Trumpdämmerung?

logo_general_fin_webSeit dem Parteitag der Democrats in Philadelphia kennen die Umfragewerte für Clinton nur noch eine Richtung: nach oben. Während Trumps Umfrageschub seines eigenen Parteitags, der ihm eine knappe Parität mit Clinton einbrachte, nach einer Woche bereits verflogen war, hält Clintons nicht nur unvermindert an, sondern steigt sogar. In allen Swingstates – die Staaten, die den Ausschlag in einer Wahl geben weil sie möglicherweise an eine andere Partei gehen könnten – mit Ausnahme Arizonas führt Clinton. Und Arizona war bislang nicht einmal ansatzweise als Swingstate auf dem Bildschirm irgendeines Parteistrategen gewesen. Genausowenig übrigens wie Georgia, wo Clinton in Umfragen mittlerweile führend ist. Angesichts dieser dramatischen Zahlen stellt sich daher vor allem die Frage, ob das die Trumpdämmerung ist: der Anfang vom Ende der republikanischen Kandidatur, oder ob es nur eine Momentaufnahme ist, die sich jederzeit wieder ändern kann.

Bis zu Trumps Kandidatur galt in Wahlkämpfen stets das Gesetz politischer Gravitation. Aktionen, Werbung, Reden, Bilder und Interviews üben eine Kraft auf die Attraktivität eines jeweiligen Kandidaten aus, die ihn zu Boden zieht, wenn er einen Fehler macht. Was ein Fehler ist ist dabei nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich. Völlig harmlose Fehltritte (gaffes) können durch ausdauernde mediale Berichterstattung zu epochalen Momenten des Wahlkampfs werden, die einen Kandidaten definieren. Andererseits können schwerwiegende Wissenslücken oder Beleidigungen unter dem Radar fliegen, weil niemand darüber berichtet. Nur eines war immer klar: wenn ein gaffe zum nationalen Thema wird, greifen die Gesetze der politischen Gravitation und ziehen den Kandidaten nach unten. Nun ist Trump offensichtlich ein Jahr lang quasi Mr. Gaffe gewesen, ohne dass ihn das irgendwie behindert hat, stets gemäß seiner eigenen Parole dass jede PR gute PR ist. Und solange Trump damit seinen Konkurrenten den politischen Sauerstoff nahm und Clinton mit ihrem Abwehrkampf gegen Sanders beschäftigt war, hat das auch gut funktioniert. Ob er mexikanische Einwanderer als Vergewaltiger pauschalisierte, ob er Bush als Lügner bezeichnete, ob er offensichtlich von Nichts außer dem Immobilienrecht eine Ahnung hatte, obwohl er Fox News angriff oder die Menstruation als ekelerregenden Vorgang darstellte – nichts schien ihn zu berühren, und er gewann die Nominierung der Republicans. Jeder, der mit ihm in Berührung kam, erlitt furchtbare Einbußen in den Umfragewerten¹.

Seitdem Trump aber anlässlich des Parteitags der Democrats die Khan-Familie angriff, hat ihn die politische Gravition in ihrem Würgegriff und lässt ihn nicht mehr los. Dabei möchte ich keinesfalls den Eindruck erwecken, dass dieses Ereignis der singuläre Wendepunkt wäre. Das wäre deutlich überzogen. Der Parteitag stellt aber definitiv eine Wasserscheide dar, und sollten Clintons Werte halten, wovon wir vorläufig für die Analyse einmal ausgehen wollen (ein konterfaktisches Argument findet sich am Ende des Artikels), stellt sich die Frage woran genau das liegt. Während der Angriff auf die Khans sicherlich ein Faktor ist – selbst rund 70% von Trumps eigenen Anhängern finden die Ausfälle falsch – reicht er aber nicht alleine aus, um den Absturz zu erklären. Was also sind die Faktoren, die eine Gravitationswirkung auf Trump ausüben?

