btw.: Wenn ich mich nicht irre, haben wir noch eine Wette laufen auf den Markterfolg von E-Autos. Wollen wir die weiterführen? Immerhin haben sich die politischen Rahmenbedingungen massiv geändert.

                • Stefan Pietsch 31. August 2020, 00:43

                  Sicher gibt es unterschiedliche Motive. Nur: wer an mehr Freizeit interessiert ist, spart üblicherweise nicht Überstunden auf, sondern verkürzt häufig seine Arbeitszeit. Einmal mehr arbeiten um ein anderes Mal weniger arbeiten zu müssen, macht auch nur in wenigen Situationen Sinn. So stand ich zu Beginn meiner Laufbahn vor der Frage und der Vorbereitung zum Steuerberater. Dazu hat man sich in der Wirtschaftsprüfung die vielen, vielen Überstunden aufgespart, um über Monate ein geregeltes Einkommen zu haben.

                  Der Trend der letzten 15 Jahre war in Deutschland, dass Unternehmen selbst in Krisenzeiten ihre Belegschaft gehalten haben und zwar nicht, weil die Kurzarbeit dafür ein interessantes Instrument war, sondern weil sie befürchten mussten, bei Neubesetzungen kein Personal mehr zu bekommen. Denn tatsächlich war seit Anfang des Jahrzehnts der Markt für Fach- und Führungskräfte praktisch leergefegt. In einem solchen Markt entlässt man nicht, sondern holt Leute, wenn sich günstige Gelegenheiten ergeben z.B. eine Branche Personal abbauen muss. Das sind keine Zeitungsmeldungen, das ist / war tatsächlich so. Zuletzt hat man selbst im Bereich Geringfügigkeit / Zeitarbeit nur noch wenig bekommen. Dazu: die meisten Unternehmen waren im letzten Jahrzehnt auf Expansionskurs, große Fabriken und Bullshit Castles gibt es meiner Beobachtung nach nicht mehr (bitte nicht gleich 100% setzen).

                  Ich habe ein paar Restrukturierungen durchgeführt. Glauben Sie nicht, da bekäme man keine Fragen von den Eigentümern gestellt, sondern Applaus. So ist es nicht. Die Fragen kreisen da nicht (nur) um die potentiellen Einsparungen, sondern: wie wollt ihr das arbeitsmäßig auffangen? Die Leute haben ja nicht nichts gemacht – sind ja keine Beamten. 🙂 Sorry, der war billig.

                  Vor einigen Jahren hatte ich den Finanzbereich eines Pharmaunternehmens neu übernommen. Aufgrund der wirklich grauseligen Konzernführung hatte sich das zuvor aus 5 Leuten bestehende Controlling aufgelöst. Einer war entlassen worden, dann hatten die anderen gekündigt. Ich bekam noch im Budget 2 Leute zugestanden. Für die Jahresplanung war praktisch niemand da. Glauben Sie ernsthaft, da sagt eine Führungskraft, die bei Trost ist: kein Problem, machen wir halt jetzt die Arbeit von 5 mit 2 Leuten? Ich habe erstmal aufgezeigt, was es nicht mehr gibt. Ja, manche Konzernführung und mancher Eigentümer hat eigentümliche Vorstellungen. Aber wer nicht den Mut für eigene Ansichten hat, sollte keine Führungsposition übernehmen.

                  Ich kenne kein Unternehmen, dass es sich leisten kann, die IT outzusourcen. Das ist noch teurer als die In-house-Lösung und dazu unflexibler. Mittelständler stehen eher vor dem Problem, dass viele IT-Spezialisten kaum noch bezahlbar sind, wenn sie überhaupt verfügbar wären. Und der Bedarf wächst fleißig weiter.

                  Aber von Unternehmensführern erwarte ich halt einfach ein bisschen mehr unternehmerisches Handeln.

                  Wieso? Sie heißen Manager und nicht Unternehmer. Beides zu bekommen, ist sehr schwer und selten. Viele Unternehmer, die ein Gespür für Märkte besitzen, sind keine guten Manager. Und viele Manager, die unter hohem Stress Organisationen führen können, sind nicht mit dem besten Gespür für Zukunftsmärkte ausgestattet.

                  Dazu kommt jedoch noch etwas anderes. Machen Sie den Selbsttest: Woran denken Sie bei Elektromobilität? Tesla, stimmt’s? Jedenfalls würden die meisten ein Auto des amerikanischen Unternehmens kaufen, wenn sie umsteigen müssten. Niemand denkt an BMW. Okay, das war einfach.

                  Ihre Frau / Freundin erwägt einen Online-Kauf von Klamotten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zuerst bei karstadt.de bummeln geht, ist gering. Dass der erste Schritt zu zalando.de führt, dagegen hoch. Warum hat eigentlich niemand mehr ein Nokia?

                  Ich habe dazu eine Theorie und praktische Erfahrung. Vor Jahren habe ich für einen Maschinenbauer in einer sterbenden Branche gearbeitet. In dem Markt sind 3 deutsche Unternehmen führend. Eine neue Technologie hat längst Einzug gehalten, die digitale Erzeugungen ermöglicht. Das ist weit günstiger. Lukrativ ist auch noch der After Sales Bereich. Alle 3 Unternehmen haben natürlich versucht, in die digitale Produktion einzusteigen. Sie haben in After Sales investiert. Alle mit dem gleichen Ergebnis: es hat (mehrfach) nicht funktioniert, die Sparten waren so verlustig, dass sie eingestellt werden mussten.

                  Neue Technologien verlangen nach neuen Unternehmen. Die Menschen kaufen den letzten Schrei nicht bei dem Friseur, bei dem sie sich die letzten 30 Jahre die Haare schneiden ließen. Es ist extrem schwer und oft unmöglich, gegen solche Einstellungen anzukommen. Deswegen glaube ich auch nicht, dass die deutschen Autobauer ihre bisherige marktbeherrschende Stellung in die Zeit ohne Verbrennungsmotor retten können. Ein Elektromobil von Google klingt auch prickelnder als eins vom Hersteller FIAT.

