Wahlen in den USA und Brasilien – Vermischtes 15.11.2018

Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.

1) The GOP midterm strategy is identity politics for white people

That explanation ignored the uncomfortable fact that Trump’s economic vision was centered on a politics of white identity, charging that immigrants and unqualified minorities were obtaining advantages the average white American could not claim. That left his opponents with a choice: Contest that vision, or let him attack those groups uncontested. In the meantime, Trump’s administration has seen that economic message almost entirely subsumed by the focus of congressional Republicans on tax cuts for the wealthy and plans to shrink the social safety net. But even as the message has shifted, there hasn’t been a corresponding erosion in Trump’s support. The economics were never the point. The cruelty was the point. Nevertheless, among those who claim to oppose identity politics, the term is applied exclusively to efforts by historically marginalized constituencies to claim rights others already possess. Trump’s campaign, with its emphasis on state violence against religious and ethnic minorities—Muslim bans, mass deportations, “nationwide stop-and-frisk”—does not count under this definition, but left-wing opposition to discriminatory state violence does. (A November panel at the right-wing Heritage Foundation on the threat posed by “identity politics,” with no apparent irony, will feature an all-white panel. ) […] Trying to scare white people is an effective political strategy, but it is also an effective ratings and traffic strategy. Trump’s ability to manipulate the media through provocation and controversy has been effective precisely because covering those provocations and controversies provides news outlets with the ears and eyeballs they crave. Trump considers the media “the enemy of the people” only when it successfully undermines his falsehoods; at all other times, it is a force multiplier, obeying his attempts to shift topics of conversation from substantive policy matters to racial scaremongering. The tenets of objectivity by which American journalists largely abide hold that reporters may not pass judgment on the morality of certain political tactics, only on their effectiveness. It’s a principle that unintentionally rewards immorality by turning questions of right and wrong into debates over whether a particular tactic will help win an election. (Adam Serwer, The Atlantic)

Ich bin immer wieder erfreut wenn mehr Leute auf den Zug aufspringen, identity politics als Terminus den Rechten zu entreißen. Was die machen ist auch identity politics, und sie machen es üblicherweise aggressiver als die Progressiven (zumindest wäre mir bisher nicht bekannt, dass Kretschmann eine „Atomkraft Nein Danke“-Plakette in alle Behörden hätte hängen lassen). Auch der Punkt von den Medien als „force multiplier“ für Trump scheint mir mehr als gerechtfertigt zu sein. Es bleibt ein Dauerproblem der Medienmacher, dass sie bisher keine Strategie gefunden haben (ich weiß auch keine, nebenbei bemerkt). Den ganzen Quatsch ignorieren geht nicht, aber auf der anderen Seite wird das ganze eklige Zeug durch die permanente Berichterstattung und durch den Bothsiderism normalisiert. Was also tun? Ich tendiere dazu, eigene identity politics dagegen zu setzen. Ein eigenes, positives Narrativ gegen die Untergangsvisionen vom „carnage“ Trumps. Progressive hatten schließlich immer dann Erfolg, wenn sie eine positive Botschaft hatten, nicht, wenn sie schreckliche Horrorszenarien schufen.

2) America has a right-wing terrorism problem

All this takes place in the a background of a Republican Party whose top leadership increasingly tolerates, condones, or even carries out political violence. President Trump did issue a statement Wednesday saying: „[A]cts or threats of political violence of any kind have no place in the United States of America.“ But he was saying the exact opposite just a few days previously. Recall that during a special congressional election in Montana last year, Republican candidate Greg Gianforte body-slammed Guardian reporter Ben Jacobs, breaking his glasses — while Jacobs had his recorder going. Then Gianforte flagrantly lied about what he had done until after he had the election sewn up, only admitting guilt and apologizing afterwards. At a rally in Missoula a few days ago, Trump applauded Gianforte’s admitted assault while campaigning for his re-election. „Any guy that can do a body slam — he’s my guy,“ he said. […] Political violence is a thorny enough problem when it’s carried out by underground extremists. But it is a lot more dangerous when it becomes a tactic for a ruling party. If one cannot win free and fair elections, well then violence might serve just as well — and if it works, then there is no way to stop it. It is important to note that so far, none of these extremists or proto-fascists have at yet shown much in the way of physical courage. Sending a mail bomb anonymously, or ganging up with 10 friends to kick someone already on the ground, or jumping a slightly-built reporter out of the blue, is more about bullying and mob violence than it is the kind of truly unhinged zealotry that inspired the Asanuma assassination. But things are escalating fast. (Ryan Cooper, The Week)

Mein Horrorszenario gerade ist, dass das bald auch in Deutschland passiert. Die AfD benennt irgendwelche konkreten Ziele, einer ihrer rechtsextremistischen Spinnerfreunde greift es an, sie freuen sich öffentlich drüber, und überall sind die Kommentare „Ja, wenn denn nur die Linken nicht im Hambacher Forst…“ Das ist NICHT vergleichbar, und dass es gerade trotzdem permanent geschieht, ist eine gigantische Gefahr. Anstatt die politische Gewalt klar zu verdammen, stiehlt sich die rechte Mitte davon. Man stelle sich mal vor, Helmut Schmidt hätte 1977 verkündet, dass die RAF ja schon schlimm sei, aber dass man die von der CIA gesteuerten Terrorbanden in Italien ja durchaus zur Kenntnis nehmen müsse, die das Ganze ja quasi verursacht hätten. Die Vorstellung alleine ist absurd. In Zeiten des RAF-Terrors gab es keine permanente Relativierung mit „ja, aber die Rechten sind auch schlimm“. Also reißt euch am Riemen und räumt euren Laden auf. Die Linke hat das ja auch überwiegend geschafft. Und der Teil, der es nicht geschafft ist, wird deswegen auch konsequent ostrakisiert und ist in feiner Gesellschaft nicht willkommen.

3) Trump’s ideology is anti-semitism without Jews

More often, he would invoke anti-Semitic themes without any explicit reference to Jews or Judaism. Trump’s closing campaign ad on television denounced “a global power structure that is responsible for the economic decisions that have robbed our working class, stripped our country of its wealth and put that money into the pockets of a handful of large corporations and political entities,” over images of Janet Yellen, George Soros, and Lloyd Blankfein, all of whom happen to be Jewish. Trump lambastes his enemies as “globalists,” which, through its implication of extra-national loyalty, closely tracks the primary accusation made against Jews. Most right-wing thought in general tends to laud the traditional values found in ethnically homogenous rural areas (“real America,” as conservatives habitually call it), and to censure the cosmopolitanism and libertine values of the cities. As a largely urban, educated, and liberal group, Jews naturally find themselves on the negative side of this implicit moral divide. The more sinister strains of this thinking develop conspiracy theories connecting the role of elites and the larger numbers of foreign hordes who seem to pose a threat to the nation’s character. […] It is probably not surprising that the conspiratorial style of Schlafly and Robertson, having met such weak resistance, have made their way closer to the center of the Republican party. If the president was an anti-Semite, matters would indeed be much worse for American Jews than they currently are. But short of such an emergency, having a president who endorses deranged right-wing nationalist conspiracy theories is dangerous enough. (Jonathan Chait, New York Magazine)

Dieses Phänomen auf den Rändern (Jeremy Corbyn und seine Parteigänger haben bei dem Themenkomplex ja mit ganz eigenen Vorwürfen zu kämpfen) vom „Anti-Semitismus ohne Juden“ ist mehr als merkwürdig. Es ist ein Zurückgreifen auf uralte Topoi, Vorurteilsstrukturen und Attacken. Liegt dies daran, dass diese Attacken ein bestimmtes psychologisches Grundmuster befriedigen und dass ihre Ziele letztlich austauschbar sind? Muslime oder Juden, Kapitalisten oder Kulaken, who cares? Oder handelt es sich nur um versteckten Anti-Semitismus, der zwar die Juden nicht benennt, aber dies nur zur Tarnung so hält?

Nehmen wir etwa Orban als Beispiel, kann der Antisemitismus glaube ich als gegeben angenommen werden. Bei Alexander Gauland dagegen würde ich sehr vorsichtig mit diesem Vorwurf sein, während Trump glaube ich einfach jegliches gefestigtes Weltbild jenseits tief empfundener, aber wenig begründeter Bauchgefühle fehlt. Diese universelle Anwendbarkeit scheint gerade die Attraktivität dieser Attacken zu begründen. Jedes Publikum kann interpretieren, was es will.

So ist der beständige Angriff auf George Soros als antisemitische Attacke in klassischen ideologischen Kategorien lesbar, oder als Angriff auf die Klasse der Milliardäre, oder als Angriff auf die liberalen Eliten (beides Lesarten, hinter denen sich problemlos auch linke Populisten vereinen lassen). Selbst eine Attacke auf fremde Einflüsse oder Einwanderer geht. Diese universelle Lesbarkeit macht diese Attacken für die entsprechenden Nutzer so mächtig und sorgt auch für diese nebulöse Erscheinung besonders am Rand, die ja auch die Israelkritik kennzeichnet, die ständig im Grenzraum erlaubter und notwendiger Kritik auf der einen und Antisemitismus auf der anderen Seite irrlichtert.

Lange Rede, kurzer Sinn: Der „Antisemitismus ohne Juden“ greift auf einen tiefen und weit verbreiteten Vorurteilsschatz zurück und ist deswegen so effektiv. Man muss vorsichtig sein, zu schell den Nutzer als Antisemiten zu brandmarken, da es oft nicht zutrifft und den Vorwurf so gegenüber den echten Tätern entkräftet, die sich hinter der Beliebigkeit, die die geistigen Brandstifter mit Hilfe der Mechanismen aus Fundstück 2 eingeführt haben, verstecken können.

4) Revenge of the Deplorables

Every president is elected by a distinct electoral coalition, and the coalition that elected Trump included an unusually large number of people with virulently illiberal, extreme right-wing views — the kind of people who normally find both major-party nominees far too blandly centrist to inspire much enthusiasm. Trump spoke to these voters. His championing of „birtherism,“ his denunciation of Mexican „rapists,“ his denigration and fear-mongering about Muslims, and his attacks on „globalist“ bankers convinced these extremist voters that Trump shared their fears of the country becoming less white, less Christian, and less willing to defend its identity as a white, Christian nation against various invaders, including Muslims, immigrants from Latin America, blacks, and Jews. […] One of those effects is to convince the deplorables that they now have greater room for maneuver — that things are moving in their direction, nudged along by the party that controls the White House and both houses of Congress. The evidence is everywhere — in Iowa’s GOP Rep. Steve King becoming an open white supremacist while avoiding condemnation by senior members of his party; in explicit neo-Nazis running for office under the Republican banner; in the president praising a GOP congressman for assaulting a reporter; in the increasing use of George Soros (a Jewish philanthropist and donor to liberal causes) as an all-purpose target and scapegoat for events and policies the president and his white nationalist supporters detest. The list goes on and on. […] A left-leaning protester accosting a Republican official over dinner might be rude, but it is categorically different from mailing a bomb to a prominent Democrat, let alone shooting up a house of worship. After several decades in dormancy, the deplorables have awoken. They are on the march and out for revenge against the establishment that exiled them to the margins of American political life. Trump may or may not see himself as one of them, but he is nonetheless their Pied Piper, leading them out of their slumber with his words and his actions, and setting them free to wreak hateful havoc throughout the country. (Damon Linker, The Week)

Was Damon Linker oben anspricht ist mir so wichtig, dass ich es in einem Vermischten nach dem anderen unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiere. Die „deplorables“ haben lange deswegen keine elektorale Macht besessen, weil sie am Rand der Gesellschaft standen und ostrakisiert waren. Wie politikwissenschaftliche Studie um politikwissenschaftliche Studie nachweist, hat sich das Potenzial beziehungsweise die Gesamtmenge der Leute, die solche Ansichten haben, nicht verändert und schwebt immer um die 20%, quer über die westlichen Gesellschaften hinweg. Was sich geändert hat ist die Akzeptanz dieser „deplorablen“ Positionen.

In ihrem fanatischen Kampf gegen die Modernisierung der Gesellschaft (Stichwort „political correctness„) haben die Konservativen einen Teufelspakt mit den „Deplorables“ geschlossen, deren überlappende Ziele ihnen wichtig genug schienen, um darüber die Methoden zu vergessen: Freunde der Demokratie sind diese Leute schließlich nicht gerade. Möglich ist es natürlich, dass Linke zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls in dieses Reservoir greifen und etwa die Ablehnung (kapitalistischer) Eliten zu nutzen suchen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber handelt es sich um ein rechtes Problem, und die Konservativen werden die Geister, die sie riefen, nicht mehr los. Die Frage nach der Abgrenzung dürfte für eine ganze Weile bestehen bleiben. In den USA und Großbritannien wurden die „Deplorables“ überwiegend in den konservativen Mainstream integriert. In Deutschland und Frankreich bleibt die Trennung scharf, aber die Versuchung der Zusammenarbeit ist punktuell (etwa in Sachsen) sehr groß. In wieder anderen Ländern (wie etwa Ungarn) wurde die demokratische Rechte von ihrem autoritär-populistischen Gegenstück quasi zerpulvert.