Da wäre zum einen die Frage der Berichterstattung. Wie bereits oben erwähnt war es eine Erfolgsstrategie Trumps, den Gegnern in den primaries schlichtweg die Aufmerksamkeit zu entziehen. Laut Schätzungen hat Trump während der primaries kostenlose mediale Berichterstattung in Höhe von über zwei Milliarden Dollar bekommen (gerechnet gegen die Kosten, hätte er sie als TV-Spot-Zeit gekauft), und die Zahl ist Anfang August auf 4,3 Milliarden Dollar gestiegen. Die Grafik rechts, die 538 hilfreicherweise zusammengestellt hat, zeigt die gewaltige Aufmerksamkeit Trumps. Sie zeigt aber auch, dass Clinton im Juli – zeitgleich mit dem Parteitag – aufholte. Über sie wird nun praktisch genausoviel berichtet wie über Trump. Dieser Vorteil Trumps ist also verschwunden und wird auch nicht wiederkehren, dafür sorgen die natürlichen Dynamiken eines Zwei-Personen-Wettkampfs. Während Clinton jede Berichterstattung, die sie irgendwie beeinflussen kann, positiv zu drehen versucht, ist Trump immer noch im primary-Modus und betrachtet auch Berichterstattung über irrsinnige Kommentare als gut – seine Hälfte der Berichterstattung ist also deutlich negativer als die Clintons.

Der zweite Faktor ist die ungeheure Schieflage in Werbung. Seit Trump die Nominierung mit Cruz‘ Aufgabe Anfang Mai effektiv gewann, bombardierte das Clinton-Team (sich seines eigenen Siegs in den primaries sicher) Trump mit Negativ-Wahlbotschaften. Besonders in den Swingstates schaltete Clinton große Mengen von Spots und anderen Maßnahmen. Trump dagegen schaltete – gar nichts. Wochenlang standen Clintons Angriffe unwidersprochen im Raum. Man sollte sich dabei nicht dem Irrtum hingeben, Trump sei ohnehin durch die primaries so ausdefiniert, dass diese Attacken keine Wirkung hätten. Auch wenn die primaries einen Großteil der medialen Aufmerksamkeit auf sich vereinen beachtet sie nur eine Minderheit der Amerikaner. Die meisten fangen erst im August an, sich aktiv für den Wahlkampf zu interessieren. Clinton konnte diesen Wählern zwei Monate lang ein Best-Of von Trumps größten gaffes und Beleidigungen präsentieren². Auch im August ist die Waffenungleichheit nicht beseitigt. Clinton investiert deutlich mehr Geld in den Wahlkampf als Trump und der RNC dies tut.

Der nächste Faktor ist, dass Trump immer noch praktisch nicht über ein Wahlkampfteam verfügt. Seine Organisation ist personell völlig unterbesetzt, von Amateuren geleitet und total chaotisch. Die Bürde des eigentlichen Wahlkampfs liegt daher auf den Schultern des RNC, der Spenden einholen und Wahlkampf betreiben muss. Im Allgemeinen ist es umgekehrt, und die Partei profitiert von der Aufmerksamkeit des Präsidentschaftskandidaten, der so den eigenen Kandidaten in den lokalen Wahlkämpfen (down ballot) hilft. Dieses Jahr ist es bei den Republicans eben umgekehrt, was bedeutet, dass Trump nicht einmal in seinem eigenen Wahlkampf Herr über sein Image ist. Der RNC hat zudem ein höheres Interesse daran, die Kandidaten für den Kongress und die Parlamente der Bundesstaaten zu pushen als Trump, den die Partei immer offensichtlicher abschreibt.