                  Ich überlasse Ihnen das mit der Wette. Ich habe das nicht gemacht, um sie zu gewinnen, sondern weil mir Ihr Optimismus in Bezug auf VW weit überzogen erschien und ich Ihnen einen Preis aufdrücken wollte für Ihre Überzeugungen. 🙂 Sie haben recht, die Annahmen von vor ein paar Monaten haben ihre Gültigkeit verloren, es macht keinen Sinn mehr, daran zu beweisen, dass Ihre Ansichten zu optimistisch waren. Spaß machen die Debatten mit Ihnen trotzdem.

                  • Hias 31. August 2020, 23:13

                    Nun gut, bei den Präferenzen der Menschen habe ich andere Beobachtungen gemacht. Hängt halt stark von Lebenslagen ab.

                    Und ja, die letzten Jahre wurde viel Personal aufgebaut und wer nicht unbedingt musste, der hat nicht entlassen. Allerdings gab es trotzdem Massenentlassungen, halt hauptsächlich von den Großen. Mein Siemens-Beispiel war von 2017.

                    Dazu: die meisten Unternehmen waren im letzten Jahrzehnt auf Expansionskurs, große Fabriken und Bullshit Castles gibt es meiner Beobachtung nach nicht mehr (bitte nicht gleich 100% setzen).
                    Was meinen Sie mit „große Fabriken und Bullshit Castles gibt es nicht mehr“?

                    Ich habe ein paar Restrukturierungen durchgeführt.
                    Und ich ein paar erlebt. Ich bleib dabei, Opium fürs Management oder besser für die Anleger. Damit meine ich nicht, dass es einfach ist oder dass es für das Management einfach ist. Die meisten Manager, die ich gesehen habe, die hat es sichtbar mitgenommen. Worauf ich rauswollte (was bei Ihnen auch durchklingt), ist dass die Neustrukturierung und der Neuaufbau bis hin zu neuen Geschäftsbereiche aufzubauen der schwierige Teil ist, an dem sehr viele scheitern.

                    Was die ITler angeht, ist die Gefahr eher größer, dass die Leute schnell weg sind oder die Unternehmen gezwungen sind Teile der IT zu outsourcen, weil sich Mitarbeiter selbstständig machen.

                    Dazu kommt jedoch noch etwas anderes. Machen Sie den Selbsttest
                    Jo, diese Firmen haben aktuell einen Vorsprung, aber den hatte Nokia bspw. auch vor Apple. Und trotzdem musste Nokia aufgeben. Und ja, Tesla hat aktuell einen Image-Vorsprung, aber den können die etablierten Auto-Konzerne auch wieder einholen. Und ja, die meisten würden aktuell einen Tesla kaufen, schlicht und einfach weil man dort die einzige E-Autos mit vernünftigen Lieferzeiten bekommt.
                    Ich habe in zwei Unternehmen hautnah einen Technologiewandel mitgemacht. Beide Unternehmen sind daran gescheitert, aber das waren hauseigene Fehler. Zum Beispiel wird man nicht gewinnen, wenn man es wie alle macht, nur dass die anderen dann billiger bei gleicher Qualität sind. Oder wenn man seine Stärken nicht komplett ausspielt.

                    Für die Automobilindustrie bedeutet dass, dass sie auch weiterhin ihre Stärken pflegen muss, auch im neuen Bereich. Ein Tesla darf keinen E-Porsche abhängen und eine elektrische S-Klasse muss stillvoller sein und sich besser fahren lassen. Und dazu die Stärke im Service und Vertrieb ausnutzen: Die hauseigenen Banken, das Werkstättennetz und dazu das Standing bei den Flottenbetreibern und Großkunden ausspielen. Ne, die Konzerne haben da noch eine Chance und sie ist nicht so klein.

                    Ein Elektromobil von Google klingt auch prickelnder als eins vom Hersteller FIAT.
                    Ich weiß ja nicht. Wenn ich wie Amazon 1200 Lieferwägen will, dann würde ich mir die auch eher von Mercedes oder von FIAT holen, als von Google oder Tesla. Denn am Ende des Tages zählt hier halt Zuverlässigkeit.

                    Ich überlasse Ihnen das mit der Wette.
                    Gut, dann lösen wir die Wette auf, da sich die grundlegenden Annahmen so massiv geändert haben, dass sie keinen Sinn mehr macht. Wenn dann will ich schon fair gewinnen ;-).

                    Spaß machen die Debatten mit Ihnen trotzdem.
                    Danke, dito.

                    • Stefan Pietsch 1. September 2020, 11:38

                      Allerdings gab es trotzdem Massenentlassungen, halt hauptsächlich von den Großen.

                      Das ist zwingend in einer dynamischen Marktwirtschaft. Bei genauerer Betrachtung wollten sie es wahrscheinlich auch nicht anders. Wäre es nämlich anders, hätten wir einen starken Trend zur Gigantomanie und Monopolbildung. Größe geht immer mit (politischer) Macht einher und verdrängt smartere Lösungen und Unternehmen.

                      Was meinen Sie mit „große Fabriken und Bullshit Castles gibt es nicht mehr“?

                      Selbst produzierende Unternehmen arbeiten heute nicht mehr mit tausenden Arbeitern in Fabrikhallen. Und auch die Verwaltungen sind auf schlank getrimmt. Die Finanzabteilungen unterliegen beispielsweise eher einem Schrumpfungsprozess, stagnieren bestenfalls in der Größe. Insbesondere Buchhalter sind dennoch deswegen gefragt, weil neue Unternehmen und Spezialbedarfe entstanden sind.

                      [Ich habe ein paar Restrukturierungen durchgeführt.]
                      Und ich ein paar erlebt. Ich bleib dabei, Opium fürs Management oder besser für die Anleger.