5) However the midterms go, the Republican party is going to get more extreme

Rather than finding another line of work, however, McConnell’s colleagues have grasped a disturbing reality: They don’t need to sell their policies to the American people. They’re better off following Trump’s political formula of constructing an alternate reality in which their party is cast as one of economic populists. Recently, Trump has been insisting he has another plan to give the middle class a tax cut. A big one! A whopping 10 percent cut, just for the average taxpayer. “We’re doing it now for middle-income people,” Trump told reporters about a bill he claimed would pass before Election Day. […] The defensive effort to steal the economic-populist mantle from Democrats, without making any substantive concessions toward that end, has been largely overshadowed by the louder cultural messaging that accompanies it. Republicans have stoked white racial paranoia against a shifting array of targets. Kneeling football players and transgender bathrooms have momentarily given way to a convoy of Central American migrants that allegedly contains “unknown Middle Easterners.” And Trump’s allies have gone from justifying his ­reality-show authoritarian persona as a necessary expedient to embracing it as a positive good. “It doesn’t matter if it’s 100 percent accurate,” a senior Trump-administration official told the Daily Beast, defending the president’s fearmongering attacks on a caravan of potential refugees. “This is the play,” Scott Reed, a strategist at the U.S. Chamber of Commerce, told the Washington Post. “It’s a standard tactic to use fear as a motivating choice at the end of a campaign, and the fact is the fork in the road is pretty stark.” In Texas, when a fan at a Ted Cruz speech exclaimed about Beto O’Rourke, “Lock him up!,” Cruz answered, “Well, you know, there’s a double-­occupancy cell with Hillary Clinton.” (Jonathan Chait, New York Magazine)

Wir wissen nun bereits, dass die Midterms für die Republicans ein Desaster waren. Es gehört allerdings wenig dazu, Chaits Analyse in groben Zügen zuzustimmen. Trump und die Republicans im Kongress sind nicht gerade der Typ dafür, sich nun zur Mitte hin zu orientieren. Die Democrats haben das in einer vergleichbaren Situation 2010 ja auch nicht getan, denn die Wahl war – wie jede Wahl in einem Zwei-Parteien-System – ein Desaster vor allem für moderate Republicans, obwohl die Wahl gerade eine Wahl gegen die extremen Republicans war. Auch diese Dynamik kennen die Democrats von 2010 nur zu gut.

Es fallen nie die Bastionen der Basis, in denen ideologisch lupenreine Politik gefordert wird, deswegen sind es ja Bastionen der Basis. Es sind die moderaten Kandidaten in den Schwungdistrikten, die – auf beiden Seiten – die Opfer jedes Machtwechsels sind. Die Democrats haben nun, wie es im Englischen heißt, eine Big-Tent-Coalition und müssen sehen, wie sie sie zusammenhalten. Die Republicans haben einen kleinen, kompakten und ideologisch gefestigten Korpus. Diese Dynamik wird sich, so die Republik Bestand hat, eines Tages wieder drehen. Für den Moment aber sollte man nicht darauf hoffen, dass Trump sich bis 2020 wesentlich moderiert.

6) Desaster für den Klimaschutz

Nur wenige Länder haben für das globale Klimasystem eine so große Bedeutung wie Brasilien. Dass der Rechtsextremist Jair Bolsonaro die Stichwahl zum Präsidentenamt am letzten Sonntag gewonnen hat, ist deshalb nicht nur für die Demokratie im fünftgrößten Land der Erde ein Anlass zur Sorge, sondern auch für den weltweiten Klimaschutz. […] Vor allem Bolsonaros Pläne über den künftigen Umgang mit der Amazonasregion bergen große Gefahren. Hier liegt der nach wie vor größte Regenwald der Erde. Ein Viertel des globalen Kohlenstoff-Austauschs findet hier statt, der Wald ist ein riesiger CO2-Speicher. Und er zählt zu den sogenannten Kippelementen im Klimasystem. Verliert er seine klimastabilisierende Funktion, könnte dies unabsehbare Folgen haben und das Kippen weiterer kritischer Systeme beschleunigen. […] Der neue Präsident will eine Autobahn durch den Regenwald bauen und die Rodungen weiter vorantreiben, die bereits in den vergangenen Jahren neue Höchststände erreicht haben. Umweltorganisationen sollen verboten oder des Landes verwiesen werden. Bolsonaro hat in diesem Zusammenhang „Säuberungen“ angekündigt. […] Setzt Bolsonaro, der von der mächtigen Agrarindustrie des Landes unterstützt wird, seine Ankündigungen in die Tat um, wäre das „eine Tragödie“, sagte Klaus Milke von Germanwatch. „Die globale Klimakrise würde beschleunigt. Der wichtigste globale Schatz an Artenvielfalt würde geplündert. Und die Menschenrechte der mit und vom Amazonas lebenden indigenen Völker stehen auf dem Spiel.“ (Verena Kern, Klimareporter)

Auch das ist eine Gemeinsamkeit aller Rechtspopulisten weltweit: sie stehen sämtlichen Klimaschutzmaßnahmen ablehnend gegenüber, ein nicht unwesentlicher Grund, der sie gegenüber wirtschaftlichen Interessen zu so attraktiven Partnern macht. Gerade in Brasilien ist dies wegen der entscheidenden Rolle desd Amazonas-Regenwalds von besonderer Schwere. Auf der radikalen Linken gibt es hier eine ganze Bandbreite; klassisch sozialistische bis sozialdemokratische Radikale etwa haben mit Klimaschutz auch nicht viel am Hut (ohne die fanatisch-ideologische Feindschaft der Rechten zu teilen), während er unter den neuen, grün-progressiven Elementen (Stichwort Hambacher Forst) geradezu ein Markenkern ist, aber nicht gerade in der empirisch unterfütterten, policy-orientierten Variante, die unter Klimaforschern und linken Moderaten beliebt ist.

7) Wie der Faschismus digital wurde – Eine historische Perspektive der Brasilienwahl

Mora­li­sche Verun­glimp­fung und poli­ti­sche Verfol­gung haben sich zu einer Hysterie hoch­ge­stei­gert, die dem poli­ti­schen Klima der euro­päi­schen Zwischen­kriegs­zeit in nichts nach­steht. Unmit­telbar nach dem Sieg von Bolso­naro forderte einer seiner Kongress­ab­ge­ord­neten Schüler dazu auf, mit ihren Handys Lehrer zu filmen, die „linke Indok­tri­na­tion“ prak­ti­zieren würden. Die Feind­se­lig­keit gegen die „Roten“ hat sich in einen tota­li­tären Wahn verwan­delt, in dem selbst konser­va­tive Denker wie Francis Fuku­yama als „Kommu­nist“ verab­scheut und Menschen auf der Straße ange­griffen werden, nur weil sie rote Klei­dung tragen. Diese Hexen­jagd gegen die Linke – ein Wort, das von seiner eigent­li­chen poli­ti­schen Bedeu­tung entleert wurde – hat die Form einer irra­tio­nalen Suche nach Sünden­bö­cken für die brasi­lia­ni­sche Wirt­schafts­krise ange­nommen; einer Suche, die beun­ru­hi­gende Ähnlich­keiten mit der ersten histo­ri­schen Phase der faschis­ti­schen Schi­kanen gegen reli­giöse und ethni­sche Minder­heiten aufweist. […] Zahl­reiche Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker Brasi­liens haben die auto­ri­täre Tendenz ihrer Regie­rungs­in­sti­tu­tionen spätes­tens mit der verfas­sungs­wid­rigen Amts­ent­he­bung gegen die gewählte Präsi­dentin Dilma Rousseff im Jahr 2016 erkannt. Dennoch kam auch für die Histo­riker der Erfolg Bolso­naros in der ersten Präsi­dent­schafts­runde über­ra­schend. Noch eine Woche vor dem ersten Wahl­gang war Bolso­naro in den Meinungs­um­fragen nicht Favorit gewesen: Ein erheb­li­cher Anteil jener Wähler, die ihm das spek­ta­ku­läre Ergebnis von 46 Prozent der Stimmen bescherten, entschied sich erst in den letzten 48 Stunden für ihn. Inso­fern versagen lang- und mittel­fris­tige Erklä­rungen des Wahl­sieges, wie Histo­riker sie gewöhn­lich kennen, weit­ge­hend, auch wenn sich entspre­chende Erklä­rungen selbst­ver­ständ­lich finden lassen. Hierzu gehören etwa das Rache­be­dürfnis jener reak­tio­nären Elite, deren Wohl­stand auf dem struk­tu­rellen Erbe der Skla­verei beruht, aber auch die Deklas­sie­rungs­macht einer seit vier Jahren durch­grei­fenden Wirt­schafts­krise sowie der Zusam­men­bruch des gesamten poli­ti­schen Systems aufgrund unge­heurer Korrup­ti­ons­skan­dale. Auch die zuneh­mend engeren Bünd­nisse mit evan­ge­li­schen Pries­tern im Zeichen von Bolso­naros Projekt der Wieder­her­stel­lung einer patri­ar­cha­li­schen Fami­li­en­ord­nung haben gegen Ende der Kampagne eine wich­tige Rolle gespielt. (Antoine Acker, Geschichte der Gegenwart)

Der Artikel ist lang und ausführlich und jenseits des obigen Ausschnitts generell empfehlenswert. Die Wahl in Brasilien fügt sich schließlich in einen weltweiten Trend ein. Nebenbei bemerkt ist es zwar ironisch, dass extreme Nationalisten eine wesentlich engere und bessere, global vernetzte  Zusammenarbeit haben als die in ihrer Selbstdarstellung ach so internationalistisch orientierte Linke, aber es ist kein Paradox. Bereits zu früheren Hochzeiten rechtsextremer Autoritäter gab es eine gute Zusammenarbeit (Stichwort Mussolini, Hitler und Franco, nur als ein Beispiel). Aus dieser Geschichte sollten die Fans dieser Führer sich aber auch bewusst bleiben, dass Nationalisten nur sehr unzuverlässige Bündnispartner darstellen. Ob Österreichs Kanzler in den Dreißigern oder Trumps Geschäftspartner heute: there’s no honor among thieves. 

Ebenfalls spannend ist – wie so häufig – der Aspekt der toxischen Maskulinität, der Bolsonaros Kampagne wie die der meisten anderen Rechtspopulisten durchzog. Wirken schon Trump oder Putin in ihrer performierten Macho-Männlichkeit häufig wie Karikaturen ihrer selbst, so dreht es Bolsonare auf eine weitere Stufe. Nimmt man die Karikatur eines amerikanischen Waffenfetischisten, wie sie Hardcore-Liberale haben, hat man immer noch weniger als die Realität: mit Pistolengesten, rituellem Waffenabfeuern bei Parteitreffen und vielem mehr verbinden Bolsonaro und seine Anhänger unmissverständlich ihre Konzeption von Männlichkeit mit Gewalt, und diese gewalttätige Männlichkeit mit ihrer Politik.

8) Yes, House Democrats will need an economic strategy

How can House Democrats have an impact on economic policy? Even though the Senate and President Donald Trump can block them, the Democrats will be tempted to propose legislation that has popular support and that challenges the president’s claim to represent the interests of American workers. In particular, should Democrats stop caring about the deficit, which has exploded under Trump? Here, columnists and contributors for Bloomberg Opinion suggest some priorities.  

Noah Smith: With the Senate and presidency in Republican hands, there’s little the House Democrats can do in terms of passing actual legislation. Instead, the focus should be on putting forward legislation that inspires the country, even if it won’t pass. That will also avoid the need to scramble to draft new legislation if and when a Democratic president is elected.

Michael R. Strain: The new Congress should focus on the deficit. Particularly given the strength of the economy, the return of excessively large deficits (fiscal year 2018 saw a $779 billion deficit, and they are projected to grow) is worrisome for all the usual reasons.

Stephanie Kelton: Advice to Democrats: Don’t repeat your biggest policy mistake. Don’t get trapped into thinking that your job is to restore “fiscal responsibility.” Don’t reinstate PAYGO. Don’t worry about the deficit. (Bloomberg)

Die verschiedenen Ansätze, die hier im Artikel genannt werden, sind aus mehreren Gründen interessant. Ich stimme Noah Smith völlig zu. Die Democrats sollten in jedem Falle vermeiden, in dieselbe Falle zu tappen wie die Republicans und plötzlich zwar mit der Macht, aber ohne jede Idee dazustehen und dann miserabel geschriebene. toxische Gesetzesentwürfe nutzen zu müssen. Eine Orientierung an Senator Wagner aus den 1930er Jahren ist hier sicherlich nicht falsch.

Michael R. Strain dagegen ist eine Verkörperung all dessen, was die Democrats unbedingt abschütteln müssen. Das absolut dümmste, was sie tun könnten, ist auch nur einen Fatz auf das Defizit zu geben. Zweimal bereits haben nun demokratische Präsidenten den Schuldenmüll ihrer konservativen Vorgänger aufgeräumt, unter ungeheur hohen Kosten für die Wahlchancen der Partei und die Durchsetzung ihres Programms. Und trotz dem schreiben Idioten wie Strain immer noch, als wäre es irgendwie ein zentristischer Zug, der irgendwelche positiven Effekte hatte. Kein Fehler Obamas war so groß wie seine Reduzierung der US-Schulden und Versuch, einen überparteilichen Kompromiss zu erzielen. Die Democrats tun gut daran, auf Kelton zu hören und diesen Mist nicht zu wiederholen.