Der vierte Faktor ist, dass Trumps ganzes Wahlkampfprogramm, einmal abgesehen von seiner gewaltigen Inkohärenz, nicht einmal besonders spannend ist. Abgesehen von einer rhetorischen Übersteigerung der üblichen „tough on border security„- und „tough on crime“-Rhetorik („Build that wall!„) enthält sie wegen Trumps völliger programmatischer Kapitulation vor Paul Ryan und Reince Priebus (deren Hilfe er, wie im Faktor drei beschrieben, dringend braucht) deren Wunschzettel: Abschaffung der Erbschaftssteuer, radikale Steuersenkungen für Reiche, drastische Kürzungen von Medicaid, etc. Ezra Klein nannte es das „Programm des schlechtesten beider Welten„, indem Trump den offensichtlichen Rassismus und Sexismus des Populisten mit den elitistischen Wirtschaftsprogrammen der Republicans verband.  Was Trump als künftiges Regierungsprogramm ausgibt, steht Mitt Romneys von 2012 in nichts nach – und liefert den Democrats Stoff für zahlreiche Werbespots, sobald eine Sättigung an Trump-Beleidigungs-Best-Ofs erreicht ist.

Der fünfte Faktor ist Trumps erratische Außenpolitik. In einer überraschenden Drehung der üblichen Dynamiken sind es die Democrats, die den republikanischen Kandidaten dafür angreifen, zu weich in Fragen der Sicherheit zu sein und als fünfte Kolonne Moskaus zu fungieren. Trumps positive Kommentare über Putin, der russische Hackerangriff auf den DNC, die Kollaboration von Wikileaks mit Russland, seine wahnwitzigen Kommentare zum Einsatz von Atomwaffen und seine Vorstellung, die NATO sei effektiv eine Truppe zur Erpressung von Schutzgeld, haben nicht nur ein riesiges Angriffsfeld geschaffen, sondern auch noch eine von Clintons Schwächen bei ihren eigenen Wählern – ihre reichlich aggressive Außenpolitik – zu einem positiven Wert gemacht, mit dem sie die Unterstützung der wenigen verbliebenen Independents und, wichtiger, republikanischer Intellektueller gewinnt.

Das führt direkt zum sechsten Faktor, dem kontinuierlichen Kampf Trumps mit seiner eigenen Partei. Während Clinton seit dem Parteitag jeden Tag weitere Sanders-Unterstützer auf ihre Seite ziehen kann – rund zwei Drittel geben in Umfragen derzeit an, sie zu unterstützen, und 90% der gesamten demokratischen Parteibasis – lehnen immer noch 20% der Republicans Trump kategorisch ab. Das ist nicht nur der doppelte Wert Clintons, es sind Leute, die im Gegensatz zu dem verbliebenen Drittel der Sanders-Anhänger kaum mehr gewonnen werden können, weil sie teils bereits dem Kandidaten der Libertären, Johnson, oder Clinton selbst (!) ihre Unterstützung ausgesprochen oder aber Wahlenthaltung angekündigt haben. Anstatt jede Anstrengung zu unternehmen, diese Leute zu sich ins Boot zu holen hat Trump sinnlose Kämpfe mit prominenten Parteigrößen wie McCain oder Ryan begonnen, die offensichtlich nichts als Retourkutschen für deren mangelnden Enthusiasmus bei den primaries und der Phase danach sind. Während Clinton als professionelle Politikerin die Kröten schluckt und ihren ehemaligen Gegnern die Hand zur Versöhnung reicht, verschafft sich Trump billige Befriedigung darin Paul Ryan mit den gleichen Worten³ das endorsement zu verweigern, mit dem Ryan es einst ihm vorenthielt – was, wie in Faktor eins beschrieben, einmal mehr rein negative Berichterstattung schafft, die alle Versuche positiven Messagings verdrängt.