                      Es ist eine Weile her, dass Massenentlassungen an den Börsen für Kursfeuerwerke geführt haben, wie das vor 20 Jahren gang und gäbe war. Positive Kursreaktionen gibt es, ich wiederhole mich, wenn ein Unternehmen Verluste aufgeschoben hat und ohnehin in einer schrumpfenden Branche arbeitet. Nehmen Sie das Beispiel Heidelberger Druck. Der Druckmaschinenhersteller hat große Überkapazitäten bei wegbrechenden Märkten. Seit Jahren arbeiten die Mitarbeiter nur noch 32 Stunden bei entsprechender Lohn- und Gehaltskürzung. Das ist eigentlich kein Dauerzustand, aber Heidelberger Druck kann sich keine weitere Restrukturierung leisten. Sie würde mehr kosten als das Unternehmen wert ist. So schrumpft man halt auf natürlichem Wege: Fluktuation und Überalterung der Belegschaft. Mit Dynamik hat das nichts zu tun, es ist eine Verschwendung von Ressourcen.

                      Worauf ich rauswollte (..), ist dass die Neustrukturierung und der Neuaufbau bis hin zu neuen Geschäftsbereiche aufzubauen der schwierige Teil ist, an dem sehr viele scheitern.

                      Klar, weil die meisten Ideen des Menschen bei genauerer Betrachtung nichts taugen. Sie erweisen sich als nicht marktgängig. Machen Sie den Selbsttest: wie viele Ihrer Ideen haben Sie verwirklicht und bei wie vielen mussten Sie erkennen: nett gedacht, aber viel zu aufwendig, nicht wirklich sinnvoll, undurchführbar?

                      Und ja, Tesla hat aktuell einen Image-Vorsprung, aber den können die etablierten Auto-Konzerne auch wieder einholen.

                      Sie haben meinen Punkt nicht aufgenommen: Neue Technologien erfordern neue Unternehmen. Das Eine ist das Imageproblem. Doch große, erfolgreiche Unternehmen stehen vor einem Quandary. Der Erfolg beruht auf der Cash Cow. Die Entwicklung von Alternativen, so sie keine reinen Weiterentwicklungen sind, kannibalisieren das Erfolgsmodell, setzen Marke und Verkaufsidee gegenüber Kunden unter Druck. BMW baut die besten Verbrennungsmotoren und hat hier die Marktführerschaft. Wie soll man einem Rennenthusiasten auf 3er verständlich machen, dass er zwar noch den nächsten für viel Geld kaufen soll, aber man gleichzeitig einen echt geilen Elektro mit völlig anderer Konzeption vor der Marktreife hat, der nicht nur dem neuen 3er überlegen ist, sondern auch noch zu einem besseren Image führt? Eine solche Story kann der beste Verkäufer nicht anbringen.

                      Wenn dann will ich schon fair gewinnen ;-).

                      … sagte er kurz vor der desaströsen Niederlage. 🙂 So machen wir es, es kann nicht mehr bewiesen werden, was zu beweisen war.

        • CitizenK 27. August 2020, 20:11

          Ist es nicht in manchen Ländern so, dass nur Mitglieder von den Verbesserungen profitieren, die von ihrer Gewerkschaft ausgehandelt wurden? Wäre das ein Modell für Deutschland?

          • Stefan Pietsch 27. August 2020, 20:31

            Das istRechtslage in Deutschland.

          • Hias 28. August 2020, 09:29

            Ist tatsächlich auch so. Einen Rechtsanspruch auf das Tarifentgelt haben nur die Gewerkschaftsmitglieder, für die anderen zahlt das der Arbeitgeber freiwillig

        • Ariane 27. August 2020, 21:57

          Und dann sagen sie „mehr Lohn“, wenn sie de facto „mehr verfügbares Geld“ meinen.

          Auch ja, kommt immer ein bisschen drauf an, wie kompliziert das alles ist. Da gibt es ja oft für diesdasjenes Sonderregeln, Freibeträge, Absetzungsmöglichkeiten etc.
          Ich bleibe aber – wie schon mal erwähnt – dabei, dass es nicht auf etwas mehr Geld (oder weniger Abgaben) ankommt, sondern auch auf die Jobsicherheit und Arbeitsbedingungen und Betriebsklima.

          Das ist den meisten Menschen nämlich viel wichtiger als die reine Kohle. Und je nach Job oder Branche hapert es daran oft viel mehr als am Gehalt (egal ob brutto oder netto). Das wird hier komischerweise immer so als Tüddelkram hingestellt, ist es meiner Meinung nach aber nicht, gehört alles mit zur Arbeitszufriedenheit. Möchte ich ja gerade denen mal ans Herz legen, die hier immer auf ihre Expertise als Führungsperson verweisen.

          Und es macht verdammt viel aus, ob es ne starke Gewerkschaft gibt oder nicht (und ja, die machen da auch jede Menge).

          Jep! Aber nicht nur, da klaffen auch oft enorme Wissenslücken, die Gewerkschaften müssen dringend mal mehr Werbung in eigener Sache machen, gilt btw auch für Sozialverbände u.ä. Ist wie mit Versicherungen, wie nützlich die sind, fällt meistens erst auf, wenn es Probleme gibt und die meisten wissen gar nicht, wofür die da sind. Hab hier im Pandemiechaos auch paar Bekannte zur Gewerkschaft mit rechtlichen Problemen geschickt (so lustige Sachen wie rauskicken und letzten Lohn behalten)

          Nach blöden Erfahrungen bei meinen älteren Stiefbrüdern und einigen Freundinnen rate ich mittlerweile auch jedem Azubi dazu, als allererstes in die Gewerkschaft einzutreten und sich nicht soviel bieten zu lassen (ist ja unfassbar, was da bei einigen abläuft)

          Passt ein bisschen zu dem, was Stefan erzählt hatte, obwohl das meiner Meinung nach echt keine Frage des reinen Alters ist. Viele haben über ihre eigene Rechtslage echt wenig Plan (muss man ja en detail auch nicht), aber da entsteht oft ein unnötiges Gefühl von Ausgeliefertsein. Und das ist oft auch ein „mal gucken, wie weit man gehen kann“ Da reicht es oft schon, mal die rhetorischen Kanonen rauszuholen und auf die Rechtslage hinzuweisen und die Tonlage ist direkt ne andere.