9) The biggest policy mistake of the last decade

In the great economic battle of the past decade, the winner is the tried and true — in a rout. After the 2008 financial crisis, old-fashioned Keynesians offered a simple fix: Stimulate the economy. With idle capacity and unemployed workers, nations could restore economic production at essentially zero real cost. It helped the U.S. in the Great Depression and it could help the U.S. in the Great Recession too. But during and immediately after the crisis, neoliberal and conservative forces attacked the Keynesian school of thought from multiple directions. Stimulus couldn’t work because of some weird debt trigger condition, or because it would cause hyperinflation, or because unemployment was „structural,“ or because of a „skills gap,“ or because of adverse demographic trends. Well going on 10 years later, the evidence is in: The anti-Keynesian forces have been proved conclusively mistaken on every single argument. Their refusal to pick up what amounted to a multiple-trillion-dollar bill sitting on the sidewalk is the greatest mistake of economic policy analysis since 1929 at least. As we have seen, the evidence for the Keynesian position is overwhelming. And that means the decade of pointless austerity has severely harmed the American economy — leaving us perhaps $3 trillion below the previous growth trend. Through a combination of bad faith, motivated reasoning, and sheer incompetence, austerians have directly created the problem their entire program was supposed to avoid. Good riddance. (The Week)

Als Ergänzung zu Fundstück 8 sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass Austerität und Konzentration auf das Defizit für die US-Wirtschaft desaströs waren (von der EU-Wirtschaft brauchen wir erst gar nicht anfangen). Es ist auch in höchstem Maße heuchlerisch. Alle Deficit Hawks halten unter Trump die Klappe. Unter einem demokratischen Präsidenten wären die Zentristen mit Fackeln und Mistgabeln vor dem Weißen Haus und würden Zeter und Mordio wegen der größten und sinnlosesten Schuldenmacherei aller Zeiten. Aber weil es zu Lasten der Unter- und Mittelschicht geht und von Konservativen gemacht wird, ist größtenteils Ruhe im Karton. Alle Progressiven tun gut daran, diese heuchlerischen „Experten“ zu ignorieren und sich endlich vom alten ökonomischen Mainstream zu distanzieren, der keine Erfolge, wohl aber viel Schaden vorzuweisen hat. Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Ökonomen, die mittlerweile deutlich andere und bessere Rezepte hätten als die abgeschmackten, aber gut vernetzten und bezahlten Chicago-Boys-Nachäffer.

10) Neoliberalism from the left (Interview mit Stephanie L. Mudge)

Jacobin: I was surprised reading your book to find that many of the party experts of early left parties came out of socialist associations, clubs, left newspapers, and journals. How was this background important for early party experts?

SM: Yes, this is sort of surprising, especially from a present-day perspective. Politics today is absolutely saturated with professionals — consultants, strategists, think tank policy specialists, media talking heads. But it was not always thus. It’s very clear that in the late 1800s and early 1900s, journalists and newspapermen were the most important party experts, especially on the Left. In the book I call these figures “party theoreticians,” because they often wrote and edited for journals and newspapers that were party-supported, and so they depended on political parties to make a living. […] Another cause was located in economics: economics professions (which were then much smaller, and still in the making) attracted lots of new students who were interested in problems of poverty, labor relations, income distribution, and unemployment, but those students often found that economics professors wouldn’t (or couldn’t) speak to those concerns. This kicked off a sort of generational rebellion, and new kinds of economists were born (there are similar things happening now, by the way). Third, in Western Europe, left parties were becoming established enough to invest in recruiting a younger, college-educated generation of leadership. In the Democratic Party, this kind of recruitment began via FDR’s campaign (in the making of the famed “Brain Trust”). So, in sum, in the 1920s and 1930s, a new generation of technically adept economists who spoke to left political concerns were in the making, even as left parties formed closer ties with universities and economics professions. (Chase Burghgrave, Jacobin)

Dieser Aspekt scheint mir beim allgemeinen Niedergang der Sozialdemokratie noch unterbeleuchtet zu sein; ich habe ihn in meiner Serie auch praktisch ignoriert. Die frühere Sozialdemokratie war eine Klassenpartei und hatte eine sehr motivierte und gut organisierte Kernwählerschaft, die ihr heute völlig fehlt. Diese Leute waren ihrer Parteilinie verpflichtete Ideologen, aber das bedeutete auch, dass die Sozialdemokratien zwingend eine Politikalternative im Gepäck hatten. Ob diese Alternative immer sonderlich gut und machbar war sei dahingestellt, aber es gab die Alternative, und diese Leute waren vor allem pragmatische Ideologen: Sie kamen mit konkreten Ideen, die im Regierungsfall auch umgesetzt werden konnten. Das fehlt heute wohl unzweifelhaft.

11) Democrats won the House because of Obamacare

No single factor explains any election. First-term presidents almost always face a backlash from a ginned-up opposition, and hardly a day has passed over the last two years in which Trump has not done something to gin up his opposition. But for the almost infinite list of reasons voters broke the Republican hammerlock on the House, health care has been the dominant theme. It is their most visceral and undeniable betrayal of their promises to the voters. Attempting to repeal Obamacare probably cost Republicans the House. Health care has registered as the highest voter priority in exit polls. It also featured more heavily in Democratic advertising than any other issue. As the Republican consultant Rick Wilson explained in early 2017, Republicans meeting with focus groups could not produce any argument that would bring the public around to their fundamental view, which called for repealing the law’s signature regulation of the insurance market. […] What Paul Ryan’s party did to itself on health care has almost no parallel in history. What happens when a party votes for a high-profile bill that polls at 17 percent nationally? We just found out. The more fascinating question is why Republicans marched themselves into this political deathtrap. The most likely answer is that they came to believe their own propaganda. […] Two years ago, I wrote a column conceding that, while the law had worked about as well as intended, on a purely political level it had failed. The law’s supporters “assumed that perception would eventually catch up with reality,” I wrote, “but this has not happened, and there is little reason to believe it will anytime soon.” But this, too, turned out to be wrong. And the reason was that Republicans experienced the catastrophic success of winning an election and being expected to carry out their impossible promises. (Jonathan Chait, New Yorker Magazine)

Auch wenn es besonders für Konservative sehr unangenehm ist, das zuzugeben, aber Chait hat völlig Recht. Die Republicans betrieben Wahlkampf mit einem der unpopulärsten Programme aller Zeiten, während die Democrats mit voller Kraft für das Programm warben. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Damit hat sich die GOP einen Bärendienst erwiesen. Ihre „Alternativen“ sind heillos diskreditiert, so dass die Democrats, wenn sie das nächste Mal die Macht übernehmen, Obamacare in Richtung progressiverer Ideen reformieren können. Das wird ziemlich sicher auch so passieren.

{ 76 comments… add one }
  • R.A. 15. November 2018, 09:27

    > Das ist NICHT vergleichbar …
    Richtig. Der kriminelle Mob im „Hambi“ ist deutlich schlimmer, weil er Teil einer von Politik, Medien und Justiz geduldeten (um nicht zu sagen geförderten) weit vernetzten Szene ist.

    > Anstatt die politische Gewalt klar zu verdammen,
    > stiehlt sich die rechte Mitte davon.
    Das ist schlicht nicht wahr. Die „rechte Mitte“ verdammt nicht nur die politische Gewalt, sie unterstützt auch alle polizeilichen Maßnahmen gegen diese.
    Was halt links nicht geschieht, dort wird es als „Kriminalisierung“ verdammt, wenn die Behörden ordnungsgemäß arbeiten (was ohnehin nur sporadisch passiert).

    > In Zeiten des RAF-Terrors gab es keine permanente
    > Relativierung mit „ja, aber die Rechten sind auch schlimm“.
    Weil es in Deutschland keine rechte Entsprechung der RAF gab.

    > Die Linke hat das ja auch überwiegend geschafft.
    Nein. Sie versucht es nicht einmal. Sie hat sich gemütlich damit eingerichtet, daß die Linksextremen weitgehende Narrenfreiheit haben und ist jetzt überrascht, daß die Rechtsextremen das Vorgehen der Linken kopieren.

    • Blechmann 15. November 2018, 15:56

      Also wenn ich die Wahl habe, wem ich nachts in einer dunklen Gasse begegnen möchte, dann würde ich den „kriminellen Mob aus dem Hambacher Forst“ Hasi und seinen sächsischen Gesinnungsgenossen doch vorziehen.

      • Stefan Sasse 15. November 2018, 16:00

        Eben.

      • R.A. 15. November 2018, 16:21

        > Also wenn ich die Wahl habe, wem ich nachts in einer
        > dunklen Gasse begegnen möchte
        Das kommt halt darauf an, wer der „ich“ ist.
        Dem Normalbürger kann das ziemlich egal sein. Dem tun weder die Hambis noch Hasi etwas.

        Ansonsten ist halt die Frage, ob man der nächtlichen Begegnung als links bzw. rechts bekannt oder erkennbar ist. Entsprechend gibts dann in die Fresse oder es bleibt friedlich.

        Und da die Linken es lange Zeit gewohnt waren, daß sie sich in allen dunklen Gassen gefahrlos bewegen konnten und nur die „Richtigen“ in die Fresse bekamen, fanden sie die Lage auch völlig ok und sahen kein Problem mit gewaltbereitem Extremismus.

        Jetzt kommt die Reaktion der Gegenseite, und das wird dann plötzlich ganz anders gesehen.

        • Blechmann 16. November 2018, 13:36

          „Dem Normalbürger kann das ziemlich egal sein. Dem tun weder die Hambis noch Hasi etwas.“

          Aber wer weiß, ob ich dem Hasi normal genug bin. Vielleicht sehe ich irgendwie ausländisch aus, oder jüdisch, oder wie ein Penner oder wie ein Linker oder sonst irgendwie verdächtig. Schon gibts in die Fresse. Da ich weder Glatze noch Hakenkreuz Tattoo trage, könnte ich mich dagegen gefahrlos in den Hambacher Forest wagen.

          • R.A. 16. November 2018, 15:07

            > Aber wer weiß, ob ich dem Hasi normal genug bin.
            Und wer weiß was dem Antifanten normal genug ist.

            Das gibt sich gegenseitig nicht viel. Sowohl Links- wie inzwischen auch Rechtsextreme nehmen sich halt raus Leuten in die Fresse zu geben, die in ihr selbst definiertes Beuteschema passen.
            Der Unterschied ist nur daß die rechtsextremen Gewalttäter politisch isoliert sind, während ihre linksextremen Pendants sehr gut ins linke Spektrum hinein vernetzt sind und von dort auch unterstützt werden.

    • Floor Acita 19. November 2018, 11:15

      Können Sie mal ein konkretes Beispiel geben in dem ein gwählter Politiker einer Mitte links Partei gegenüber einem Journalisten gwalttätig geworden wäre, oder nach einem politisch motivierten Mord von „beide Seiten sind Schuld“ gesprochen hätte..?

      • R.A. 19. November 2018, 13:44

        “ in dem ein gwählter Politiker einer Mitte links Partei gegenüber einem Journalisten gwalttätig geworden wäre“
        Die Wahrscheinlichkeit dürfte gering sein, daß linke Politiker und linke Journalisten untereinander zur Gewalt greifen.

        Ich weiß jetzt nicht welche konkrete Vorfälle da gemeint sind und was das mit meinen Aussagen zu tun haben soll.

        • Floor Acita 19. November 2018, 16:41

          Seit Wochen gleicht einer Ihrer Beiträge dem anderen – Tenor: der von Stefan Sasse kritisierte bothsiderism ist richtig, da in Wirklichkeit nicht rechte Gewalt, sondern linke gerechtfertigt wird, da Linksextremismus in der Mitte geduldet wird etc. Sie geben aber nie wirklich konkrete Beispiele.

          Der republikanische Abgeordnete Greg Gianforte hat einen Journalisten zu Boden gehauen, Brille zerstört, Trump’s Kommentar: „ich mag Politiker die body slams drauf haben“. Nachdem ein rechter Aktivist eine linke Aktivistin totgefahren hat, kommentierte Trump mit „beide Seiten sind Schuld, beide Seiten haben sehr gute Leute auf ihrer Seite“. Die rechte Demo hatte Hakenkreuzflaggen dabei und rief „die Juden werden uns niemals ersetzen“. Dafür gibt es im mitte-links Spektrum keinerlei Entsprechung…

          • Stefan Sasse 19. November 2018, 18:08

            Sehe ich genauso.

          • R.A. 20. November 2018, 09:53

            „Sie geben aber nie wirklich konkrete Beispiele.“
            Hambi ist ein sehr konkretes Beispiel dafür, daß die Linke erfolgreich Gewalt einsetzt, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
            Ansonsten sollten auch genug andere Beispiele bekannt sein. Aber offenbar werden die gar nicht mehr als problematische Gewalt empfunden, eben weil sie so normal geworden sind. Die Frage nach konkreten Beispielen ist daher schon ein Indiz dafür, wie akzeptiert die linke Gewalt geworden ist.

            Aber zur Erinnerung: Die 1.-Mai-Krawalle in Berlin und anderswo sind schon lange üblich und werden von Linken eher als Folklore denn als verbotene Gewalt gesehen. Rechtsfreie Zonen wie die Rote Flora gelten als normal.
            Massive Gewalt wie bei Occupy-Frankfurt oder Gipfel/Hamburg bleibt weitgehend ohne Konsequenzen – obwohl hunderte von Straftätern beteiligt sind.
            Brandanschläge gegen unliebsame Politiker kommen immer wieder vor.
            In diversen Hochschulstädten sieht es die Antifa als etabliertes Recht an, Häuser von Studentenverbindungen anzugreifen und deren Mitglieder zu verprügeln.
            Und nicht zuletzt ist es schon lange üblich, daß in Städten mit aktiver linksextremer Szene die Wahlplakate von nicht-linken Parteien massiv zerstört und Versammlungen von nicht genehmen Parteien gestört und verhindert werden.

            Besonders pikant ist es, wenn z. B. AfD-Veranstaltungen von Amts wegen untersagt werden, weil die Behörden Gewalt befürchten. Und damit ist immer die linke Gewalt gemeint, die Veranstalter selber waren bisher immer friedlich.

            Das ist alles seit Jahren normal und wird von linken Parteien und Medien geduldet bis befördert.

            > Der republikanische Abgeordnete …
            Über die USA habe ich nie geredet. Die waren zwar Aufhänger der Diskussion, aber eingehakt habe ich erst, als Stefan das auf Deutschland übertragen wollte. Die Verhältnisse hier sind aber deutlich anders. In den USA gibt es m. E. generell mehr Gewalt, aber keine geduldete linke Gewaltszene.