Der siebte Faktor ist Trumps Persönlichkeit. Es wird immer offensichtlicher, dass er an einer massiven narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, die einen rationalen Entscheidungsprozess unmöglich macht. Clintons Spruch aus ihrer Parteitagsrede „Wer sich von einem Tweet provozieren lässt, sollte keinen Zugang zu Atomwaffen haben“ ist praktisch zum Motto der Neocon-Ablehnung Trumps geworden (Max Boot⁴ etwa garniert damit gerne Trumps Tweets). Besonders Wähler und Mulitplikatoren, die auf mentale Stabilität in einem Präsidenten wert legen, sind für diese Botschaft empfänglich. Doch selbst abseits davon ist Trumps Persönlichkeit ein schwerwiegender Nachteil für ihn. Weder bringt er die Disziplin auf, seine Kernbotschaften kohärent und einem Botschafts-Plan entsprechend zu verfolgen, noch kann er Attacken einfach stehen lassen, wenn eine Würdigung ihm nur schaden würde. Elizabeth Warren etwa hat als Bluthund für die Democrats bereits mehrere Kämpfe vom Zaun gebrochen, in denen Trump schlecht aussah und die zur Story in den Medien wurden. Besonders im Hinblick auf die Debatten – so Trump überhaupt an ihnen teilnimmt, was immer weniger wahrscheinlich scheint – wird diese Persönlichkeit sich als riesiges Problem erweisen.

Diese Faktoren spielen allesamt eine Rolle in Trumps aktuellem Fall in den Umfragen. Da viele davon sich kaum mehr ändern lassen und fundamental in Trumps Charakter und Programm angelegt sind, spricht derzeit einiges dafür, dass Clintons Umfrage-Hoch anhalten wird. Im besten Falle führt es sogar zu einer Todesspirale für Trumps Wahlkampf, in dem schlechte Nachrichten und Umfragewerte für weitere schlechte Nachrichten und Umfragewerte sorgen. Eines in jedem Falle zeigen die Zahlen, selbst wenn sich die Schere wieder verengen sollte: Die Unverwundbarkeit Trumps ist ein reiner Mythos. Auch er kann sich den Gesetzen der politischen Gravitation nicht vollständig entziehen.

Was aber wenn Trumps Werte sich wieder erholen? Dies könnte mehrere Ursachen haben. Vorstellbar wäre etwa ein äußerer Impuls wie der von Wikileaks für Oktober angekündigte Datenschwall weiterer DNC-Mails, in denen sich vielleicht Inkriminierendes für Clinton findet. Dies scheint im Augenblick jedoch in höchstem Maße unwahrscheinlich. Wenn es etwas entscheidendes gäbe, hätten wir es vermutlich längst gesehen. Eine weitere Möglichkeit eines äußeren Ereignisses wäre ein schwerwiegender Fehltritt Clintons – angesichts ihrer hohen Disziplin aber unwahrscheinlich – oder eine Katastrophe wie eine Rezession oder ein großer Terroranschlag. Die letzten Wochen haben aber deutlich gezeigt, dass ein solches Ereignis eher Clinton helfen würde als Trump, dem nicht einmal die eigenen Anhänger mehr die größere Kompetenz zusprechen wollen.

Intrinsisch ist dagegen gut vorstellbar, dass die Republicans angesichts der drohenden Erdrutsch-Niederlage doch noch die Reihen schließen und sich hinter den (weiter ungeliebten) Spitzenkandidaten stellen. Die Lücke von derzeit rund 20% könnte sich dann auf die rund 90% schließen, die Clinton aktuell fehlen (viel höhere Werte sind eher unwahrscheinlich und wären auch ahistorisch). Ausreichend wäre aber auch das nicht. Selbst in diesem Szenario würde Clinton immer noch gewinnen, es wäre dann eben nur knapper.

¹ Siehe hier.

² Dem in Philadelphia entwickelten Motiv, die Democrats als Partei der Familie und amerikanischen Werte zu präsentieren, blieb sie dabei treu und vermischte Trumps Aussagen in einem hoch effektiven Spot mit entsetzt zusehenden Kindern.

³ „I’m not quite there yet“. Nach zwei Tagen verschwendeter Berichterstattung und massivem Druck hat Trump McCain und Ryan dann doch ein endorsement gegeben, unmotiviert abgelesen von einem Blatt Papier.