        • Stefan Sasse 27. August 2020, 22:01

          Wie gesagt, meine Erfahrung ist auch ausschließlich Netto. Aber Stefan und R.A. zeigen deutlich, dass andere Leute nach Netto rechnen. Mein Verdacht wäre daher eher, dass es keinen Konsens gibt.

    • Ariane 27. August 2020, 22:13

      5) Jep (ein guter Grund, bei LehrerInnen den Pädagogikanteil drastisch zu erhöhen, um hier weniger Traumatisierungen zu erzeugen)

      9) „Entweder sie verspricht mir genau das zu geben was ich will, oder ich geh nicht wählen.“ Diese Kundenmentalität ist für die Demokratie extrem gefährlich!
      Ja!

      Und das ist mir auch bei der Diskussion uum die Bezahlung der Pflegekräfte in der Pandemie aufgefallen.
      Auch schon egal, Geld ist da mittlerweile gar nicht mehr das Problem. (ich sag ja, Arbeitsbedingungen) gibt so ein paar Dinge, die kann man mit Geld nicht kaufen.

      • Hias 28. August 2020, 09:34

        Traumatisierung ist (zumindest) in meinem Fall schon sehr hoch gegriffen, aber schon interessant, wie lange so was nachschwingt.

        Zu den Pflegekräften. Klar, da gibt es viel Handlungsbedarf. Aber darum muss man sich halt auch selbst kümmern, geschenkt kriegt man leider sehr wenig.

  • Hias 27. August 2020, 10:37

    zu 10.)
    Vielleicht spiegelt sich da auch einfach ein größerer Werbeetat für die Sozialen Medien wieder. Bei mir im Facebook Newsfeed tauchen auch ständig (gesponsorte) Artikel von Spon oder welt.de auf, obwohl ich beide Seiten nicht besuche.

  • Hias 27. August 2020, 10:50

    Naja, 2000 war halt extrem knapp. Ist die Differenz größer oder müsste Trump mehrere Staaten „umbiegen“, dann sehe ich die Gefahr eher nicht. Aber gut, Trump und seine GOP sind ja immer für negative Überraschungen gut.

  • Kirkd 27. August 2020, 13:18

    10) Sehr interessant. Was immer mehr auffällt, ist der „Autoritätsverfall“ der FAZ in bürgerlichen/konservativen Kreisen. Es lässt sich schlecht bezweifeln, dass die FAZ immer noch eine straff konservative (wirtschaftlich in liberaler Färbung) Zeitung ist. Wenn Konservative aber ihr „die linken Medien“ Mantra rausholen und ich als linker FAZ-Leser auf die FAZ verweise, reagieren die meisten mit Achselzucken. Welt und Steingart haben klar die Oberhand (am rechten Rand auch NZZ), der Rest schaut ZDF und liest seinen Kram hier und da zusammen.

    • Stefan Sasse 27. August 2020, 15:03

      Allgemein hat die FAZ viel Renomee eingebüßt…

      • CitizenK 27. August 2020, 18:35

        Mein Eindruck ist, dass die FAZ weniger rechts-konservativ ist als früher. Ihr scharfe Kritik an Trump zeigt echte Empörung von Konservativen. Vermutung: Früher hätte sie mehr Verständnis gezeigt und Entlastendes gesucht.

        • Stefan Sasse 27. August 2020, 19:14

          Kann ich leider nicht beurteilen. Ist aber möglich. Die waren zumindest in den 1970ern schärfer rechts als heute, da habe ich dazu geforscht. Aber für die Zeit seither habe ich keinen guten Überblick.

          • Ariane 27. August 2020, 21:30

            Hanau (oder Thüringen das war so nah beieinander) hat in der Redaktion glaub ich auch einen ziemlichen Schock ausgelöst. Die waren bis dahin eigentlich immer sehr zahm mit der AfD oder auch generell rechtsliberalkonservativen und haben ne totale Kehrtwende hingelegt. Glaub eher noch bei Thüringen, wo sie ganz klargestellt haben, dass an der AfD absolut nichts bürgerlich-konservativ ist. Die waren richtiggehend empört.

            Da war glaub ich auch dieser absurde Vorfall, dass Gauland dann wiederum empört war und der Faz per Brief die Freundschaft gekündigt hat oder seiner Enttäuschung Ausdruck verliehen oder so.

            Aktuell erscheinen sie mir ein bisschen schizophren (aber diese scharfe Abgrenzung zur AfD haben sie beibehalten seit Februar meine ich). Die sehen sich schon als DIE bürgerliche Instanz schlechthin, mehr als die Zeit. Die haben oft interessante Artikel, aber die faz ist wahnsinnig elitär – manchmal mehr liberal, manchmal eher konservativ aber immer elitär ohne Ende. Und da passen Trump, die heutige GOP und die AfD nun mal nicht rein, das ist der ähm populistische Krawall-Pöbel sozusagen^^

            • Ariane 27. August 2020, 21:32

              Siehe übrigens auch den Link bei CancelCulture von BachmannRudi zum bürgerlich Liberalen, der schreibt übrigens beim faz-fazitblog (oder wie das genau heißt). Bürgerlich vor Populismus, damit bewegt man sich heutzutage automatisch mehr in die Mitte, wenn rechtsbürgerlich plötzlich zu Krawallschachteln werden.

            • Stefan Sasse 27. August 2020, 22:03

              Das ist sicher richtig, mit dem tun die sich offenkundig schwerer als die Welt.