            • Floor Acita 20. November 2018, 18:32

              Sind die von Ihnen genannten Beispiele aber tatsächlich vergleichbar mit sagen wir Trump, Orban, aber auch bspw der AfD? Wer begrüsst/beklatscht diese Taten, wer rechtfertigt sie? Irgendwelche einmal im Jahr aus dem Nichts auftauchenden post-Kommunisten, oder auch vorm Werkstor umherirrende Rote Fahne Verkäufer sind halt keine Regierungschefs oder gewählte Mandatsträger – gerade im Osten scheinen aber die rechtsextremen Umtriebe teils von Bürgermeistern und Gemeinderäten gedeckt und/oder legitimiert werden, ich finde das schon einen Unterschied…

              • R.A. 21. November 2018, 08:19

                „Sind die von Ihnen genannten Beispiele aber tatsächlich vergleichbar mit sagen wir Trump, Orban, aber auch bspw der AfD?“
                Mit Trump oder Orban vergleiche ich nicht. Das sind völlig andere Sachverhalte, und ich rede hier ohnehin nur über Deutschland.

                Und was die AfD betrifft, so ist diese bisher völlig friedlich aufgetreten und daher überhaupt nicht mit der Antifa oder den Hambi-Kriminellen vergleichbar.

                • Floor Acita 22. November 2018, 13:09

                  Auf einzelne AfD Funktionäre trifft auch das nur teilweise zu, aber geschenkt. Die Hambi Leute (Gewalt gegen Sachen) und Antifa (ja teilweise auch Gewalt gegen Menschen) sind aber Randerscheinungen hnd keine gewählten Politiker, Repräsentanten des Staates oder Medienvertreter. Aber sie unterstellen gerne, und das war die Ausgangslage, eine Art linke Verschwörung in höchste Kreise, was dann mit Verbrechen gegen Flüchtlinge oder brennenden Asylbewerberheimen gleichgesetzt wird, das sehe ich nach wie vor nicht…

  • Erwin Gabriel 15. November 2018, 15:34

    @ Stefan Sasse on 15. November 2018

    2)

    …Anstatt die politische Gewalt klar zu verdammen, stiehlt sich die rechte Mitte davon. …

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Wer geht denn hin und erklärt rechte Gewalt für akzeptabel mit der Begründung, dass die Linken auch Gewalt ausüben? Ich kenne nur Leute wie mich, die immer darauf hinweisen, dass JEDE Gewalt, ob politisch links, rechts, religiös oder sonst wie begründet, zu verurteilen ist, dass JEDER Gewalttäter weggesperrt wird usw.

    Meine Wahrnehmung ist eher ein umgekehrter Vorgang, dass nämlich linke Politiker linke Gewalt wie in Hamburg mit den verschiedensten Begründungen verharmlosen; ob man die Betreffenden nicht „Gewalttäter“, sondern „Aktivisten“ nennt, ob ein unterschwelliges „gut gemeint, aber über das Ziel hinausgeschossen“ kommt, oder die steten Verweise auf die und oft übertriebenen Beschreibungen von Gewalt von rechts.

    Siehe dazu auch die unangemessene Anwendung von Begriffen wie „Menschenhatz“ oder „Progrom“ zu Chemnitz, die bis zur Regierungskrise verteidigt wurden; das eigentlich wichtige Thema war der Tod eines Menschen, den so viele „moderaten“ Politiker fast schon totschwiegen; Bothsierism pur von linker Seite.

    Die Linke hat das ja auch überwiegend geschafft.

    Definitiv nicht.

    Und der Teil, der es nicht geschafft ist, wird deswegen auch konsequent ostrakisiert und ist in feiner Gesellschaft nicht willkommen.

    Habe ich noch nicht feststellen können. Sigmar Gabriel, Heiko Maas, Andrea Nahles, gelegentlich auch schon Frank-Walter Steinmeier, dazu viele Grüne und Linke sind da stets überaus „tolerant“.

    • Stefan Sasse 15. November 2018, 16:01

      Wir wäre es wenn wir uns darauf einigen, dass beide Seiten auf jeden Fall schauen müssen, dass sie ihren jeweiligen radikalen Rand im Griff halten? Wer dabei den besseren Job macht können wir ja dann immer noch drum streiten.

      • R.A. 15. November 2018, 16:25

        > dass beide Seiten auf jeden Fall schauen müssen,
        > dass sie ihren jeweiligen radikalen Rand im Griff halten?
        Ich sehe CDU oder FDP eigentlich nicht in der Pflicht, irgendwelche Leute im Griff zu halten. Das ist nämlich nicht „ihr“ Rand, und es gibt dafür Polizei und Justiz.
        Ich sehe diese Pflicht auch nicht links. Wohl aber sehe ich bei SPD/Grünen/Linken die Notwendigkeit das zu unterlassen, was FDP/CDU nie gemacht haben: Eine Seite des extremistischen Spektrums als Verbündeten zu sehen und teilweise direkt zu unterstützen.

        Um beim Beispiel zu bleiben: Es gab KEINE Unterstützungsdemo von CDU oder FDP für Hasi. Wohl aber eine der Grünen für die Hambi-Kriminellen.

        • Stefan Sasse 15. November 2018, 16:58

          Ich finde diese Gleichsetzung nach wie vor völlig albern, aber da kommen wir nicht mehr zusammen.

          • R.A. 16. November 2018, 09:59

            > Ich finde diese Gleichsetzung nach
            > wie vor völlig albern …
            Wieso bringst Du denn dieses Thema immer wieder?

            Es war DEINE Behauptung, die „rechte Mitte“ würde sich nicht ausreichend von Gewalt distanzieren (was schlicht falsch ist) und es war DEINE Behauptung, die Linke hätte „ihren Laden aufgeräumt“.
            Was nun völlig falsch ist. Die Linke hat nicht aufgeräumt, sie hat es auch nie versucht, sondern sie hat sich zufrieden daran gewöhnt, daß linke Gewalt in Deutschland möglich ist und bei der Durchsetzung politischer Ziele genutzt wird.

            • Stefan Sasse 16. November 2018, 13:57

              Ich halte es eben nicht für „schlicht falsch“. Die Relativierungen die da immer kommen halte ich für problematischer als die auf der Linken; ich halte es für „schlicht falsch“, dass das anerkanntes Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele ist.

              • R.A. 16. November 2018, 15:13

                > Ich halte es eben nicht für „schlicht falsch“.
                Das ist eigentlich keine Sache von Einschätzungen, sondern von Fakten.
                Es gibt erst einmal genug Statements von beiden Seiten, die Gewalt verurteilen. Verbal ist also die Distanzierung da.
                Nur gibt es halt von linker Seite trotzdem Zusammenarbeit und Solidarisierung mit linken Gewalttätern – und das gibt es m. W. rechts überhaupt nicht. Wenn Du das anders siehst, müßtest Du Fälle nennen.

                > Die Relativierungen die da immer kommen
                > halte ich für problematischer als die auf der Linken;
                Was konkret ist damit gemeint?

                > ich halte es für „schlicht falsch“, dass das
                > anerkanntes Mittel zur Durchsetzung
                > politischer Ziele ist.
                Die Rote Flora oder der „Hambi“ sind konkrete Beispiele (und es gibt viele mehr), wie Linke mit Gewalt und gegen das Recht und demokratische Entscheidungen ihre politischen Ziele durchsetzen. Das funktioniert regelmäßig (jedenfalls in gewissen Bundesländern) und ist damit etabliertes Mittel.

        • Erwin Gabriel 17. November 2018, 12:47

          @ R.A. 15. November 2018, 16:25

          … und es gibt dafür Polizei und Justiz.

          Das sehe ich ähnlich. Wobei mich immer wieder ärgert, wie abfällig, herablassend und respektlos sich das linke Spektrum gegenüber der Polizei verhält. Entweder werden sie als Störenfriede (bei „zu vielen“ Polizeikräften), als Versager (bei „zu wenig“ Polizeikräften), oder als tumbes, niederes Personal („Wo ist die Polizei, wenn man sie mal braucht“) betrachtet – nie als ein staatstragendes Element, ohne dass unsere Freiheit nicht denkbar wäre.

          Sehr nervig

          • Stefan Sasse 17. November 2018, 16:11

            Stimme ich dir zu, aber auf der anderen Seite seid ihr immer wieder wesentlich zu schnell dabei, rechte Umtriebe oder Einstellungen bei der Polizei u.ä. die ohne Zweifel existieren beiseite zu schieben.

            • Erwin Gabriel 18. November 2018, 14:46

              @ Stefan Sasse 17. November 2018, 16:11

              … aber auf der anderen Seite seid ihr immer wieder wesentlich zu schnell dabei, rechte Umtriebe oder Einstellungen bei der Polizei u.ä. die ohne Zweifel existieren beiseite zu schieben.

              Was verstehst Du denn schon wieder unter einem rechten Umtrieb?

              Polizei, Bundeswehr etc. sind Teile der Gesellschaft. Da gibt es anteilig genauso viele Falschparker, Gewalttäter, Fremdenfeinde, Chauvinisten etc. wie im normalen Leben auch. Dass die politische Verortung dort eher konservativer ist, liegt daran, dass sich die Einstellung der Linken diesen Gruppen gegenüber durch unglaubliche Arroganz auszeichnet.

              Anstatt ständig (ich bin da ganz klar bei R.A.: fälschlicherweise) darauf rumzuhacken, dass die Bürgerlichen „Die Nazis nicht im Griff“ haben, solltest Du Dich mehr darüber sorgen (oder darum kümmern), dass die Linken ein normales verhältnis zum Staat und zur Staatsgewalt bekommen (damit meine ich: über das Maß hinaus, dass der Staat irgendwem irgendetwas zahlt, und es „den Reichen“ dann wegnimmt).

              Ich habe hier meine Meinung schon öfter gepostet: Ob es rassistische Krawalle um ein Ausländerwohnheim oder um die 1.-Mai-„Umzüge“ im Hamburg oder Berlin oder um „ein bisschen Spaß“ beim Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock geht – die Polizei sollte alle Krawallbrüder und Gewalttäter erst einmal wegsperren (bei milderen vergehen wie Hitler-Gruß festnehmen und Fingerabdrücke abgreifen). Und auch die „Progressiven“ sollten daneben stehen, Beifall klatschen und sich bei der Polizei für ihren Einsatz bedanken, anstatt den Autonomen immer wieder in Demos Deckung für ihre Gewaltaktionen zu liefern.

              • Stefan Sasse 18. November 2018, 17:49

                So was: https://www.taz.de/!5548926/
                Aber das scheint ja nur ein Abbild der Mehrheitsgesellschaft, wenn man dir so zuhört.

                • R.A. 19. November 2018, 13:57

                  „So was: https://www.taz.de/!5548926/
                  Der Artikel ist ein Jahr alt.
                  Und wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind keine der im Artikel beschriebenen Spekulationen der taz bestätigt worden. Insbesondere sind die Verfahren gegen die Organisatoren des angeblichen rechten Netzwerks eingestellt worden, weil nichts dahinter steckte.

                  • Stefan Sasse 19. November 2018, 14:55

                    Willst du mir jetzt ernsthaft verklickern dass rechtsradikale Umtriebe in Polizei und Bundeswehr nicht existieren?

                    • R.A. 21. November 2018, 08:21

                      Es gibt (wie überall in der Gesellschaft) bestimmt auch in Bundeswehr und Polizei irgendwo vereinzelte Leute mit rechtsradikaler Gesinnung. Aber für „Umtriebe“ gibt es bisher keine seriösen Belege, die ganze „Franco A.“-Verschwörung war eine Luftblase.

  • Erwin Gabriel 15. November 2018, 15:36

    5)

    Wir wissen nun bereits, dass die Midterms für die Republicans ein Desaster waren.

    Desaster? Woran machst Du das fest? Die übliche Gegenbewegung der Midterms fiel bei Trump im Vergleich zu zahlreichen Vorgängern sehr sanft aus.

    • Stefan Sasse 15. November 2018, 16:00

      Sehr sanft?!

      • Erwin Gabriel 17. November 2018, 12:08

        @ Stefan Sasse 15. November 2018, 16:00

        Sehr sanft?!

        Stell mal eine Vorher-Nachher-Betrachtung zwischen Obama und Trump an.

        • Stefan Sasse 17. November 2018, 16:09

          Habe ich in einem anderen Kommentar getan. Die Gegenbewegung ist BRUTAL.

          • Erwin Gabriel 18. November 2018, 14:51

            Meiner Information nach haben die Republikaner im Repräsentantenhaus die Mehrheit verloren, im Senat gehalten. Obama stand nach den Midterms 2014 ohne alles da.

            • Stefan Sasse 18. November 2018, 16:13

              Dann vergleich das bitte auch mit den Midterms 2022. Du wirfst hier Äpfel und Birnen völlig durcheinander, da wird einem schummrig.

    • Blechmann 15. November 2018, 16:13

      Ich hatte gehofft vielleicht eine Analyse der Midterms zu kriegen von der bekannt fachlich kompetenten Seite. Was im Radio dazu kam war recht widersprüchlich: a) Trump hat verloren die Mehrheit im Repräsentantenhaus und b) Trump ist beliebter als Obama zum selben Zeitpunkt nach seiner Wahl und hat seine Stellung im Senat und allgemein gefestigt. 51% der Amis finden seine Amtsführung gut.

      Ehrlich gesagt hatte ich angenommen, dass Trumps Beliebtheit im Laufe der Zeit abnehmen würde, da er selbst nach meinen Maßstäben ziemlich schräg ist für einen Regierungschef. Mir wäre der peinlich, aber die Amis sind da scheints völlig schmerzbefreit.

      • Stefan Sasse 15. November 2018, 16:57

        Wo kommt denn die Zahl 51% her? Das muss ein Outlier sein.
        Eine Analyse will ich schrieben sobald die Ergebnisse da sind.