⁴ Intellektueller, argumentierte vor allem zu Bush-Zeiten für „einen neuen aufgeklärten Kolonialismus, wie er einst von Europäern in Tropenhelmen ausgeführt wurde“.

{ 23 comments… add one }
  • Kirkd 11. August 2016, 09:34

    Man kann nur hoffen, dass es so kommt. Ich glaube, dass auf konservativer Seite die wachsende Inkonherenz in Kernthemen zum Problem wird. Die konservative Basis in den USA ist schon anfällig für Isolationismus, das hätte Trump anspielen können, aber Isolationismus ist nicht verbales Anbiedern an den russischen Präsidenten. Noch klarer wurde es im Fall des Wirtschaftsprogramms. Wer sich als anti-establishment präsentiert, darf dann nicht ein Programm plus dazugehörige Personen präsentieren, die genau das sind. Ich hoffe, dass Hillary irgendwie genug Stimmen an die Urne humpelt, auch wenn sie mich alles andere als begeistert. Es sieht dafür jedenfalls zwischenzeitlich besser aus.

    • Stefan Sasse 11. August 2016, 17:17

      Im Crystall Ball, der nicht so anfällig für Schwünge wie 538 ist, hat sie gerade 269 von 270 Stimmen SICHER. Trump braucht mehr und mehr ein Wunder.

      • Ralf 13. August 2016, 05:25

        Ich weiss dass der FiveThirtyEight Nowcast im Augenblick nicht besonders aussagefaehig ist und zu grossen Spruengen und Abweichungen neigt. Aber vor ein paar Tagen gab es dort eine Situation, in der North Carolina tiefblau war, Arizona und Georgia spielend von Clinton gewonnen wurden, South Carolina eine geringe demokratische Mehrheit hatte und Missouri war ploetzlich ein Swing State. Just sayin‘ … 😉

        • Stefan Sasse 13. August 2016, 08:03

          Eines sollte klar sein: da ist deutlich Luft nach oben. Und wenn nicht ein Wunder passiert verliert Trump. Die spannende Frage für mich ist inzwischen nicht mehr ob Clinton gewinnt, sondern wie die State Legislatures, Gouverneure und Kongresswahlen laufen.

          • Ralf 13. August 2016, 15:17

            Geht mir genauso. Der wichtigste Punkt ist, dass die Demokraten die Senatswahlen gewinnen, denn 2018 werden enorm viele demokratische Senatoren in unguenstigen Distrikten zur Wahl stehen. Falls nicht ein Wunder geschieht, werden wir spaetestens dann wieder einen republikanischen Senat haben. Ein Landslide-Sieg von Clinton in 2016, der auch auf den Senat durchschlaegt, koennte ein solches Wunder sein …

  • Ariane 11. August 2016, 20:15

    Keine Debatte? Geht das überhaupt? Gabs das schon mal? Selbst Lincoln ist doch damals durch die Städte getourt und hat sich Rededuelle mit seinem Kontrahenten geliefert. Gut, Trump würde bei einer Debatte sicherlich auch schlecht aussehen, aber so liefert er ja den Demokraten noch ne Steilvorlage.

    Ich denke, der Sieg von Clinton ist schon relativ sicher, wenn nichts ganz Außergewöhnliches mehr passiert. Ich finds schon eigentlich spannender, was die Reps jetzt die nächsten Wochen und Monate treiben. Gerade auch mit den Andeutungen von Trump, die nicht so klangen, als wenn er selbst die klarste Wahlniederlage akzeptieren würde. Das wird vielleicht schon die nächste Nagelprobe, wieviele sich auf diese absurde Schiene einlassen und ob sie das denn noch einfangen können.

    • Stefan Sasse 12. August 2016, 20:00

      Debatten gibt es effektiv erst seit 1980 regelmäßig. Davor einmal Kennedy vs. Nixon, und davor wiederum glaube ich nur bei Lincoln gegen Douglas – aber das war Senats-, nicht Präsidentschaftswahlkampf.