    • R.A. 28. August 2020, 12:40

      „Was immer mehr auffällt, ist der „Autoritätsverfall“ der FAZ in bürgerlichen/konservativen Kreisen.“
      Ich habe die FAZ noch nie häufig gelesen. Aber aus dem Bekanntenkreis würde ich diesen Eindruck bestätigen.

      „Es lässt sich schlecht bezweifeln, dass die FAZ immer noch eine straff konservative (wirtschaftlich in liberaler Färbung) Zeitung ist. “
      Die FAZ war und ist in erster Linie sehr CDU-nah bzw. regierungstreu, wenn die CDU im Kanzleramt ist.
      In diesem Sinne hat sie eben auch den Kurs von Merkel und CDU in Richtung grün/links mitgemacht. Das stößt natürlich vielen Lesern sauer auf.

      • Kirkd 28. August 2020, 15:16

        Nein, die Merkel hat Atomausstieg, Abschaffung der Wehrpflicht und Flüchtlingskrise sehr kritisch begleitet. Der Grund scheint mir in der Tat, wie von anderen Kommentatoren angeführt, zu sein, dass sie schlicht elitär ist, womit der Aggrokonservatismus nichts anfangen kann.

  • CitizenK 28. August 2020, 07:51

    In USA und GB wird nichts für die Krankenversicherung direkt vom Gehalt abgezogen. Ist die Gesundheitsversorgung deshalb besser? Gewiss nicht.

    Ist Privat immer effektiver als Staat? Die Verwaltungskosten bei der PKV sind deutlich höher als bei der GKV. Der Arzt schreibt die Rechnung und schickt sie an den Patienten, überwacht die Zahlung und ggf. das Inkasso. Weil den Ärzten das zu viel ist, haben sich reihenweise Abrechnungszentren etabliert. Schafft Jobs, bringt aber keinen Wohlfahrtsgewinn.

    Bei der Versicherung werden die Daten dann wieder erfasst – EDV zu Fuß, nannten wir das früher. Bei der GKV regeln das Computer untereinander.

    Und über Skandinavien müssen wir wieder mal nicht reden, was die Leistungen betrifft.

    • Stefan Pietsch 28. August 2020, 09:18

      Nun ist mir klar, dass Sie das eigentliche Problem nicht verstehen. Es geht nicht um Ideologie und nicht um Systemkonkurrenz. Es geht allein um sehr nüchterne, unideologische Fragen, warum etwas nicht das leistet, was es leisten soll. Wenn Sie einen superschnellen 3er BMW haben, der eigentlich 250 km/h fahren sollte, aber die Nadel nicht über die 120 km/h kommt, gehen Sie ja auch nicht erst zum Tuner oder legen sich noch besser ein anderes Auto zu. Sondern schauen, ob der Motor akkurat arbeitet oder eventuell ein schwerer Anhänger an dem Auto hängt. Ideologische Auslegungen sind hier wieder etwas für die geistig Faulen.

      Wenn wir so viel oder gar mehr (60%) in unser Rentensystem an Beiträgen und Steuern kippen, sollten wir doch auch etwas mehr an individueller Rente herausbekommen. Eine sehr einfache Erwartung, die aber, so bedauern Sie es ja immer, nicht annähernd erfüllt wird. Ihre Konsequenz ist zwar dann ebenfalls einfach, aber keineswegs logisch: dann lasst uns doch die Beiträge und Steuerzuschüsse erhöhen! Das sichert zwar nur, dass das System noch teurer wird, nicht jedoch dauerhaft höhere Renten und ein besseres Kosten / Leistungsverhältnis. Das Mehr soll nur verdecken, dass an ganz anderen Stellen etwas schwer im Argen liegt.

      Am Beispiel Rente ist eben ein zentraler Punkt, dass – egal ob privat oder staatlich finanziert – die deutsche Beimischung der Finanzierung nicht stimmt. Jedes System, dass höhere Renten auszahlt, tut dies durch eine stärkere Komponente von kapitalfinanzierten Anlagen. Dazu hat Deutschland einen hohen Ballast an Unproduktiven. Wenn wir das Erste nicht ändern wollen (Sie wollen es nicht) und das Letztere kurzfristig nicht ändern können, sollten wir mit dem Lamento aufhören. Es ist wie die Klage über die lange winterliche Kälte in diesen Breitengraden.

      Keinen (!) Versicherten im Gesundheitswesen interessieren vorrangig die Höhe der Verwaltungskosten. Privatversicherte schauen beim Umstieg drauf, weil sie aus höheren administrativen Ausgaben auf die Leistungsfähigkeit schließen. Das ist aber eine indirekte Schlussfolgerung und nur relevant, um die zukünftige Beitragsbelastung prognostizieren zu können.

      Das deutsche Gesundheitssystem, egal ob GKV oder PKV, hat aber bereits hohe Zahlungsansprüche an den Bürger. Warum ist der Output nicht auch Premium? Warum haben wir eine Lebenserwartung, die nicht im obersten Bereich angesiedelt ist? Warum bleiben viele Herzinfarkte unentdeckt? Warum sind wir nicht führend in der Entdeckung und Einführung neuer, bahnbrechender Medikamente? Und und und. Warum ist unser System abweichend zur Finanzierung nur gut aber nicht top? Die Skandinavier haben übrigens Top-Systeme, meist zu niedrigeren Kosten.

      So lange Sie auf solche Fragen nicht den Hauch einer Idee haben, brauchen wir uns mit Fragen, ob es eventuell an der Finanzierungsseite liege, nicht zu beschäftigen. Noch immer, wenn ich irgendwo neu hinkam, hieß es als erstes: wir haben zu viel Arbeit und zu wenig Leute! Mit der Zeit stellte sich immer (!) heraus, die Leute arbeiteten nur unproduktiv. Geistige Faulheit.

      • CitizenK 28. August 2020, 09:25

        „Jedes System, dass höhere Renten auszahlt, tut dies durch eine stärkere Komponente von kapitalfinanzierten Anlagen.“

        Das stimmt weder für Österreich noch für die Niederlande.