        • Blechmann 16. November 2018, 07:00
          • Stefan Sasse 16. November 2018, 08:00

            Ja, das ist Rasmussen. Die sind völlige outlier was das angeht. Würde empfehlen bei solchen Sachen nur den Aggregaten zu folgen.

            • Blechmann 16. November 2018, 13:22

              Ist das Denglisch? 😉

              • Stefan Sasse 16. November 2018, 13:56

                outlier ja, der Rest nein.

                • Erwin Gabriel 17. November 2018, 12:52

                  @ Stefan Sasse 16. November 2018, 13:56

                  outlier ja, der Rest nein.

                  Wenn Du als Intellektueller schon mit Begriffen wie „Outlier“ um Dich schmeißt, so dass andere sich zur nachfrage genötigt sehen, könntest Du in Deiner Antwort dazu den Begriff auch mal erklären – bist Du nicht auch Lehrer?

                  🙂

                  • Ralf 17. November 2018, 13:46

                    Ein „Outlier“ ist ein selbst bei moderater Streuung stark vom Durchschnitt abweichender Wert in einer Statistik. Einzelheiten zu Rasmussen als Umfrageinstitut findest Du in meiner Antwort auf Blechmann (genau unter diesem Post).

                  • Stefan Sasse 17. November 2018, 16:12

                    Ich hatte deinen Kommentar nicht als Nachfrage aufgefasst sondern als Bemerkung; mein Fehler.

                    • Blechmann 18. November 2018, 18:47

                      Das war scherzhaft gemeint. Das Wort Aggregat kenne ich nur in der Bedeutung von komplexen Maschinen. Ich dachte das wäre auch aus dem Englischen.

          • Ralf 17. November 2018, 10:53

            Rasmussen hat einen gut dokumentierten, starken republikanischen Bias. Das heisst nicht, dass deren Umfragen generell schlecht sind, aber ihre Methode führt systematisch zur Überschätzung der Chancen der Republikaner. Die meisten Umfrageinstitute haben übrigens einen solchen Bias, manche in Richtung der Demokraten, andere in Richtung der Republikaner.

            FiveThirtyEight ist ein Pollaggregator mit jahrelanger Erfahrung und großem Erfolg in der Vorhersage von tatsächlichen Wahlergebnissen, der diese Effekte rausrechnet. Auf deren Webseite kann man sich das „rohe Datenmaterial“ (z.B. die Rasmussen-Umfragen) anschauen und sie geben in einer getrennten Spalte sehr transparent auch den Wert nach dem Adjustment an (also nach Herausrechnung des historischen Bias). Siehe hier:

            https://projects.fivethirtyeight.com/trump-approval-ratings/?ex_cid=rrpromo

            Trumps tatsächliche Approval-Ratings lagen nie in der Nähe von 50%. Sie haben sich nach einer signifikanten Schwächephase, in der seine Werte bis auf 35% runtergingen, bei etwa 42% stabilisiert. Weder nach oben noch nach unten hat es von da ab starke Bewegungen gegeben.

      • Erwin Gabriel 17. November 2018, 12:24

        @ Blechmann 15. November 2018, 16:13

        Ehrlich gesagt hatte ich angenommen, dass Trumps Beliebtheit im Laufe der Zeit abnehmen würde, da er selbst nach meinen Maßstäben ziemlich schräg ist für einen Regierungschef.

        🙂 Du sagst es selbst: „Nach Deinen Maßstäben“…

        Ein Riesenunterschied zwischen den USA und Europa / Deutschland ist, dass in den USA die Freiheit (etwa die Meinungsfreiheit) vor der individuellen Menschenwürde kommt. In Europa muss dagegen die individuelle Freiheit zurückstecken, wenn die Würede eines Menschen betroffen sein könnte. Hat beides so seine zwei Seiten und seine Auswüchse.

        Ich habe neulich mit einem Republikaner über Trump gesprochen. Zuerst kam ein tiefer Seufzer, dann erzählte er, dass er mit Trumps Politik ganz zufrieden sei; die Wirtschaft würde brummen, fast alle hätten Arbeit, und sein Rentenfond (eine gesetzliche Rentenversicherung gibt es ja nicht) entwickele sich prächtig. Er würde allerdings am liebsten ein paar Elektroschocker an Trumps Hoden klemmen, die ihm jedesmal einen Stromstoß geben, wenn er zum Smartphone greift.

        Mir wäre der peinlich, aber die Amis sind da scheints völlig schmerzbefreit.

        Andere Länder, andere Sitten. Aus Sicht der Amerikaner gibt es bei uns in Deutschland keine Religionsfreiheit, weil wir Scientology unterdrücken. Ich verstehe den Punkt.

        Es führt nie zu sinnvollen Ergebnissen, die USA mit den Maßstäben Europas zu bewerten (das ist leider ein Fehler, den beispielsweise viele deutsche und französische Politiker machen; die englischen eher nicht).

  • Stefan Pietsch 16. November 2018, 16:07

    Eine erstaunlich ideologische Zusammenfassung, die uns hier präsentiert wird. Du mixst munter Nichtwissen mit der Haßliebe gegen alles Rechte, Konservative und auch Liberale, was Dir gerade über den Weg läuft.

    2) America has a right-wing terrorism problem

    Es gab über Helmut Schmidt das Bonmot, er sei der richtige Kanzler, nur in der falschen Partei. Der Sozialdemokrat galt zeitlebens als zu „rechts“, zu „konservativ“, zu „bürgerlich“, um als guter Linker durchzugehen. Dass er nun ausgerechnet als Zeuge des linken Lagers herhalten muss, ist eine Rufschändung post mortem.

    In einer bürgerlichen Gesellschaft gibt es nur solche Bürger, die innerhalb des Gesetzesrahmens stehen und solche außerhalb. Es ist typisch links, die außerhalb zu verteidigen, wenn sie der eigenen Façon nahestehen. In gutbürgerlichen Kreisen wird geächtet, wer gefallen ist, ob es der ehemalige Chef der Deutschen Post Zumwinkel oder der Pleitier Thomas Middelhoff oder nun der Ex-VW-Chef Martin Winterkorn ist. Im linken Lager werden Gesetzesbrecher dagegen als Heroen gefeiert und Amnestie gefordert.

    Zu Zeiten des RAF-Terrors gab es im linken Lager eine ziemlich breite Unterstützung für die Ziele und kriminellen Vorgehensweisen der Gruppe. Das, Stefan, ist die historische Wahrheit. Es sei Dir verziehen, dass Du damals noch nicht geboren warst. Es ist Dir nicht verziehen, dass Du historisch so wenig informiert bist. Auf niedrig schwelligerem Niveau vollzieht sich diese klammheimliche Zustimmung, wenn die Proteste im Hambacher Forst von Parteien des Bundestages wohlwollend bis unterstützend begleitet werden, wenn Abgeordnete der LINKEN bei Demonstrationen gegen die EZB in Frankfurt mitmarschieren, die rein zufällig in Gewaltexzesse ausarten, wenn in Berlin abendlich Luxuskarossen abgefackelt werden, grüne Bundestagsabgeordnete kriminellen und gewalttätigen Hausbesetzern Unterschlupf gewähren oder Molotow-Cocktail-Werfer aus Hamburg decken.

    Die Rechtsextremen, über die Du Dich echauffierst, sind der Abschaum der Rechten und die Zielgruppe der Linken: Arbeitslose und gering verdienende Arbeiter, die aus Verzweiflung und Enttäuschung über ihre politischen Protegés ins andere Lager abgewandert sind. Ein gutverdienender Anzugsträger, mit wirtschaftsliberaler Gesinnung und konservativen gesellschaftspolitischem Denken hat nichts, rein gar nichts mit solchen Leuten gemein. Wenn wir das als „Rechte“ meinen, ja, da gibt es nichts, wo Rechte den Extremisten, die zufällig als rechtsextrem bezeichnet werden, Einhalt gebieten könnten. Wer heute in Sachsen Asylanten jagt, hat vor vier Jahren die LINKE gewählt. Dein Denken ist hier äußerst simpel: Kipp‘ den Müll auf des Nachbars Grundstück und beschwere dich über seine Unordnung.

    6) Desaster für den Klimaschutz

    Es gehört zur Natur des Konservativen, nicht sofort „Hier“ zu schreien, wenn eine Modewelle hereinschwappt. Doch es sind meist Konservative, welche den Umweltschutz vorangetrieben haben, während sich die Linke im Gutmenschtum gefiel. So waren es Vertreter konservativer Parteien, die Ende der Achtziger- / Anfang der Neunzigerjahre Ideen zur Besteuerung und damit Zurückführung von Kohlendioxid politisch entwickelten. Es sind Konservative, unter denen die meisten Naturschutzgebiete ausgewiesen werden und es sind am Ende immer Rechte, welche die umweltpolitischen Phantastereien der linken Fanatiker in geordnete Bahnen lenken müssen, damit die Gesellschaft nicht im Überschwang spontaner Empörungen umkippt.

    Wenn ein Gremium wie der Weltklimarat Gutachten systematisch fälscht um damit Aufmerksamkeit zu erheischen, sorgt das nicht etwa für Empörung bei den Umweltbewegten. Es geschieht ja in der richtigen Absicht. Doch was falsch ist, kann niemals richtig werden. Das ist eine bürgerliche Weisheit, die Linke immer kippen wollen. Es ist Unsinn, dass Rechte Klimaschutzmaßnahmen ablehnend gegenüber ständen. Sie prüfen sorgfältig, bevor sie im Überschwang des Gutmenschtums von allem Richtigen verabschieden

    Nun zu Brasilien: Ich war vor zwei Jahren dort, eine Bekannte arbeitet derzeit in Porto Alegre. Die Brasilianer sind enthusiastisch für einen Rechtspopulisten, nicht weil sie Umweltschutz nicht schert. Sondern im Gegenteil, sie genug von der politischen Korruption haben. Und wer hat 15 der letzten 16 Jahre regiert? Schau‘ an, Linke. Für die Durchführung der Fußballweltmeisterschaft 2014 hat die Regierung unter der damaligen Präsidentin Dilma Rousseff fast den doppelten Betrag verauslagt, der für so ein Großereignis notwendig wäre. 10 Milliarden Euro hat Brasilien für das Turnier ausgegeben, mehr als die Weltmeisterschaften in dem ebenfalls korrupten Südafrika und im nicht-korrupten, aber teuren Deutschland kosteten. Der Gipfel war der Bau eines über 40.000 Zuschauer fassenden Stadions in Manaus mitten im Amazonas-Gebiet, das für 4 Spiele gebaut wurde. Heute verlieren sich regelmäßig ein paar hundert Fußballfans bei den Spielen der unterklassigen Vereine.

    Das Geld, dass die korrupten linken Regierungen in den letzten 1 ½ Jahrzehnten verbrannt haben, fehlte zum Aufbau einer Zivilgesellschaft mitsamt Infrastruktur und eines leistbaren Bildungssystems, dem Kampf zum Zurückdrängen der Favelas. Das ist linke Politik und sie lässt sich tagtäglich bewundern. Im angrenzenden Argentinien sieht sich die rechte Technokraten-Regierung unter Mauricio Macri einer gigantischen Wirtschaftskrise gegenüber, nachdem auch dort linke Populisten vom Schlage der Kirchners gehaust haben.

    Während Du, Stefan, von Faschismus schreibst, geht es um etwas wesentlich Klareres: Korruption.

    10) Neoliberalism from the left (Interview mit Stephanie L. Mudge)

    Wie kommst Du eigentlich auf den Gedanken, dass wir noch eine Sozialdemokratie brauchen? Die Klassenpartei jedenfalls, die Du ansprichst, war eine reine Oppositionspartei. Doch protestierende Fraktionen kommen und gehen in der Parlamentsgeschichte, sie haben eine situative Aufgabe. Für die Sozialdemokratie ist diese längst erledigt und damit wird sie nicht mehr benötigt.

    11) Democrats won the House because of Obamacare

    Was Linke wohl nie begreifen werden: Spitzenpolitiker werden eher selten wegen einzelner Programmpunkte gewählt, sondern der Message, die sie liefern. Und Clintons Message war: ich bin korrupt. Wie halt viele Linke der eigenen Wählerschaft erscheinen.

    • Stefan Sasse 16. November 2018, 16:42

      2) Ich habe in den letzten Beiträgen immer wieder darauf hingewiesen, dass die Linken viel zu freundlich zur RAF waren. Den Schuh zieh ich mir nicht an.
      6) Du wirfst hier munter Sachen durcheinander. Ich bezweifle doch überhaupt nicht, dass die brasilianischen Regierungen vorher korrupt waren und dass das der Hauptgrund für Bolsonaras Wahl war. Auch waren die Linken vorher keine tollen Umweltschützer. Behaupte ich nirgends.
      10) Stimmt so auch nicht, in Weimar waren sie oft genug Regierungspartei, und sie hätten das vor 1969 grundsätzlich auch sein können. Da ergehst du dich in Präsentismus.
      11) Eben. Die Message der Republicans war: wir wollen euch die Krankenversicherung nehmen. Das war, vorsichtig gesagt, nicht clever. Dass ihr Konservative das aus ideologischen Gründen nicht sehen wollt ist euer Problem.

      • Stefan Pietsch 16. November 2018, 17:15

        Die Tragik Südamerikas ist, dass sich seit den Zeiten Perons Technokraten-Regierungen mit Populisten abwechseln. Aber das ist kein Problem, dass sich in Rechts und Links fassen lässt.

        Warum Du trotz Deiner Erkenntnis Bolsonaras Wahl als Fanal gegen Umweltschutz interpretierst, verstehe ich nicht.