      • Ralf 13. August 2016, 05:29

        Sich vor der Debatte zu druecken, waere politischer Selbstmord. Trump hatte das ja mal probiert, waehrend der Primaries. Und verlor prompt in Iowa, wo er vorher noch in Umfragen gefuehrt hatte.

        • Stefan Sasse 13. August 2016, 08:04

          Wäre vorsichtig, da direkte Kausalität zu ziehen. Das Problem ist schlicht, dass er die Debatten eigentlich nur verlieren kann.

          • Ralf 13. August 2016, 15:30

            Hmmm … ich dachte eigentlich, die Kausalitaet war da ziemlich klar. Die amerikanische Presse von rechts bis links hat Trump damals praktisch als Feigling und Drueckeberger abgestempelt. Ich waere erstaunt, wenn das den Caucus nicht beeinflusst haette.

            Andererseits bin ich mir nicht so sicher, dass Trump in einer TV-Debatte notwendigerweise der Verlierer waere. In den Primaries gab es mehrere Debatten, in denen er recht gut aussah und objektiv gewonnen hat. Das Debattenformat laesst wenig Raum fuer Factchecking. Kandidaten koennen behaupten, was sie wollen. Zeit fuer Nachfragen gibt es kaum. Und Waehler, die zu Trump neigen, sind ohnehin nicht gerade dafuer beruehmt, an Fakten interessiert zu sein. Fuer die sind Emotionen wichtiger. Und einfache Antworten. Und Clinton hat dieser Klientel mit ihrer trockenen, rationalen und immer vorsichtigen Art nichts zu bieten. Falls Du glauben solltest, dass sich in den US-Wahlen am Ende immer der Kompetentere durchsetzt, wuerde ich einen Blick auf das Jahr 2000 empfehlen … 😉

            • Stefan Sasse 14. August 2016, 08:10

              In den Primary-Debatten stand Trump gegen mehrere Konkurrenten, ich glaube nie weniger als vier. Dazu johlte und buhte das Publikum und durfte direkt angesprochen werden. Die Regeln machten es sinnvoll, andere zu beleidigen, weil das die meiste Redezeit herausschlug – darin war Trump spitze. Worin er absolut schlecht ist ist, 90-Sekunden Statements zu policy-Fragen abzugeben wenn er seine Konkurrentin nicht überbrüllen kann.

              • Ralf 14. August 2016, 08:37

                Was die Kandidaten in der Debatte genau sagen, ist irrelevant. Wer an Fakten und echten Loesungsstrategien interessiert ist, wird ohnehin nicht Trump waehlen. Die Waehler, die Trump ansprechen muss, sind ungebildete Arbeiter bzw. Arbeitslose. Menschen, die empfaenglich sind fuer einfache Antworten. Menschen, die durch bombastisches Gehabe beeindruckbar sind. Menschen, die man in erster Linie ueber Emotionen erreicht. Diese Menschen langweilen sich zu Tode, wenn Clinton sich in langen Schachtelsaetzen nach allen Richtungen hin abzusichern versucht. Michael Gove brachte es waehrend der Brexit-Kampagne ganz gut auf den Punkt, als er verkuendete, die Buerger haetten die Nase voll von Experten. Trump blaest ins selbe Horn.

                Und was ebenfalls zaehlt, ist die Ausstrahlung. Waehrend der republikanischen Primaries war alleine das Bild von Trump, in der Mitte ueber den von beiden Seiten klaeffenden Zwergen Rubio und Cruz trohnend, fuer seine Gegner toxisch. Jedesmal wenn Rubio ueber Inhalte reden wollte, kanzelte ihn Trump veraechtlich als „Little Marco“ ab. Nach zehn Minuten nahm kein Mensch mehr Rubio ernst. Kann sein, dass so eine Strategie gegen eine Frau als Kandidatin nicht gut ankommt. Allerdings ist Clinton eine der verhasstesten Politikerinnen des Landes. Wuerde mich also nicht drauf verlassen, dass eine „Beleidigungsstrategie“ notwendigerweise versagen muss. Und auch dabei sollten wir nicht vergessen: Trump wirbt nicht um Waehler wie Dich und mich. Er wirbt um ungebildete Verlierer, um den anti-intellektuellen Bodensatz der Gesellschaft.