        „Die Skandinavier haben übrigens Top-Systeme, meist zu niedrigeren Kosten.“

        Warum können die das und wir nicht? Darum geht es doch.

        • Stefan Pietsch 28. August 2020, 10:13

          Das österreichische Rentensystem ist noch teurer als das deutsche. Ich habe nicht bestritten, dass es möglich ist (jedoch nicht gesichert), dass mit höheren Beiträgen und Steuerzuschüssen eine höhere Rente erzielt werden kann. Nur, zum vierten Mal: Sie können oder wollen den Punkt nicht verstehen. Damit verbessert sich das Verhältnis von dem, was wir ausgeben zu dem, was wir bekommen – gemeinhin die Effizienz eines Systems genannt – keinen Deut.

          Zu den Niederlanden:
          Im wesentlichen können drei Säulen der Alterssicherung in den Niederlanden unterschieden werden: Die Grundrente bildet die erste Säule. Eine Grundrente hat ein Niederländer in 50 Jahren aufgebaut. Die zweite Säule betrieblicher Zusatzrentenversicherungen ergänzt diese, ist aber nur Arbeitnehmern zugänglich. Schließlich wird die Rente durch eine private Altersvorsorge aufgestockt. Niederländer nennen das „Cappuccinomodell“: Den Kaffee in Form der Grundrente gibt’s für jeden, das Sahnehäubchen liefert die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge gleicht den Schokostreuseln.

          Die Niederlande zeichnen sich – insbesondere im Vergleich mit anderen europäischen Ländern – durch einen Mix von Umlagefinanzierung und kollektiven Sparregimen einerseits, sowie individueller und kollektiver Verantwortlichkeit andererseits aus.
          https://www.vile-netzwerk.de/niederlande/articles/das-rentensystem-in-den-niederlanden.html#:~:text=%20Das%20Rentensystem%20in%20den%20Niederlanden%20%201,Sie%20betrug%20zum%20ersten%20Juli%202003…%20More%20

          Ich bezweifle, dass die Fakten Ihre Position ändern werden. Das haben sie schon damals in der Debatte über Druck auf Langzeiterwerbslose versus höhere Transferleistungen (Dänemark) nicht getan. Sie hören dann einfach nur auf. So läuft das immer. Vor 10 Jahren war das eidgenössische Rentensystem en vogue, bis die Linken feststellten, dass die Zuzahlungen von Besserverdienenden und Unternehmen nur die Hälfte des hiesigen Systems betragen. Weniger zahlen? Kommt für Linke nie in Frage.

          Die vorangestellte Frage lautet: sind wir eine Gesellschaft wie die skandinavische? Antwort Nein, wie die Diskussion über sozialen Druck bei Erwerbslosen zeigte. Skandinavien markiert einen Extrempunkt in den rechtstaatlichen, zivilisierten Welt. Die angelsächsische Auslegung ist der andere Extrempunkt. Sie können von mir erwarten, dass ich mich nicht an dem einen Extrempunkt orientiere. Anscheinend kann nicht das Gleiche nicht bei Ihnen voraussetzen.

          Warum können die das und wir nicht? Darum geht es doch.

          Geben Sie mal Antworten. Fragesteller haben wir weiß Gott genug.

  • CitizenK 28. August 2020, 13:10

    Ihre Erinnerung ist entweder lückenhaft oder (bewusst?) selektiv.

    Das dänische Arbeitslosen-Regime habe ich schon immer besser gefunden als Hartz IV. Der Unterschied: Wo Sie freudig „Druck auf die Arbeitslosen“ bejubeln, sehe ich: 90 Prozent Arbeitslosengeld für 2 Jahre, Einrichtung mobiler Arbeitsämter bei Betriebsschließungen, wobei von Förderung nicht nur geredet wird. Sinnlose „Bildungsmaßnahmen“ wie in Deutschland kennen die Dänen nicht.

    Ich bin sehr für die Übernahme des niederländischen Renten-Modells. Die Kapital-Säule wollte ich über einen Fonds nach norwegischem Vorbild realisieren, was Sie ohne triftige Gründe für unmöglich erklärt haben. Wegen der Bedeutung der Rentenfrage könnte ich mir eine Volksabstimmung (nach GG-Änderung) vorstellen.

    • R.A. 28. August 2020, 14:35

      „Das dänische Arbeitslosen-Regime habe ich schon immer besser gefunden als Hartz IV.“
      Das komplette Modell? Oder nur die passenden Rosinen?

      Ja, die Dänen zahlen ein höheres Arbeitslosengeld. Aber man wird auch schneller arbeitslos, weil es so gut wie keinen Kündigungsschutz gibt.

      Ja, die Arbeitsämter bieten mehr Unterstützung. Aber die Arbeitslosen sind eben auch verpflichtet, deutlich schlechter bezahlte Jobs anzunehmen. Ansonsten werden die Zahlungen massiv gekürzt, der Druck ist viel höher als beim deutschen Hartz IV.

      Ich hätte nichts gegen eine komplette Übernahme des dänischen Systems. Aber ich bin sehr gegen die modische Art, aus allen europäischen Sozialsystemen jeweils die günstigsten Leistungen zusammenzusuchen.

      • CitizenK 28. August 2020, 17:33

        Einverstanden. Man kann nicht alles haben.

    • Stefan Sasse 28. August 2020, 14:46

      1) Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite.
      2) Kein System ohne Nachteile.

    • Stefan Pietsch 28. August 2020, 20:48

      Die Erzählung fing damals an, in Dänemark gäbe es hohe Unterstützungsleistungen und keinen Druck auf Erwerbslose. Sie fanden das skandinavische Modell eben deswegen klasse. Auf meine Korrektur („Wusste ich nicht“) kam es jedoch zu keiner Korrektur Ihrerseits – zumindest war sie nicht zu lesen. Nun zäumen Sie das Pferd wieder auf, lassen alle Leser im Ungewissen und haben zudem noch die Möglichkeit des Vorwurfs nicht korrekt verstanden worden zu sein. Ich nenne das in Gedenken an eine ehemalige Kommentatorin, die genau die gleiche „Technik“ regelmäßig anwandte, den „Rauschi-Effekt“.