        Die Zeit vor 1990 ist bestenfalls noch für Historiker interessant, aber nicht für Politologen. Zwischen 1949 und 1969 hatte die SPD nie die Mehrheiten, um Regierungspartei werden zu können. Was viel damit zu tun hatte, dass sie sich lange nicht mit dem versöhnen konnte, was die junge Nachkriegsrepublik ausmachte.

        Natürlich war es clever, die Krankenversicherung zum Thema zu machen. Schließlich war Obamacare bis dato in weiten Teilen der eigenen Klientel verhasst, das Thema hatte Bindungswirkung. Ungefähr das, was Du im vorherigen Absatz in Bezug auf die Sozialdemokratie noch befürwortet hast. Aus Verantwortung für das Land mag das nicht so sein, aber darum geht es nicht bei konfrontativen Wahlen. Und die Mehrheit der Wähler weiß das auch. Nicht grundlos hat sich bis heute keine Mehrheit im Kongress zu einer Abschaffung gefunden, ohne dass dies den Republikanern sichtbar geschadet hätte. Und es hat sich keine neue Tea Party-Bewegung bildet, „Kill Obama(care). Now really.“

        Kleine Anmerkung: Zur Ehrenrettung des Begriffs bin ich mit „Rechts“ einverstanden, als die Summe von Wirtschafts- und Rechtsliberalismus und einem gewissen gesellschaftspolitischem, christlich geprägtem Denken. That’s Me! Wo dies jedoch mit Nationalismus, Puritanismus, Sexismus und Fortschrittsfeindlichkeit kumuliert, bin ich raus aus der Nummer. Ich bitte um Beachtung.

        • Stefan Sasse 17. November 2018, 16:06

          Dass die Rechts-Links-Begrifflichkeit problematisch ist weiß ich ja auch, ich habe ja auch schon über mögliche Alternativen geschrieben. Aber wir haben nicht wirklich welche, und deswegen zeichnet man da immer mit dem groben Pinsel. Als jemand, der das Label „links“ sehr großzügig als Invektive nutzt und kein Problem hat, Leute wie mich mit venezuelanischen Kleptomanen in einen Topf zu werfen, bist du da sicher nachsichtig.

          Ich verstehe nicht, warum Bolsonara als Umweltschutzproblem zu fassen problematisch sein soll, kannst du mir das erklären?

          Die SPD hat lange Zeit die Westbindung nicht akzeptiert, aber hätte sie bei Bundestagswahlen eine Mehrheit bekommen, was nicht vollkommen ausgeschlossen war, dann hätte sie eine alternative Richtung für die BRD einschlagen können. Ich fände die nicht gut, aber möglich gewesen wäre sie durchaus.

    • Erwin Gabriel 17. November 2018, 12:33

      @ Stefan Pietsch 16. November 2018, 16:07

      Zu Zeiten des RAF-Terrors gab es im linken Lager eine ziemlich breite Unterstützung für die Ziele und kriminellen Vorgehensweisen der Gruppe.

      Da kann ich nur zustimmen. Ich erinnere mich noch recht gut an die Zeit. Es gab fließende Übergang zwischen den Terroristen, die mordeten; zwischen Unterstützern, die Waffen und Pässe besorgten, Fahrzeuge mieteten oder Wohnungen bereitstellten; LEuten, die „nur“ Geld sammelten für die Anwälte; Sympathisanten, die Flugblätter verteilten; Sympathisierenden, die meinten, es sei nicht so schön, was da passiere, aber es treffe immerhin die richtigen etc. (als langhaariger 17-Jähriger gehöre ich damals wohl in die letzte Gruppe).

      @ Stefan Sasse 16. November 2018, 16:42

      Ich habe in den letzten Beiträgen immer wieder darauf hingewiesen, dass die Linken viel zu freundlich zur RAF waren. Den Schuh zieh ich mir nicht an.

      Den will Dir auch keiner anziehen. Du unterliegst der Gnade der späten Geburt. 🙂

      • Stefan Sasse 17. November 2018, 16:10

        Sicher, aber als Historiker weiß ich durchaus, welch enorme Popularität die RAF in linken Kreisen seinerseits hatte – und die theoretische Frage, ob man Meinhoff Unterschlupf gewähren würde.

    • Gerd Heiner 18. November 2018, 09:04

      zu 6) Brasilien

      Kann ich bestaetigen: Meine Frau ist Brasilianerin. Alle Verwandten und Bekannten haben fuer Bolsonaro gestimmt, weil er als „letzte Hoffnung“ im Kampf gegen Korruption und Kriminalitaet erachtet wird!

      • Stefan Sasse 18. November 2018, 10:04

        Der wird sie natürlich krass enttäuschen.

        • Gerd Heiner 18. November 2018, 11:36

          „Der wird sie natuerlich krass entaeuschen“, orakelte der Prophet Stefan nach einem fluechtigen Blick in seine polierte Kristallkugel.
          Well, time will tell.
          Ab Dezember werde ich einige Monate in Basilien verbringen und kann dir dann von der aktuellen – in Sasse-Lingo „upgedateten“ oder „geupdateten“ Stimmungslage berichten.
          Até logo – Gerrardo

          • Erwin Gabriel 18. November 2018, 14:55

            @ Ralf:

            Danke.

          • Erwin Gabriel 18. November 2018, 14:56

            Falsche Zuordnung, sorry

          • Stefan Sasse 18. November 2018, 16:13

            Mir geht’s nicht um die Stimmungslage sondern darum, ob er Korruption eindämmen wird. Aber ich lass mich bei dem Thema auch gerne enttäuschen.

    • Floor Acita 19. November 2018, 16:48

      Erst werfen Sie mir und Ralf vor nicht distanziert unserer Meinung zu sein, obwohl sie in den letzten Wochen mehrmals Ihre persönliche Meinung als Meinung der Mitte dargestellt haben, jetzt erklären sie den Teil der Rechten der Ihnen nicht passt als „eigentlich links“ und verkaufen das als „die Linken werfen Ihren Müll über den Zaun“ – jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass sie die NSDAP und/oder Hitler als links bezeichnen, da sie ja „sozialistisch“ im Namen trugen…

      • Stefan Pietsch 19. November 2018, 21:30

        Ich weiß schon, wann ich mich eine Mehrheitsposition vertrete und wie oft nicht. Bei Ihnen und Ralf vermisse ich oft dieses Bewusstsein. Ich kann das durchaus entsprechend belegen. Und Sie werden auch nicht bestreiten, dass Erwerbslose wie Arbeiter zur Kernzielgruppe von Linkspartei wie 5-Sterne-Bewegung wie von Jean-Luc Mélenchon sind. Wenn diese nun weit öfter AfD als LINKE wählen, kommen Sie nicht umhin zu konstatieren, dass das eigentlich Wähler der Linken sind. Oder?

        Genauso habe ich gesagt – auch das lässt sich kaum bestreiten – dass nur die Verbindung von Arbeiterschaft mit den Nationalkonservativen dem Rechtspopulismus Mehrheiten verschafft. Das ist bei Trump so wie beim Front National und Gereet Wilders. Und das galt für Hitlers Nationalsozialisten, die sich nicht völlig grundlos an sozialistische Ideen anlehnten. Umgekehrt nehmen Linkspopulisten häufig Anleihen beim Nationalistischen, das ist bei Lafontaine und Wagenknecht nicht anders als bei Jean-Luc Mélenchon oder Beppo Grillo.

        Ich weiß, das passt Ihnen nicht, weil Sie eine ganz andere Idee von Links haben. Das sei auch respektiert. Nur sollten Sie sich nicht der Illusion hingeben, dass solche Überzeugungen für mehr als 10-15 Prozent gut sind. Ansonsten ist es nie meine Absicht, Kommentatoren zu beleidigen, schon gar nicht wegen etwas so einfachem wie einer eigenen Meinung.

        • Stefan Sasse 20. November 2018, 06:44

          Ich fürchte, dir passt da was nicht. Die Arbeiterschaft als Schicht war immer ziemlich resistent gegenüber der Versuchung von rechts. Hitler holte seine Mehrheiten bei den Kleinbürgern, nicht bei den Arbeitern. Du fällst da auf die Rhetorik der selbst ernannten Arbeiterpartei rein, aber das ist eine häufige Fehlannahme. Radikalisierte Arbeiter wählten in Weimar eher KPD.

  • Floor Acita 20. November 2018, 06:31

    Zum letzten Satz, das fasse ich auch nicht so auf.

    „Ich weiß schon, wann ich mich eine Mehrheitsposition vertrete und wie oft nicht. Bei Ihnen und Ralf vermisse ich oft dieses Bewusstsein. Ich kann das durchaus entsprechend belegen.“

    Nein, wir haben nur einfach eine andere Einschätzung was mehrheitsfähig ist – deshalb kommen wir zu anderen Schlüssen. Sie und auch Stefan werten vorangegangene Wahlergebnisse sehr hoch, Meinungsumfragen weniger. Bei Ralf und mir ist das umgekehrt. Beide Seiten haben Argumente – Meinungsumfragen können sprunghaft wirken, dagegen würde ich das Problem betonen, das Parteien ja immer einen Mix an Themen vertreten und es durchaus sein kann, dass ein Wähler 1/3 eines Programms , das sonst keine andere Partei vertritt, Klasse findet, er sie aber aufgrund des Rests trotzdem nicht wählt – dann wären ja nicht diese 1/3 Ideen falsch… Nur zum Beispiel

    „Genauso habe ich gesagt – auch das lässt sich kaum bestreiten – dass nur die Verbindung von Arbeiterschaft mit den Nationalkonservativen dem Rechtspopulismus Mehrheiten verschafft.“

    Das bestreite ich, ja. Selbst unter Hitler im März 1933 hat die Mehrheit der Arbeiter KPD gewählt, nicht NSDAP. Nein, die Mehrheiten gibt es durch die Verbindung von Nationalisten und bürgerlicher Mitte – und das ist bei Trump genauso. Es ist die republikanische Partei mit allen ihren gut situierten, gebildeten Mitgliedern wie Repräsentanten in der sich die Trump Bewegung abspielt, die sie unterstützt, deren Ansichten übernimmt und in die Öffentlichkeit trägt.

    „Wenn diese nun weit öfter AfD als LINKE wählen, kommen Sie nicht umhin zu konstatieren, dass das eigentlich Wähler der Linken sind. Oder?“

    Doch. Dieses „Pack“ #deplorables die ich da in Chemnitz und auf PEGIDA Demos und in Teilen der AfD sehe, hat sich selbst niemals als Linker gesehen und war es auch nicht. Deren Motivation ist Hass auf alles was anders ist, auf ökonomische Programme reagieren sie nicht. Das ist ja das aneinander gorbei reden auch im linken Lager, auch im US Zusammenhang. Der Kern der Trump Wähler war nie Obama Wähler oder Democrat – die Diskussion im linken Lager dreht sich um die Obama -> nicht-Wähler. Der Hinweis auf Obama ->Trump Wähler ist ein Ablenkungsmanöver von Leuten die keine progressiven ökonomischen Programme wollen…

    „Nur sollten Sie sich nicht der Illusion hingeben, dass solche Überzeugungen für mehr als 10-15 Prozent gut sind. “

    Da sagen halt wie gesagt Umfragen was anderes, aber schon auch teilweise das Wahlverhalten. Warum ist die CSU abgestürzt, warum sind die Grünen plötzlich so stark unter Frauen stärkste Partei, warum liegt Spahn im Rennen um den Vorsitz hinten, Merkel ist nach wie vor die beliebteste Politikerin, AKK gewinnt die Kanzlerfrage etc. Wenn die Mehrheit der Deutschen wie von Ihnen und Stefan geschrieben in der Flüchtlingsfrage zwischen Merkel und AfD läge, wie dann diese Werte?

    „Ich weiß, das passt Ihnen nicht, weil Sie eine ganz andere Idee von Links haben.“

    Links ist ein breites Spektrum und bräuchte auch minimum 2 Achsen – links-liberal, links-autoritär. Ich scheine aber vor allem eine ganz andere „Idee“(Einschätzung), nicht von Links, sondern von Arbeiter zu haben, daher kommt die Mehrheit unserer Dissenz.

    • Floor Acita 20. November 2018, 06:32

      Das sollte eigentlich eine Antwort werden auf „Stefan Pietsch 19. November 2018, 21:30“

    • Stefan Pietsch 20. November 2018, 22:56

      Sie und auch Stefan werten vorangegangene Wahlergebnisse sehr hoch, Meinungsumfragen weniger. Bei Ralf und mir ist das umgekehrt.

      Ich muss es wieder einmal an dieser Stelle schreiben: Sie sind intelligent, Sie sind gebildet, Sie haben studiert – und dann schreiben Sie so etwas. Für mich erscheint es absurd: wenn es um Politik geht, vergessen Sie anscheinend, was Sie im Studium einstmals gelernt haben. Wahlergebnisse sind die Hard Facts, es sind Tatsachen, das Resultat von dem, was Millionen entschieden haben. Ja, es ist interpretationsfähig, aber die nackten Zahlen sind, wie sie sind. Dann gibt es jedoch eine weitere Kategorie, die sowohl Sie als auch Ralf konsequent missachten. Für die Prognose der Institute am Wahlabend werden tausende – also eine wesentlich größere Gruppe als bei Umfragen – zu ihren Motiven und Einschätzungen befragt. Die Ergebnisse werden immer in der halben Stunde vor der Prognose veröffentlicht. Und erst dann können in einer seriösen Bewertung Umfragen kommen. Sie gründen auf einer verhältnismäßig kleinen Auswahl und haben schon deswegen nicht das Gewicht von Wahlen oder Befragungen direkt nach dem Urnengang. Das würde Ihnen jeder Statistiker sagen.