                • Stefan Sasse 14. August 2016, 16:03

                  Klar, aber diese Bilder funktionieren nicht. Es redet ja immer nur einer, und beide stehen gleichberechtigt nebeneinander. Es gibt kein permanentes Reinkläffen. Trump kann Hillary nicht mit einem „Crooked Hillary“ zum Schweigen bringen.

                  • Ralf 14. August 2016, 18:07

                    Naja, ob immer nur einer reden wird, das warten wir mal ab. Was sollen die Moderatoren denn machen, wenn Trump sich nicht an Abmachungen und Regeln haelt?

                    Eine Strategie, die Trump in der Vergangenheit versucht hat, ist Waehler zu (re-)aktivieren, die noch nie oder die seit Jahren nicht mehr gewaehlt haben, weil sie sich von der Politik verraten und verkauft fuehlen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verloren haben. Keine Ahnung ob Du mal das Vergnuegen hattest durch die Ruinenlandschaft von Detroit, MI oder aehnlichen Staedten zu fahren. Es ist nicht schwer sich vorzustellen, weshalb die Menschen dort Hillarys optimistischen Versprechen wenig Vertrauen entgegenbringen. Trump wird argumentieren, dass das politische Establishment die Leben dieser Arbeiter zerstoert hat. Dass das Establishment ihre Jobs nach China, nach Mexiko, nach Indien verkauft hat, um sich selbst zu bereichern und um die eigene Macht auszubauen. Trump wird suggerieren, dass die Wahl im November eine Gelegenheit sein wird, die moeglicherweise nie mehr wieder kommt. Die Gelegenheit dem Establishment mit all seinen geschliffenen Worten und schoen klingenden Reden, mit all seiner Verlogenheit, mit all seiner Gleichgueltigkeit dem kleinen Mann gegenueber, den Finger zu zeigen. Wenn er sich geschickt anstellt, koennte er damit alles entwerten, was Clinton anschliessend moeglicherweise noch sagt. „Haben wir diese toll klingenden, geschliffenen Versprechungen, wie alles besser werden wird, wie Jobs geschaffen werden, all die Zahlen, Fakten und Statistiken nicht seit Jahren vom Establishment gehoert?“, koennte er sagen. „Wo sind diese Jobs nun? Wo ist die Zukunft fuer den arbeistlosen Fabrikarbeiter in Detroit? Wo ist die Zukunft fuer den Kohlekumpel in West Virginia? Wo ist die Zukunft fuer den einfachen Mann ohne College-Abschluss in Arizona, dessen Lohn durch illegale Einwanderer immer mehr gedrueckt wird?“. Wenn es Trump gelingt, den Eindruck zu erwecken, dass alles was Clinton sagt eine eigennuetzige Luege ist, dass das Nennen von Fakten und Zahlen nur dazu dient dem einfachen Mann Sand in die Augen zu streuen, dass das Establishment luegt und luegt und luegt, weil es eben das Establishment ist, dann koennte er die Debatten problemlos gegen einen hoelzernen Geek wie Clinton gewinnen.

                    • Stefan Sasse 15. August 2016, 07:58

                      Den Punkt habe ich in den Podcasts auch immer wieder angesprochen: die einzige Chance für Trump ist es, den Konsens der Debatte aufzukündigen und die Regeln zu brechen. Mag sein, dass das klappt. Mag aber auch sein, dass es ihn völlig zerstört.

                      Die Mobilisierung der „weißen Arbeiterklasse“ ist eine Schimäre, von der wir jetzt seit Mai hören. Es gibt nicht die geringsten Belege dafür, dass es eine vergleichbare Entwicklung gibt.