      Sind Sie nun für das dänische Modell mit starkem Druck, aber auch attraktiver Finanzleistung? Das können wir diskutieren, nur wäre bei diesem Zugeständnis Ihnen auf Dauer das Lamento aus der Hand geschlagen, dass es doch auch ohne Druck gehen müsse. Das werden Sie wohl nicht machen. Ich bewege mich, Sie nicht – aber am Ende sind Sie falsch verstanden worden.

      Das Gleiche mti dem niederländischen Renten-Modell. Wir reden dabei von 3, nicht von 2 Säulen, analog zum Schweizer System. Das haben Sie mal eine Weile favorisiert und dann plötzlich nicht mehr. Ich habe so etwas ja vor einem Jahr in einem Artikel angebracht. Nur müssten Sie mal sagen, dass Sie Kapitaldeckung prinzipiell gut finden – auch das stände in Opposition zu ihren jahrelangen Einwänden. Auch hier: ich bewege mich, Sie nicht.

      Worüber wollen Sie eine Volksabstimmung? Ob das Recht auf Eigentum eventuell aufgehoben werden könnte? Man wird ja noch phantasieren dürfen…

    • Stefan Pietsch 28. August 2020, 20:54

      Ach so, damit wir das nicht immer und immer wieder anfangen müssen: Sei sind also durchaus bereit, mit der geringen staatlichen Effizienz in Deutschland zu leben und lieber den Steuer- und Beitragszahler trotz rekordhoher Abzüge weiter anzuzapfen? Oder wie wollen Sie die Ineffizienzen angehen? Mit dem Gesundheitssystem wollen Sie sich da nicht auseinandersetzen oder den Infrastrukturleistungen oder den nicht überragenden Leistungen im Erziehungs- und Bildungsbereich?

      Übrigens: im Gegenzug für sehr hohe Renten und damit Beitragsleistungen in Österreich gibt es dort keine Pflegeversicherung wie in Deutschland. Wären Sie bereit, auf die Pflege zu verzichten (nur theoretisch, praktisch wie so oft unmöglich)?

      • CitizenK 28. August 2020, 21:21

        „… bereit, mit der geringen staatlichen Effizienz in Deutschland …“
        Wie meinen?
        Dazu die „Stimme des klassischen Liberalismus“, der Economist:
        https://www.economist.com/britain/2020/08/29/whatever-the-question-the-answer-is-germany

        • Stefan Pietsch 28. August 2020, 21:42

          Lieber CitizenK, wollen Sie debattieren oder einfach sich auf provokante Fragen zurückziehen? Immer etwas dabei aber nie mitten drin. Ich finde Ihre seit längerem praktizierte Form sehr ermüdend und häufig nervig. Und ich will mich nicht ermüden und genervt sein.

          Sie lassen uns und vor allem mich im Ungewissen, was Sie wollen, was Sie vertreten und wofür Sie stehen. Ich empfinde es nicht besonders höflich, auf solche einfachen Challenges nicht zu reagieren. Machen Sie so weiter, erhalten Sie keine Antworten mehr von mir und ich kann Ihnen etwas den Spaß verderben, sollten Sie welchen empfinden. Your Choise.

          • CitizenK 29. August 2020, 07:03

            Ach, Herr Pietsch. Wie soll ich denn mit einem solchen Satz, Zitat:
            „Sie sind also bereit, mit der geringen staatlichen Effizienz zu leben“ umgehen?

            Das ist der Prototyp einer „provokanten Frage“. Wieder einmal zeigt sich: Sie praktizieren, was Sie anderen vorwerfen.

            Und in der Tat hätte ich am liebsten so reagiert: Als Sozi und ehemaliger Beamter will ich natürlich nichts mehr, als Ihr Steuergeld (samt Soli!) zum Fenster hinauszuwerfen. Aber Sie haben mich durchschaut.

            Stattdessen präsentiere ich Ihnen die Haltung Ihrer liberal-libertären Gesinnungsgenossen, ( Pardon – freunde) von der Insel, die den deutschen Staat gar nicht so ineffizient finden.

            Das ist ein Debattenbeitrag, Herr Pietsch. Ein Baustein. Wenn das publizistische Flaggschiff des europäischen Wirtschaftsliberalismus das so sieht, sollten Sie darauf reagieren.

            • Stefan Pietsch 29. August 2020, 08:55

              Ein Satz ist keine Meinung. Es ist dahingerotzt. Stefan macht das zwar auch oft, aber erstens steht er dazu und zweitens tut er seine Meinung im Artikel kund. Von Ihnen dagegen erfährt man nichts. Sie wollen einfach nur lieb, nicht angreifbar sein. Und die Meinung eines anderen ist noch lange nicht die eigene. Was Sie hier veranstalten, hätten Sie Ihren Schülern niemals durchgehen lassen. Es sei denn, es wären Grundschüler gewesen.

              Ich könnte jetzt schreiben, ich sehe das nicht so wie der Economist. Kann ja vorkommen. Dann haben wir noch längst keine Debatte. Mit anderen Worten: Sie sind gar nicht am Diskutieren interessiert. Schön, dass Sie das auf diese Art unterstreichen.

              Und ja, es ist nichts Neues, dass vielen Staatsdienern das Gefühl fehlt, mit fremdem Geld zu hantieren. Dass dieses erst anderen weggenommen wurde, für das hart gearbeitet wurde. Selbst in Debatten über die enorme Belastung von Geringverdienern („Armutsfalle“), kein Wort von Ihnen.

              Wir spielen seit Tagen Pingpong und immer noch hat niemand Antworten auf sehr simple Fragen erhalten. Halten Sie die Grenzen der Belastung der Bürger nicht für erreicht? Würden Sie das dänische Sozialmodell in beiden Teilen übernehmen? Nichts, nada.