      Während Wahlen eine Entscheidungsfindung darstellen, tun Umfragen das häufig nicht. Befragte können hier Vorstellungen ohne Konsequenzen äußern. Wozu eine solche Haltung („andere werden schon vernünftig sein“) führt, haben die Briten bei der Abstimmung zum BREXIT erfahren, als viele junge Menschen für Leave gestimmt haben, obwohl sie anderer Ansicht waren. Einfach, um mal etwas anderes zu machen. Und Sie unterlassen die seriöse Interpretation. Ich will das an Beispielen erläutern. Wenn ich Ihnen an einer Stelle Unrecht tun sollte, lassen Sie es mich bitte wissen.

      Es gibt Umfragen, nach denen rund zwei Drittel der Befragten für höhere Steuern bei Besserverdienenden sind. Diese Befragung allein reicht Ihnen, um die Popularität von Steuererhöhungen zu unterstreichen – eine Forderung der Linkspartei. Nur, Demoskopen wissen um die vorgenannten Probleme und stellen deshalb Kontrollfragen. So auch, um zu messen, wie viele Bürger antisemitische Einstellungen haben. Die direkte Frage erbringt keine validen Ergebnisse. Die Kontrollfrage lautet nun: „Wären Sie bereit, Steuererhöhungen für sich zu akzeptieren?“. Die Antwort auf diese Frage wird noch eindeutiger als die erste beantwortet. Deutlich über 2/3 sind gegen Steuererhöhungen für sich selber. Wenn also die Leute vor einer echten Entscheidung stehen, so geben Sie ehrlichere Antworten.

      Der bekannte Unternehmensberater Sprenger nannte uns in einem Vortrag ein weiteres Beispiel. Auf die Frage, womit sein Publikum am liebsten seine Zeit verbringen würde, antworteten die meisten mit Familie, Freunde, Reisen. Die zweite Frage wird ganz gegensätzlich beantwortet, nämlich womit die meisten ihre Zeit verbringen. Die zweite Einordnung ist die ehrliche.

      In Umfragen zeigen sich Wähler der LINKEN gerade nicht liberaler als beispielsweise Anhänger der SPD oder der FDP. Eine Mehrheit befürwortet auch hier eine restriktivere Zuzugspolitik, meiner Erinnerung nach über 60%. Wenn es wichtig ist, suche ich diese Umfragen nach Parteipräferenz, nur derzeit habe ich auf einer Urlaubsreise nicht den besten Zugang. 😉

      Die wenigsten Wähler interessieren sich für Wahlprogramme, selbst Leute wie ich lesen sie bestenfalls stückweise. Dennoch sind Ihnen und Ralf diese sehr wichtig und Sie argumentieren daraus. Demoskopen wissen um die nachrangige Bedeutung von Wahlprogrammen. Um den Motiven von Wählern näher zu kommen, fragen sie daher nach Kompetenzwerten. Hier haben Parteien ein Profil – und Personen. Und diese Kompetenzzuordnung gepaart mit der eigenen Priorität (Sicherheit, Umweltschutz, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit u.ä.) entscheidet über den Wahlerfolg. Parteiprogramme dagegen haben keinen messbaren Einfluss. Sie argumentieren also mit etwas, dessen Relevanz höchst zweifelhaft ist – einfach, weil Sie so denken, nicht weil die Mehrheit so denkt.

      Sie und Ralf schieben die dauerhafte Stagnation der LINKEN auf ihr schlechtes Image und das mit „der Stasi“. Nur, jede Partei hatte mal ein schlechtes Image und doch wieder Wahlerfolge. Und kaum ein Bürger ordnet die LINKE noch der früheren SED zu. Tatsächlich, so ja im Grunde auch die von mir früher veröffentliche Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Auftrag der Parteiführung, hat die LINKE ein begrenztes Wählerreservoir – und natürlich hatte sie vor einigen Jahren die Wähler, die inzwischen zur AfD weitergewandert sind. Vielleicht ziehen Sie sich die noch einmal zur Gemüte.

      Ein wesentlicher Teil der Wähler der LINKEN will einen konkreten wirtschaftlichen Ertrag wie z.B. Erhöhung des Mindestlohns wie der ALG-2-Sätze. Und es gibt Leute wie Sie und Ralf, die hier eher Kipping als Wagenknecht und in den USA Sanders nahestehen. Diese sind allerdings altersmäßig eher jung, so bis Mitte 30 und haben ihr Studium gerade hinter sich. Nur, das allein reicht in Deutschland nicht einmal für 10%.

      Die CSU zeigte ein zerstrittenes Bild und nahm die Tonlage der AfD an. Beides wird von den tragenden Schichten des bürgerlichen Lagers nicht goutiert. Dazu können Sie getrost die 10% der Freien Wähler der Union zuaddieren. Die CSU verlor in beide Richtungen gleichermaßen, woraus Sie jedoch nur die Wähler als relevant nehmen, die zu den Grünen gingen. Tatsächlich zeigt die Wählerwanderung eine höchst komplizierte Lage für die Partei. Bedient sie die Grünen, verliert sie weiter an die AfD und umgekehrt.

      Zu NSDAP / Arbeiter geben Sie mir vielleicht Futter. Sie wissen, Urlaub und so.

      • Floor Acita 22. November 2018, 14:00

        Erst mal Schönen Urlaub – oh welch ein Zufall den hab ich nämlich auch 🙂

        Ansonsten muss ich leider sagen, dass Sie hier mehrmals eigentlich meinen Punkt machen… Das fängt mit dem BREXIT an, „als viele junge Menschen für Leave gestimmt haben, obwohl sie anderer Ansicht waren“ – eben! Daraus zu folgerm sie wären es nicht wäre falsch.

        Dann kommen die Verweise auf die Kontrollfragen -hier habe ich ironischerweise ihr Argument in den letzten Tagen besser von Hr. Sasse gehört- aber zurück zu Ihren Beispielen. Für die Sache mit den Steuererhöhungen hätte ich 2 weitere Fragen: „Sind sie daür die Steuern für das top 1% an Einkommensbeziehern zu erhöhen?“ und „Sind sie für dafür die Steuern für das Gros der Einkommensbezieher zu erhöhen?“ Ich wette mit Ihnen, die erste davon hat mehr Korrelation mit Ihrer ersten, die zweite mehr mit Ihrer zweiten – Steuererhöhungen für Spitzenverdiener IST eine andere Forderung als Steuererhöhungen allgemein.

        Und dass die Dinge die ich am liebsten machen WÜRDE andere sinc als ich sowieso schon tue ist jetzt eigentlich auch eher eine Binsenweisheit als furchtbar überraschend.

        Zurück dazu wo die meine Argumentation unterstützen 🙂

        Ich habe das Wort Wahlprogramm nie in den Mund genommen, anders als Stefan Sasse als er feststellte es kandidierten Parteien mit Wahlprogrammen. Sie legen im Prinzip dar, dass das Verhältnis Interesse zu Wahl eine n zu 1 Beziehung ist (entschuldigen Sie mir meinen Exkurs ins Datenmanagement, es gibt viele verschiedene Gründe für ein und dieselbe Parte/Person zu stimmen, eben Parteiprogramm unabhängig), sie wollen aber von 1, der Wahl, auf n bzw. 1 aus n (Interessen, Motivation) Rückschlüsse ziehen, das ist logisch falsch.

        Beispiel?
        Wer Erststimme CDU, Zweitstimme SPD gewählt hat, will grosse Koalition, Konstanz, eher konservative Grenzpolitik, vielleicht ein paar soziale Prisen in der Familienpolitik und keine allzu grossen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, richtig? Nicht notwendigerweise. Nehmen wir einmal an ein Wähler will mehr soziale Absicherung, höhere Löhne, Ausbau der Digitalisierung, Umweltschutz und eine offene Gesellschaft (Verteidigung und Ausbau von Minderheitenrechten, offene Grenzen, LGBTQ etc.), mehr persönliche Freiheit, weniger Leitkultur aber mehr Sozialstaat weil überzeugt, dass ökonomische Abhängigkeit zu Einschränkung der tatsächlich lebbaren persönlichen Freiheit führt. Wen wählt er? Koalitionen in denen das denkbar wäre: Rot/Rot, aber Digitalisierung und Umweltschutz wären unterbetont. Ampel, aber Umweltschutz und Sozialstaat wären vielleicht unterbetont, ebenso bei Rot/Gelb allein, bei Rot/Grün würde eventuell wieder der Sozialstaat zu kurz kommen. Am besten wäre eine 4 Parteien-Koalition, auf dem Papier aber nicht nur unharmonisch sondern auch unrealistisch. Vielleicht dann doch Rot/Rot/Grün, wenn auch hier Bauchschmerzen was Digitalisierung angeht. Aber Koalitionen kann man nicht wählen. Also Rot/Rot oder doch Rot/Grün? Aber Moment ich kann eigentlich ja doch nur 1 Partei wählen und Grün oder dunkel rot? Schwierig, grün ist mir nicht „Arbeiter-/Gewerkschafts- nah“ genug und bei den Linken gefällt mir der Ton in der Flüchtlingsdebatte nicht, zumal Moment, ich wähle ja nicht eine Bundespartei sondern Landeslisten und die konkreten Spacken der Linken in meinem Bundesland sagen mir schon gar nicht zu. Also doch die SPD, die scheint ja auch in allen meinen angedachten Koalitionen vorzukommen. Bleibt die Erststimme, Linke chancenlos, Grüner stadtbekannter Idiot, SPD ja, aber ich kenn den CDU Mann persönlich, er engagiert sich beim Strassenfest und setzt sich insgesamt sehr für unseren Stadtteil ein, er ist sogar über 3 Ecken mit mir verwandt. Also CDU/SPD – „ah“ sagen da Stefan und Stefan „also grosse Koalition, Konstanz, eher konservative Grenzpolitik, vielleicht ein paar soziale Prisen in der Familienpolitik und keine allzu grossen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, richtig?“ Falsch!

        Und das besondere an den letzten Jahren ist gerade, dass es nicht nur die u30 Fraktion ist die zB Sanders gut finden, sondern dass sich dieses Potential bis auf die 40-45 jährigen ausgeweitet hat wogegen klare Mehrheiten für Trump bzw. Brexit nur in der Gruppe der ü60-65 zu finden ist…

        • Stefan Pietsch 22. November 2018, 16:05

          Na, da treffen sich ja die Richtigen. 😉

          Ansonsten muss ich leider sagen, dass Sie hier mehrmals eigentlich meinen Punkt machen… Das fängt mit dem BREXIT an, „als viele junge Menschen für Leave gestimmt haben, obwohl sie anderer Ansicht waren“ – eben! Daraus zu folgern sie wären es nicht wäre falsch.

          Sie bedauern doch nicht ernsthaft, dass ich Punkte für Sie mache, oder? Was soll ich daraus schlussfolgern, wenn junge Menschen in der EU bleiben wollen, aber für Leave stimmen? Nicht viel. Vielleicht dass diese Kids grenzdebil sind, das Wahlrecht wieder entzogen bekommen sollten, irgend so etwas in der Art. Ansonsten gehe ich davon aus, dass jemand, der mit Leave stimmt auch Leave meint. Oder wollen wir bei jungen Leuten grundsätzlich Frauenlogik unterstellen?

          Für die Sache mit den Steuererhöhungen hätte ich 2 weitere Fragen: „Sind sie dafür die Steuern für das top 1% an Einkommensbeziehern zu erhöhen?“ und „Sind sie für dafür die Steuern für das Gros der Einkommensbezieher zu erhöhen?“ Ich wette mit Ihnen, die erste davon hat mehr Korrelation mit Ihrer ersten, die zweite mehr mit Ihrer zweiten – Steuererhöhungen für Spitzenverdiener IST eine andere Forderung als Steuererhöhungen allgemein.

          Sicher, nur sind das keine politischen Fragen, um die es geht. Sowohl die LINKE als auch Grüne und SPD wollen in ihren Wahlprogrammen ja nicht allein die Einkommensteuersätze für die oberen 1% erhöhen, da sind wir ganz schnell fertig. Also ist es keine politische Frage. Sie machen nur den Fehler, daraus eine Berechtigung für das Programm der LINKEN zu schlussfolgern. Das ist der Missbrauch der Umfragen. Erstens lauteten die Fragestellungen anders und zweitens haben sie keine Korrelation zu irgendeiner politischen Absicht.

          Sie legen im Prinzip dar, dass das Verhältnis Interesse zu Wahl eine n zu 1 Beziehung ist

          Wenn schon Anleihen beim Datenmanagement, dann bitte richtig. n ist hier sehr begrenzt, so auf 4-5 Bulletpoints, n <= 5. Und der Datenfluss geht in beide Richtungen. Sie bringen eine Komplexität, die es bei der Wahlentscheidung selten gibt, angefangen damit, dass die Leute sehr selten konkurrierende Personen, Parteien und Konzepte gleichzeitig auf dem Wahlzettel ankreuzen. Die Widersprüchlichkeit kommt später (Stichwort: Kognitive Dissonanzen).

          2009 hat die Analyse der Wahl erbracht, dass die Grünen zu knapp 70% von Leuten gewählt wurden, die "wegen der Umwelt" dort ihr Kreuz gemacht haben. Die Grünen hätten im Grunde Teddybären aufstellen und ihr Programm auf ein Wort verkürzen können, sie wären ähnlich erfolgreich gewesen. Bei der letzten NRW-Wahl landeten die Grünen auf dem Hosenboden, weil das wichtigste Thema für vormals Grün-Wähler die Bildung war. Da die von den Alternativen gestellte Bildungsministerin katastrophale Kompetenzwerte aufwies, konnte die Partei nichts gewinnen. So einfach ist das. In Baden-Württemberg besitzt Winfried Kretschmann exzellente Werte bei der Persönlichkeit, weshalb die Grünen dort den Rang einer Volkspartei bekleiden. Einfach, weil Kretschmann als Mann des Volkes gilt. Keinen Einfluss hatte jedoch die Haltung der Landesgrünen zur Frage sicherer Herkunftsstaaten. Daher gehen dann solche Interpretationen fehl.