                    • Ralf 15. August 2016, 23:27

                      Die Mobilisierung der „weißen Arbeiterklasse“ ist eine Schimäre, von der wir jetzt seit Mai hören. Es gibt nicht die geringsten Belege dafür, dass es eine vergleichbare Entwicklung gibt.

                      Ich gehe auch nicht davon aus, dass es eine ausreichende Mobilisierung dieser Schichten geben wird, so dass Trump Praesident werden kann. Aber ich wuerde das auch nicht vorschnell als voellig unrealistisch verwerfen.

                      Clare Malone hatte auf FiveThirtyEight gezeigt, dass Trumps Strategie „unkonventionelle Waehler“ zu rekrutieren waehrend der Primaries im wesentlichen gescheitert war. Die typischen Trumpwaehler in den Primaries waren ueberwiegend „normale“ Waehler, die in den Jahren zuvor auch schon regelmaessig gewaehlt hatten, nicht Wahlverweigerer aus den vergangenen Jahren. Aber das Elektorat in den Primaries in ein voellig anderes als das Elektorat in der General Election. Erfahrungen aus den Primaries lassen sich folglich nicht notwendigerweise zu 100% auf die Wahl im November uebertragen.

                      Dazu kommt, dass Hillary in der Bevoelkerung, und gerade bei denen, die sich vorstellen koennten die Republikaner zu waehlen, sehr viel staerker verhasst ist als Trumps Konkurrenten in den Primaries (Rubio, Cruz, Carson, Kasich). Es ist nicht voellig unrealistisch sich vorzustellen, dass dies zu einer staerkeren Mobilisierung fuehren koennte.

                      Drittens fokussieren fast alle gegenwaertigen Umfragen entweder auf „Likely Voters“ oder auf „Registered Voters“. Unkonventionelle Waehler, die in den zurueckliegenden Jahren nicht zu den Urnen gegangen sind, sind aber wahrscheinlich (noch) nicht registriert und gelten auch nicht als „Likely Voters“ (oft per Definition nicht, denn „Likely Voters“ werden nicht selten gerade als solche Waehler definiert, die in den vergangenen Jahren gewaehlt haben).

  • Maddin 12. August 2016, 18:10

    Glaube keiner Umfrage, die du nicht selbst gefälscht hast….beim offiziellen Nominierungskongress waren die Ränge in der oberen Hälfte alle äußerst dünn besetzt….und wer weiß, was noch über die Morde der vergangenen Monate im Zusammenhang mit den Clintons ans Licht kommt. Außerdem gibt es mehr als nur Gerüchte über einen mangelhaften Gesundheitszustand der Frau Clinton…. Und wer war nochmal Außenminister als man in Libyen und Syrien Kriege vom Zaun brach?
    Also Ball flach halten.

  • maddin 13. August 2016, 06:00

    Man könnte meinen, dass mein Beitrag Satire ist, aber das ist er nicht.Nur die Spitze des Eisbergs. Einfach mal bei YouTube über Frau Clinton Filme anschauen oder bei zerohedge oder bei vineyard of the saker nachschauen und nicht beim Spiegel oder in der „Welt“.
    Diese Frau ist hochgradig kriminell. Den nächsten Beitrag bitte über Frau Clinton! Und wieso wird meine IP-Adresse in den USA überprüft und gespeichert? Fragen über Fragen….

    • Stefan Sasse 13. August 2016, 08:04

      Ok, es ist Satire.

      • Blechmann 14. August 2016, 01:31

        Na, der US-Wahlkampf wirkt auf mich auch öfter wie Satire, aber soll ja wohl ernst gemeint sein. Welche Präsidenten-Gattin bäckt die gesünderen Kekse? Die Nation entscheidet.

        • Ralf 14. August 2016, 03:09

          Nicht sicher ob Melania backen kann. Ich lege mich auf Bill fest … ^^

Leave a Comment

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.