              Die Frage, ob man bereit ist geringe staatliche Effizienz zu akzeptieren dafür, dass Beamte ein bequemes Arbeitsleben haben, ist nicht provokant, sondern real. Sie haben Sie gerade auf originelle Art bejaht. Das ist doch was.

              • CitizenK 29. August 2020, 09:50

                Sie lieben die epische Breite, gern mit belletristischen Ausflügen. Ich hab’s gern kurz und knapp auf den Punkt gebracht.

                Sie arbeiten gern mit Unterstellungen („…mit Ineffizienz leben“) . Unterstellungen sind auch keine Meinung, sondern in Ihrem Duktus: eine grobe Unhöflichkeit. Schauen Sie in den Spiegel.

                Und selbstverständlich wäre es eine Debatte zu sagen: Der Economist liegt aus diesem oder jenem Grund falsch oder die britischen Journalisten kennen die deutschen Verhältnisse nicht oder die machen Schlendrianvergleich.

                • Stefan Pietsch 29. August 2020, 12:06

                  Es gibt etwas zwischen den beiden Extremen. Man unterstellt mir oft, ich würde diskutieren um zu gewinnen. Das ist Quatsch, daran fehlt es an jeder Voraussetzung. Ich beteilige mich so empathisch, um etwas über den anderen zu erfahren. Warum er denkt wie er denkt.

                  Ich habe nicht umsonst den Vergleich mit einer früheren Kommentatorin gewählt. Am Ende wusste ich vor allem, was sie nicht gesagt hatte, aber nichts, was sie überhaupt gesagt hatte. Das Versteckspiel von Pseudonymen.

                  Auch dieser Strang begann mit Ihrer Empörung, ich hätte Ihnen Falsches unterstellt. Das ist zwar nie meine Absicht, aber ist die Folge, wenn jemand zwar einiges, aber nie etwas sagt. Also, Sie sind gegen Druck auf Langzeitarbeitslose, aber auch für mehr Unterhaltsleistungen. Sie stimmen zu, dass jedes System auch Nachteile hat und finden das dänische System gut. Sie widersprechen sich total, nur weil Sie gut aussehen wollen und nicht angreifbar sein wollen. Umgekehrt greifen Sie andere gerne ob ihrer Positionierung an. Immerhin habe ich zumindest welche.

                  Wenn ich mit dem Economist diskutieren will, schreibe ich dorthin. Sie sind nicht der Economist und Sie identifizieren sich auch nicht mit dessen Positionen. Da hätte ich mehr Recht, Jan Fleischhauer oder Ulf Porschardt zu zitieren, aber dann fliegt mir um die Ohren, ich sei ein Troll und die beiden nicht zurechnungsfähig. Folglich wäre ich auch nicht zurechnungsfähig. Sind Sie also liberal-libertär?

                  Die Stärken des deutschen Staates liegen darin, dass er ein hervorragendes Rechtssystem besitzt und trotz der Komplexität das Regelwerk zum wesentlichen Teil nachvollziehbar geblieben ist. Das gibt Sicherheit. Deutschlands Beamte sind ordentlich und nicht korrupt. Sie machen Dienst nach Vorschrift, was Vor- und Nachteile birgt. Aber damit ist vor allem die deutsche Kultur beschrieben, Beamte sind hier nichts Besonderes, sie sind Kinder der Gesellschaft. Die Nachteile einer Kultur schlagen vor allem in den mediterranen Ländern zu Buche.

                  Das sind schon weit mehr Argumente, als Sie sie in einer Woche zusammenbringen. Und einer der Punkte, an denen ich tatsächlich unhöflich werde, ist, wenn jemand mit mir Pudding spielt. Wenn Sie mir nichts erzählen wollen, dann lassen Sie es. Aber erwarten Sie nicht, dass ich Ihnen etwas von mir erzähle.

                  • CitizenK 30. August 2020, 10:29

                    „… dann lassen Sie es“.

                    Eine Antwort noch: Um das dänische Modell wirklich beurteilen zu können, müsste ich mehr wissen über das Sozialstaats-Konstrukt, das ja sehr mit einem speziellen Gewerkschaftssystem verzahnt ist. Wäre aber akademisch, weil in Deutschland ja wenig Bereitschaft besteht, von anderen Ländern zu lernen.

                    Ach, und das noch:
                    https://www.aphorismen.de/zitat/26304
                    😉

                    • Stefan Pietsch 30. August 2020, 10:48

                      Es geht nicht darum, das System in Gänze zu verstehen. Darum ging es ja Ihnen explizit nicht. Wenn immer Sie andere Länder anführen, geht es Ihnen um sehr kleine Ausschnitte des Gefallens. Dabei ist diesen gemein, dass Sie den Fokus auf hohe staatliche Leistungen legen. Nicht Selbständigkeit der Bürger und Eigenverantwortung stehen bei Ihnen auf der Agenda, sondern möglichst hohe Transfers. Das ist nicht komplex, das ist außerordentlich einfach gedacht.

                      Wenn dann die Frage auf die Finanzierung kommt, sind natürlich nicht die Bürger (also die „einfachen“) Ursache – zu wenig Kinder, falsches Anlageverhalten – alles kein Problem. Dass die Kosten des hiesigen Systems ebenfalls sehr hoch sind und die Bürger an der Belastungsgrenze ausgequetscht werden (Ich weiß, für Linke geht immer noch etwas mehr, so lange es wohlhabende Menschen gibt), ist für Sie kein Diskussionsgegenstand. Standardantwort: sie bekommen ja was für ihr Geld.

                      Ich sehe bei Ihnen keine Bereitschaft von anderen Ländern lernen zu wollen. Was ich sehe, ist reines Cherry Picking.

                      Ob Sie als intelligent eingeschätzt werden, obliegt zuvorderst dem Urteil Ihrer Mitmenschen. Und der Übersicht über die Konsequenzen Ihres Verhaltens.

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.