          Fernsehjournale befragen immer wieder Menschen auf der Straße, wie sie zu einzelnen Politikern und Parteien stehen. Die Antworten sind dort noch einfacher. Ihre Darstellung ist daher rein akademischer Natur, tatsächlich können die meisten nicht mehr als 2-3 Themen gewichten – und wählen danach. Deswegen sind Kompetenz- und Vertrauenswerte so wichtig – und eine wesentliche Ursache, weshalb die Partei die LINKE über ihr 10%-Gefängnis nicht hinauskommt.

          • Floor Acita 24. November 2018, 06:43

            „Ansonsten gehe ich davon aus, dass jemand, der mit Leave stimmt auch Leave meint. Oder wollen wir bei jungen Leuten grundsätzlich Frauenlogik unterstellen?“

            Ich habe ja eigentlich nur Sie zitiert. Ich kann das Zitat auch gerne nochmal wiederholen: >>Wozu eine solche Haltung („andere werden schon vernünftig sein“) führt, haben die Briten bei der Abstimmung zum BREXIT erfahren, als viele junge Menschen für Leave gestimmt haben, obwohl sie anderer Ansicht waren. Einfach, um mal etwas anderes zu machen. << (Zitat Stefan Pietsch, nicht Floor Acita)

            Ich hätte junge Leute und BREXIT sicher nicht in die Debatte eingebracht, da unter jungen Leuten leave eine Minderheitenposition war, denen also den BREXIT vorzuwerfen "haben die Briten …" ist an sich schon "ein starkes Stück".

            "Wenn schon Anleihen beim Datenmanagement, dann bitte richtig. n ist hier sehr begrenzt, so auf 4-5 Bulletpoints, n <= 5. "

            Dafür, dass Sie mir und Ralf übertragen der eigenen Denkweise unterstellen, machen Sie aber sehr weitgehende Annahmen über andere Menschen, scheren sehr viele überceinen Kamm. Anstatt meine Verweise auf abweichende Denkweisen als Übertrag meiner eigenen auf alle zu interpretieren, sollten Sie sich vielleicht überlegen ob ein Scheitern Ihrer Voraussagen in einem Forum mit <100 aktiven Kommentatoren Indikator für das Scheitern auf Basis von 60 – 70 Millionen Individuen, mit individuellen Leben, Interessen, Berufen, Hobbys, Einkommen, Vermögen, Geschlecht, uvw mehr ist. Schliesslich sind wir nicht alle geklont.

            "Die Grünen hätten im Grunde Teddybären aufstellen und ihr Programm auf ein Wort verkürzen können, sie wären ähnlich erfolgreich gewesen", "Einfach, weil Kretschmann als Mann des Volkes gilt. Keinen Einfluss hatte jedoch die Haltung der Landesgrünen zur Frage sicherer Herkunftsstaaten", "Deswegen sind Kompetenz- und Vertrauenswerte so wichtig – und eine wesentliche Ursache, weshalb die Partei die LINKE über ihr 10%-Gefängnis nicht hinauskommt."

            Sie merken schon, dass das widersprüchlich ist? Sind Kompetenz- und Vertrauenswerte nun personenbezogen, oder personen unabhängig? Hat man bei Ihnen im Betrieb noch nichts von KPIs gehört – auch Kompetenz lässt sich objektiv messen. Ich erinnere mich auch an einen Komentator der innerhalb der letzten 2 Wochen die "eigentliche" Kompetenz im Umweltschutz noch Konservativen zugeschrieben hatte?

            Zumal Ihre Argumente erneut meine und Ralfs Argumentation unterstützen. Für mich kann ich jedenfalls sagen, dass ich kein Parteigänger der Linken bin, aber Ihrer Argumentation folgendvwäre es schon möglich mit linken Inhalten und Themen Wahlen zu gewinnen, wenn man die nötige Kompetenz hat. Die Themen/Forderungen an sich sind nicht zwangsweise unpopulär, müssen es aber laut Ihrem Schema ja auch gar nicht sein…

            • Stefan Pietsch 24. November 2018, 14:41

              Ich glaube Menschen zu Beginn, was sie sagen. Wenn also jemand für Leave stimmt, hinterher aber behauptet, nur mal so etwas anderes wegen der Aufmerksamkeit gewählt hat und eigentlich für Remain sei, ist für mich völlig unreif oder grenzdebil. Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.

              Ist nur das, was ich in Fernsehreportagen nach dem BREXIT gesehen habe. Genauso junge Leute, die sich über das Ergebnis empört haben, am Wahltag selbst aber etwas anderes vorhatten. Chillen z.B. und deswegen eine neue Abstimmung verlangten. Wohlgemerkt im Sommer 2016.

              Den dann folgenden Absatz verstehe ich überhaupt nicht. Natürlich sind Sie und Ralf unterschiedliche Personen mit unterschiedlicher Vita. Trotzdem muss ich mich immer vorab entschuldigen, wen ich einem von Ihnen nicht gerecht werde. Das liegt nicht in meiner Absicht. Ich habe ja Spaß an der punktgenauen, pointierten Debatte. Würden Sie mich persönlich kennen, würden Sie merken, dass ich ein sehr lockerer bis flapsiger Typ bin.

              Die Grünen hätten im Grunde Teddybären aufstellen und ihr Programm auf ein Wort verkürzen können, sie wären ähnlich erfolgreich gewesen“, „Einfach, weil Kretschmann als Mann des Volkes gilt.

              Das waren unterschiedliche Wählen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Meine generelle Aussage war nicht, dass Anhänger der Grünen sehr einfach strukturiert und motiviert seien, sondern dass sehr wenige Motive ausschlaggebend für einen Wahlentscheid sind.

              Hat man bei Ihnen im Betrieb noch nichts von KPIs gehört

              Bitte, wenn Sie das noch einmal hier verwenden, lass ich es tilgen. 🙂 ich hasse den Begriff!

              aber Ihrer Argumentation folgendvwäre es schon möglich mit linken Inhalten und Themen Wahlen zu gewinnen, wenn man die nötige Kompetenz hat.

              Ja, das sehe ich durchaus so, jedenfalls leichter als mit wirtschaftsliberalen. Die Leute wollen, dass die Sache des Volkes gut aufgehoben ist. Und das ist keine Frage der politischen Farbenlehre.

              • Floor Acita 25. November 2018, 00:17

                Wir reden einfach sehr viel aneinander vorbei, muss ich feststellen 🙂

                Sie treten mir keineswegs zu nahe, wenn Sie mich persönlich kennen würden, würden Sie sehen, dass ich eigentlich auch recht locker bin 😉

                Mir geht es nicht um mich und Ralf, jedenfalls meine Person ist alles andere als wichtig. Entschuldigungen verlange ich nicht selbst wenn andere es für angebracht halten würden, aber in Ihrem Fall ist jedenfalls mir gegenüber auch keine notwendig ob vorher oder hinterher.

                Mir geht es um das Gros der Wähler in Deutschland. Menschen sind Individuen mit unterschiedlichsten Interessen. Gezwungen eine begrenzte Wahl zu treffen fallen Entscheidungen vielleicht zusammen, aber dem Rückschluss, dass es deshalb auch nur 1 – 5 Motivationen gibt, kann ich nach wie vor nicht zustimmen…

                Und gerade wenn Kompetenzen eine entscheidende Rolle spielen kommen definitiv zumindest bei der Erststimme Faktoren ins Spiel, lokale Faktoren wie in meinem Beispiel, die nur sehr begrenzt, wenn überhaupt Rückschlüsse auf Motivationen oder gar prinzipielle Ideologie zulassen… Das unterschätzen Sie glaube ich schon etwas…

                • Stefan Pietsch 25. November 2018, 15:20

                  Das unterschätzen Sie glaube ich schon etwas…

                  Es ist mir echt neu, dass ein durchschnittlicher Mensch mit einem IQ von 90-115 unendlich viele Informationen verarbeiten kann. Man fragt sich immer noch, woher eigentlich der Erfolg von Boulevard-Blättern kommt und warum Sachbücher so viel weniger Leser haben als einfache „Schundromane“.

                  • Floor Acita 26. November 2018, 10:18

                    Ein Argument, dass ich in mannigfaltiger Formulierung von mittlerweile zahllosen Personen gehört habe. Nur, dass sich nicht eine einzige dieser Personen jemals selbst zur Gruppe „der Leute“ gezählt hätte…

                    Die Aussage zählt soviel wie die Feststellung der alten Sumerer unrdvaller Kulturen und jeder einzigen Generation nach Ihnen, „die Jugend“ trage zum Verfal der Kultur bei…

                    Ich rede nach wie vor nicht von Details, Parteiprogrammen oder policies, sondern von unterschiedlichen Interessen, Lebens- und Denkweisen, Freundeskreisen, Erfahrungen und persönlichen Beziehungen. Das macht die Vielfalt der Menschheit nun mal aus und führt zur Vielzahl individueller Entscheidungen.

                    Diversity nennt man das heutzutage, aber vielleicht haben Sie die selbe Reaktion auf D&I als auf key performance indicators 🙂

                    • Stefan Pietsch 26. November 2018, 12:48

                      Oh doch! Ich z.B. mache keinen komplexen Multiple-Choice-Test, bevor ich ins Wahllokal gehe. Und ich scrolle auch über bild.de, ich sehe da keinen Vorwurf drin. Ich lese auch viel mehr Belletristik, allerdings fast ausschließlich englisch, soviel Hervorheben muss dann doch sein. 🙂

                      Die KPIs erinnern mich nun daran, was ich noch zu tun habe…

                  • Floor Acita 27. November 2018, 00:46

                    Mir ist nach wie vor eigentlich nicht wirklich klar, warum die Komplexität der individuellen Entscheidung überhaupt mit der Anzahl an Gründen und Motivationen steigen sollte… Ob ich für die Grünen stimme weil mir Umwelt wichtig ist und ich der Partei auf dem Gebiet das Meiste zutraue, oder weil der Raufelder im Stadtteil sehr beliebt war, oder weil ich den Kretschmann für seriös halte, oder weil mir die SPD Vögel auf der Landesliste missfallen, oder weil die Marianne mit mir verwandt ist – dafür brauche ich in der Regel weder Parteiprogramme studieren, noch Krezworträtsel lösen…

                    • Stefan Pietsch 27. November 2018, 09:44

                      Mir ist nach wie vor eigentlich nicht wirklich klar, warum die Komplexität der individuellen Entscheidung überhaupt mit der Anzahl an Gründen und Motivationen steigen sollte…

                      … weil damit auch die Zahl der Handlungsoptionen steigt. Wenn Ihnen beispielsweise Umwelt sehr wichtig ist, aber auch (z.B. wegen Ihres Einkommens) steuerlich nicht zu hart angepackt zu werden, pendeln Sie möglicherweise noch zwischen zwei Parteien. Wenn Sie jetzt noch ein weiteres Kriterium auf das gleiche Level heben, wird es bereits sehr schwer. Und so sind wir im Grunde nicht. Am Ende haben wir eine innere Hierarchie, was uns Entscheidungen erleichtert.

                      Menschen, die sich schwer entscheiden können, mögen nicht gewichten. Das ist aber keine Stärke, sondern eine Schwäche.

                      Und dann gibt es die Frage, traue ich den Verantwortlichen zu, die Ziele verfolgen zu können, die mir wichtig sind. Es ist die Kinderfrage. Kinder glauben, dass das, was Erwachsene sagen, auch umsetzbar ist. Kein Kind hinterfragt die Kompetenz seiner Eltern. Wenn Sie einem anderen Menschen jedoch eine wichtige Aufgabe zu Ihrem Anliegen anvertrauen (müssen), schauen Sie wesentlich mehr auf Kompetenz. Viele, denen ein schwerer Eingriff droht, rennen von Pontius zu Pilatus, um sich ein Bild machen zu können. Und die wenigsten lassen sich operieren, ohne nicht zuvor ein sehr ausführliches Gespräch mit jenem Menschen zu führen, der den Eingriff vornehmen soll.

                      Manche Forschungsinstitute messen, wie bekannt überhaupt ein Spitzenpolitiker ist. Es muss für politischen Erfolg beides zusammenkommen: Bekanntheit und Popularität. Sahra Wagenknecht ist aufgrund den häufigen Auftritten in Talksendungen sehr bekannt, beliebt ist sie nur bei einem eingeschworenen Kreis. Sie wirkt auf die meisten nicht sympathisch, was nicht verwundert. Sie hat autistische Züge, ist im Grunde menschenscheu.

                      Das ist vielleicht nicht fair, Wagenknecht ist eine hochintelligente Frau, sehr belesen und gebildet. Sie hat mehr Ahnung als viele andere Politiker. Aber ihr fehlt das Entscheidende: soziale Kompetenz und echte Empathie. Niemand würde ihr zutrauen, die Gesellschaft ausgleichen und trotz ihrer Parteienfärbung eine große Mehrheit hinter ihr Tun bringen zu können.

                      Für mich besitzt so etwas auch Tragik und das paart sich mit ihrem Mann. Trotz herausragender Fähigkeiten sind solche Menschen nicht in der Lage, herausragendes für das Gemeinwesen zu erbringen. Die LINKE mag irgendwann in Regierungen gehen, doch Sahra Wagenknecht wird kaum Teil davon sein können.

          • Stefan Sasse 24. November 2018, 09:22

            Ich fände es übrigens gut, wenn du ohne sexistische Seitenhiebe wie „Frauenlogik“ auskommen würdest.

            • Stefan Pietsch 24. November 2018, 14:43

              Das ist meinem Alter und Naturell geschuldet, von daher nicht änderbar. Und die Formulierung lud nun wirklich dazu ein. 🙂

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.